Fantasy Pieces in Callot's Manner  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
Revision as of 21:15, 23 January 2020
Jahsonic (Talk | contribs)
(Erster Theil)
← Previous diff
Revision as of 21:16, 23 January 2020
Jahsonic (Talk | contribs)
(Erster Theil)
Next diff →
Line 5: Line 5:
==Full text[http://de.wikisource.org/wiki/Fantasiest%C3%BCcke_in_Callot%E2%80%99s_Manier]== ==Full text[http://de.wikisource.org/wiki/Fantasiest%C3%BCcke_in_Callot%E2%80%99s_Manier]==
===Erster Theil=== ===Erster Theil===
-*[[Vorrede von Jean Paul]].+====*[[Vorrede von Jean Paul]].====
====*I. [[Jacques Callot|Jaques Callot]].==== ====*I. [[Jacques Callot|Jaques Callot]].====
[3] Warum kann ich mich an deinen sonderbaren fantastischen Blättern nicht satt sehen, du kecker Meister! – Warum kommen mir deine Gestalten, oft nur durch ein Paar kühne Striche angedeutet, nicht aus dem Sinn? – Schaue ich deine überreichen aus den heterogensten Elementen geschaffenen Compositionen lange an, so beleben sich die tausend und tausend Figuren, und jede schreitet, oft aus dem tiefsten Hintergrunde, wo es erst schwer hielt sie nur zu entdecken, kräftig und in den natürlichsten Farben glänzend hervor. – [3] Warum kann ich mich an deinen sonderbaren fantastischen Blättern nicht satt sehen, du kecker Meister! – Warum kommen mir deine Gestalten, oft nur durch ein Paar kühne Striche angedeutet, nicht aus dem Sinn? – Schaue ich deine überreichen aus den heterogensten Elementen geschaffenen Compositionen lange an, so beleben sich die tausend und tausend Figuren, und jede schreitet, oft aus dem tiefsten Hintergrunde, wo es erst schwer hielt sie nur zu entdecken, kräftig und in den natürlichsten Farben glänzend hervor. –

Revision as of 21:16, 23 January 2020

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Phantasiestücke in Callots Manier (Eng: Fantasy Pieces in the Manner of Callot or Fantasy Pieces in Callot's Manner) (1814) is an anthology of previously published fantastic tales by E. T. A. Hoffmann, including The Devil's Elixirs and The Golden Pot. The inspiration, as the title implies, comes from the work of Jacques Callot of which he says:

"The irony which mocks man's miserable actions by placing man and beast in opposition to each other only dwells in a deep spirit, and thus Callot's grotesque figures, which are created from man and beast, reveal to the penetrating observer all the secret implications that lie hidden under the veil of the comical."

Contents

Full text[1]

Erster Theil

*Vorrede von Jean Paul.

*I. Jaques Callot.

[3] Warum kann ich mich an deinen sonderbaren fantastischen Blättern nicht satt sehen, du kecker Meister! – Warum kommen mir deine Gestalten, oft nur durch ein Paar kühne Striche angedeutet, nicht aus dem Sinn? – Schaue ich deine überreichen aus den heterogensten Elementen geschaffenen Compositionen lange an, so beleben sich die tausend und tausend Figuren, und jede schreitet, oft aus dem tiefsten Hintergrunde, wo es erst schwer hielt sie nur zu entdecken, kräftig und in den natürlichsten Farben glänzend hervor. –

Kein Meister hat so wie Callot gewußt, in einem kleinen Raum eine Fülle von Gegenständen zusammenzudrängen, die ohne den Blick zu verwirren, neben einander, ja in einander heraustreten, so daß das Einzelne als Einzelnes für sich bestehend, doch dem Ganzen sich anreiht. Mag es seyn, daß schwierige [4] Kunstrichter ihm seine Unwissenheit in der eigentlichen Gruppirung, so wie in der Vertheilung des Lichts, vorgeworfen; indessen geht seine Kunst auch eigentlich über die Regeln der Mahlerei hinaus, oder vielmehr seine Zeichnungen sind nur Reflexe aller der fantastischen wunderlichen Erscheinungen, die der Zauber seiner überregen Fantasie hervorrief. Denn selbst in seinen aus dem Leben genommenen Darstellungen, in seinen Aufzügen, seinen Bataillen u. s. w. ist es eine lebensvolle Physiognomie ganz eigner Art, die seinen Figuren, seinen Gruppen – ich möchte sagen etwas fremdartig Bekanntes giebt. – Selbst das Gemeinste aus dem Alltagsleben – sein Bauerntanz, zu dem Musikanten aufspielen, die wie Vögelein in den Bäumen sitzen, – erscheint in dem Schimmer einer gewissen romantischen Originalität, so daß das dem Fantastischen hingegebene Gemüth auf eine wunderbare Weise davon angesprochen wird. – Die Ironie, welche, indem sie das Menschliche mit dem Thier in Conflikt setzt, den Menschen mit seinem ärmlichen Thun und Treiben verhöhnt, wohnt nur in einem tiefen Geiste, und so enthüllen Callots aus Thier und Mensch geschaffene groteske Gestalten dem ernsten tiefer eindringenden Beschauer, alle die geheimen Andeutungen, die unter dem Schleier der Skurilität verborgen liegen. – Wie ist doch in dieser Hinsicht der Teufel, dem in der Versuchung des [5] heiligen Antonius die Nase zur Flinte gewachsen, womit er unaufhörlich nach dem Mann Gottes zielt, so vortrefflich – der lustige Teufel Feuerwerker, so wie der Clarinettist, der ein ganz besonderes Organ braucht, um seinem Instrumente den nöthigen Athem zu geben, auf demselben Blatte sind eben so ergötzlich.

Es ist schön, daß Callot eben so kühn und keck, wie in seinen festen kräftigen Zeichnungen, auch im Leben war. Man erzählt, daß, als Richelieu von ihm verlangte, er solle die Einnahme seiner Vaterstadt Nancy graviren, er freimüthig erklärte: eher haue er sich seinen Daumen ab, als daß er die Erniedrigung seines Fürsten und seines Vaterlands durch sein Talent verewige.[a 2]

Könnte ein Dichter oder Schriftsteller, dem die Gestalten des gewöhnlichen Lebens in seinem innern romantischen Geisterreiche erscheinen, und der sie nun in dem Schimmer, von dem sie dort umflossen, wie in einem fremden wunderlichen Putze darstellt, sich nicht wenigstens mit diesem Meister entschuldigen und sagen: Er habe in Callot’s Manier arbeiten wollen?

Anmerkungen (Wikisource)

Jacques Callot (1592-1635), französischer Graphiker

1633 produzierte Callot – angeregt von seinen Erlebnissen bei der Invasion Lothringens durch Kardinal Richelieus Truppen – einen Zyklus von 18 Radierungen unter dem Titel Les Misères et les Malheurs de la guerre – Das Elend und Unglück des Krieges. Zu der Anekdote siehe Portal Westfälische Geschichte, besonders Anmerkung 3.

*II. Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809.

*III. Kreisleriana (Erster Theil). Nro. 1 – 6.

**1. Johannes Kreisler's, des Kapellmeisters, musikalische Leiden.
**2. Ombra adorata!
**3. Gedanken über den hohen Werth der Musik.
**4. Beethovens Instrumental-Musik.

**5. Höchst zerstreute Gedanken.=

**6. Der vollkommene Maschinist.=

*IV. Don Juan. Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen.

*V. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza.

Zweiter Theil

See also




Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Fantasy Pieces in Callot's Manner" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools