This Too a Philosophy of History for the Formation of Humanity  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

"Prejudice is good in its time and place" -- This Too a Philosophy of History for the Formation of Humanity (1774) by Johann Gottfried Herder

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

This Too a Philosophy of History for the Formation of Humanity (1774) is a work by Johann Gottfried von Herder.

German

Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit ist eine geschichtsphilosophische Abhandlung von Johann Gottfried Herder. Sie erschien 1774.

Herder distanziert sich in diesem Werk sowohl von einer pessimistischen und skeptischen Geschichtsbetrachtung als auch von einer Auffassung von Geschichte als stetem, in der Gegenwart gipfelnden, Fortschritt zum Besseren. Er deutet Geschichte als organologische Abfolge von individuellen Epochen, die prinzipiell gleichwertig sind und nicht mit ihnen äußeren Maßstäben gemessen werden dürfen. Hiermit nimmt er bestimmte Elemente des späteren Historismus vorweg. Sein Entwicklungsmodell erlaubt es, Kontinuität und Veränderung im Geschichtsablauf als Momente desselben Prozesses zu verstehen. Mit seinem naturalisierenden Geschichtskonzept unterläuft es das im 18. Jahrhundert häufig anzutreffende unvermittelte Gegenüber von Naturoptimismus und Geschichtspessimismus.

See also

Full text

Ταρασσει τȣς ανϑρωπȣς ȣ τα πραγματα, αλλα τα περι των πραγματων δογματα —


1774. � [[2]/0006] � [[3]/0007]


Philoſophie der Geſchichte zur Bildung der Menſchheit.


Erſter Abſchnitt.


Je weiter hin es ſich in Unterſuchung der aͤltſten Weltgeſchichte, ihrer Voͤlker- wandrungen, Sprachen, Sitten, Er- findungen, und Traditionen aufklaͤrt: a) deſto wahrſcheinlicher wird mit jeder neuen Entdeckung auch der Urprung des ganzen Geſchlechts von Einem. Man naͤhert ſich immer mehr dem gluͤcklichen Klima, wo Ein Menſchenpaar unter den mildeſten Ein- fluͤſſen der ſchaffenden Vorſehung, unter Beyſtande der erleichterndſten Fuͤgungen rings um ſich her, den Faden anſpann, der ſich

nach-


a) Neueſte hiſtoriſche Unterſuchungen und Rei- ſen in Aſten.

A 2� [4/0008]


nachher mit ſolchen Wirrungen weit und lang fortgezogen: wo alſo auch alle erſten Zufaͤlle fuͤr Anſtalten einer muͤtterlichen Vorſehung gelten koͤnnen, einen zarten Doppelkeim des ganzen Geſchlechts mit alle der Wahl und Vor- ſicht zu entwickeln, die wir immer dem Schoͤ- pfer einer ſo edeln Gattung und ſeinem Blick auf Jahrtauſend und Ewigkeit hinaus zu- trauen muͤſſen.

Natuͤrlich, daß dieſe erſten Entwickelungen ſo ſimpel, zart und wunderbar waren, wie wir ſie in allen Hervorbringungen der Na- tur ſehen. Der Keim faͤllt in die Erde und erſtirbt: der Embryon wird im Verborgnen gebildet, wie’s kaum die Brille des Philoſophen a priori gutheißen wuͤrde, und tritt ganz ge- bildet hervor: die Geſchichte der fruͤheſten Entwicklungen des menſchlichen Geſchlechts, wie ſie uns das aͤltſte Buch beſchreibt, mag alſo ſo kurz und apokryphiſch klingen, daß wir vor dem philoſophiſchen Geiſt unſers Jahr- hunderts, der nichts mehr als Wunderbares und Verborgnes haſſet, damit zu erſcheinen erbloͤden: eben deswegen iſt ſie wahr. Nur Eins alſo angemerkt. Scheint nicht ſelbſt fuͤr das Maulwurfsauge dieſes lichteſten Jahr-

hun-

� [5/0009]


hunderts doch ein laͤngeres Leben, eine ſtiller und zuſammenhangender wuͤrkende Natur, kurz eine Heldenzeit des Patriarchenalters dazu zu gehoͤren, die erſte Formen des Men- ſchengeſchlechts, welche es auch ſeyn? den Stammvaͤtern aller Nachkommenſchaft ein- und fuͤr die Ewigkeit anzubilden? Wir laufen jetzt nur voruͤber, und durch die Welt her; Schat- ten auf Erden! Alles Gute und Boͤſe, was wir mitbringen (und wir bringen wenig mit, weil wir alles hier erſt empfangen) haben wir meiſt auch das Schickſal wieder mit zu neh- men: unſre Jahre, Lebenslaͤufe, Vorbilder, Unternehmungen, Eindruͤcke, die Summe unſrer Hinwuͤrkung auf Erde, iſt kraftloſer Traum Einer Nachtwache — Geſchwaͤtz! du laͤſſeſt ſie dahin fahren u. ſ. w. So wie das nun bey dem großen Vorrath von Kraͤften und Faͤhigkeiten, den wir entwickelt vor uns fin- den, bey dem ſchnellern Lauf unſrer Saͤfte und Regungen, Lebensalter und Gedankenplane, wo Eins das Andre, wie eine Waſſerblaſe die andre zu verfolgen und zu zerſtoͤhren eilt, bey dem ſo oft mishelligen Verhaͤltniß zwiſchen Kraft und Beſonnenheit, Faͤhigkeit und Klug- heit, Anlage und gutem Herzen, die ein Jahr- hundert des Verfalls immer bezeichnen —

wies


A 3� [6/0010]


wies bey dem allen Abſicht und abwaͤgende Weisheit ſcheint, eine große Maſſe kindiſcher Kraͤfte durch kurze, kraftloſe Dauer des Le- bensſpiels zu maͤßigen und zu ſichern: ge- hoͤrte nicht auch allein jenes erſte, ſtille, ewi- ge Baum- und Patriarchenleben dazu, um die Menſchheit in erſten Neigungen, Sitten und Einrichtungen zu wurzeln und zu gruͤnden?

Was waren dieſe Neigungen? Was ſollten ſie ſeyn? Die natuͤrlichſten, ſtaͤrkſten, einfach- ſten! fuͤr alle Jahrhunderte der Menſchenbil- dung die ewige Grundlage: Weisheit ſtatt Wiſſenſchaft, Gottesfurcht ſtatt Weisheit, El- tern-Gattten- Kindesliebe ſtatt Artigkeit und Ausſchweifung, Ordnung des Lebens, Herr- ſchaft und Gottregentſchaft eines Hauſes das Urbild aller buͤrgerlichen Ordnung und Einrichtung — in dieſem allen der einfach- ſte Genuß der Menſchheit aber zugleich der tiefſte — wie das alles, ich will nicht fra- gen, erbildet, nur angebildet, fortgebildet wer- den, als — durch jene ſtille ewige Macht des Vorbilds, und einer Reihe Vorbilde mit ihrer Herrſchaft um ſich her? Nach unſerm Lebensmaaße waͤre jede Erfindung hundertfach verlohren gangen; wie Wahn entſprungen

und

� [7/0011]


und wie Wahn entflohen — welcher Unmuͤn- dige ſollte ſie annehmen? welcher zu bald wie- der Unmuͤndige ſie anzunehmen zwingen? Es zerfielen alſo die erſten Bande der Menſchheit im Urſprung oder vielmehr damals ſo duͤnne kurze Faͤden, wie haͤtten ſie je die ſtarke Bande werden koͤnnen, ohne die ſelbſt nach Jahrtau- ſenden der Bildung das menſchliche Geſchlecht durch bloße Schwaͤchung noch immer zer- faͤllt? — Nein! mit frohem Schauer ſtehe ich dort vor der heiligen Ceder eines Stamm- vaters der Welt! Ringsum ſchon hundert jungo bluͤhende Baͤume, ein ſchoͤner Wald der Nachwelt und Verewigung! aber ſiehe! die alte Ceder bluͤht noch fort, hat ihre Wurzeln weit umher und traͤgt den ganzen jungen Wald mit Saft und Kraft aus der Wurzel. Wo der Altvater auch ſeine Kenntniſſe, Neigun- gen, und Sitten her habe? was und wie we- nig dieſe auch ſeyn moͤgen? ringsum hat ſich ſchon eine Welt und Nachwelt zu dieſen Nei- gungen und Sitten, blos durch die ſtille, kraͤf- tige, ewige Anſchauung ſeines Gottesbey- ſpiels gebildet und veſtgebildet! zwey Jahrtau- ſende waren nur zwo Generationen.


Jn-

A 4� [8/0012]


Jndeß auch von dieſem heroiſchen Anfaͤn- ger der Bildung menſchlichen Geſchlechts weg- geſehen: nach den bloßen Truͤmmern der weltlichen Geſchichte und nach dem fluͤchtig- ſten Raiſonnement uͤber dieſelbe à la Vol- taire — welche Zuſtaͤnde koͤnnen erdacht werden, erſte Neigungen des menſchlichen Herzens hervorzulocken, zu bilden, und veſt- zubilden, als die wir ſchon in den Traditionen unſrer aͤlteſten Geſchichte wuͤrklich angewandt finden? Das Hirtenleben im ſchoͤnſten Kli- ma der Welt, wo die freywillige Natur den einfachſten Beduͤrfuiſſen ſo zuvor oder zu Huͤlfe kommt, die ruhige und zugleich wan- dernde Lebensart der vaͤterlichen Patriar- chenhuͤtte, mit allem, was ſie giebt, und dem Auge entziehet, der damalige Kreis menſchli- cher Beduͤrfniſſe, Beſchaͤftigungen und Ver- gnuͤgen, nebſt allem, was nach Fabel oder Geſchichte dazu kam, dieſe Beſchaͤftigungen und Vergnuͤgen zu lenken — man denke ſich alles in ſein natuͤrliches, lebendiges Licht — welch ein erwaͤhlter Garten Gottes zur Er- ziehung der erſten, zarteſten Menſchenge- waͤchſe! Siehe dieſen Mann voll Kraft und Gefuͤhl Gottes, aber ſo innig und ruhig fuͤh- lend, als hier der Saft im Baum treibt, als

der

� [9/0013]


der Jnſtinkt der tauſendartig dort unter Ge- ſchoͤpfe vertheilt, der in jedem Geſchoͤpfe ein- zeln ſo gewaltig treibet, als dieſer in ihn ge- ſammlete ſtille, geſunde, Naturtrieb nur wuͤr- ken kann! Die ganze Welt ringsum, voll Se- gen Gottes: eine große, muthige Familie des Allvaters: dieſe Welt ſein taͤglicher Anblick: an ſie mit Beduͤrfniß und Genuſſe geheftet: gegen ſie mit Arbeit, Vorſicht und mildem Schutze ſtrebend — unter dieſem Himmel, in dieſem Elemente Lebenskraft welche Gedan- kenform, welch ein Herz muſte ſich bilden! Groß und heiter wie die Natur! wie ſie, im ganzen Gange ſtill und muthig! langes Le- ben, Genuß ſein ſelbſt auf die unzerglieder- lichſte Weiſe, Eintheilung der Tage durch Ruhe und Ermattung, Lernen und Behal- ten — ſiehe das war der Patriarch fuͤr ſich allein. — — Aber was fuͤr ſich allein? der Segen Gottes durch die ganze Natur wo war er, inniger als im Bilde der Menſch- heit, wie es ſich fortfuͤhlt und fortbildet: im Weibe fuͤr ihn geſchaffen, im Sohn ſeinem Bilde aͤhnlich, im Gottesgeſchlecht das rings- um und nach ihm die Erde fuͤlle. Da war Segen Gottes ſein Segen: ſein die er re- giert, ſein den er erzieht; ſein die Kinder und

Kin-


A 5� [10/0014]


Kindeskinder um ihn ins dritte und vierte Glied, die er alle mit Religion und Recht, Ordnung und Gluͤckſeligkeit leitet. — Dies das unausgezwungene Jdeal einer Patriar- chenwelt, auf welches alles in der Natur trieb: außer ihm kein Zweck des Lebens, kein Moment, Behaglichkeit oder Kraftanwendung zu denken, — Gott! welch ein Zuſtand zu Bildung der Natur in den einfachſten, noth- wendigſten, angenehmſten Neigungen! — Menſch, Mann, Weib, Vater, Mutter, Sohn, Erbe, Prieſter Gottes, Regent und Hausvater, fuͤr alle Jahrtauſende ſollt er da gebildet werden! und ewig wird, außer dem tauſendjaͤhrigen Reiche und dem Hirngeſpinſte der Dichter, ewig wird Patriarchengegend und Patriarchenzelt das goldne Zeitalter der kindlichen Menſchheit bleiben.


Daß nun zu dieſer Welt von Neigungen ſelbſt Zuſtaͤnde gehoͤren, die wir uns aus ei- nem Betruge unſrer Zeit oft viel zu fremde und ſchrecklich dichten, duͤrfte eine Jnduktion nach der andern zeigen. — Wir haben uns einen Deſpotismus des Drients aus den uͤbertriebenſten, gewaltſamſten Erſcheinungen

meiſt

� [11/0015]


meiſt verfallender Reiche abgeſondert, die ſich mit ihm nur in ihrer letzten Todesangſt ſtraͤu- ben, (eben dadurch aber auch Todesangſt zei- gen!) — und da man nun nach unſern eu- ropaͤiſchen Begriffen (und vielleicht Gefuͤhlen) von nichts ſchrecklicherm als Deſpotismus ſprechen kann: ſo troͤſtet man ſich, ihn von ſich ſelbſt ab, in Umſtaͤnde zu bringen, wo er gewiß nicht das ſchreckliche Ding war, das wir uns aus unſerm Zuſtande an ihm traͤu- men. b) Mags ſeyn, daß im Zelte des Pa- triarchen allein Anſehen, Vorbild, Autoritaͤt herrſchte, und daß alſo, nach der aufgefaͤdelten Sprache unſrer Politik, Furcht, die Triebfe- der dieſes Regiments war — laß dich doch, o Menſch, vom Worte des Fachphiloſophen c) nicht irren, ſondern ſiehe erſt, was es denn fuͤr ein Anſehen, was fuͤr eine Furcht ſey? Giebts nicht in jedem Menſchenleben ein Al- ter, wo wir durch trockne und kalte Vernunft nichts, aber durch Neigung, Bildung, nach

Auto-


b) Boulenger du deſpotisme oriental: Voltaire phil. de l’hiſtoir. — de la Tolerance etc. Helvet. de l’Eſprit Diſc. III etc. etc.

c) Montesquieu’s Schaaren Nachfolger und imitatorum ſervum p. — � [12/0016]


Autoritaͤt Alles lernen? wo wir fuͤr Gruͤbe- ley und Raiſonnement des Guten, Wahren und Schoͤnen kein Ohr, keinen Sinn, keine Seele; aber fuͤr die ſogenannten Vorurtheile und Eindruͤcke der Erziehung Alles haben — ſiehe! dieſe ſogenannte Vorurtheile, ohne Bar- bara celarent aufgefaßt, und von keiner De- monſtration des Naturrechts begleitet, wie ſtark, wie tief, wie nuͤtzlich und ewig! — Grundſaͤulen alles deſſen, was ſpaͤter uͤber ſie gebaut werden ſoll, oder vielmehr ſchon ganz und gar Keime, aus dem ſich alles Spaͤtere und Schwaͤchere, es heiße ſo glorwuͤrdig als es wolle (jeder vernuͤnftelt doch nur nach ſei- ner Empfindung) entwickelt — alſo die ſtaͤrk- ſten, ewigen faſt goͤttlichen Zuͤge, die unſer ganzes Leben beſeligen oder verderben; mit denen, wenn ſie uns verlaſſen, uns alles ver- laͤßt — — Und ſiehe, was jedem einzelnen Menſchen in ſeiner Kindheit unumgaͤnglich noth iſt: dem ganzen Menſchengeſchlecht in ſeiner Kindheit gewiß nicht weniger. Was du Deſpotismus in ſeinem zarteſten Keime nenneſt, und eigentlich nur Vaterautoritaͤt war, Haus und Huͤtte zu regieren — ſiehe wies Dinge ausrichtete, die du jetzt mit alle deiner kalten Philoſophie des Jahrhunderts

wohl

� [13/0017]


wohl unterlaſſen muͤſſeſt! wies das, was Recht und Gut war, oder wenigſtens ſo duͤnkte, zwar nicht demonſtrirte, aber dafuͤr in ewige Formen veſtſchlug, mit einem Glanze von Gottheit und Vaterliebe, mit einer ſuͤßen Schlaube fruͤher Gewohnheit, und allem Lebendigen der Kindesideen aus ſeiner Welt, mit allem erſten Genuß der Menſchheit in Ein Andenken zauberte, dem Nichts, nichts auf der Welt zu gleichen. Wie nothwendig! wie gut! fuͤrs ganze Geſchlecht wie nuͤtzlich! da wurden Grundſteine gelegt, die auf andre Art nicht gelegt werden konnten, nicht ſo leicht und tief gelegt werden konnten — ſie liegen! Jahrhunderte haben druͤber gebaut, Stuͤrme von Weltalter haben ſie, wie den Fuß der Py- ramiden mit Sandwuͤſten uͤberſchwemmet aber nicht zu erſchuͤttern vermocht — ſie liegen noch! und gluͤcklich, da alles auf ih- nen ruht.

Morgenland, du hiezu recht auserwaͤhlter Boden Gottes! die zarte Empfindlichkeit die- ſer Gegenden, mit der raſchen, fliegenden Ein- bildung, die ſo gern alles in goͤttlichen Glanz kleidet: Ehrfurcht vor allem, was Macht, Anſehn, Weisheit, Kraft, Fußſtapfe Gottes iſt,

und

� [41[14]/0018]


und ſo dann gleich kindliche Ergebung, die ſich ihnen natuͤrlich, uns Europaͤern unbe- greiflich, mit dem Gefuͤhl von Ehrfurcht mi- ſchet: der wehrloſe, zerſtreute, ruheliebende, Heerdenaͤhnliche Zuſtand des Hirtenlebens, das ſich auf einer Ebne Gottes milde und ohn Anſtrengung ausleben will — alle das, mehr und weniger von Umſtaͤnden unterſtuͤtzt, frey- lich hats in der ſpaͤtern Folge auch dem Deſ- potismus der Eroberer volle Materialien ge- liefert, ſo volle Materialien, daß Deſpotismus vielleicht ewig in Orient ſeyn wird, und noch kein Deſpotismus in Orient durch fremde aͤußere Kraͤfte geſtuͤrzt worden: er muſte nur immer, weil ihm nichts entgegenſtand, und er ſich unermaͤßlich ausbreitete, allein durch eigne Laſt zerfallen. Allerdings hat dieſer Deſpotismus auch oft die ſchrecklichſten Wuͤr- kungen hervorgebracht, und wie der Philo- ſoph ſagen wird, die ſchrecklichſte von allen, daß kein Morgenlaͤnder, als ſolcher, noch kaum von einer menſchlichen, beſſern Ver- faſſung, innigen Begrif haben kann. — Aber alle das ſpaͤter dahingeſtellt, und zuge- geben: Anfangs unter der milden Vaterre- gierung war nicht eben der Morgenlaͤnder mit ſeinem zarten Kindesſinne der gluͤcklichſte

und

� [15/0019]


und folgſamſte Lehrling? Alles ward als Muttermilch und vaͤterlicher Wein gekoſtet! Alles in Kindesherzen aufbewahrt und da mit dem Siegel goͤttlicher Autoritaͤt verſiegelt! der menſchliche Geiſt bekam die erſten Formen von Weisheit und Tugend mit einer Einfalt, Staͤrke und Hoheit, die nun — gerade her- ausgeſagt — in unſrer philoſophiſchen, kal- ten europaͤiſchen Welt wohl nichts, gar nichts ihres gleichen hat. Und eben weil wir ſo unfaͤhig ſind, ſie mehr zu verſtehen! zu fuͤh- len! geſchweige denn zu genießen — ſo ſpot- ten wir, laͤugnen und mißdeuten! der beſte Beweiſ!

Ohne Zweifel gehoͤrt hiezu auch Religion, oder vielmehr war Religion „das Element, „in dem das alles lebt’ und webte.“ Auch von allem goͤttlichen Eindruck bey Schoͤ- pfung und fruͤheſter Pflege des Menſchenge- ſchlechts, (dem Ganzen ſo noͤthig als jedem einzelnen Kinde nach ſeiner Geburt, Pflege der Eltern) von alle dem auch den Blick ent- fernt, wenn Greis, Vater, Koͤnig ſo natuͤrlich Gottes Stelle vertrat, und ſich eben ſo na- tuͤrlich der Gehorſam unter vaͤterlichen Wil- len, das Ankleben an alte Gewohnheit, und

die

� [16/0020]


die ehrfurchtvolle Ergebung in den Wink des Obern, der das Andenken alter Zeiten hatte, d) mit einer Art von kindlichem Reli- gionsgefuͤhl miſchet — muftens denn, wie wir aus dem Geiſt und Herzen unſrer Zeit ſo ſicher waͤhnen, e) nichts anders als Betruͤ- ger und Boͤſewichter ſeyn, die dergleichen Jdeen aufdrangen, argliſtig erdichtet hatten, und argwuͤteriſch mißbrauchten? Mags ſeyn, daß dergleichen Religionsgefuͤhl, als Element unſrer Handlungen, fuͤr unſern philoſophi- ſchen Welttheil, fuͤr unſere gebildete Zeit, fuͤr unſre freydenkende Verfaſſung von in- nen und außen aͤußerſt ſchaͤndlich und ſchaͤd- lich waͤren (ich glaube, ſie iſt, was noch mehr iſt, leider! fuͤr ihn gar unmoͤglich) laß es ſeyn, daß die Boten Gottes, wenn ſie jetzt erſchienen, Betruͤger und Boͤſewichter waͤren: ſiehſt du nicht, daß es mit dem dortigen Geiſt der Zeit, des Landes, der Stufe des Men- ſchengeſchlechts ganz anders iſt? Blos ſchon die aͤlteſte Philoſophie und Regierungsform hat ſo natuͤrlich in allen Laͤndern urſpruͤnglich Theologie ſeyn muͤſſen! — — Der Menſch ſtaunt alles an, ehe er ſieht: kommt nur durch

Ver


d) Montesq. eſpr. l. 24. 25.

e) Voltaire phil. de l’hiſt. Helvet Boulanger etc. � [17/0021]


Verwunderung zur hellen Jdee des Wahren und Schoͤnen; nur durch Ergebung und Ge- horſam zum erſten Beſitz des Guten — ſo gewiß auch das menſchliche Geſchlecht. Haſt du je einem Kinde aus der philoſophiſchen Grammatik Sprache beygebracht? aus der abgezogenſten Theorie der Bewegung es gehn gelernt? hat ihm die leichteſte oder ſchwereſte Pflicht aus einer Demonſtration der Sitten- lehre begreiflich gemacht werden muͤſſen? und duͤrfen? und koͤnnen? Gottlob eben! daß ſies nicht duͤrfen und koͤnnen! Dieſe zarte Natur, unwiſſend und dadurch auf alles begierig, leichtglaͤubig und damit alles Eindrucks faͤ- hig, zutrauendfolgſam, und damit geneigt, auf alles Gute gefuͤhrt zu werden, alles mit Einbildung, Staunen, Bewundrung erfaſſend, aber eben damit auch alles um ſo veſter und wunderbarer ſich zueignend — „Glaube, „Liebe und Hofnung in ſeinem zarten Herzen, „die einzigen Saamenkoͤrner aller Kennt- „niſſe, Neigungen und Gluͤckſeligkeit„ — tadelſt du die Schoͤpfung Gottes? oder ſiehſt du nicht in jedem deiner ſo genannten Fehler Vehikulum, einziges Vehikulum alles Gu- ten? Wie thoͤricht wenn du dieſe Unwiſſen- heit und Bewundrung, dieſe Einbildung und

Ehr-


B� [18/0022]


Ehrfurcht, dieſen Enthuſiasmus und Kindes- ſinn mit den ſchwaͤrzeſten Teufelsgeſtalten deines Jahrhunderts, Betruͤgerey und Dummheit, Aberglaub’ und Sklaverey, brandmarken, dir ein Heer von Prieſterteu- feln und Tyrannengeſpenſtern erdichten willt, die nur in deiner Seele exiſtiren! wie tauſend- mal mehr thoͤrigt, wenn du einem Kinde dei- nen philoſophiſchen Deismus, deine aͤſthe- tiſche Tugend und Ehre, deine allgemeine Voͤlkerliebe voll toleranter Unterjochung, Ausſaugung und Aufklaͤrung nach hohem Geſchmack deiner Zeit großmuͤthig goͤnnen wollteſt! Einem Kinde? O du das aͤrgſte, thoͤrichtſte Kind! und raubteſt ihm damit ſeine beßre Neigungen, die Seligkeit und Grund- veſte ſeiner Natur; machteſt es, wenn dir der unſinnige Plan gelaͤnge, zum unertraͤglichſten Dinge in der Welt — einem Greiſe von drey Jahren.

Unſer Jahrhundert hat ſich den Namen: Philoſophie! mit Scheidewaſſer vor die Stirn gezeichnet, das tief in den Kopf ſeine Kraft zu aͤußern ſcheint — ich habe alſo den Seiten- blick dieſer philoſophiſchen Kritik der aͤlteſten Zeiten, vor der jetzt bekanntlich alle Philoſo-

phien

� [19/0023]


phien der Geſchichte, und Geſchichten der Philoſophie voll ſind, mit einem Seitenblicke obwohl Unwillens und Eckels erwiedern muͤſ- ſen, ohne daß ich mich um die Folgen des Einen und des Andern zu bekuͤmmern noͤthig finde. Gehe hin, mein Leſer, und fuͤhle noch jetzt hinter Jahrtauſenden die ſo lang erhaltne reine morgenlaͤndiſche Natur, belebe ſie dir aus der Geſchichte der aͤlteſten Zeiten, und du wirſt „Neigungen antreffen, wie ſie nur in dem Lande, auf die Art, zu den großen Zwecken der Vorſehung aufs Menſchenge- ſchlecht hinab gebildet werden konnten„ — Welch ein Gemaͤhlde, wenn ichs dir liefern koͤnn- te, wie es war!


Die Vorſehung leitete den Faden der Entwick- lung weiter — vom Euphrat, Oxus und Ganges herab, zum Nil und an die phoͤni- ciſchen Kuͤſten — große Schritte!

Es iſt ſelten ohne Ehrfurcht, daß ich mich vom alten Aegypten und von der Betrachtung entferne, was es in der Geſchichte des menſchli- chen Geſchlechts geworden! Land, wo ein

Theil


B 2� [20/0024]


Theil des Knabenalters der Menſchheit an Neigungen und Kaͤnntniſſen gebildet werden ſollte, wie in Orient die Kindheit! Eben ſo leicht und unvermerkt als dort die Geneſe, war hier die Metamorphoſe.

Aegypten war ohne Viehweide und Hir- tenleben: der Patriarchengeiſt der erſten Huͤtte gieng alſo verlohren. Aber aus Nilſchlamm gebildet und von ihm befruchtet, gabs, bey- nahe eben ſo leicht, den vortreflichſten Acker- bau: Alſo ward die Schaͤferwelt von Sit- ten, Neigungen, Kaͤnntniſſen ein Bezirk von Ackermenſchen. Das Wanderleben hoͤrte auf: es wurden veſte Sitze, Landeigenthum. Laͤnder muſten ausgemeſſen, jedem das Seine beſtimmt, jeder bey dem Seinen beſchuͤtzt wer- den: jeden konnte man alſo auch bey dem Seinen ſinden — es ward Landesſicherheit, Pflege der Gerechtigkeit, Ordnung, Policey, wie alles im Wanderleben des Orients nie moͤglich geweſen: es ward neue Welt. Nun kam eine Jnduſtrie auf, wie ſie der ſelige, muͤßige Huͤttenwohner, der Pilger und Fremd- ling auf Erden, nicht gekannt hatte: Kuͤnſte erfunden, die jener weder brauchte noch zu brauchen Luſt fuͤhlte. Bey dem Geiſt aͤgypti-

ſcher

� [21/0025]


ſcher Genauigkeit und Ackerfleißes konnten dieſe Kuͤnſte nicht anders, als zu einem hohen Grad mechaniſcher Vollkommenheit gelan- gen: der Sinn des ſtrengen Fleißes, der Si- cherheit und Ordnung gieng durch alles: je- der war in der Kunde der Geſetzgebung, der- ſelben mit Beduͤrfniß und Genuß verpflichtet: alſo ward auch der Menſch unter ſie gefeſ- ſelt: die Neigungen, die dort blos vaͤterlich, kindlich, ſchaͤfermaͤßig, patriarchiſch gewe- ſen waren, wurden hier buͤrgerlich, doͤrflich ſtaͤdtiſch. Das Kind war dem Fluͤgelkleide entwachſen: der Knabe ſaß auf der Schulbank und lernte Ordnung, Fleiß, Buͤrgerſitten.

Eine genaue Vergleichung des morgenlaͤn- diſchen und aͤgyptiſchen Geiſtes muͤſte zeigen, daß meine Analogie von menſchlichen Lebens- altern hergenommen, nicht Spiel ſey. Of- fenbar war allem, was beyde Alter auch ge- meinſchaftlich hatten, der himmliſche Anſtrich genommen, und es mit Erdehaltung und Ackerleim verſetzt: Aegyptens Kaͤnntniſſe wa- ren nicht mehr vaͤterliche Orakelſpruͤche der Gottheit, ſondern ſchon Geſetze, Politiſche Regeln der Sicherheit, und der Reſt von je- nen ward blos als heiliges Bild an die Tafel

ge-


B 3� [22/0026]


gemahlt, daß es nicht untergienge, daß der Knabe davor ſtehen, entwickeln und Weisheit lernen ſollte. Aegyptens Reigungen nicht mehr ſo kindeszart als die in Orient: das Familiengefuͤhl ſchwaͤchte ſich, und ward da- fuͤr Sorge fuͤr dieſelbe, Stand, Kuͤnſtlerta- lent, das ſich mit dem Stande, wie Haus und Acker forterbte. Aus dem muͤßigen Zelte, wo der Mann herrſchte, war eine Huͤtte der Arbeit geworden, wo auch das Weib ſchon Perſon war, wo der Patriarch jetzt als Kuͤnſt- ler ſaß, und ſein Leben friſtete. Die freye Aue Gottes voll Heerden, ein Acker voll Doͤr- fer und Staͤdte: das Kind, was Milch und Honig aß, ein Knabe, der uͤber ſeine Pflichten mit Kuchen belohnt wurde — — es webte neue Tugend durch alles, die wir aͤgyptiſchen Fleiß, Buͤrgertreue nennen wollen, die aber nicht orientaliſches Gefuͤhl war. Dem Mor- genlaͤnder, wie eckelt ihm noch jetzt Ackerbau, Staͤdteleben, Sklaverey in Kunſtwerkſtaͤten! wie wenig Anfaͤnge hat er noch nach Jahrtau- ſenden in alle dem gemacht: er lebt und webt als ein freyes Thier des Feldes. Der Aegyp- ter im Gegentheil, wie haßte und eckelte er den Viehhirten, mit allem was ihm anklebte! eben wie ſich nachher der feinere Grieche wie-

der

� [23/0027]


der uͤber den laſtbaren Aegypter erhob — es hieß nichts, als dem Knaben eckelte das Kind in ſeinen Windeln, der Juͤngling haßte den Schulkerker des Knabens; im Ganzen aber gehoͤren alle drey auf- und nacheinander. Der Aegypter ohne morgenlaͤndiſchen Kindes- unterricht waͤre nicht Aegypter, der Grieche ohne aͤgyptiſchen Schulfleiß nicht Grieche — eben ihr Haß zeigt Entwickelung, Fortgang, Stufen der Leiter!

Zum Erſtaunen ſind ſie, die leichtern Wege der Vorſehung: ſie, die das Kind durch Re- ligion lockte und erzog, entwickelte den Kna- ben durch nichts als Beduͤrfniſſe und das liebe Muß der Schule. Aegypten hatte keine Weiden — der Einwohner mußte alſo Acker- bau wohl lernen, wie ſehr erleichterte ſie ihm dies ſchwere Lernen durch den fruchtbringen- den Nil. Aegypten hatte kein Holz: man muſte mit Stein bauen lernen: Steingruben gnug da: der Nil bequem da, ſie fortzubrin- gen — wie hoch iſt die Kunſt geſtiegen! wie viel entwickelte ſie andre Kuͤnſte! der Nil uͤberſchwemmte: man brauchte Ausmeſſun- gen, Ableitungen, Daͤmme, Kanaͤle, Staͤd- te, Doͤrfer — auf wie mancherley Weiſe

ward


B 4� [24/0028]


ward man am Erdklos angeheftet! aber wie viel Einrichtung entwickelte auch der Erd- klos! Er iſt mir auf der Charte nichts als Tafel voll Figuren, wo jeder Sinn entwickelt hat: ſo original dies Land und ſeine Pro- dukte, ſo eine eigne Menſchengattung! Der menſchliche Verſtand hat viel in ihm gelernt, und vielleicht iſt keine Gegend der Erde, wo dies Lernen ſo offenbar Kultur des Bodens geweſen als hier. Sina iſt noch ſein Nach- bild: man urtheile und errathe.

Auch hier wieder Thorheit, eine einzige aͤgyptiſche Tugend aus dem Lande, der Zeit und dem Knabenalter des menſchlichen Geiſtes herauszureißen, und mit dem Maasſtabe ei- ner andern Zeit zu meſſen! Konnte, wie ge- zeigt, ſich ſchon der Grieche ſo ſehr am Aegyp- ter irren und der Morgenlaͤnder den Aegypter haſſen: ſo duͤnkt mich, ſollts doch erſter Ge- danke ſeyn, ihn blos auf ſeiner Stelle zu ſe- hen, oder man ſieht, zumal aus Europa her, die verzogenſte Fratze. Die Entwicklung ge- ſchah aus Orient und der Kindheit heruͤber — natuͤrlich muſte alſo noch immer Religion, Furcht, Autoritaͤt, Deſpotismus das Vehi- kulum der Bildung werden: denn auch mit

dem

� [25/0029]


dem Knaben von ſieben Jahren laͤßt ſich noch nicht, wie mit Greis und Manne vernuͤnfteln. Natuͤrlich muſte alſo auch, nach unſerm Ge- ſchmack, dies Vehikulum der Bildung harte Schlaube, oft ſolche Ungemaͤchlichkeiten, ſo viel Krankheiten verurſachen, die man Knabenſtreitigkeiten und Kantorskriege nennt. Du kannſt ſo viel Galle du willt, uͤber den aͤgyptiſchen Aberglauben und das Pfaffenthum ausſchuͤtten, als z. B. jener lie- benswuͤrdige Plato Europens, f) der nur al- les zu ſehr nach griechiſchem Urbilde modeln will, gethan hat — alles wahr! alles gut, wenn das Aegyptenthum fuͤr dein Land und deine Zeit ſeyn ſollte. Der Rock des Knabens iſt allerdings fuͤr den Rieſen zu kurz! und dem Juͤnglinge bey der Braut der Schulkerker an- eckelnd: aber ſiehe! dein Talar iſt fuͤr jenen wieder zu lang, und ſiehſt du nicht, wenn du etwas aͤgyptiſchen Geiſt kenneſt, wie deine buͤr- gerliche Klugheit, philoſophiſcher Deiſmus, leichte Taͤndeley, Umlauf in alle Welt, To- leranz, Artigkeit, Voͤlkerrecht und wie der Kram weiter heiße, den Knaben wieder zum elenden Greisknaben wuͤrde gemacht haben.

Er


f) Shaftosburi Caract. T. III. Miſcell.

B 5� [26/0030]


Er muſte eingeſchloſſen ſeyn; eine gewiſſe Pri- vation von Kaͤnntniſſen, Neigungen und Tu- genden, muſte da ſeyn, um das zu entwickeln, was in ihm lag, und jetzt in der Reihe der Weltbegebenheiten nur das Land, die Stelle entwickeln konnte! Alſo waren ihm dieſe Nach- theile, Vortheile, oder unvermeidliche Uebel, wie die Pflege mit fremden Jdeen dem Kinde, Streifereyen und Schulzucht dem Knaben — warum willt du ihn von ſeiner Stelle, aus ſei- nem Lebensalter ruͤcken — den armen Kna- ben toͤdten? — — Welch eine große Biblio- thek von ſolchen Buͤchern! bald die Aegypter zu alt gemacht, und aus ihren Hieroglyphen, Kunſtanfaͤngen, Polieeyverfaſſungen, welche Weisheit geklaubt! g) bald ſie wieder gegen die Griechen ſo tief verachtet h) — blos weil ſie Aegypter und nicht Griechen waren, wie meiſt die Liebhaber der Griechen, wenn ſie aus ihrem Lieblingslande kamen. Offenbares Unrecht!

Der

g) Kircher, D’origni, Blackwell u. ſ. w.

h) Wood, Webb, Winkelmann, Neuton, Voltaire bald eins, bald das andere, pro loco et Tempore. � [27/0031]


Der beſte Geſchichtſchreiber der Kunſt des Alterthums Winkelmann, hat uͤber die Kunſt- werke der Aegypter offenbar nur nach griechi- ſchem Maasſtabe geurtheilt, ſie alſo verneinend ſehr gut, aber nach eigner Natur und Art ſo wenig geſchildert, daß faſt bey jedem ſeiner Saͤtze in dieſem Hauptſtuͤck das offenbar Ein- ſeitige und Schielende vorleuchtet. So Webb, wenn er ihre Literatur der Griechiſchen ent- gegenſetzt: ſo manche andre, die uͤber aͤgypti- ſche Sitten und Regierungsform gar mit europaͤiſchem Geiſt geſchrieben haben — Und da es den Aegyptern meiſtens ſo geht, daß man zu ihnen aus Griechenland und alſo mit blos griechiſchem Auge kommt — Wie kanns ih- nen ſchlechter gehen? Aber theurer Grieche! dieſe Bildſaͤulen ſollten nun nichts weniger (wie du aus allem wahrnehmen koͤnnteſt) als Muſter der ſchoͤnen Kunſt nach deinem Jdeal ſeyn! voll Reitz, Handlung, Bewegung, wo von allem der Aegypter nichts wuſte, oder was ſein Zweck ihm gerade wegſchnitt. Mu- mien ſollten ſie ſeyn! Erinnerungen an ver- ſtorbne Aeltern oder Vorfahren nach aller Genauigkeit ihrer Geſichtszuͤge, Groͤße nach hundert veſtgeſetzten Regeln, an die der Kna- be gebunden war — Alſo natuͤrlich eben ohne

Reitz,

� [28/0032]


Reitz, ohne Handlung, ohne Bewegung, eben in dieſer Grabesſtellung mit Haͤnd und Fuͤſ- ſen voll Ruhe und Tod — ewige Marmor- mumien! ſiehe, das ſollten ſie ſeyn, und ſinds auch! Sinds im hoͤchſten Mechaniſchen der Kunſt! im Jdeal ihrer Abſicht! — wie geht nun dein ſchoͤner Tadeltraum verlohren! Wenn du auf zehnfache Weiſe den Knaben durch ein Vergroͤßerungsglas zum Rieſen er- hoͤbeſt und ihn belichteteſt, du kannft nichts mehr in ihm erklaͤren; alle Knabenhaltung iſt weg, und iſt doch nichts minder, als Rieſe!


Die Phoͤnicier waren, oder wuͤrden, ſo verwandt ſie den Aegyptern waren, gewiſſer- maaße, ihre Gegenſeite von Bildung. Jene, wenigſtens in den ſpaͤtern Zeiten, Haſſer des Meers und der Fremden, um einheimiſch nur „alle Anlagen und Kuͤnſte ihres Landes zu entwickeln;„ dieſe zogen ſich hinter Berg und Wuͤſte an eine Kuͤſte, um eine neue Welt auf dem Meere zu ſtiften — Und auf welchem Meere? auf einem Jnſelnſunde, einem Bu- ſen zwiſchen Laͤndern, das recht dahin geleitet, mit Kuͤſten, Jnſeln, und Landſpitzen gebildet

zu

� [29/0033]


zu ſeyn ſchien, um einer Nation die Muͤhe des Schwimmens, und Landſuchens zu er- leichtern — wie beruͤhmt biſt du Archipelag und Mittelmeer in der Geſchichte des menſchli- chen Geiſtes! Ein erſter handelnder Staat, ganz auf Handel gegruͤndet, der die Welt zuerſt uͤber Aſien hinaus recht ausbreitete, Voͤlker pflanzte und Voͤlker band — welch ein großer neuer Schritt zur Entwicklung! Nun muſte freylich das morgenlaͤndiſche Hir- tenleben mit dieſem werdenden Staat faſt ſchon unvergleichbar werden: Familienge- fuͤhl, Religion und ſtiller Landgenuß des Le- bens ſchwand: die Regimentsform that einen gewaltigen Schritt zur Freyheit der Republik, von der weder Morgenlaͤnder noch Aegypter eigentlich Begrif gehabt: Auf einer handeln- den Kuͤſte muſten bald wider Wiſſen und Wil- len gleichſam Ariſtokratien von Staͤdten, Haͤu- ſern und Familien werden — mit allem welch eine Veraͤnderung in Form menſchlicher Ge- ſellſchaft. Als alſo Haß gegen die Fremden und Verſchloſſenheit von andern Voͤlkern ſchwand, ob der Phoͤnicier gleich nicht aus Menſchenliebe Nationen beſuchte, es ward eine Art von Voͤlkerliebe, Voͤlkerbekannt- ſchaft, Voͤlkerrecht ſichtbar, von dem denn

nun

� [30/0034]


nun wohl ganz natuͤrlich ein eingeſchloßner Stamm oder ein kolchiſches Voͤlkchen nichts wiſſen konnte. Die Welt wurde weiter: Menſchengeſchlechter verbundner und enger. Mit dem Handel eine Menge Kuͤnſte entwi- ckelt, ein ganz neuer Kunſttrieb inſonderheit, fuͤr Vortheil, Bequemlichkeit, Ueppigkeit und Pracht! Auf einmal ſtieg der Fleiß der Menſchen von der ſchweren Pyramidenin- duſtrie und dem Ackerfleiße in ein „niedliches kleinerer Beſchaͤftigungen„ hinunter. Statt jener unnuͤtzen, theilloſen Obelisken wandte ſich die Baukunſt auf theilvolle, und in jedem Theil nutzbare Schiffe. Aus der ſtummen, ſtehenden Pyramide ward der wandelnde, ſprechende Maſt. Hinter der Bildnerey und Werkarbeit der Aegypter ins Große und Un- geheuer, ſpielte man jetzt ſo vortheilhaft mit Glas, mit zerſtuͤcktem, gezeichnetem Metall, Purpur und Leinwand, Geraͤthſchaft vom Li- banon, Schmuck, Gefaͤßen, Zierrath — man ſpielts fremden Nationen in die Haͤnde — welch andre Welt von Beſchaͤftigung! von Zweck, Nutzen, Neigung, Seelenanwen- dung! Nun muſte natuͤrlich aus der ſchweren, geheimnißreichen Hieroglyphenſchrift „leich- te, abgekuͤrzte, braͤuchliche Rechen- und

Buch-

� [31/0035]


Buchſtabenkunſt werden: nun muſte der Be- wohner des Schiffs und der Kuͤſte, der expa- triirte Seeſtreicher und Voͤlkerkaͤufer dem Bewohner des Zelts und der Ackerhuͤtte ein ganz anderes Geſchoͤpf duͤnken: der Morgen- laͤnder muſte ihm vorwerfen koͤnnen, daß er Menſchliches, der Aegypter, daß er Vater- landsgefuͤhl geſchwaͤcht, jener, daß er Liebe und Leben, dieſer, daß er Treue und Fleiß ver- lohren: jener, daß er vom heiligen Gefuͤhl der Religion nichts wiſſe, dieſer, daß er das Geheime der Wiſſenſchaften, wenigſtens in Reſten auf ſeine Handelsmaͤrkte zur Schau getragen.„ Alles wahr. Nur entwickelte ſich dagegen auch etwas ganz anderes, (was ich zwar keinesweges mit jenem zu vergleichen willens bin: denn ich mag gar nicht verglei- chen!) phoͤniciſche Regſamkeit und Klugheit, eine neue Art Bequemlichkeit und Wohlle- ben, der Uebergang zum griechiſchen Ge- ſchmack, und eine Art Voͤlkerkunde der Ueber- gang zur griechiſchen Freyheit. Aegypter und Phoͤnicier waren alſo bey allem Kon- traſte der Denkart, Zwillinge einer Mutter des Morgenlands, die nachher gemeinſchaftlich Griechenland und ſo die Welt weiter hinaus bildeten. Alſo beyde Werkzeuge der Fort-

leitung

� [32/0036]


leitung in den Haͤnden des Schickſals, und wenn ich in der Allegorie bleiben darf, der Phoͤnicier, der erwachſenere Knabe, der umher- lief und die Reſte der uralten Weisheit und Geſchicklichkeit mit leichterer Muͤnze auf Maͤrkte und Gaſſen brachte. Was iſt die Bildung Europens den betruͤgeriſchen, gewinn- ſuͤchtigen Phoͤniciern ſchuldig! — Und nun der ſchoͤne griechiſche Juͤngling.


Wie wir uns vor allem der Juͤnglingszeit mit Luſt und Freude erinnern, Kraͤfte und Glie- der bis zur Bluͤthe des Lebens ausgebildet: unſre Faͤhigkeiten bis zur angenehmen Schwatz- haftigkeit und Freundſchaft entwickelt: Alle Neigungen auf Freyheit und Liebe, Luſt und Freude geſtimmt, und alle nun im erſten ſuͤßen Tone — wie wir die Jahre fuͤrs guͤldne Al- ter und fuͤr ein Elyſium unſrer Erinnerung halten (denn wer erinnert ſich ſeiner unent- wickelten Kindheit?) da am glaͤnzendſten ins Auge fallen, eben im Aufbrechen der Bluͤthe, alle unſre kuͤnftige Wuͤrkſamkeit und Hofnun- gen im Schooſe tragend — in der Geſchichte der Menſchheit wird Griechenland ewig der

Platz

� [33/0037]


Platz bleiben, wo ſie ihre ſchoͤnſte Jugend und Brautbluͤthe verlebt hat. Der Knabe iſt Huͤtte und Schule entwachſen und ſteht da — edler Juͤngling mit ſchoͤnen geſalbten Glie- dern, Liebling aller Grazien, und Liebhaber aller Muſen, Sieger in Olympia und All’ anderm Spiele, Geiſt und Koͤrper zuſammen nur Eine bluͤhende Blume!

Die Orakelſpruͤche der Kindheit und Lehr- bilder der muͤhſamen Schule waren jetzt bey- nahe vergeſſen; der Juͤngling entwickelte ſich aber daraus alles, was er zu Jugendweisheit und Tugend, zu Geſang und Freude, Luſt und Leben brauchte. Die groben Arbeitkuͤn- ſte verachtete er, wie die blos barbariſche Pracht, und das zu einfache Hirtenleben; aber von allem brach er die Bluͤthe, einer neuen ſchoͤnen Natur. — Hand- werkerey ward durch ihn ſchoͤne Kunſt: der dienſtbare Landbau, freye Buͤrgerzunft, ſchwere Bedeutungsfuͤlle des ſtrengen Ae- gypten, leichte ſchoͤne griechiſche Liebha- berey in aller Art. Nun welche neue ſchoͤne Klaſſe von Neigungen und Faͤhigkeiten, von denen die fruͤhere Zeit nichts wußte, zu denen ſie aber Keim gab. Die Regimentsform,

mußte


C� [34/0038]


mußte ſie ſich nicht vom orientaliſchen Vater- deſpotismus durch die aͤgyptiſchen Landzuͤnfte, und halbe phoͤniciſche Ariſtokratien herabge- ſchwungen haben, ehe die ſchoͤne Jdee einer Republik in griechiſchem Sinne, „Gehorſam „mit Freyheit gepaart, und mit dem Namen Vaterland umſchlungen„ ſtatt haben konnte? Die Bluͤthe brach hervor: holdes Phoͤnomenen der Natur! heißt „griechiſche Freyheit!„ Die Sitten, mußten ſich vom orientaliſchen Va- ter- und aͤgyptiſchen Tagloͤhnerſinn durch die phoͤniciſche Neiſeklugheit gemildert haben: und ſiehe! die neue ſchoͤne Bluͤthe brach her- vor „griechiſche Leichtigkeit, Milde- und Landesfreundſchaft.„ Die Liebe mußte den Schleyer der Harems durch manche Stuffen verduͤnnen, ehe ſie das ſchoͤne Spiel der grie- chiſchen Venus, Amors und der Grazien ward. So Mythologie, Poeſie, Philoſo- phie, ſchoͤne Kuͤnſte: Entwickelungen ural- ter Meime, die hier Jahrszeit und Ort fanden, zu bluͤhen und in alle Welt zu duften. Grie- chenland ward die Wiege der Menſchlichkeit, der Voͤlkerliebe, der ſchoͤnen Geſetzgebung, des Angenehmſten, in Religion, Sitten, Schreibart, Dichtung, Gebraͤuchen und Kuͤnſten. — Alles Jugendfreude, Grazie, Spiel und Liebe!

Es � [35/0039]


Es iſt zum Theil genug entwickelt, was fuͤr Umſtaͤnde zu dieſer einzigen Produktion des Menſchengeſchlechts beygetragen, und ich ſetze dieſe Umſtaͤnde nur ins Groͤßere der allgemei- nen Berbindung von Zeitlaͤuften und Voͤl- kern. Siehe dies ſchoͤne griechiſche Klima und in ihm das wohlgebildete Menſchenge- ſchlecht mit freyer Stirn und feinen Sinnen — ein rechtes Zwiſchenland der Kultur, wo aus zwey Enden alles zuſammen floß, was ſie ſo leicht und edel verwandelten! die ſchoͤne Braut wurde von zweyen Knaben bedient zur Rech- ten und Linken, ſie that nur ſchoͤn idealiſi- ren; eben die Miſchung phoͤniciſcher und aͤgyptiſcher Denkart, deren einer der an- dern ihr Nationelles und ihren eckichten Ei- genſinn benahm, formte den griechiſchen Kopf zum Jdeal, zur Freyheit. Jetzt die ſonder- baren Anlaͤſſe ihrer Theilung und Vereinigun- gen von den fruͤheſten Zeiten her: ihre Ab- trennung in Voͤlker, Republiken, Kolonien, und doch der gemeinſchaftliche Geiſt derſel- ben; Gefuͤhl einer Nation, eines Vater- lands, einer Sprache! — Die beſondern Gelegenheiten zu Bildung dieſes Allgemein- geiſts, vom Zuge der Argonauten, und dem Feldzuge gegen Troja an, bis zu den Siegen

gegen


C 2� [36/0040]


gegen die Perſer, und die Niederlage gegen den Macedonier, da Griechenland ſtarb! — Jhre Einrichtungen gemeinſchaftlicher Spiele und Nacheiferungen, immer mit kleinen Unter- ſchieden und Veraͤnderungen, bey jedem klein- ſten Erdſtrich und Voͤlkchen — alles und zehn- fach mehr gab Griechenland eine Einheit und Mannichfaltigkeit, die auch hier das ſchoͤnſte Ganze machte. Kampf und Beyhuͤlfe, Stre- ben und Maͤßigen; die Kraͤfte des menſchli- chen Geiſtes kamen ins ſchoͤnſte Eben- und Une- benmaaß — Harmonie der griechiſchen Leyer!

Aber daß nun nicht eben damit unſaͤglich vieles von der alten fruͤhern Staͤrke und Nah- rung verlohren gehen mußte, wer wollte das laͤugnen? da den aͤgyptiſchen Hieroglyphen ihre ſchwere Huͤlle abgeſtreift ward, ſo kanns im- mer ſeyn, daß auch ein gewiſſes Tiefe, Be- deutungsvolle, Naturweiſe, was Charakter dieſer Nation war, damit uͤber See verduf- tete: der Grieche behielt nichts als ſchoͤnes Bild, Spielwerk, Augenweide — nennts gegen jenes Schwerere wie ihr wollt; gnug er wollte nur dies! Der Religion des Morgen- landes ward ihr heiliger Schleyer genommen; und natuͤrlich, da alles auf Theater und

Markt,

� [37/0041]


Markt, und Tanzplatz Schau getragen wurde, wards in kurzem „Fabel, ſchoͤn aus- „gedehnt, beſchwatzet, gedichtet und neuge- „dichtet — Juͤnglingstraum und Maͤdchen- ſage!„ Die morgenlaͤndiſche Weisheit, dem Vorhange der Myſterien entnommen, ein ſchoͤn Geſchwaͤtz, Lehrgebaͤude und Zaͤnkerey der griechiſchen Schulen und Maͤrkte. Der aͤgyptiſchen Kunſt ward ihr ſchweres Hand- werksgewand entnommen und ſo verlohr ſich auch das zu genaue Mechaniſche und Kuͤnſt- lerſtrenge, wornach die Griechen nicht ſtreb- ten: der Koloß erniederte ſich zur Bildſaͤule: der Rieſentempel zum Schauplatz: aͤgyptiſche Ordnung und Sicherheit ließ in dem Vielfa- chen Griechenlands von ſelbſt nach. Jener alte Prieſter konnte in mehr als einem Betracht ſagen „o ihr ewigen Kinder, die ihr nichts „wißt und ſo viel ſchwatzt, nichts habt, und „alles ſo ſchoͤn vorzeiget„ und der alte Mor- genlaͤnder aus ſeiner Patriarchenhuͤtte wuͤrde noch heftiger ſprechen — ihnen ſtatt Religion, Menſchheit und Tugend, nur Bulerey mit alle dem Schuld geben koͤnnen u. ſ. w. Seys. Das menſchliche Gefaͤß iſt einmal keiner Voll- kommenheit faͤhig: muß immer verlaſſen, in- dem es weiter ruͤckt. Griechenland ruͤckte

wei-


C 3� [38/0042]


weiter: aegyptiſche Jnduſtrie und Policey konnte ihnen nicht helfen, weil ſie kein Aegyp- ten und keinen Nil — phoͤniciſche Handels- klugheit nicht helfen, weil ſie keinen Libanus und kein Jndien im Ruͤcken hatte: zur orien- taliſchen Erziehung war die Zeit vorbey — gnug! es ward, was es war — Griechen- land! Urbild und Vorbild aller Schoͤne, Gra- zie und Einfalt! Tugendbluͤthe des menſchli- chen Geſchlechts — o haͤtte ſie ewig dauren koͤnnen!

Jch glaube, der Stand, in den ich Grie- chenland ſtelle, traͤgt auch bey, „den ewigen „Streit uͤber die Originalitaͤt der Griechen „oder ihre Nachahmung fremder Nationen„ etwas zu entwirren: man haͤtte ſich wie uͤberall, alſo auch hier, lange vereinigt, haͤtte man ſich nur beſſer verſtanden. Daß Griechenland Sa- menkoͤrner der Kultur, Sprache, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften anders woher erhalten, iſt, duͤnkt mich, unlaͤugbar, und es kann bey einigen, Bildhauerey, Baukunſt, Mytho- logie, Litteratur offenbar gezeigt werden. Aber daß die Griechen dies alles ſo gut als nicht erhalten, daß ſie ihm ganz neue Natur angeſchaffen, daß in jeder Art das „Schoͤne„

im

� [39/0043]


im eigentlichen Verſtande des Worts ganz ge- wiß ihr Werk ſey — das, glaube ich, wird aus einiger Fortleitung der Jdeen eben ſo ge- wiß. Nichts Orientaliſches, Phoͤniciſches und Aegyptiſches behielt ſeine Art mehr: es ward Griechiſch und in manchem Betracht waren ſie, faſt zu ſehr Originale, die alles nach ihrer Art um- und einkleideten. Von der groͤßten Er- ßndung und der wichtigſten Geſchichte an, bis auf Wort und Zeichen — Alles iſt davon voll: Von Schritt zu Schritt, bey allen Na- tionen iſts ebenfalls ſo — wer weiter Sy- ſtem bauen, oder uͤber Namen ſtreiten will, ſtreite!


Es kam das Mannesalter menſchlicher Kraͤfte und Beſtrebungen — die Roͤmer. Gegen die Griechen hat Virgil auf einmal ſie geſchildert, jenen ſchoͤne Kuͤnſte und Ju- genduͤbungen uͤberlaſſen.

tu regere imperio populos, Romane, memento. Ungefaͤhr damit auch gegen die Nordlaͤnder ihren Zug geſchildert, die es ihnen viel- leicht an barbariſcher Haͤrte, Staͤrke im

An-


C 4� [40/0044]


Anfalle, und roher Tapferkeit zuvor thaten; aber —

tu regere imperio populos — Roͤmertapferkeit idealiſirt: Roͤmertugend, Roͤmerſinn! Roͤmerſtolz! Die großmuͤthi- ge Anlage der Seele, uͤber Wolluͤſte, Weich- lichkeit und ſelbſt das feinere Vergnuͤgen, hin- wegzuſehen, und fuͤrs Vaterland zu wuͤrken: der gefaßte Heldenmuth, nie tollkuͤhn zu ſeyn und ſich in Gefahr zu ſtuͤrzen, ſondern zu harren, zu uͤberlegen, zu bereiten und zu thun: es war der unerſchuͤtterte Gang, durch nichts was Hinderniß heißt, ſich abſchrecken zu laſſen, eben im Ungluͤck am groͤßten zu ſeyn, und nicht zu verzweifeln: es war endlich der große immer unterhaltene Plan, mit nichts wenigern ſich zu begnuͤgen, als bis ihr Adler den Weltkreis deckte — — Wer zu allen die- ſen Eigenſchaften ein vielwichtiges Wort praͤ- gen, darinn zugleich ihre maͤnnliche Gerechtig- keit, Klugheit, das Volle ihrer Entwuͤrfe, Entſchließungen, Ausfuͤhrungen und uͤber- haupt aller Geſchaͤfte ihres Weltbaus begrei- fen kann, der nenne es. — Gnug hier ſtand der Mann, der des Juͤnglings genoß und brauchte, fuͤr ſich aber nur Wunder der Tap-

fer-

� [41/0045]


ferkeit und Maͤnnlichkeit thun wollte; mit Kopf, Herz und Armen!

Auf welcher Hoͤhe hat das roͤmiſche Volk geſtanden, welchen Rieſentempel auf dieſer Hoͤhe erbaut! Sein Staats- und Kriegsge- baͤude, deſſen Plan und Mittel zur Ausfuͤh- rung — Koloßus fuͤr alle Welt! Konnte in Rom ein Bubenſtuͤck begangen werden, ohne daß Blut in drey Erdtheilen floß? und die großen wuͤrdigen Leute dieſes Reichs wo? und wie wuͤrkten ſie hinaus! was fuͤr Glieder dieſer großen Maſchine faſt unwiſſend mit ſo leichten Kraͤften bewogen! wohin alle ihre Werkzeuge erhoͤht und befeſtigt: Senat und Kriegskunſt — Geſetze und Zucht — Roͤ- merzweck und Staͤrke, ihn auszufuͤhren — ich ſchaure! Was bey den Griechen Spiel, Jugendprobe geweſen war, ward bey ihnen ernſthafte veſte Einrichtung: die griechiſchen Muſter auf einem kleinen Schauplatze, einer Erdenge, einer kleinen Republik; auf der Hoͤhe und mit der Staͤrke aufgefuͤhrt, wur- den Schauthatend der Welt.

Wie man auch die Sache nehme: es war „Reife des Schickſals der alten Welt„ Der

Stamm


C 5� [42/0046]


Stamm des Baums zu ſeiner groͤßern Hoͤhe erwachſen, ſtrebte, Voͤlker und Nationen un- ter ſeinen Schatten zu nehmen, in Zweige. Mit Griechen, Phoͤniciern, Aegyptern, und Morgenlaͤndern zu wetteifern, haben die Roͤ- mer nie zu ihrer Hauptſache gemacht; aber indem ſie alles was vor ihnen war, maͤnnlich anwandten — was wurde fuͤr ein roͤmiſcher Erdkreis! der Name knuͤpfte Voͤlker und Weltſtriche zuſammen, die ſich voraus nicht dem Laut nach gekannt hatten. Roͤmiſche Provinzen! in allen wandelten Roͤmer, roͤ- miſche Legionen, Geſetze, Vorbilder von Sit- ten, Tugenden und Laſtern. Die Mauer ward zerbrochen, die Nation von Nation ſchied, der erſte Schritt gemacht, die Natio- nalcharaktere aller zu zerſtoͤren, alle in eine Form zu werfen, die „Roͤmervolk„ hieß. Natuͤrlich war der erſte Schritt noch nicht das Werk: jede Nation blieb bey ihren Rechten, Freyheiten, Sitten und Religion; ja die Roͤmer ſchmeichelten ihnen, eine Puppe der letzten ſelbſt mit in ihre Stadt zu bringen. Aber die Mauer lag. Jahrhunderte von Roͤ- merherrſchaft — wie man in allen Weltthei- len, wo ſie geweſen ſind, ſiehet — wuͤrkten ſehr viel: Sturm, der die innerſten Kam-

mern

� [43/0047]


mern der Nationaldenkart jedes Volks durch- drang: mit der Zeit wurden die Bande immer feſter, endlich ſollte das ganze roͤmiſche Reich gleichſam nur Stadt Rom werden — alle Unterthanen Buͤrger — bis es ſelbſt ſank.

Auf keine Weiſe noch von Vortheil oder Nachtheil geredet, allein von Wuͤrkung. Wenn alle Voͤlker unter dem roͤmiſchen Joche gewiſſermaaße die Voͤlker zu ſeyn aufhoͤrten, die ſie waren, und alſo uͤber die ganze Erde eine Staatskunſt, Kriegskunſt und Voͤlker- recht eingefuͤhrt wurde, wovon voraus noch kein Beyſpiel geweſen war: da die Maſchiene ſtand, und da die Maſchiene fiel, und da die Truͤmmern alle Nationen der roͤmiſchen Erde bedeckten — giebts in aller Geſchichte der Jahrhunderte einen groͤßern Anblick! Alle Nationen von- oder auf dieſen Truͤmmern bau- end! Voͤllig neue Welt von Sprachen, Sit- ten, Neigungen und Voͤlkern — es beginnet eine andre Zeit — Anblick, wie aufs weite offenbare Meer neuer Nationen. — Laſſet uns indeſſen noch vom Ufer einen Blick auf die Voͤlker werfen, deren Geſchichte wir durch- laufen ſind.

I. Nie- � [44/0048]


I. Niemand in der Welt fuͤhlt die Schwaͤ- che des allgemeinen Charakteriſirens mehr als ich. Man mahlet ein ganzes Volk, Zeitalter, Erdſtrich — wen hat man gemahlt? Man faſſet auf einander folgende Voͤlker und Zeit- laͤufte, in einer ewigen Abwechslung, wie Wogen des Meeres zuſammen — wen hat man gemahlt? wen hat das ſchildernde Wort getroffen? — Endlich man faßt ſie doch in Nichts, als ein allgemeines Wort zuſammen, wo jeder vielleicht denkt und fuͤhlt, was er will — unvollkommenes Mittel der Schil- derung! wie kann man mißverſtanden wer- den! —

Wer bemerkt hat, was es fuͤr eine unaus- ſprechliche Sache mit der Eigenheit eines Menſchen ſey, das Unterſcheidende unterſchei- dend ſagen zu koͤnnen? wie Er fuͤhlt und lebet? wie anders und eigen Jhm alle Dinge wer- den, nachdem ſie ſein Auge ſiehet, ſeine Seele mißt, ſein Herz empfindet — welche Tiefe in dem Charakter nur Einer Nation liege, die, wenn man ſie auch oft genug wahrgenommen und angeſtaunet hat, doch ſo ſehr das Wort

fleucht,

� [45/0049]


fleucht, und im Worte wenigſtens ſo ſelten einem jeden anerkennbar wird, daß er verſtehe und mitfuͤhle — iſt das, wie? wenn man das Weltmeer ganzer Voͤlker, Zeiten und Laͤn- der uͤberſehen, in einen Blick, ein Gefuͤhl, ein Wort faſſen ſoll! Mattes halbes Schat- tenbild vom Worte! Das ganze lebendige Ge- maͤhlde von Lebensart, Gewohnheiten, Be- duͤrfniſſen, Landes- und Himmelseigenheiten muͤßte dazu kommen, oder vorhergegangen ſeyn; man muͤßte erſt der Nation ſympathiſi- ren, um eine einzige ihrer Neigungen und Handlungen, alle zuſammen zu fuͤhlen, Ein Wort finden, in ſeiner Fuͤlle ſich alles den- ken — oder man lieſet — ein Wort.

Wir glauben alle, noch jetzt vaͤterliche und haͤusliche und menſchliche Triebe zu haben, wie ſie der Morgenlaͤnder: Treue und Kuͤnſt- lerfleiß haben zu koͤnnen, wie ſie der Aegypter beſaß: phoͤniciſche Regſamkeit, griechiſche Freyheitliebe, roͤmiſche Seelenſtaͤrke — wer glaubt nicht zu dem allen, Anlage zu fuͤh- len, wenn nur Zeit Gelegenheit — — und ſiehe! mein Leſer, eben da ſind wir. Der feigſte Boͤſewicht hat ohne Zweifel zum groß- muͤthigſten Helden noch immer entfernte Anlage

und

� [46/0050]


und Moͤglichkeit; aber zwiſchen dieſer und „dem ganzen Gefuͤhl des Seyns, der Exiſtenz „in ſolchem Charakter„ — Kluft! fehlte es dir alſo auch an nichts, als an Zeit, an Gelegenheit, deine Anlagen zum Morgenlaͤn- der, zum Griechen, zum Roͤmer in Fertig- keiten und gediegne Triebe zu verwandeln — Kluft! nur von Trieben und Fertigkeiten iſt die Rede. Ganze Natur der Seele, die durch alles herrſcht, die alle uͤbrige Neigun- gen und Seelenkraͤfte nach ſich modelt, noch auch die gleichguͤltigſten Handlungen faͤrbet — um dieſe mitzufuͤhlen, antworte nicht aus dem Worte, ſondern gehe in das Zeitalter, in die Himmelsgegend die ganze Geſchichte, fuͤhle dich in alles hinein — nun allein biſt du auf dem Wege, das Wort zu verſtehen; nun allein aber wird dir auch der Gedanke ſchwinden, „als ob alles das einzeln oder zuſammen ge- „nommen auch du ſeyſt!„ du alles zuſammen genommen? Quinteſſenz aller Zeiten und Voͤlker? das zeigt ſchon die Thorheit!

Charakter der Nationen! Allein Data ih- rer Verfaſſung und Geſchichte muͤſſen ent- ſcheiden. Hat nicht ein Patriarch, aber außer den Neigungen, die „du ihm beymiſſeſt auch

„andre

� [47/0051]


„andre gehabt? haben koͤnnen?„ ich ſage zu beyden blos: Allerdings! Allerdings hatte er andre, Nebenzuͤge, die ſich aus dem, was ich geſagt oder nicht geſagt, von ſelbſt verſte- hen, die ich, und vielleicht andre mit mir, denen ſeine Geſchichte vorſchwebt in dem Worte ſchon anerkennen, und noch lieber, daß er weit andres haben koͤnnen — auf anderm Ort, zu der Zeit, mit dem Fortſchritte der Bildung unter den andern Umſtaͤnden — warum da nicht Leonidas, Caͤſar und Abra- ham ein artiger Mann unſers Jahrhun- derts? Seyn koͤnnen: aber wars nicht: daruͤ- ber frage die Geſchichte: davon iſt die Rede.

So mache ich mich ebenfalls auf kleinfuͤ- gige Widerſpruͤche gefaßt, aus dem großen Detail von Voͤlkern und Zeiten. Daß kein Volk lange geblieben und bleiben konnte was es war, daß Jedes, wie jede Kunſt und Wiſſen- ſchaft und was in der Welt nicht? ſeine Perio- de des Wachsthums, der Bluͤthe und der Abnahme gehabt; daß jedwede dieſer Veraͤn- derungen nur das Minimum von Zeit ge- dauert, was ihr auf dem Rade des menſchli- chen Schickſals gegeben werden konnte — daß endlich in der Welt keine zwey Augen-

blicke

� [48/0052]


blicke dieſelbe ſind — daß alſo Aegypter, Roͤmer und Grieche auch nicht zu allen Zeiten dieſelben geweſen — ich zittre, wenn ich denke, was weiſe Leute, zumal Geſchichtken- ner, fuͤr weiſe Einwendungen hieruͤber machen koͤnnen! Griechenland beſtand aus vielen Laͤn- dern: Athenienſer und Boͤotier, Sparta- ner und Korinthier war ſich nichts minder, als gleich — — Trieb man nicht auch in Aſien den Ackerbau? haben nicht Aegypter einmal eben ſo gut gehandelt, wie Phoͤnicier? Wa- ren die Macedonier nicht eben ſo wohl Ero- berer, als die Roͤmer? Ariſtoteles nicht eben ſo ein ſpekulativer Kopf als Leibnitz? Ueber- trafen unſre mordiſche Voͤlker nicht die Roͤmer an Tapferkeit? Waren alle Aegypter, Grie- chen, Roͤmer — ſind alle Ratten und Maͤuſe einander gleich — nein! aber ſie ſind doch Ratten und Maͤuſe!

Wie verdruͤßlich muß es werden, zum Publikum zu reden, wo man vom ſchreyenden Theile, (der edler denkende Theil ſchweigt!) ſich immer dergleichen und noch aͤrgere Ein- wendungen, und in welchem Tone vorgetra- gen, verſehen muß, und ſichs denn zugleich ver- ſehen muß, daß der große Haufe Schaafe,

der

� [49/0053]


der nicht weiß, was rechts und links iſt, dem ſo gleich nachwaͤhne. Kanns ein allgemeines Bild ohne Untereinander- und Zuſammen- ordung? Kanns eine weite Ausſicht geben, ohne Hoͤhe? Wenn du das Angeſicht dicht an dem Bilde haͤltſt, an dieſem Spane ſchnitzelſt, an jenem Farbenkluͤmpchen klaubeſt: nie ſie- heſt du das ganze Bild — ſieheſt nichts we- niger als Bild! Und wenn dein Kopf von einer Gruppe, in die du dich vernarrt haſt, voll iſt, kann dein Blick wohl ein Ganzes ſo abwechſelnder Zeitlaͤufte umfaſſen? ordnen? ſanft verfolgen? bey jeder Scene nur Haupt- wuͤrkung abſondern? die Verfloͤſſungen ſtill begleiten? und nun — — nennen! Kannſt du aber nichts von alle dem! die Geſchichte flimmert und fackelt dir vor den Augen! ein Gewirre von Scenen, Voͤlkern, Zeitlaͤuften — lies erſt und lerne ſehen! Uebrigens weiß ichs, wie du, daß jedes allgemeine Bild, jeder allgemeine Begrif nur Abſtraktion ſey — Schoͤpfer allein iſts, der die ganze Einheit, einer, aller Nationen, in alle ihrer Man- nichfaltigkeit denkt, ohne daß ihm dadurch die Einheit ſchwinde.

II. Alſo

D� [50/0054]


II. Alſo von dieſen kleinfuͤgigen Einwen- dungen, Zweck und Geſichtspunkt verfehlend, hinweg! hingeſtellt in die Abſicht des großen Folgeganzen — wie elend werden „manche „Modeurtheile unſers Jahrhunderts uͤber „Vorzuͤge, Tugenden, Gluͤckſeligkeit ſo ent- „fernter, ſo abwechſelnder Nationen, aus „blos allgemeinen Begriffen der Schule!„

Jſt die menſchliche Natur keine im Guten ſelbſtſtaͤndige Gottheit: ſie muß alles lernen, durch Fortgaͤnge gebildet werden, im all- maͤhligen Kampf immer weiter ſchreiten; na- tuͤrlich wird ſie alſo von den Seiten am mei- ſten, oder allein gebildet, wo ſie dergleichen Anlaͤſſe zur Tugend, zum Kampf, zum Fort- gange hat — Jn gewiſſem Betracht iſt alſo jede menſchliche Vollkommenheit National, Saͤ- kular und am genaueſten betrachtet, Jndivi- duell. Man bildet nichts aus als wozu Zeit, Klima, Beduͤrfniß, Welt, Schickſal, An- laß giebt: von uͤbrigen abgekehrt: die Nei- gungen oder Faͤhigkeiten, im Herzen ſchlum- mernd, koͤnnen nimmer Fertigkeiten wer- den; die Nation kann alſo bey Tugenden der erhabenſten Gattung von einer Seite, von einer andern Maͤngel haben, Ausnahmen machen,

Wi-

� [51/0055]


Widerſpruͤche und Ungewißheiten zeigen, die in Erſtaunen ſetzen; aber niemand, als der ſein idealiſch Schattenbild von Tugend, aus dem Kompendium ſeines Jahrhunderts mit- bringt, und Philoſophie gnug hat, um auf einem Erdenfleck die ganze Erde finden zu wollen, ſonſt keinen! Fuͤr jeden, der menſch- liches Herz aus dem Elemente ſeiner Lebens- umſtaͤnde erkennen will, ſind dergleichen Aus- nahmen und Widerſpruͤche vollkommen menſchlich: Proportion von Kraͤften und Neigungen zu einem gewiſſen Zwecke, der ohne jene nimmer erreicht werden koͤnnte: alſo gar keine Ausnahmen, ſondern Regel.

Seis, mein Freund, daß jene kindliche orientaliſche Religion, jene Anhaͤnglichkeit an das weichſte Gefuͤhl des menſchlichen Le- bens auf der andern Seite Schwaͤchen gebe, die du nach dem Muſter andrer Zeiten ver- dammeſt. Ein Patriarch kann kein roͤmiſcher Held, kein griechiſcher Wettlaͤufer, kein Kaufmann von der Kuͤſte ſeyn; und eben ſo wenig, wozu ihn das Jdeal deines Katheders, oder deiner Laune hinaufſchraubte, um ihn falſch zu loben, oder bitter zu verdammen. Seis, daß er nach ſpaͤtern Vorbildern dir

furcht-


D 2� [52/0056]


furchtſam, todſcheu, weichlich, unwiſſend, muͤßig, aberglaͤubig, wenn du Galle im Auge haſt, abſcheulich vorkaͤme: er iſt, wozu ihn Gott, Klima, Zeit und Stufe des Weltalters bilden konnte, Patriarch! — Hat alſo gegen alle Verluſte ſpaͤterer Zeiten, Unſchuld, Got- tesfurcht, Menſchlichkeit: in denen er fuͤr jedes ſpaͤte Zeitalter ewig ein Gott ſeyn wird! der Aegypter kriechend, ſklaviſch, ein Erd- thier, aberglaͤubiſch und traurig, hart ge- gen Fremde, ein gedankenloſes Geſchoͤpf der Gewohnheit — hier gegen den leichten alles ſchoͤn bildenden Griechen, dort gegen einen Menſchenfreund im hohen Geſchmack unſers Jahrhunderts, der alle Weisheit im Kopfe und alle Welt im Buſen traͤgt — welche Figur! aber nun auch jenes Unverdroſſenheit, Treue, ſtarke Ruhe — kannſt du die mit der grie- chiſchen Knabenfreundſchaft und Jugendbuh- lerey um alles Schoͤne und Angenehme ver- gleichen? und wieder griechiſche Leichtigkeit, Taͤndeley mit Religion, Mangel gewiſſer Liebe, Zucht und Ehrbarkeit vergleichen, wenn du ein Jdeal, weiß nicht weſſen nehmen wollteſt? Konnten aber jene Vollkommenhei- ten ohne dieſe Maͤngel in dem Maaße und Grade ausgebildet werden? Die Vorſehung

ſelbſt,

� [53/0057]


ſelbſt, ſieheſt du, hats nicht gefodert, hat nur in der Abwechslung, in dem Weiter- leiten durch Weckung neuer Kraͤfte und Er- ſterbung andrer, ihren Zweck erreichen wol- len — Philoſoph im nordiſchen Erdenthal, die Kinderwaage deines Jahrhunderts in der Hand, weiß du es beſſer, als ſie?

Machtſpruͤche Lobes und Tadels, die wir aus einem aufgefundenen Lieblingsvolke des Alterthums, in das wir uns vergaften, auf alle Welt ſchuͤtten — welches Rechtes ſeyd ihr! Jene Roͤmer konnten ſeyn, wie keine Na- tion; thun, was keiner nachthut: ſie waren Roͤmer. Auf einer Welthoͤhe, und alles rings um ſie Thal. Auf der Hoͤhe von Ju- gend auf, du dem Roͤmerſinn gebildet, han- delten in ihm — was Wunder? Und was Wunder, daß ein kleines Hirten- und Acker- volk in einem Thale der Erde nicht eiſernes Thier war, was ſo handeln konnte? Und was Wunder, daß dies wieder Tugenden hatte, die der edelſte Roͤmer nicht, und der edelſte Roͤmer auf ſeiner Hoͤhe, im Drange der Noth, Grauſamkeiten mit kaltem Blute be- ſchließen konnte, die der Hirte im kleinen Thale denn nun wieder nicht auf der Seele hatte.

Auf


D 3� [54/0058]


Auf dem Gipfel jener Rieſenmaſchine war lei- der! die Aufopferung oft Kleinigkeit, oft Noth, oft (arme Menſchheit, welcher Zu- ſtaͤnde biſt du faͤhig!) oft Wohlthat. Eben die Maſchine, die weitreichende Laſter moͤglich machte, wars, die auch Tugenden ſo hoch hob, Wuͤrkſamkeit ſo weit ausbreitete: iſt die Menſchheit uͤberhaupt in Einem jetzigen Zuſtande reiner Vollkommenheit faͤhig? Gipfel graͤnzt an Thal. Um edle Spartaner wohnen unmenſchlich behandelte Heloten. Der roͤmiſche Triumphator mit Goͤtterroͤthe ge- faͤrbt iſt unſichtbar auch mit Blute getuͤncht: Raub, Frevel und Wolluͤſte ſind um ſeinen Wagen: vor ihm her Unterdruͤckung: Elend und Armuth zieht ihm nach. — Mangel und Tugend wohnen alſo auch in dieſem Ver- ſtande in einer menſchlichen Huͤtte immer bey- ſammen.

Schoͤne Dichtkunſt, ein Lieblingsvolk der Erde, in uͤbermenſchlichem Glanze zu zaubern — auch iſt die Dichtkunſt nuͤtzlich, denn der Menſch wird auch durch ſchoͤne Vorurtheile veredelt — aber wenn der Dichter ein Ge- ſchichtſchreiber, ein Philoſoph iſt, wie es die meiſten zu ſeyn vorgeben, und die denn

nach

� [55/0059]


nach der einen Form ihrer Zeit — oft iſt ſie ſehr klein und ſchwach! — alle Jahrhunderte modeln — Hume! Voltaͤre! Robertſons! klaßiſche Geſpenſter der Daͤmmerung! was ſeyd ihr im Lichte der Wahrheit?

Eine gelehrte Geſellſchaft unſrer Zeit i) gab, ohne Zweifel in hoher Abſicht die Frage auf, „welches in der Geſchichte wohl das gluͤck- „lichſte Volk geweſen?„ und verſtehe ich die Frage recht: liegt ſie nicht außer dem Hori- zont einer menſchlichen Beantwortung, ſo weiß ich nicht, als zu gewiſſer Zeit und unter gewiſſen Umſtaͤnden, traf auf jedes Volk ein ſolcher Zeitpunkt, oder es wars nie eines. Jſt nemlich wiederum menſchliche Natur kein Gefaͤß einer abſoluten, unabhaͤngigen, un- wandelbaren Gluͤckſeligkeit, wie der Philo- ſoph ſie definirt: ſie zieht aber uͤberall ſo viel Gluͤckſeligkeit an, als ſie kann: ein bieg- ſamer Ton, ſich in den verſchiedenſten Lagen, Beduͤrfniſſen und Bedruͤckungen auch verſchie-

den


i) Die Herren muͤſſen ein erſchrecklich hohes Jdeal gehabt haben, denn meines Wiſſens, haben ſie keine ihrer philoſophiſchen Aufga- ben je erreicht gefunden.

D 4� [56/0060]


den zu formen: ſelbſt das Bild der Gluͤckſe- ligkeit wandelt mit jedem Zuſtande und Him- melsſtriche — (denn was iſt dies je anders als die Summe von Wunſchbefriedigungen, „Zweckerreichungen und ſanftem Uberwin- „den der Beduͤrfniſſe,„ die ſich doch alle nach Land, Zeit und Ort geſtalten?) im Grunde alſo wird alle Vergleichung mißlich. So bald ſich der innerliche ſinn der Gluͤck- ſeligkeit, die Neigung veraͤndert hat: ſo bald die aͤußern Gelegenheiten und Beduͤrfniſſe den andern Sinn bilden und befeſtigen — wer kann die verſchiedene Befriedigung ver- ſchiedner Sinne in verſchiednen Welten ver- gleichen? den Hirten und Vater des Orients, den Ackermann und Kuͤnſtler, den Schiffer, Wettlaͤufer, Ueberwinder der Welt — wer vergleichen? Jm Lorbeerkranze, oder am An- blicke der geſegneten Heerde, am Waaren- ſchiffe und erbenteten Feldzeichen liegt nichts — aber an der Seele, die das brauchte, dar- nach ſtrebte, das nun erreicht hat, und nichts anders als das erreichen wollte — jede Na- tion hat ihren Mittelpunkt der Gluͤckſelig- keit in ſich, wie jede Kugel ihren Schwer- punkt!

Gut � [57/0061]


Gut hat auch hier die gute Mutter geſorgt. Sie legte Anlagen zu der Mannichfaltigkeit ins Herz, machte jede aber an ſich ſelbſt ſo wenig dringend, daß wenn nur einige befrie- digt werden, ſich die Seele bald aus dieſen erweckten Toͤnen ein Koncert bildet, und die unerweckten nicht fuͤhlet, als wiefern ſie ſtumm und dunkel, den lautenden Geſang unterſtuͤtzen. Sie legte Anlagen von Man- nichfaltigkeit ins Herz, nun einen Theil der Mannichfaltigkeit im Kreiſe um uns, uns zu Haͤnden: nun maͤßigte ſie den menſchlichen Blick, daß nach einer kleinen Zeit der Ge- wohnheit ihm dieſer Kreis, Horizont wurde. Nicht druͤber zu blicken: kaum druͤber zu ahn- den! alles was mit meiner Natur noch gleich- artig iſt, was in ſie aßimilirt werden kann, beneide ich, ſtrebs an, mache mirs zu eigen; daruͤber hinaus hat mich die guͤtige Natur mit Fuͤhlloſigkeit, Kaͤlte und Blindheit bewaf- net; — ſie kann gar Verachtung und Eckel werden — hat aber nur zum Zweck, mich auf mich ſelbſt zuruͤckzuſtoßen, mir auf dem Mit- telpunkt Gnuͤge zu geben, der mich traͤgt. Der Grieche macht ſich ſo viel vom Aegypter, der Roͤmer vom Griechen zu eigen, als er fuͤr ſich braucht: er iſt geſaͤttigt, das uͤbrige faͤllt

zu


D 5� [58/0062]


zu Boden und er ſtrebts nicht an! Oder wenn in dieſer Ausbildung eigner Nationalneigungen zu eigner Nationalgluͤckſeligkeit der Abſtand zwiſchen Volk und Volk ſchon zu weit gedie- hen iſt: ſiehe, wie der Aegypter den Hirten, den Landſtreicher haſſet! wie er den leichtſin- nigen Griechen verachtet! So jede zwo Na- tionen, deren Neigungen und Kreiſe der Gluͤck- ſeligkeit ſich ſtoßen — man nennts Vorur- theil! Poͤbeley! eingeſchraͤnkten Nationaliſm! Das Vorurtheil iſt gut, zu ſeiner Zeit: denn es macht gluͤcklich. Es draͤngt Voͤlker zu ihrem Mittelpunkte zuſammen, macht ſie feſter auf ihrem Stamme, bluͤhender in ihrer Art, bruͤnſtiger und alſo auch gluͤckſeliger in ihren Neigungen und Zwecken. Die unwiſſendſte, vorurtheilendſte Nation iſt in ſolchem Betracht oft die erſte: das Zeitalter fremder Wunſch- wanderungen, und auslaͤndiſcher Hoffnungs- fahrten iſt ſchon Krankheit, Blaͤhung, un- geſunde Fuͤlle, Ahndung des Todes!

III. Und der allgemeine, philoſophiſche, men- ſchenfreundliche Ton unſres Jahrhunderts goͤnnet, jeder entfernten Nation, jedem aͤlte- ſten Zeitalter der Welt, an Tugend und Gluͤck- ſeligkeit ſo gern „unſer eigen Jdeal?„ iſt

ſo

� [59/0063]


ſo alleiniger Richter, ihre Sitten nach ſich allein zu beurtheilen? zu verdammen? oder ſchoͤn zu dichten? Jſt nicht das Gute auf der Erde ausgeſtreut? Weil eine Geſtalt der Menſchheit und ein Erdſtrich es nicht faſſen konnte, wards vertheilt in tauſend Geſtalten, wandelt — ein ewiger Proteus! — durch alle Welttheile und Jahrhunderte hin — auch, wie er wan- delt und fortwandelt, iſts nicht groͤßere Tu- gend oder Gluͤckſeligkeit des Einzeln, wor- auf er ſtrebet, die Menſchheit bleibt immer nur Menſchheit — und doch wird ein Plan des Fortſtrebens ſichtbar — mein großes Thema!

Wers bisher unternommen, den Fortgang der Jahrhunderte zu entwickeln, hat meiſtens die Lieblingsidee auf der Fahrt: Fortgang zu mehrerer Tugend und Gluͤckſeligkeit ein- zelner Menſchen. Dazu hat man alsdenn Fakta erhoͤhet, oder erdichtet: Gegenfakta verkleinert oder verſchwiegen; ganze Seiten bedeckt; Woͤrter fuͤr Woͤrter genommen, Aufklaͤrung fuͤr Gluͤckſeligkeit, mehrere und feinere Jdeen fuͤr Tugend — und ſo hat man „von der allgemeinfortgehenden Verbeſſerung „der Welt„ Romane gemacht — die keiner

glaubte,

� [60/0064]


glaubte, wenigſtens nicht der wahre Schuͤler der Geſchichte und des menſchlichen Herzens.

Andre die das Leidige dieſes Traums ſa- hen, und nichts beſſers wußten — ſahen La- ſter und Tugenden, wie Klimaten, wechſeln, Vollkommenheiten, wie einen Fruͤhling von Blaͤttern entſtehen und untergehen, menſch- liche Sitten und Neigungen, wie Blaͤtter des Schickſals fliegen ſich umſchlagen — kein Plan! kein Fortgang! ewige Revolution — Weben und Aufreißen! — penelopiſche Ar- beit! — Sie fielen in einen Strudel, Skep- ticismus an aller Tugend, Gluͤckſeligkeit und Beſtimmung des Menſchen, in den ſie alle Ge- ſchichte, Religion, und Sittenlehre flechten — — der neueſte Modeton des neueſten, inſonder- heit franzoͤſiſchen Philoſophen, k) iſt Zweifel!

Zwei-


k) Der gute ehrliche Montagne fieng an; der Dialektiker Baile, ein Raiſonneur, deſſen Widerſpruͤche nach Artikeln ſeiner Gedan- kenform, des Diktionairs, Crouſaz und Leibnitz gewiß nicht haben verguͤten koͤnnen, wuͤrkte aufs Jahrhundert weiter. Und denn die neuern Philoſophen, Allanzweifler mit eigenen kuͤhnſten Behauptungen, Voltaire, Hume ſelbſt die Diderots — es iſt das große Jahrhundert des Zweifelns und Wel- lenerregens. � [61/0065]


Zweifel in hundert Geſtalten, alle aber mit dem blendenden Titel „aus der Geſchichte der „Welt!„ Widerſpruͤche und Meereswogen: man ſcheitert, oder was man von Moralitaͤt und Phioſophie aus dem Schiffbruche rettet, iſt kaum der Rede werth.

Sollte es nicht offenbaren Fortgang und Entwicklung aber in einem hoͤhern Sinne ge- ben, als mans gewaͤhnet hat? Sieheſt du die- ſen Strom fortſchwimmen: wie er aus einer kleinen Quelle entſprang, waͤchſt, dort ab- reißt, hier anſetzt, ſich immer ſchlaͤngelt und weitet und tiefer bohret — bleibt aber im- mer Waſſer! Strom! Tropfe! immer nur Tropfe, bis er ins Meer ſtuͤrzt — wenns ſo mit dem menſchlichen Geſchlechte waͤre? Oder ſieheſt du jenen wachſenden Baum! jenen em- porſtrebenden Menſchen! er muß durch ver- ſchiedne Lebensalter hindurch! alle offenbar im Fortgange! ein Streben auf einander in Kontinuitaͤt! Zwiſchen jedem ſind ſcheinbare Ruheplaͤtze, Revolutionen! Veraͤnderun- gen! und dennoch hat jedes den Mittelpunkt ſeiner Gluͤckſeligkeit in ſich ſelbſt! der Juͤng- ling iſt nicht gluͤcklicher als das unſchuldige, zufriedne Kind: noch der ruhige Greis un-

gluͤck-

� [62/0066]


gluͤcklicher, als der heftigſtrebende Mann: der Pendul ſchlaͤgt immer mit gleicher Kraft, wenn er am weiteſten ausholt und deſto ſchnel- ler ſtrebt, oder wenn er am langſamſten ſchwanket, und ſich der Ruhe naͤhert. Jn- deß iſts doch ein ewiges Streben! niemand iſt in ſeinem Alter allein, er bauet auf das Vorige, dies wird nichts als Grundlage der Zukunſt, will nichts als ſolche ſeyn — ſo ſpricht, die Analogie in der Natur, das redende Vor- bild Gottes in allen Werken! Offenbar ſo im Menſchengeſchlechte! Der Aegypter konnte nicht ohne den Orientalier ſeyn, der Grieche baue- te auf jene, der Roͤmer hob ſich auf den Ruͤ- cken der ganzen Welt — wahrhaftig Fort- gang, fortgehende Entwicklung, wenn auch kein Einzelnes dabey gewoͤnne! Es geht ins Große! es wird, womit die Huͤlſengeſchichte ſo ſehr pralet, und wovon ſie ſo wenig zeigt, — Schauplatz einer leitenden Abſicht auf Er- den! wenn wir gleich nicht die letzte Abſicht ſehen ſollten, Schauplatz der Gottheit, wenn gleich nur durch Oeffnungen und Truͤmmer einzelner Scenen.

Wenigſtens iſt der Blick weiter als jene Phi- loſophie, die unter- uͤber miſcht, nur immer

hie

� [63/0067]


hie und da, bey einzelnen Verwirrungen aufhaͤlt, um alles zum Ameiſenſpiele, zum Geſtrebe einzelner Neigungen und Kraͤfte ohne Zweck zum Chaos zu machen, in dem man an Tugend, Zweck und Gott- heit verzweifelt! Wenns mir gelaͤnge, die de- ſperatſten Scenen zu binden, ohne ſie zu ver- wirren — zu zeigen wie ſie ſich aufeinander beziehen, aus einander erwachſen, ſich in einander verlieren, alle im Einzelnen nur Mo- mente, durch den Fortgang allein Mittel zu Zwecken, — welch ein Anblick! welche edle Anwendung der menſchlichen Geſchichte! welche Aufmunterung zu hoffen, zu handeln, zu glauben, ſelbſt wo man nichts, oder nicht alles ſieht. — Jch fahre fort — — —


Zwey- � [64/0068]


Zweyter Abſchnitt.


Auch die roͤmiſche Weltverfaſſung erreichte ihr Ende, und je groͤſſer das Gebaͤude, ſo hoͤher es ſtand, mit deſto groͤſſerm Stur- ze fiels! die halbe Welt war Truͤmmer. Voͤlker und Erdtheile hatten unter dem Baume gewohnt, und nun, da die Stimme der hei- ligen Waͤchter rief! „haut ihn ab!„ welch ei- ne große Leere! Wie ein Riß im Faden der Weltbegebenheiten! nichts minder, als eine neue Welt war noͤthig, den Riß zu heilen.

Norden wars. Und was man auch nun uͤber den Zuſtand dieſer Voͤlker fuͤr Urſpruͤn- ge und Syſteme erſinnen mag: das ſimpelſte ſcheint das wahreſte: in Ruhe warens gleich- ſam „Patriarchien wie ſie in Norden ſeyn „konnten.„ Da unter ſolchem Klima kein morgenlaͤndiſches Hirtenleben moͤglich war, ſchwerere Beduͤrfniſſe hier den menſchlichen Geiſt mehr druckten, als wo die Natur faſt allein fuͤr den Menſchen wuͤrkte: eben die ſchwerere Beduͤrfniſſe, und die Nordluft die Menſchen aber mehr haͤrtete, als ſie im warmen

aro-

� [65/0069]


aromatiſchen Treibhauſe Oſts und Suͤds ge- haͤrtet werden konnten: natuͤrlich blieb ihr Zu- ſtand roher, ihre kleine Geſellſchaften getrenn- ter und wilder: aber die menſchlichen Bande noch in Staͤrke, menſchlicher Trieb und Kraft in Fuͤlle. — Da konnte das Land werden, was Tacitus beſchreibt. Und als dies nordi- ſche Meer von Voͤlkern mit allen Wogen in Bewegung gerieth, Wogen draͤngten Wogen, Voͤlker andre Voͤlker! Mauer und Damm um Rom war zerriſſen: ſie ſelbſt hatten ihnen die Luͤcken gezeigt und ſie herbeygelockt, daran zu flicken — endlich da alles brach, welche Ue- berſchwemmung des Suͤds, durch den Nord! und nach allen Umwaͤlzungen und Abſcheulich- keiten welche neue nordſuͤdliche Welt!

Wer den Zuſtand der roͤmiſchen Laͤnder (und ſie waren damals das gebildete Univerſum!) in den letzten Jahrhunderten bemerket, wird dieſen Weg der Vorſehung, einen ſo ſonder- baren Erſatz menſchlicher Kraͤfte zu bereiten, anſtaunen und bewundern. Alles war erſchoͤpft, entnervt, zerruͤttet. Von Menſchen verlaſ- ſen, von entnervten Menſchen bewohnt, in Ueppigkeit, Laſtern, Unordnungen, Freyheit und wildem Kriegesſtolz unterſinkend. Die ſchoͤ-

nen


E� [66/0070]


nen roͤmiſchen Geſetze und Kaͤnntniſſe konn- ten nicht Kraͤfte erſetzen, die verſchwunden waren, Nerven wiederherſtellen, die keinen Lebensgeiſt fuͤhlten, Triebfedern regen, die da lagen — alſo tod! ein abgematteter, im Blu- te liegender Leichnam — da ward in Norden neuer Menſch gebohren. Unter friſchem Him- mel, in der Wuͤſte und Wilde, wo es niemand vermuthete, reifte ein Fruͤhling ſtarker, nahr- hafter Gewaͤchſe, die in die ſchoͤnern, ſuͤdlichern Laͤnder — jetzt traurigleere Aecker! — ver- pflanzt neue Natur annehmen, große Ernte fuͤrs Weltſchickſal geben ſollte! Gothen, Vandalen, Burgunden, Anglen, Hunnen, Herulen, Franken und Bulgaren, Sklaven und Longobarden kamen — ſetzten ſich, und die ganze neuere Welt vom mittellaͤndiſchen zum ſchwarzen, vom atlandiſchen zum Nordmeer, iſt ihr Werk! ihr Geſchlecht! ihre Verfaſ- fung!

Nicht blos Menſchenkraͤfte, auch welche Geſetze, und Einrichtungen brachten ſie da- mit auf den Schauplatz der Bildung der Welt. Freylich verachteten ſie Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, Ueppigkeit und Feinheit — die die Menſchheit verheeret hatten; aber wenn

ſie

� [67/0071]


ſie ſtatt der Kuͤnſte, Natur: ſtatt der Wiſ- ſenſchaften, geſunden nordiſchen Verſtand, ſtatt der feinen, ſtarke und gute, obgleich wilde Sitten brachten, und das alles nun zu- ſammen gaͤhrte — welch ein Eraͤugniß! Jhre Geſetze, wie athmen ſie maͤnnlichen Muth, Gefuͤhl der Ehre, Zutrauen auf Verſtand, Redlichkeit und Goͤtterverehrung! Jhre Feu- daleinrichtung wie untergrub ſie das Gewuͤhl volkreicher, uͤppiger Staͤdte, baute das Land, beſchaͤftigte Haͤnde und Menſchen, machte ge- ſunde und eben damit auch vergnuͤgte Leute. Jhr ſpaͤteres Jdeal uͤber die Beduͤrfniſſe hin- aus — es gieng auf Keuſchheit und Ehre, veredelte den beſten Theil der menſchlichen Nei- gungen: obgleich Roman, ſo doch ein hoher Roman: eine wahre neue Bluͤthe der menſch- lichen Seele.

Bedenke man z. B. was die Menſchheit in den Jahrhunderten dieſer Gaͤhrung fuͤr Er- holungsfriſt und Kraͤfteuͤbung dadurch be- kam, daß alles in kleine Verbindungen, Ab- theilungen und Untereinanderordnungen fiel, und ſo viele, viele Glieder wurden! Da rieb ſich immer eins am andern, und alles erhielt ſich in Athem und Kraͤften. Zeit der Gaͤh-

rung


E 2� [68/0072]


rung, aber eben dieſe hielt ſo lange den De- ſpotiſmus ab, (der wahre Rachen der Menſch- heit, der alles — wie ers nennt, in Ruhe und Gehorſam — aber wies iſt, in Tod und einfoͤrmige Zermalmung hinabſchlingt!) Jſts nun beſſer, iſts fuͤr die Menſchheit gefun- der und tuͤchtiger, lauter lebloſe Raͤder einer großen, hoͤlzernen gedankenloſen Maſchine her- vorzubringen, oder Kraͤfte zu wecken und zu regen? Sollts auch durch ſogenannte un- vollkommene Verfaſſungen, Unordnung, bar- bariſchen Ehrenpunkt, wilde Haͤndelſucht und dergleichen ſeyn — wenns Zweck er- reicht, immer beſſer, als lebend todt ſeyn und modern.

Jndeß hatte die Vorſehung fuͤr gut befun- den, zu dieſer neuen Gaͤhrung nordſuͤdlicher Saͤfte noch ein neues Ferment zu bereiten und zu zumiſchen — die chriſtliche Religion. Jch darf doch bey unſerm chriſtlichen Jahrhun- derte nicht erſt um Verzeihung bitten, daß ich von ihr als einer Triebfeder der Welt rede — betrachte ſie ja nur als Ferment, als Sauerteig, zu Gutem oder zu Boͤſem — wozu man noch will.

Und � [69/0073]


Und da verdient der Punkt, von zween Sei- ten mißverſtanden, einige Eroͤrterung.

Die Religion der alten Welt, die aus Morgenlande uͤber Aegypten nach Griechen- land und Jtalien gekommen, war in allem Betracht ein verduftetes kraftloſes Ding ge- worden, das wahre Caput mortuum deſſen, was ſie geweſen war und ſeyn ſollte. Wenn man nur die ſpaͤtere Mythologie der Griechen und die Puppe von politiſcher Voͤlkerreli- gion bey den Roͤmern betrachtet: ſo brauchts keines Worts mehr — — Und doch war nun auch faſt „kein ander Principium der Tugend„ in der Welt! Die roͤmiſche Aufopferung fuͤrs Vaterland war von ihrer Hoͤhe geſunken und lag im Moraſte der Schwelgerey und kriege- riſcher Unmenſchlichkeit. Griechiſche Jugend- ehre und Freyheitliebe — wo war ſie? Und der alte aͤgyptiſche Geiſt, wo war er, als Grie- chen und Roͤmer in ihrem Lande niſteten? Wo- her nun Erſatz? Philoſophie konnte ihn nicht geben: ſie war das ausgeartetſte Sophiſten- zeug, Diſputirkunſt, Troͤdelkram von Mey- nungen ohne Kraft und Gewißheit, eine mit alten Lumpen behangene Holzmaſchine ohne Wuͤrkung aufs menſchliche Herz, geſchweige

denn


E 3� [70/0074]


denn der Wuͤrkung, ein verfallen Jahrhun- dert, eine verfallene Welt zu beſſern! Und nun ſollte Aufbau der Truͤmmern von Voͤlkern geſchehen, die in ihrem Zuſtande noch Reli- gion noͤthig hatten, durch ſie allein gelenkt werden konnten, Geiſt des Aberglaubens in alles miſchten. — — Und doch fanden nun dieſe Voͤlker auf ihrem neuen Schauplatze nichts, als was ſie verachteten oder nicht faſſen konn- ten: roͤmiſche Mythologie und Philoſophie, wie Bildſaͤulen, und Sittengeſtalten. — Und ihre nordiſche Religion, ein Reſt des Orients auf nordiſche Art gebildet, langte nicht hin — hatten eine friſchere, wuͤrkſamere Religion noͤthig — ſiehe da! hatte die Vorſchung ſie kurz vorher an einem Orte entſtehen laſſen, woher man einen Erſatz der ganzen weſtlichen Welt am wenigſten hofte. Zwiſchen den nackten Bergen Judaͤas! Kurz vor dem Um- ſturze des ganzen unberuͤhmten Volkes, eben in der letzten elendſten Epoche deſſelben — auf eine Weiſe, die allemal wunderbar blei- ben wird, entſtand ſie, erhielt ſich, ſchlug ſich eben ſo ſonderbar durch Kluͤfte und Hoͤlen weiten Weg hindurch — auf einen Schau- platz, der ſie ſo noͤthig hatte! worauf

ſie

� [71/0075]


ſie ſo viel, viel gewuͤrkt! — Allemal die ſonderbarſte Begebenheit der Welt!

Da wars doch nun gewiß ein großes und ſehenswuͤrdiges Schauſpiel, wie unter Julian die beyden beruͤhmteſten Religionen, die aͤl- teſte heidniſche und die neuere chriſtliche um nichts weniger als Herrſchaft der Welt ſtrit- ten. Religion — das ſahe Er und Jeder- mann! — Religion in aller Staͤrke des Worts, war ſeinem verfallnen Jahrhunderte unentbehrlich. Griechiſche Mythologie und roͤmiſche Staatseeremonie — das ſahe Er ebenfalls! — war dem Jahrhunderte zu ſei- nen Zwecken nicht zureichend. Er grif alſo zu allem, wozu er konnte; zur kraͤftigſten und aͤlteſten Religion, die er kannte, zur Reli- gion des Morgenlandes — regte in ihr alle Wunderkraͤfte, Zaubereyen und Erſcheinun- gen auf, daß ſie ganz Theurgie ward, nahm ſo viel er konnte, Philoſophie, Pythagoriſm und Platonifm zu Huͤlfe, um allem den fein- ſten Anſtrich der Vernunft zu geben — ſetzte alles auf den Triumphwagen des groͤßten Gepraͤnges, von den zwey unbaͤndigſten Thie- ren, Gewalt und Schwaͤrmerey gezogen, von der feinſten Staatskunſt gelenkt — alles

um-


E 4� [72/0076]


umſonſt! ſie erlag! ſie war verlebt — elen- der Aufputz eines todten Leichnams, der nur zu andrer Zeit hatte Wunder thun koͤnnen: die nackte neue chriſtliche Religion ſiegte!

Man ſiehet, daß die Sache ein Fremdling betrachtet, der Muſelmann und Mammeluke ſeyn koͤnnte, um eben das zu ſchreiben. So fahre ich fort.

Dieſelbe nun, ſo ſonderbar entſtandne Re- ligion ſollte doch das iſt unleugbar, nach dem Sinne des Urhebers (ich ſage nicht, ob ſies in der Anwendung jedes Zeitalters geworden?) ſie ſollte eigentliche Religion der Menſch- heit, Trieb der Liebe, und Band aller Na- tionen zu einem Bruderheere werden — ihr Zweck von Anfang zu Ende! Eben ſo ge- wiß iſts, daß ſie (ihre Bekenner moͤgen ſpaͤ- ter hin aus ihr gemacht haben, was ſie woll- ten) daß ſie die Erſte geweſen, die ſo reine geiſtige Wahrheiten, und ſo herzliche Pflich- ten, ſo ganz ohne Huͤlle und Aberglauben, ohne Schmuck und Zwang gelehret: die das menſchliche Herz ſo allein, ſo allgemein, ſo ganz und ohne Ausnahme hat verbeſſern wollen. Alle vorigen Religionen der beſten Zeiten und Voͤlker waren doch nur enge Na-

tional,

� [73/0077]


tional, voll Bilder und Verkleidungen, voll Ceremonien und Nationalgebraͤuche, an de- nen immer die weſentlichen Pflichten nur hin- gen und hinzugefuͤgt waren — Kurz, Reli- gionen eines Volks, eines Erdſtrichs, eines Geſetzgebers, einer Zeit! dieſe offenbar in al- lem das Gegentheil. Die lauterſte Philo- ſophie der Sittenlehre, die reinſte Theorie der Wahrheiten und Pflichten, von allen Geſetzen, und kleinen Landverfaſſungen unab- haͤngig, kurz wenn man will, der menſchen- liebendſte Deiſmus. —

Und ſonach gewiß Religion des Weltalls. Es habens andre, und ſelbſt ihre Feinde be- wieſen, daß eine ſolche Religion gewiß nicht zu anderer Zeit, fruͤher oder ſpaͤter haͤtte auf- keimen oder aufkommen, oder ſich einſtehlen koͤnnen — man nenne es wie man wolle. Das menſchliche Geſchlecht mußte zu dem Deismus ſoviel Jahrtauſende bereitet, aus Kindheit, Barbarey, Abgoͤtterey und Sinnlichkeit all- maͤhlig hervorgezogen; ſeine Seelenkraͤfte durch ſo viel Nationalbildungen, orientaliſche, aegyptiſche, griechiſche, roͤmiſche u. ſ. w. als durch Stuffen und Zugaͤnge entwickelt ſeyn, ehe ſelbſt die mindſten Anfaͤnge nur zu An-

ſchauung,


E 5� [74/0078]


ſchauung, Begrif, und Zugeſtehung des Jdeals von Religion und Pflicht und Voͤlkerverbin- dung gemacht werden konnten. Auch als Werkzeug allein betrachtet, ſchiens, daß der roͤmiſche Eroberungsgeiſt vorhergehen mußte, uͤberall Wege zu bahnen, einen politiſchen Zu- ſammenhang zwiſchen Voͤlkern zu machen, der voraus unerhoͤrt war, auf eben dem Wege Toleranz, Jdeen vom Voͤlkerrechte in Gang zu bringen, in dem Umfang voraus uner- hoͤrt! — Der Horizont ward ſo erweitert, ſo aufgeklaͤrt, und da ſich nun zehn neue Na- tionen der Erde auf dieſen hellen Horizont ſtuͤrzten, ganz andre neue Empfaͤnglichkeiten eben fuͤr die Religion mitbrachten, ſie bedurf- ten, ſie alleſamt in ihr Weſen verſchmelzten — Ferment! wie ſonderbar biſt du bereitet! und alles auf dich zubereitet! und tief und weit umher eingemiſchet! hat lang und ſtark ge- trieben und gegaͤhret — was wird es noch ausgaͤhren?

„Eben das alſo, woruͤber man meiſtens ſo „witzig und philoſophiſch ſpottet, wo denn die- „ſer Sauerteig, chriſtliche Religion, genannt, „rein geweſen? wo er nicht mit Teige eigner, „der verſchiedenſten und oft der abſcheulich-

„ſten

� [75/0079]


„ſten Denkart vermiſcht worden?“ eben das, duͤnkt mich offenbare Natur der Sache. War dieſe Religion, wie ſies wuͤrklich iſt der feine Geiſt, „ein Deiſmus der Menſchenfreund- „ſchaft,„ der ſich in kein einzeln buͤrgerlich Geſetz miſchen ſollte; wars jene Philoſophie des Himmels, die eben ihrer Hoͤhe und un- irrdiſcher Lauterkeit wegen, ganze Erde um- faſſen konnte: mich duͤnkt, ſo wars ſchlechter- dings unmoͤglich, daß der feine Duft ſeyn, an- gewandt werden konnte, ohne mit irrdiſchern Materien vermiſcht zu werden, und ſie gleich- ſam zum Vehikulum zu beduͤrfen. Das war nun natuͤrlich die Denkart jedes Volks, ſei- ne Sitten und Geſetze, Neigungen und Faͤ- higkeiten — kalt oder warm, gut oder boͤſe, barbariſch oder gebildet — alles, wie es war. Die chriſtliche Religion konnte und ſollte nur durch alles dringen, und wer ſich uͤberhaupt von goͤttlichen Veranſtaltungen in der Welt und im Menſchenreich anders als durch welt- und menſchliche Triebfedern Begriffe macht, iſt wahrhaftig mehr zu utopiſchdichteri- ſchen, als zu philoſophiſchnatuͤrlichen Ab- ſtraktionen geſchaffen. Wenn hat in der gan- zen Analogie der Natur die Gottheit anders, als durch Natur gehandelt? und iſt darum

keine

� [76/0080]


keine Gottheit, oder iſts nicht eben Gottheit, die ſo all ergoſſen, einfoͤrmig und unſichtbar durch alle ihre Werke wuͤrkt? — Auf einem menſchlichen Schauplatze laß alle menſchliche Leidenſchaften ſpielen! in jedem Zeitalter ſie dem Alter gemaͤß ſpielen! ſo in jedem Welt- theile, in jeder Nation! die Religion ſoll nichts als Zwecke durch Menſchen und fuͤr Men- ſchen bewuͤrken — Sauerteig oder Schatz: jeder traͤgt ihn in ſeinem Gefaͤße, miſcht ihn zu ſeinem Teige! und je feiner der Duft iſt, je mehr er an ſich verfloͤge, deſtomehr muß er zum Gebrauch vermiſcht werden. Jch ſehe in der Gegenmeynung keinen menſchlichen Sinn.

Und ſo war nun auch, blos phyſiſch und in menſchlichem Sinne zu reden, eben die Zumi- ſchung der chriſtlichen Religion die gewaͤhlte- ſte, die man ſich faſt denken kann. Sie nahm ſich bey der taͤglich uͤberhandnehmenden Noth der Armen an, daß ſelbſt Julian ihr dieß einſchmeichelnde Verdienſt nicht ablaͤug- nen konnte. Sie ward in noch ſpaͤtern Zei- ten der Verwirrung, einziger Troſt und Zu- flucht gegen die allgemeine Bedraͤngniß (ich rede nicht, wie die Geiſtlichen das immer ge- brauchet?) ja, ſeit die Barbaren ſelbſt Chri-

ſten

� [77/0081]


ſten waren, wurde ſie allmaͤhlich wuͤrkliche Ordnung und Sicherheit der Welt. Da ſie die reißende Loͤwen zaͤhmte, und uͤberwand die Ueberwinder — welch ein bequemer Teig um tief einzudringen, weit und ewig zu wuͤrken! Die kleinen Verfaſſungen, wo ſie alles um- ſchlingen konnte; die weit abgeſonderten Staͤnde, wo ſie gleichſam allgemeiner Zwi- ſchenſtand ward; die groſſen Luͤcken der blos kriegeriſchen Lehnsverfaſſung, wo ſie an Wiſ- ſenſchaften, Rechtspflege, und Einfluß auf die Denkart alles ausfuͤllte, uͤberall unent- behrlich und gleichſam Seele zu Jahrhunder- ten wurde, deren Leib nichts als kriegeriſcher Geiſt und ſklaviſcher Ackerbau war — konn- te eine andre Seele, als Andacht, die Glieder binden, den Koͤrper beleben? War im Rathe des Schickſals der Koͤrper beſchloſſen: wel- che Thorheit, auſſer dem Geiſte, der Zeit, uͤber ſeinen Geiſt zu waͤhnen! Es war, duͤnkt mich, einiges Mittel der Progreßion!

Wem iſts nicht erſchienen, wie in jedem Jahrhunderte das ſogenannte „Chriſtenthum„ voͤllig Geſtalt oder Analogie der Verfaſſung hatte, mit- oder in der es exſiſtirte! Wie eben derſelbe gothiſche Geiſt auch das Jnnere und

Aeuſſere

� [78/0082]


Aeuſſere der Kirche eindrang, Kleider und Ce- remonien, Lehren und Tempel formte, den Biſchoffſtab zum Schwerdt ſchaͤrfte, da al- les Schweedt trug, und geiſtliche Pfruͤnden, Lehne und Sklaven ſchuf, weils uͤberall nur ſolche gab. Man denke ſich von Jahrhun- derte zu Jahrhunderte jene ungeheuren Anſtal- ten von geiſtlichen Ehrenaͤmtern, Kloͤſtern, Moͤnchsorden, endlich ſpaͤter gar Kreuzzuͤ- gen und der offenbaren Herrſchaft der Welt — ungeheures gothiſches Gebaͤude! uͤberladen, druͤckend, finſter, geſchmacklos — die Erde ſcheint unter ihm zu ſinken — aber wie groß! reich! uͤberdacht! maͤchtig! — ich rede von einem hiſtoriſchen Eraͤugniſſe! Wunder des menſchlichen Geiſts und gewiß der Vorſe- hung Werkzeug.

Wenn mit ſeinen Gaͤhrungen und Reibun- gen der gothiſche Koͤrper uͤberhaupt Kraͤfte regte: gewiß trug der Geiſt, der ihn belebte und band, das Seine bey. Wenn durch jenen eine Miſchung von hohen Begriffen und Neigungen in Europa ausgebreitet wur- de, in der Miſchung und in dem Umfange noch nie gewuͤrkt; allerdings war auch ſie darinne webend. Und ohne mich hier auf die

ver-

� [79/0083]


verſchiednen Perioden des Geiſts der mittlern Zeiten einlaſſen zu koͤnnen; wir wollens go- thiſchen Geiſt, nordiſches Ritterthum im weitſten Verſtande nennen — groſſes Phaͤ- nomenon ſo vieler Jahrhunderte, Laͤnder und Situationen.

Gewiſſermaßen noch immer „Jnbegriff „alle der Neigungen, die voraus einzelne „Voͤlker und Zeitlaͤufte entwickelt hatten.„ ſie laſſen ſich ſogar in ſie aufloͤſen, aber das wuͤrkſame Element, das alle band, und zu ei- ner lebendigen Kreatur Gottes machte, iſt in jedem Einzeln nicht mehr daſſelbe. Vaͤterli- che Neigungen, und heilige Verehrung des weiblichen Geſchlechtſ: unausloͤſchliche Frey- heitliebe und Deſpotismus: Religion und kriegeriſcher Geiſt: puͤnkltliche Ordnung und Feyerlichkeit und ſonderbarer Hang zur Aventure — das floß zuſammen! orientali- ſche, roͤmiſche, nordiſche, ſaraceniſche Be- griffe und Neigungen! man weiß, wenn? wo? und in welchem Maaſſe ſie jetzt und dort zuſammengefloſſen ſind, und ſich modifi- cirt haben —. Der Geiſt des Jahrhunderts durchwebte und band — die verſchiedenſten Ei- genſchaften — Tapferkeit, und Moͤncherey,

Aben-

� [80/0084]


Abentheur und Galanterie, Tyranney und Edelmuth; bands zu dem Ganzen, das uns jetzt — zwiſchen Roͤmern und uns — als Ge- ſpenſt als romantiſches Abentheuer daſteht, einſt wars Natur, war — Wahrheit.

Man hat dieſen Geiſt„ der nordiſchen Rit- terehre„ mit den heroiſchen Zeiten der Grie- chen verglichen l) — und freylich Punkte der Vergleichung gefunden — Aber an ſich bleibt er in der Reihe aller Jahrhunderte duͤnkt mich, Einzig! — nur ſich ſelbſt gleich! Man hat ihn, weil er, zwiſchen Romern und Uns — quanti viri! — Uns! ſteht, ſo ſchrecklich ver- ſpottet; Andre, von etwas abentheurlichem Gehirne haben ihn ſo hoch uͤber alles erho- ben — mich duͤnkt, er iſt nichts mehr und min- der, als „einzelner Zuſtand der Welt!„ keinen der vorigen zu vergleichen, wie ſie mit Vorzuͤgen und Nachtheilen: auf ſie gegruͤn- det, ſelbſt in ewiger Veraͤnderung und Fort- ſtrebung — ins Große.

Die dunkeln Seiten dieſes Zeitraums ftehn in allen Buͤchern: jeder klaſſiſche Schoͤnden-

ker


l) Hurd lettr. on chivalery. � [81/0085]


ker, der die Polieirung unſers Jahrhunderts fuͤrs non plus ultra der Menſchheit haͤlt, hat Gelegenheit ganze Jahrhunderte auf Barba- rey, elendes Staatsrecht, Aberglauben und Dummheit, Mangel der Sitten und Ab- geſchmacktheit — in Schulen, in Landſitzen, in Tempeln, in Kloͤſtern, in Rathhaͤuſern, in Handwerkszuͤnften, in Huͤtten und Haͤu- ſern zu ſchmaͤlen und uͤber das Licht unſers Jahrhunderts, das iſt, uͤber ſeinen Leichtſinn und Ausgelaſſenheit, uͤber ſeine Waͤrme in Jdeen und Kaͤlte in Handlungen, uͤber ſeine ſcheinbare Staͤrke und Freyheit, und uͤber ſeine wuͤrkliche Todesſchwaͤche und Ermat- tung unter Unglauben, Deſpotismus und Uppigkeit zu lobjauchzen. Davon ſind alle Buͤcher unſerer Voltaͤre und Hume, Robert- ſons und Jſelins voll, und es wird ein ſo ſchoͤn Gemaͤlde, wie ſie die Aufklaͤrung und Verbeſſerung der Welt aus den truͤben Zeiten zum Deiſmus und Deſpotismus der Seelen d. i. zu Philoſophie und Ruhe herleiten — daß dabey jedem Liebhaber ſeiner Zeit das Herz lacht.

Alle das iſt wahr und nicht wahr. Wahr, wenn man wie ein Kind, Farbe gegen Farbe

haͤlt


F� [82/0086]


haͤlt, und ja ein helles, lichtes Bildchen ha- ben will — in unſerm Jahrhunderte iſt leider! ſo viel Licht! — Unwahrheit wenn man die damalige Zeit in ihrem Weſen und Zwecken, Genuß und Sitten, inſonderheit als Werk- zeug im Zeitlaufe betrachtet. Da lag in die- ſen dem Scheine nach gewaltſamen Auftrit- ten und Verbindungen oft ein Feſtes, Binden- des, Edles und Großherrliches, das wir mit unſern Gottlob! feinen Sitten, aufgeloͤſten Zuͤnften und dafuͤr gebundnen Laͤndern, und angebohrner Klugheit und Voͤlkerliebe bis ans Ende der Erde, fuͤrwahr weder fuͤhlen noch kaum mehr fuͤhlen koͤnnen. Siehe, du ſpot- teſt uͤber die damalige Knechtſchaft, uͤber die rohen Landſitze des Adels, uͤber die vielen kleinen Jnſeln und Unterabtheilungen, und was davon abhing — preiſeſt nichts ſo ſehr, als die Aufloͤſung dieſer Bande, und weißt kein groͤſſeres Gut, was je der Menſchheit geſche- hen, als da Europa und mit ihm die Welt frey wurde. Frey wurde? ſuͤſſer Traͤumer! wenns nur das, und das nur wahr waͤre! Aber nun ſiehe auch, wie durch den Zuſtand in jenen Zeiten Dinge ausgerichtet wurden, uͤber die ſonſt alle menſchliche Klugheit hatte verbloͤden muͤſſen: Europa bevoͤlkert und ge-

bauet:

� [83/0087]


bauet: Geſchlechter und Familien, Herr und Knecht, Koͤnig und Unterthan drang ſtaͤrker und naͤher an einander: die ſo genannten ro- hen Landſitze hinderten das uͤppige ungeſun- de Zunehmen der Staͤdte, dieſer Abgruͤnde fuͤr die Lebenskraͤfte der Menſchheit: der Mangel des Handels und der Feinheit ver- hinderte Ausgelaſſenheit und erhielt ſimple Menſchheit — Keuſchheit und Fruchtbarkeit in Ehen, Armuth und Fleiß und Zuſammen- drang in Haͤuſern. Die rohen Zuͤnfte und Freyherrlichkeiten, machten Ritter- und Hand- werksſtolz, aber zugleich Zutrauen auf ſich, Feſtigkeit in ſeinem Kreiſe, Mannheit auf ſeinem Mittelpunkte, wehrte, der aͤrgſten Pla- ge der Menſchheit, dem Land- und Seelenjo- che, unter das offenbar, ſeitdem alle Jnſeln aufgeloͤſt ſind, alles mit froh und freyem Mu- the ſinkt. Da konnten in etwas ſpaͤtern Zei- ten denn ſoviel kriegeriſche Republiken und wehrhafte Staͤdte werden! erſt waren die Kraͤfte gepflanzt, genaͤhrt und durch Reiben erzogen, von denen im traurigen Reſte, ihr noch jetzo lebt. Haͤtte euch der Himmel die barbariſchen Zeiten nicht vorhergeſandt und ſie ſo lange unter ſo mancherley Wuͤrfen und Stoͤſ- ſen erhalten — armes, policirtes Europa, das

ſeine


F 2� [84/0088]


ſeine Kinder frißt oder relegiret, wie waͤreſt du mit alle deiner Weisheit — Wuͤſte!

„Daß es jemanden in der Welt unbegreiflich „waͤre, wie Licht die Menſchen nicht naͤhrt! „Ruhe und Ueppigkeit und ſo genannte Ge- „dankenfreyheit nie allgemeine Gluͤchſeligkeit „und Beſtimmung ſeyn kann!„ Aber Em- pfindung, Bewegung, Handlung — wenn auch in der Folge ohne Zweck, (was hat auf der Buͤhne der Menſchheit ewigen Zweck?) wenn auch mit Stoͤßen und Revolutionen, wenn auch mit Empfindungen, die hie und da ſchwaͤrmeriſch, gewaltſam, gar abſcheu- lich werden — als Werkzeug in den Haͤn- den des Zeitlaufs, welche Macht! welche Wuͤrkung! Herz und nicht Kopf genaͤhrt! mit Neigungen und Trieben alles gebunden nicht mit kraͤnkelnden Gedanken! Andacht und Ritterehre, Liebeskuͤhnheit und Buͤrger- ſtaͤrke — Staatsverfaſſung und Geſetzge- bung, Religion. — Jch will nichts weniger, als die ewigen Voͤlkerzuͤge und Verwuͤſtun- gen, Vaſallenkriege und Befehdungen Moͤnchs- heere, Wallfahrten, Kreuzzuͤge vertheidigen: nur erklaͤren moͤchte ich ſie: wie in allem doch Geiſt hauchet! Gaͤhrung menſchlicher

Kraͤfte.

� [85/0089]


Kraͤfte. Große Kur der ganzen Gattung durch gewaltſame Bewegung, und wenn ich ſo kuͤhn reden darf, das Schickſal zog, (al- lerdings mit großem Getoͤſe, und ohne daß die Gewichte da ruhig hangen konnten), die große abgelaufne Uhr auf! da raſſelten al- ſo die Raͤder!

Wie anders ſehe ich die Zeiten in dem Lichte! Wie viel ihnen zu vergeben, da ich ſie ſelbſt ja immer im Kampfe gegen Maͤn- gel, im Ringen zur Verbeſſerung, und ſie wahrhaftig mehr als eine andere, ſehe! Wie viel Laͤſterungen gerade zu falſch und uͤber- trieben, da ihr Mißbraͤuche entweder ange- dichtet werden aus fremden Hirn, oder die damals weit milder und unvermeidlicher wa- ren, ſich mit einem gegenſeitigen Guten kom- penſirten, oder die wir ſchon jezt offenbar als Werkzeuge zu groſſem Guten in der Zukunft, woran ſie ſelbſt nicht dachten wahrnehmen. Wer lieſt dieſe Geſchichte, und ruft nicht oft Neigungen und Tugenden der Ehre und Frey- heit, der Liebe und Tapferkeit, der Hoͤflich- keit und des Worts, wo ſeyd ihr geblieben! eure Tiefe verſchlaͤmmet! eure Feſte, weicher Sandboden voll Silberkoͤrner, wo nichts

waͤchſt!


F 3� [86/0090]


waͤchſt! Wie es auch ſey, gebt uns in man- chem Betracht eure Andacht und Aberglau- ben, Finſterniß und Unwiſſenheit, Unord- nung und Rohigkeit der Sitten und nehmt unſer Licht und Unglauben, unſre entnervte Kaͤlte und Feinheit, unſre philoſophiſche Ab- geſpanntheit und menſchliches Elend! — Uebrigens aber freylich muß Berg und Thal graͤnzen, und das dunkle feſte Gewoͤlbe konn- te — nichts anders ſeyn als dunkles feſtes Gewoͤlbe — Gothiſch!

Rieſenſchritt im Gange des menſchlichen Schickſals! Naͤhmen wirs blos, daß Verderb- niſſe vorhergehen, um Verbeſſerung, Ord- nung hervorzubringen — ein groſſer Schritt! Um das Licht zu geben war ſo groſſer Schat- te noͤthig: Der Knote mußte ſo feſt zugezo- gen werden, damit nachher die Entwicklung erfolge: mußte es nicht gaͤhren, um den hefenloſen, reinen goͤttlichen Trank zu geben? — mich duͤnkt, das folgte unmittelbar aus „der Lieblingsphiloſophie„ des Jahrhunderts. Da koͤnnt ihr ja herrlich beweiſen, wie ſo viel Ecken erſt haben muͤſſen gewaltig abgerieben wer- den, ehe das runde, glatte, artige Ding er- ſcheinen konnte, was wir ſind! wie in der Kir-

che

� [87/0091]


che ſo viel Graͤuel, Jrrthuͤmer, Abge- ſchmacktheiten und Laͤſterungen vorhergehen, alle die Jahrhunderte nach Verbeſſerung rin- gen, ſchreyen und ſtreben mußten, ehe eure Re- formation, oder lichte, hellglaͤnzende Deiſ- mus entſtehen konnte. Die uͤble Staats- kunſt mußte das Rad all ihrer Uebel und Ab- ſcheulichkeiten durchlaufen, eh unſre „Staats- kunſt„ im ganzen Umfange des Worts, er- ſcheinen durfte, wie die Morgenſonne aus Nacht und Nebel. — Noch immer alſo ſchoͤnes Ge- maͤlde, Ordnung und Fortgang der Natur, und du glaͤnzender Philoſoph ja allem auf den Schultern!

Aber kein Ding im ganzen Reiche Gottes kann ich mich doch uͤberreden! iſt allein Mit- tel — alles Mittel und Zweck zugleich, und ſo gewiß auch dieſe Jahrhunderte. War die Bluͤthe des Zeitgeiſtes, „der Ritterſinn,„ an ſich ſchon ein Produkt der ganzen Vergan- genheit, in der gediegenen Form des Nord- lands: war die Miſchung von Begriffen der Ehre und der Liebe und der Treue und An- dacht und Tapferkeit und Keuſchheit, die jetzt Jdeal war, voraus unerhoͤrt geweſen; ſiehe damit, gegen die alte Welt gehalten,

da


F 4� [88/0092]


da die Staͤrke jedes einzelnen Nationalcha- rakters verlohren gangen war, ſiehe eben in dieſer Miſchung, Erſatz, und Fortgang ins Groſſe. Von Orient bis Rom wars Stamm: jetzt giengen aus dem Stamme Aeſte und Zwei- ge; keiner an ſich ſtammfeſt, aber ausge- breiteter, luftiger, hoͤher! Bey aller Barba- rey waren die Kaͤnntniſſe, die man ſchola- ſtiſch behandelte, feiner und hoͤher: Die Empfindungen, die man barbariſch und pfaf- fenmaͤſſig anwandte, abſtrahirter und hoͤher: aus beyden floſſen die Sitten, das Bild je- ner. Von ſolcher Religion, ſo elend ſie im- mer ausſah, hatte doch kaum ein Zeitalter vorher gewußt: ſelbſt das Feinere der tuͤr- kiſchen Religion, was unſre Deiſten ihr ſo hoch anrechnen, war nur „durch die chriſtliche Religion„ entſtanden, und ſelbſt die elend- ſten Spitzfuͤndigkeiten der Moͤncherey, die romanhafteſten Phantaſtereyen zeigen, daß Feinheit und Gewandtheit gnug in der Welt war, dergleichen auszudenken, zu faſſen: — daß man wuͤrklich ſcharf anfieng in ſo feinem Elemente zu athmen. Pabſtthum haͤtte doch nie in Griechenland und dem alten Rom exſi- ſtiren koͤnnen, nicht blos aus den Urſachen, die man gewoͤhnlich anſieht, ſondern wuͤrk-

lich

� [89/0093]


lich auch der uralten Simplicitaͤt wegen, weil zu dergleichen raffinirten Syſtem noch kein Sinn, kein Raum war: und Pabſtthum des alten Aegyp- tens war wenigſtens gewiß eine weit groͤbe- re und plumpere Maſchine. Solche Rgie- rungsformen, bey allem gothiſchen Geſchmacke hatten ſie, doch kaum vorher noch exſiſtirt; mit der Jdee von barbariſcher Ordnung vom Element herauf bis zum Gipfel, mit den immer veraͤnderten Verſuchen alles zu bin- den, daß es doch nicht gebunden waͤre. — Der Zufall oder vielmehr roh und freywuͤr- kende Kraft erſchoͤpfte ſich in kleinen Formen der groſſen Form, wie ſie ein Politiker kaum haͤtte ausdenken koͤnnen: — Chaos, wo alles nach neuer hoͤherer Schoͤpfung ſtrebte, ohne zu wiſſen, wie? und welcher Geſtalt? — Die Werke des Geiſtes und des Genies aus dieſen Zeiten ſind gleicher Art, ganz des zuſammen- geſetzten Duftes aller Zeiten voll: zu voll von Schoͤnheiten, von Feinheiten, von Er- findung, von Ordnung, als daß es Schoͤn- heit, Ordnung, Erfindung bleibe — ſind, wie die gothiſchen Gebaͤude! Und wenn ſich der Geiſt bis auf die kleinſten Einrichtungen und Gebraͤuche erſtreckt — iſts unrecht, wenn in dieſen Jahrhunderten noch immer Krone des

alten


F 5� [90/0094]


alten Stamms erſchiene! (nicht Stamm mehr, das ſollts und konnts nicht ſeyn) aber Krone! Eben das nicht-Eine, das Verwirrte der rei- che Ueberfluß von Aeſten und Zweigen; das macht ſeine Natur! da hangen die Bluͤthen von Rittergeiſt, da werden, wenn der Sturm die Blaͤtter abtreibt, einſt die ſchoͤnern Fruͤchte hangen.

So viele Bruͤdernation en und keine Mo- narchie auf der Erde! — Jedweder Aſt von hier gewiſſermaſſe ein Ganzes — und trieb ſeine Zweige! alle trieben neben einander, flochten, worren ſich, jedes mit ſeinem Saf- te. — Dieſe Vielheit von Koͤnigreichen! dies Nebeneinanderſeyn von Brudergemeinden; alle von einem deutſchen Geſchlechte, alle nach einem Jdeal der Verfaſſung, alle im Glau- ben einer Religion, jedes mit ſich ſelbſt und ſeinen Gliedern kaͤmpfend, und von einem heiligen Winde, dem paͤbſtlichen Anſehen, faſt unſichtbar aber ſehr durchdringend getrie- ben und beweget — Wie iſt der Baum erſchuͤt- tert! auf Kreuzzuͤgen und Voͤlkerbekehrungen wohin hat er nicht Aeſte, Bluͤthe und Zweige geworfen! — Wenn die Roͤmer bey ihrer Un- terjochung der Erde den Voͤlkern, nicht auf dem

beſten

� [91/0095]


beſten Wege, zu einer Gattung „von Voͤlkerreecht und allgemeiner Roͤmererkennung„ hatten hel- fen muͤſſen: Das Pabſtthum mit alle ſeiner Ge- waltſamkeit ward in der Hand des Schickſals Maſchine zu einer „noch hoͤhern Verbindung, „zur allgemeinen Erkennung ſeyn ſollender „Chriſten! Bruͤder! Menſchen!„ Das Lied ſtieg durch Mißklaͤnge und kreiſchende Stim- mungen gewiß in hoͤhern Ton: Gewiſſe meh- rere geſammlete, abſtrahirte, gegaͤhrte Jdeen, Neigungen und Zuſtaͤnde breiteten ſich uͤber die Welt hin — wie ſchoß der eine alte ſimple Stamm des Menſchengeſchlechts in Aeſte und Zweige!


Endlich folgte, wie wir ſagen, die Aufloͤ- ſung, die Entwickelung: lange ewige Nacht klaͤrte ſich in Morgen auf: es ward Refor- mation, Wiedergeburt der Kuͤnſte, Wiſſen- ſchaften, Sitten! — die Hefen ſanken; und es ward — unſer Denken! Kultur! Phi- loſophie! on commencoit à penſer comme nous penſons aujourd’hui: on n’etoit plus Barbare.

Kei- � [92/0096]


Keinen Zeitpunkt der Entwickelung des menſch- lichen Geiſtes hat man ſchoͤner beſchrieben als dieſen! da alle unſre Geſchichten, Diſcours preliminaires zur Encyklopaͤdie alles menſch- lichen Wiſſens, und Philoſophien darauf wei- ſen, m) und von Oſt und Weſt, von Anbeginn und geſtern alle Faͤden, die gezogen ſind, oder wie Herbſtſpinneweben im Kopfe flattern, dar- auf als auf den hoͤchſten Gipfel menſchlicher Bildung zu ziehen wiſſen: Und da das Sy- ſtem nun ſchon ſo glaͤnzend, beruͤhmt, lieblich angenommen und vollkommen ausgemacht iſt: ſo wage ich nichts hinzuzuſetzen — ich lege blos einige kleine Anmerkungen neben an.

Zuerſt muß ich zum uͤberhohen Ruhm des menſchlichen Verſtandes n) ſagen, daß im-

mer


m) Hume Geſchichte von Engl. und ver- miſchte Schr.; Robertſons Geſch. von Schottland und Carl V.; D’Alembert me- langes, de litterature et de philoſ., Jſelins Geſch. der Menſchheit Th. 2., Vermiſchte Schriften, und was dem nachhinkt und nach lallet.

n) Gloire de l’eſprit, humain ſes progrés, revolu- tions, ſon developpement, ſa creation etc. � [93/0097]


mer weniger Er, wenn ich ſo ſagen darf, als ein blindes Schickſal, was die Dinge warf und lenkte, an dieſer allgemeinen Weltveraͤn- derung wuͤrkte. Entweder warens ſo große, gleichſam hingeworfene Begebenheiten, die uͤber alle menſchliche Kraͤfte und Ausſichten giengen, denen ſich die Menſchen meiſtens wi- derſetzten, wo niemand die Folge, als uͤber- legten Plan, traͤumte, oder es waren kleine Zufaͤlle, mehr Funde, als Erfindungen, Anwendungen einer Sache, die man lange gehabt, und nicht geſehen, nicht gebraucht hatte — oder gar nichts als ſimple Mechanik, neuer Kunſtgrif, Handwerk, das die Welt aͤnderte — Philoſophen des achtzehnten Jahr- hunderts, wenn das iſt, wo bleibt eure Ab- goͤtterey gegen den menſchlichen Geiſt?

Wer legte hier Venedig an dieſem Platze, unter dem tiefſten Bedraͤngniß der Noth an? und wer uͤberdachte, was dies Venedig, allein an dieſem Platze, ein Jahrtauſend hindurch, allen Voͤlkern der Erde ſeyn konnte und ſollte? Der dieſen Sund von Jnſeln in den Moraſt warf, der dieſe wenigen Fiſcher dahinleitete, war derſelbe, der das Saamenkorn fallen laͤßt, das zu der Zeit und an dem Orte eine

Eiche

� [94/0098]


Eiche werde; der die Huͤtte an die Tiber pflanzte, daß Rom, das ewige Haupt der Welt daraus wuͤrde. Eben derſelbe iſts, der jetzt Barbarn hinzufuͤhrt, daß ſie die Littera- tur der ganzen Welt, die Bibliothek zu Alexandrien (gleichſam ein verſinkendes Welt- theil!) vernichtigen, jetzt eben dieſelbe hinzu- fuͤhrt, daß ſie einen kleinen Reſt Litteratur erbetteln, erhalten, und auf einer ganz an- dern Seite, auf Wegen, die niemand getraͤumt oder gewuͤnſcht hatte, nach Europa bringen ſollten. Eben derſelbe, der jetzt durch ſie an einer andern Seite eine Kaiſerſtadt zerſtoͤren laͤßt, daß die Wiſſenſchaften, die da niemand ſuchte und die da ſo lange muͤßig waren, nach Europa fliehen — Alles iſt großes Schickſal! von Menſchen unuͤberdacht, ungehoft, un- bewuͤrkt — ſiehſt du, Ameiſe nicht, daß du auf dem großen Rade des Verhaͤngniſſes nur kriecheſt?

Wenn wir in die Umſtaͤnde des Urſprungs aller ſogenannten Welterleuchtungen naͤher ein- dringen: die nemliche Sache. Dort im großen hier im kleinen, Zufall, Schickſal, Gott- heit! Was jede Reformation anfieng, waren Kleinigkeiten; die nie ſo gleich den großen

un-

� [95/0099]


ungeheuren Plan hatten, den ſie nachher ge- wannen; — ſo oft es gegentheils vorher der große, wuͤrklich uͤberlegte, menſchliche Plan geweſen war: ſo oft mißlang er. Alle eure große Kirchenverſammlungen, ihr Kaiſer. Koͤnige! Kardinaͤle und Herren der Welt! wer- den nimmermehr nicht aͤndern, aber dieſer un- feine, unwiſſende Moͤnch, Luther ſolls aus- richten! Und das von Kleinigkeiten, wo er ſelbſt nichts weniger, als ſo weit denkt! durch Mittel, wo nach der Weiſe unſerer Zeit, phi- loſophiſch geſprochen, nie ſo was auszurich- ten war! meiſtens er ſelbſt das wenigſte aus- richtend, nur daß er andre anſtieß, Refor- matoren in allen andern Laͤndern weckte, er aufſtand und ſagte „ich bewege mich! darum „giebts Bewegung!„ dadurch ward, was gewor- den iſt. Veraͤnderung der Welt! Wie oft wa- ren ſolche Luthers fruͤher aufgeſtanden und — untergegangen. Der Mund ihnen mit Rauch und Flammen geſtopft, oder ihr Wort fand noch keine freye Luft, wo es toͤnte — aber nun iſt Fruͤhling: die Erde oͤfnet ſich, die Sonne bruͤtet und tauſend neue Gewaͤchſe gehen her- vor — Menſch, du warſt nur immer, faſt wider deinen Willen, ein kleines blindes Werkzeug.

„War- � [96/0100]


„Warum iſt nicht, ruft der ſanfte Philo- „ſoph, jede ſolcher Reformationen lieber! ohne „Revolution geſchehen? Man haͤtte den „menſchlichen Geiſt nur ſollen ſeinen ſtillen „Gang gehen laſſen, ſtatt daß jetzt die Leiden- „ſchaften im Sturme des Handelns neue Vor- „urtheile gebahren, und man Boͤſes mit Boͤ- „ſem verwechſelte„ — — Antwort! weil ſo ein ſtiller Fortgang des menſchlichen Geiſtes zur Verbeſſerung der Welt kaum etwas anders als Phantom unſrer Koͤpfe, nie Gang Gottes in der Natur iſt. Dies Saamenkorn faͤllt in die Erde! da liegts und erſtarrt; aber nun kommt Sonne es zu wecken: da brichts auf: die Gefaͤſſe ſchwellen mit Gewalt auseinander: es durchbricht den Boden — ſo Bluͤthe, ſo Frucht — Kaum die garſtige Erdpiltze waͤchſt, wie dus traͤumeſt. Der Grund jeder Refor- mation war allemal eben ſolch ein kleines Saa- menkorn, fiel ſtill in die Erde, kaum der Re- de werth: die Menſchen hattens ſchon lange, beſahens und achtetens nicht — aber nun ſollen dadurch Neigungen, Sitten, eine Welt von Gewohnheiten geaͤndert, neuge- ſchaffen werden — iſt das ohne Revolution; ohne Leidenſchaft und Bewegung moͤglich? Was Luther ſagte, hatte man lange gewußt; aber jetzt

ſagte

� [97/0101]


ſagte es Luther! Roger Baco, Galilaͤi, Lartes, Leibnitz, da ſie erfanden, wars ſtille: es war Lichtſtrahl — aber ihre Erfindungen ſollten durchbrechen, Meynungen wegbringen, die Welt aͤndern — es ward Sturm und Flamme. Habe immer der Reformator auch Leidenſchaften gehabt, die die Sache, die Wiſſenſchaft ſelbſt nicht foderte, die Einfuͤh- rung der Sache foderte ſie, und eben daß er ſie hatte, gnug hatte, um jetzt durch ein Nichts zu kommen, wozu ganze Jahrhunderte durch Anſtalten, Maſchinerien und Gruͤbeleyen, nicht hatten kommen koͤnnen — eben das iſt Kreditiv ſeines Berufs!

„Meiſt nur ſimple mechaniſche Erfindun- „gen die man zum Theil laͤngſt geſehen, ge- „habt, damit geſpielt, die aber jetzt durch „einen Einfall ſo und nicht anders angewandt, „die Welt veraͤnderten.„ So z. E. die An- wendung des Glaſes zur Optik, des Mag- nets zum Kompaße, des Pulvers zum Krie- ge, der Buchdruckerkunſt fuͤr die Wiſſen- ſchaften, des Calculs zu einer ganz neuen mathematiſchen Welt — und alles nahm an- dre Geſtalt an. Man hatte das Werkzeug ver- aͤndert, einen Platz außer der alten Welt gefunden, und ſo ruͤckte man dieſe fort.

Ge-

G� [98/0102]


Geſchuͤtz erfunden! und ſiehe die alte Tapferkeit der Theſeus, Spartaner, Roͤ- mer, Ritter und Rieſen weg — der Krieg anders und wie viel anders mit dieſem andern Kriege!

Buchdruckerey erfunden! und wie ſehr die Welt der Wiſſenſchaften geaͤndert! erleichtert und ausgebreitet! Licht und flach worden! Al- les kann leſen, buchſtabieren — alles was le- ſen kann, wird gelehrt.

Mit der kleinen Nadel auf dem Meer — wer kann die Revolutionen in allen Weltthei- len zaͤhlen, die damit bewuͤrkt ſind. Laͤnder gefunden, ſo viel groͤßer als Europa! Kuͤſten erobert voll Gold, Silber, Edelſteine, Ge- wuͤrz und Tod! Menſchen in Bergwerke, Sklavenmuͤhlen und Laſterſitten hineinbekehrt oder hinein kultiviert! Europa entvoͤlkert, mit Krankheiten und Ueppigkeit an ſeinen geheim- ſten Kraͤften verzehrt — wer kann zaͤhlen! wer beſchreiben! Neue Sitten, Neigungen, Tugenden, Laſter — wer kann zaͤhlen und be- ſchreiben? Das Rad, in dem ſich ſeit drey Jahr- hunderten die Welt bewegt, iſt unendlich — und woran hiengs? was ſtieß es an? die Na-

del-

� [99/0103]


delſpitze zwey oder drey mechaniſcher Ge- danken!

II. Eben daher muß folgen, daß ein groſ- ſer Theil dieſer ſogenannten neuen Bildung ſelbſt wuͤrkliche Mechanik ſey; naͤher unter- ſucht — wird dieſe, wie ſehr neuerer Geiſt! Wenn meiſtens neue Methoden in jeder Art und Kunſt die Welt veraͤnderten — neue Me- thoden entuͤbrigten Kraͤfte, die voraus noͤthig waren, ſich aber jetzt — denn jede unge- brauchte Kraft ſchlaͤft! — mit der Zeit ver- lohren. Gewiſſe Tugenden der Wiſſenſchaft des Krieges, des buͤrgerlichen Lebens, der Schiffart, der Regierung — man brauchte ſie nicht mehr: es ward Maſchiene, und die Maſchiene regiert nur Einer. Mit einem Ge- danken! mit einem Winke! — dafuͤr ſchlafen auch wie viel Kraͤfte! Geſchuͤtz erfunden, und damit welche Nerve roher koͤrperlicher Kriegs- ſtaͤrke, und Seelenkriegsſtaͤrke, Tapferkeit, Treue, Gegenwart in einzeln Faͤllen, Ehrege- fuͤhl der alten Welt ermattet! Das Heer iſt eine gedingte, Gedankenkraft-Willenloſe Maſchine geworden, die ein Mann in ſeinem Haupte lenkt, und die er nur als Pantin der Bewe- gung, als eine lebendige Mauer bezahlt, Ku-

geln


G 2� [100/0104]


geln zu werfen und Kugeln aufzufangen. Jm Grunde alſo, wuͤrde ein Roͤmer und Sparta- ner vielleicht ſagen, Tugenden im innerſten Heerde des Herzens weggebrannt, und ver- welkt ein Kranz militariſcher Ehre — und was iſt an der Stelle? der Soldat iſt erſter Lohn- diener des Staats in Heldenlivrey — ſiehe ſeine Ehre und Beruf! Er iſt — und mit leichter Muͤhe die Reſte von einzelnen Exi- ſtenzen geſprengt: die altgothiſche Freyheit- ſtaͤnde: Eigenthumsformen, das elende Gebaͤude in ſchlechtem Geſchmack! in Grund geſchoſſen und zerſtoͤrt, wird in ſeinen kleinen Truͤmmern ſo dicht blokirt, daß Land, Ein- wohner, Buͤrger, Vaterland manchmal wohl etwas, aber Herr und Knecht, Deſpot und Livreyendieners jedes Amts, Berufs und Stan- des, vom Bauer bis zum Miniſter und vom Miniſter zum Prieſter, alles iſt. Heißt Lan- deshoheit! verfeinte Staatskunſt! neue philoſophiſche Regierungsart! — iſts auch wuͤrkliche Fuͤrſtenhut und Krone der neuern Jahrhunderte — worauf ſie aber nur ru- hen! — wies der beruͤhmteſte Sonnenadler auf allen Muͤnzen zeigt — auf Trommeln, Fahnen, Kugeln und immerfertigen Sol- datenmuͤtzen.

Der � [101/0105]


Der Geiſt der neuern Philoſophie — daß er auf mehr als eine Art Mechanik ſeyn muͤſſe, zeigt, denke ich, der meiſte Theil ſeiner Kin- der. Bey Philoſophie und Gelehrſamkeit oft wie unwiſſend und unkraͤftig in Sachen des Lebens und des geſunden Verſtandes! Statt, daß in den alten Zeiten der philoſophiſche Geiſt nie fuͤr ſich allein beſtand, von Geſchaͤften ausgieng und zu Geſchaͤften eilte, alſo auch nur Zweck hatte, volle, geſunde, wuͤrkende Seelen zu ſchaffen, ſeit er allein ſtehet und Handwerk geworden — iſt er Handwerk. Der wievielſte Theil von euch betrachtet Logik, Metaphyſik, Moral, Phyſik, als was ſie ſind — Organe der menſchlichen Seele, Werk- zeuge, mit denen man wuͤrken ſoll! Vorbil- der von Gedankenformen, die nur unſrer Seele eine ihr eigne ſchoͤnere Gedankenform geben ſollen — dafuͤr ſchlaͤgt man mechaniſch ſeine Gedanken dahin ein, ſpielt und gaukelt — der abentheuerlichſte Burſche von Klopffechter! Er tanzt mit dem Degen auf dem akademiſchen Seile zur Bewundrung und Freude aller, die ringsum ſitzen, und dem großen Kuͤnſtler jauch- zen, daß er nicht Hals und Bein breche: — das iſt ſeine Kunſt. Ein Geſchaͤft auf der Welt wollt ihrs uͤbel beſorgt haben, ſo gebts dem

Phi-


G 3� [102/0106]


Philoſophen! Auf dem Papier wie rein! wie ſanft! wie ſchoͤn und groß; heillos im Ausfuͤh- ren! bey jedem Schritte ſtaunend und ſtarrend vor ungeſehenen Hinderniſſen und Folgen. Das Kind indeß war wuͤrklich großer Philo- ſoph, konnte rechnen, und mit Syllogismen, Figuren und Jnſtrumenten gelaͤufig, oft ſo gluͤcklich ſpielen, daß neue Syllogismen, Re- ſultate, und ſogenannte Entdeckungen her- auskamen — die Frucht, die Ehre, der Gipfel des menſchlichen Geiſtes! — durch mechaniſches Spiel!

Das war die ſchwerere Philoſophie — und nun die leichte, die ſchoͤne! Gottlob! was iſt mechaniſcher, als dieſe. Jn Wiſſenſchaften, Kuͤnſten, Gewohnheiten, Lebensart, wo ſie hineingedrungen, wo ſie Saft und Bluͤthe des Jahrhunderts iſt, was mechaniſcher als ſie? Eben das alte Herkommen, das ſinn- loſe Vorurtheil von Lernen, Langſamreifen, Tiefeindringen und Spaͤtbeurtheilen hat ſie ja wie ein Joch vom Halſe geworfen! hat in unſre Gerichtsſchranken, ſtatt kleiner, ſtau- biger, detaillirter Kenntniſſe, wo jeder Vor- fall als der behandelt und unterſucht werden ſoll, der er iſt — hat darinn welch ſchoͤnes,

leich-

� [103/0107]


leichtes, freyes Urtheil gebracht, nach zwey Vorfaͤllen alles zu meſſen und abzuthun! uͤber das Jndividuelle, worinn allein Species facti beſteht, hinuͤber, ſich am hellen, vortreflichen All- gemeinen zu halten — ſtatt Richter — (Bluͤ- the des Jahrhunderts!) — Philoſoph zu ſeyn. Hat in unſre Staatswirthſchaft und Regie- rungskunde, ſtatt muͤhſam erlangter Kaͤnnt- niſſen von Beduͤrfniſſen und wahrer Beſchaf- fenheit des Landes, welchen Adlersblick! wel- che Anſicht des Ganzen gebracht wie auf einer Landcharte und philoſophiſchen Tabelle! Grundſaͤtze durch den Mund Montesquieus entwickelt, aus und nach welchen hundert ver- ſchiedene Voͤlker und Erdſtriche, aus dem Stegreif nach dem Ein mal Eins der Politik in zwey Augenblicken berechnet werden. — — So alle ſchoͤne Kuͤnſte, Handwerke und bey- nahe die kleinſten Tageloͤhnereyen — wer braucht in ihrer Tiefe, muͤhſam, wie in einem Gewoͤlbkeller umher zu klettern, zu arbeiten? Man raiſonnirt! Woͤrterbuͤcher und Philo- ſophien uͤber alle, ohne eine einzige mit dem Werkzeug in der Hand zu verſtehen: ſind al- leſammt abregé raiſonné ihrer vorigen Pedan- terie geworden — abgezogner Geiſt! Phi-

lo-


G 4� [104/0108]


loſophie aus zwey Gedanken, die mechaniſchte Sache von der Welt.

Darf ich beweiſen, was der neuere Witz fuͤr eine edle mechaniſche Sache ſey? Giebts eine gebildetere Sprache und Periodenform d. i. einen engern Leiſten der Gedanken, der Le- bensart, des Genies und Geſchmacks, bey dem Volke, von dem er ſich unter hundert Ge- ſtalten am glaͤnzendſten in der Welt verbreitet hat? Welch ein Schauſpiel iſt mehr Mario- nette eines ſchoͤnen Regelmaaßes — welche Lebensart mehr Aefferey einer leichten mecha- niſchen Hoͤflichkeit, Luſtigkeit und Wortzier- de — welche Philoſophie mehr das Ausge- kramte weniger Sentiments, und eine Be- handlung aller Dinge in der Welt nach dieſen Sentiments geworden, als die —? Affen der Humanitaͤt, des Genies, der Froͤlichkeit, der Tugend, und eben weil ſie nichts, als das ſind, und ſo leicht nachgeaͤfft werden koͤnnen, ſind ſies fuͤr ganz Europa. —

III. Daher wird denn nun wohl begreiflich, zu „welchem Mittelpunkte„ die Bildung hinſtre- „be, und immer hingelenkt werde „Philoſo- „phie! Gedanke! — leichtere Mechanik!

„Rai-

� [105/0109]


„Raiſonnement, das ſich bis auf die Grund- „ſaͤulen der Geſellſchaft erſtreckt, die ſonſt nur „ſtanden und trugen!„ Und auch da kann ichs in zehnerley Betracht kaum begreifen, wie das ſo allgemein und einzig fuͤr den Gipfel und Zweck aller menſchlichen Bildung, alles Gluͤcks, alles Guten verraiſonnirt werden koͤnne? Jſt denn der ganze Koͤrper beſtimmt zu ſehen? und muß, wenn Hand und Fuß Auge und Gehirn ſeyn will, nicht der ganze Koͤrper leiden? Raiſonnement zu unvorſuͤch- tig, zu unnuͤtz verbreitet — obs nicht Nei- gung, Trieb, Thaͤtigkeit zu leben, ſchwaͤchen koͤnnte und wuͤrklich geſchwaͤcht habe? —

Allerdings mag nun wohl dieſe Ermattung dem Geiſte mancher Laͤnder bequem ſeyn: er- mattete Glieder muͤſſen fort, haben keine Kraͤfte als — etwa zum Gegendenken. Jedes Rad bleibt aus Furcht, oder Gewohnheit oder Ueppigkeit und Philoſophie an der Stelle und was iſt nun ſo manche große philoſophiſchre- gierte Heerde, als ein zuſammengezwungner Hau- fe — Vieh und Holz! Sie denken! man breitet Denken vielleicht unter ſie aus — bis auf einen Punkt: damit ſich von Tage zu Tage mehr als Maſchine fuͤhlen, aber nach gegebenen Vor-

ur-


G 5� [106/0110]


urtheilen fuͤhlen knirſchen lernen und fort muͤſ- ſen — Sie knirſchen — ey doch, ſie koͤnnen nichts als knirſchen: und laben ſich mit Freydenken. Das liebe, matte, aͤrgerliche unnuͤtze Frey- denken, Erſatz fuͤr alles, was ſie vielleicht mehr brauchten — Herz! Waͤrme! Blut! Menſch- heit! Leben!

Nun rechne ein jeder. Licht unendlich er- hoͤht und ausgebreitet: wenn Neigung, Trieb zu leben ungleich geſchwaͤchet iſt! Jdeen von allgemeiner Menſchen - Voͤlker - und Fein- desliebe erhoͤht! und warmes Gefuͤhl der Vater - Mutter - Bruder - Kindes - Freun- desneigungen unendlich geſchwaͤchet! Grund- ſaͤtze der Freyheit, Ehre, Tugend ſo weit verbreitet, daß ſie jeder aufs helleſte anerken- net, daß in gewiſſen Laͤndern ſie jederman bis zum Geringſten auf Zung und Lippen hat — und jeder von ihnen zugleich mit den aͤrgſten Ketten der Feigheit, Schande, Ueppigkeit, Kriecherey und elender Planloſigkeit gebun- den. Handgriffe und Erleichterungen un- endlich verbreitet — aber alle die Handgriffe gehen in die Hand Eines oder Etlicher zuſam- men, der allein denkt: der Maſchine iſt die Luſt zu leben, zu wuͤrken, menſchlich edel und

gut-

� [107/0111]


gutthaͤtig, vergnuͤgt zu leben, verſchwunden: lebt ſie mehr? Jm ganzen und im kleinſten Theile, der einzige Gedanke des Meiſters.

Jſt dies nun das ſchoͤne Jdeal vom Zuſtan- de, zu dem wir durch alles hingebildet ſind, das ſich immer weiter in Europa ausbrei- tet, das in alle Welttheile hinſchwimmet, und alles policiren will, zu ſeyn, was wir ſind — Menſchen? Buͤrger eines Vater- lands? Weſen fuͤr ſich etwas zu ſeyn in der Welt? vielleicht wenigſtens und gewiß aber alleſamt nach Anzahl, Beduͤrfniſſen, Zweck und Beſtimmung politiſcher Calcul: jeder in der Uniform ſeines Standes, Maſchinen! — da ſtehen nun jene glaͤnzende Marktplaͤtze zur Bildung der Menſchheit, Kanzel und Schauplatz, Saͤle der Gerechtigkeit, Viblio- theken, Schulen und ja inſonderheit die Kro- nen aller illuſtre Akademien! Jn welchem Glanz! zum ewigen Nachruhm der Fuͤrſten! zu wie großen Zwecken der Bildung und Auf- klaͤrung der Welt, der Gluͤckſeligkeit der Menſchen! herrlich eingeweihet — was thun ſie denn? was koͤnnen ſie thun? — ſie ſpielen!

IV. Alſo � [108/0112]


IV. Alſo von einigen der beruͤhmteſten Mit- tel, die, die Ehre unſers Jahrhunderts! den ſchoͤpferiſchen Plan haben, „Menſchheit zu „bilden„ — Ein Wort! Wir kommen damit wenigſtens zu einer ſehr praktiſchen Seite des Buchs.

Jſt nicht vom Anfange an, vergebens ge- ſchrieben, ſo ſieht man Bildung und Fort- bildung einer Nation iſt nie anders als ein Werk des Schickſals: Reſultat tauſend mit- wuͤrkender Urſachen, gleichſam des ganzen Elements, in dem ſie leben. Und iſt dies, was fuͤr ein Kinderſpiel, dieſe Bildung blos in und durch einige hellere Jdeen zu ſetzen, worauf man faſt von Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften her trabet! dies Buch, dieſer Autor, dieſe Menge von Buͤchern ſoll bilden; das ganze Reſultat derſelben, die Philoſophie unſers Jahrhunderts ſoll bilden — was hieße das anders, als die Neigungen wecken oder ſtaͤrken, durch die die Menſchheit beſeligt wird — und welche Kluft, das dies geſche- he! Jdeen geben eigentlich nur Jdeen: meh- rere Helle, Richtigkeit und Ordnung zu den- ken — das iſt aber auch alles, worauf man gewiß rechnen kann: denn wie ſich das alles

nun

� [109/0113]


nun in der Seele miſche? was es vor ſich ſinden und veraͤndern ſoll? wie ſtark und daurend dieſe Veraͤnderung werde? und wie ſie ſich nun endlich in die tauſendgeſtaltigen Anlaͤſſe und Fuͤgungen des menſchlichen Le- bens, geſchweige eines Zeitalters, eines gan- zen Volks, des ganzen Europa, des ganzen Welt- alls, (wie unſre Demuth waͤhnet), hineinmi- ſche und hineinwerfe — ihr Goͤtter, welche andre Welt von Fragen!

Ein Menſch, der die kuͤnſtliche Denkart unſers Jahrhunderts kennen lernte, laͤſe alle Buͤcher, die wir von Kind auf leſen, loben und wie es heißt, uns darnach bilden, ſammlete die Grundſaͤtze, die wir alle laut oder ſchwei- gend zugeſtehen, auch mit gewiſſen Kraͤften unſrer Seele bearbeiten u. ſ. w. wollte hier- aus nun auf das ganze lebendige Triebwerk des Jahrhunderts Schluß machen — erbaͤrm- licher Fehlſchuß! Eben weil dieſe Grundſaͤtze ſo gaͤng und gaͤbe ſind; als Spielwerk von Hand zu Hand, als Mundwerk von Lippe zu Lippe gehen — eben deßwegen wirds wahr- ſcheinlich, daß ſie keine Wuͤrkung mehr thun koͤnnen. Braucht man, womit man ſpielt? und wenn man des Getreydes ſoviel hat, daß

man

� [110/0114]


man den Acker nicht beſaͤet, bepflanzet, ſon- dern als Kornboden uͤberſchuͤtten muß — duͤrrer, trockner Kornboden! kann etwas wurzeln? aufgehen? kommt ein Korn nur in die Erde?

Was ſoll ich Exempel zu einer Wahrheit ſu- chen, zu der faſt alles leider! Exempel waͤ- re — Religion und Moral, Geſetzgebung und gemeine Sitten. Wie uͤberſchwemmt mit ſchoͤnen Grundſaͤtzen, Entwicklungen, Syſtemen, Auslegungen — uͤberſchwemmet, daß faſt niemand mehr Boden ſieht und Fuß hat — eben deßwegen aber auch nur hinuͤber- ſchwimmet. Der Theologe blaͤttert in den ruͤhrendſten Darſtellungen der Religion, ler- net, weiß, beweißt und vergißt: — zu den Theologen werden wir alle von Kind auf ge- bildet. Die Kanzel ſchallet von Grundſaͤtzen, die wir alle zugeſtehen, wiſſen, ſchoͤn fuͤhlen, und — auf und neben der Kanzel laſſen. So mit Lektuͤre, Philoſophie und Moral. Wer iſt nicht uͤberdruͤſſig ſie zu leſen? und welcher Schriftſteller machts nicht ſchon zum Haupt- geſchaͤfte, gut einzukleiden: die unkraͤftige Pille nur ſchoͤn zu verſilbern. Kopf und Herz iſt einmal getrennt: der Menſch iſt leider! ſo

weit,

� [111/0115]


weit, um nicht nach dem was er weiß, ſon- dern was er mag, zu handeln. Was hilft dem Kranken alle der Vorrath von Leckerbiſ- ſen, den er mit ſiechem Herzen nicht genieſ- ſen kann, ja deß Ueberfluß ihn eben ſiechher- zig machte. —

Den Verbreitern des Mediums dieſer Bildung koͤnnte man immer die Sprache und den Wahn laſſen, als wenn ſie „die Menſch- heit„ und inſonderheit ja den Philoſophen von Paris, daß ſie toute l’Europe und tout l’U- nivers bilden — man weiß ſchon was die Sprache bedeutet? — Ton! conventionelle Phraſe! ſchoͤne Wendung, oder hoͤchſtens nuͤtzlicher Wahn. — Aber wenn auch die auf ſolche Mittel der Letternkultur fallen, die ganz andre Werkzeuge — wann ſie eben mit je- nen dem Jahrhundert ſchoͤnen Dunſt geben, Augen auf den Glanz dieſes unwuͤrkſamen Lichts lenken, um Herzen und Haͤnde frey zu haben, — Jrrthum und Verluſt, ihr ſeyd klaͤglich! —

Es gab ein Zeitalter, wo die Kunſt der Geſetzgebung fuͤr das einzige Mittel galt, Na- tionen zu bilden, und dieß Mittel auf die ſon-

der-

� [112/0116]


derbarſte Art angegriffen, nur meiſt eine allge- meine Philoſophie der Menſchheit, ein Ko- dex der Vernunft, der Humanitaͤt — was, weiß ich mehr? werden ſollte: die Sache war ohne Zweifel blendender als nuͤtzlich. Aller- dings lieſſen ſich damit alle „Gemeinſaͤtze des „Rechten und Guten, Maximen der Men- „ſchenliebe und Weisheit, Ausſichten aus al- „len Zeiten und Voͤlkern fuͤr alle Zeiten, und „Voͤlker erſchoͤpfen„ — fuͤr alle Zeiten und Voͤlker? — und alſo leider! eben nicht fuͤr das Volk, dem dies Geſetzbuch aufgenommen ſeyn ſoll, als ſein Kleid. So allgemeines Ab- geſchoͤpfte iſts nicht auch Schaum vielleicht, der in der Luft aller Zeiten und Voͤlker zer- fließt? und wie anders fuͤr die Adern und Seh- nen ſeines Volks Nahrung bereiten, daß ſie ihm Herz ſtaͤrke, und Mark und Bein er- friſche!

Zwiſchen jeden Allgemeingeſagten, wenn auch der ſchoͤnſten Wahrheit — und ihrer minde- ſten Anwendung iſt Kluft; Und Anwendung am einzigen rechten Orte? zu den rechten Zwecken? auf die einzige beſte Weiſe? — der Solon eines Dorfs, der wuͤrklich nur eine boͤſe Gewohnheit abgebracht, nur einen Strom

menſch-

� [113/0117]


menſchlicher Empfindungen und Thaͤtigkei- ten in Gang gebracht — er hat tauſendfach mehr gethan, als all ihr Raiſonneurs uͤber die Geſetzgebung, bey denen alles wahr, und al- les falſch — ein elender allgemeiner Schat- te iſt. —

Es war eine Zeit, da die Errichtung von Akademien, Bibliotheken, Kunſtſaͤlen, Bil- dung der Welt hieß — vortreflich! dieſe Aka- demie iſt der Name des Hofes, das wuͤrdige Prytaneum verdienter Maͤnner, eine Unter- ſtuͤtzung koſtbarer Wiſſenſchaften, ein vortref- licher Saal am Geburtsfeſte des Monar- chen. — Aber was die nun zur Bildung des Landes, der Leute, der Unterthanen thue? Und wenn ſie alles thaͤte — wie fern das Gluͤckſe- ligkeit gebe? Koͤnnen dieſe Bildſaͤnlen, und wenn ihr ſie an Weg und Pfoſten ſtellt, jedem Vorbeygehenden in einen Griechen verwandeln, daß er ſie ſo anſehe, ſo fuͤhle, ſich ſo in ihnen fuͤhle? Schwer! Koͤnnen dieſe Gedichte, dieſe ſchoͤne Vorleſungen nach attiſcher Art eine Zeit ſchaffen, wo dieſe Gedichte und Reden Wunder thaten und wuͤrkten? Jch glaube nein! und die ſogenannten Wiederherſteller der Wiſſenſchaften, wenn auch Pabſt und Kar-

dinaͤle


H� [114/0118]


dinaͤle, lieſſen immer Apollo, Muſen und al- le Goͤtter in den neulateiniſchen Gedichten ſpie- len — ſie wuſten, daß es Spiel war. Die Bildſaͤule Apollo konnte immer neben Chri- ſto und der Leda ſtehen: Alle drey thaten eine Wirkung. — Keine! — koͤnnte die Vor- ſtellung, der Schauplatz wirklichen roͤmiſchen Heroismus hervorbringen und Brutus und Kato’s ſchaffen — glaubt ihr, daß euer Schauplatz ſtehen? daß eure Kanzel ſtehen wuͤrde? — Man ballet endlich in den edelſten Wiſſenſchaften Oßa auf den Pelion — groſſes Unternehmen! — man weiß beynahe nicht, wo- zu man ballet? Die Schaͤtze liegen da und wer- den nicht gebraucht: wenigſtens iſts gewiß nicht die Menſchheit, die ſie jezt brauchet.

Es war eine Zeit, da alles auf Erziehung ſtuͤrmte — und die Erziehung wurde geſetzt in ſchoͤne Realkenntniſſe, Unterweiſung, Auf- klaͤrung, Erleichterung ad captum und ja in fruͤhe Verfeinerung zu artigen Sitten. Als wenn alle das Neigungen aͤndern und bilden koͤnnte? Ohne an ein einziges der verachteten Mittel zu denken, wie man gute Gewohnhei- ten, ſelbſt Vorurtheile, Uebungen und Kraͤf- te wiederherſtellen oder neu ſchaffen und da-

durch

� [115/0119]


durch allein „beſſere Welt„ bilden koͤnnte. — Der Aufſatz, der Plan wurde abgefaßt, ge- druckt, vergeſſen! ein Lehrbuch der Erzie- hung, wie wir tauſend haben! ein Kodex gu- ter Regeln, wie wir noch Millionen haben werden, und die Welt wird bleiben, wie ſie iſt.

Wie anders dachten einſt daruͤber die Zei- ten und Voͤlker, da alles noch ſo enge Na- tional war. Aus dem beſonderſten einzelnen Beduͤrfniſſe ſtieg jede Bildung herauf und kehr- te dahin zuruͤck — lauter Erfahrung, That, Anwendung des Lebens in dem beſtimmteſten Kreiſe. Hier in der Patriarchenhuͤtte: Dort im engen Ackergebiete, dort in einer kleinen Republik Menſchen, wo man alles kennt, fuͤhlt, alſo auch zu fuͤhlen geben konnte, das menſchliche Herz in Hand hatte, und uͤberſahe, was man ſprach! da wars alſo ein guter Vor- wurf, den unſer erleuchtetes Jahrhundert den minder erleuchteten Griechen macht, daß ſie nichts recht allgemeines und rein abgezognes philoſophirt, ſondern immer in der Natur klei- ner Beduͤrfniſſe, auf einem engen Schauplatz geſprochen haͤtten. Da wars auch angewandt geſprochen, jedes Wort fand Stelle: und in den beſſern, Zeiten, da man noch gar nicht

durch


H 2� [116/0120]


durch Worte ſprach, durch That, Gewohn- heit, Vorbild, tauſendfachen Einfluß — wie anders! Beſtimmt, ſtark, und ewig. Wir ſprechen uͤber hundert Staͤnde, Klaſſen, Zei- ten, Menſchengattungen auf einmal, um fuͤr jede nichts zu ſprechen: unſre Weisheit ſo fein und unkoͤrperlich — iſt abgezogner Geiſt, der ohne Gebrauch verfliegt. Dort wars und bliebs Weisheit des Buͤrgers, Geſchich- te eines menſchlichen Gegenſtandes, Saft voll Nahrung. —

Wenn meine Stimme alſo Macht und Raum haͤtte, wie wuͤrde ich allen, die an der Bil- dung der Menſchheit wuͤrken, zuruffen: nicht Allgemeinoͤrter von Verbeſſerung! Papier- kultur! wo moͤglich Anſtalten — thun! laßt die reden, und ins blaue des Himmels hin- einbilden, die das Ungluͤck haben, nichts an- ders zu koͤnnen; hat der Liebling der Braut nicht eine ſchoͤnere Stelle, als der Dichter, der ſie ſingt, oder der Freywerber, der um ſie wirbt? Siehe, wer die Menſchenfreund- ſchaft, Voͤlkerliebe und Vatertreue am ſchoͤn- ſten beſingen kann, hat vielleicht im Sinne, ihr auf Jahrhunderte den tiefſten Dolchſtoß zu geben? Dem Scheine nach der edelſte Geſetz-

geber,

� [117/0121]


geber, vielleicht der innigſte Zerſtoͤrer ſeines Jahrhunderts! Von innerer Verbeſſerung, Menſchheit und Gluͤckſeligkeit nicht die Re- de: — er ſtrebte dem Strom des Jahrhunderts nach, ward Heyland des menſchlichen Geſchlechts nach dem Wahne des Jahrhunderts, erſtreb- te ſich alſo auch den kurzen Lohn des allen — welkenden Lorbeer der Eitelkeit, morgen Staub und Aſche. — Das groſſe, goͤttliche Werk, Menſchheit zu bilden — ſtill, ſtark, verbor- gen, ewig — mit kleiner Eitelkeit konnts nicht graͤnzen!

V. Ohne Zweifel wird man, nach dem, was ich geſchrieben, den Allgemeinſatz anbringen, daß man immer die Ferne lobe und uͤber die Ge- genwart klage; daß es Kinder ſind, die ſich in die Ferne des Goldſchaums verlieben, und den Apfel, den ſie in der Hand dafuͤr hingeben, weil ſie jenes nicht kennen — aber vielleicht bin ich dieß Kind nicht. Jch ſehe alles Groſſe, Schoͤ- ne, und Einzige unſers Jahrhunderts ein, und habe es bey allem Tadel, immer zum Grunde behalten „Philoſophie! ausgebreitete Helle! „mechaniſche Fertigkeit und Leichtigkeit zum „Erſtaunen! Mildheit!„ Wie hoch iſt, ſeit der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften unſer

Jahr-


H 3� [118/0122]


Jahrhundert darinn geſtiegen! mit welchen ſon- derbar leichten Mitteln auf die Hoͤhe kommen! wie ſtark hats ſie befeſtigt und fuͤr die Nach- kommenſchaft geſichert! — ich glaube Bemer- kungen daruͤber gegeben zu haben, ſtatt der uͤbertriebenen Lobesdeklamation, die man in allen, zumal franzoͤſiſchen Modebuͤchern findet. —

Wahrlich ein groſſes Jahrhundert als Mit- tel und Zweck: ohne Zweifel der hoͤchſte Gipfel des Baums in Betracht aller vorigen, auf denen wir ſtehen! Wie haben wir uns ſo vielen Saft aus Wurzel, Stamm und Ae- ſten zu Nutz gemacht, als unſre duͤnnen Gip- felzweige nur faſſen koͤnnen! ſtehen hoch uͤber Morgenlaͤnder, Griechen, Roͤmer, zu- mal uͤber den mittlern gothiſchen Barbarn! hoch ſehen wir alſo uͤber die Erde! Gewiſ- ſermaſſe alle Voͤlker und Welttheile unter un- ſerm Schatten, und wenn ein Sturm zwey kleine Zweige in Europa ſchuͤttelt, wie bebt und blutet die ganze Welt! Wenn iſt je die ganze Erde an ſo wenig vereinigten Faͤden ſo allgemein zuſammen gegangen, als jetzt? Wenn hat man mehr Macht und Maſchi- nen gehabt, mit einem Druck, mit einem Fingerregen ganze Nationen zu erſchuͤttern?

Alles

� [119/0123]


Alles ſchwebt an der Spitze zweyer oder drey Gedanken!

Zu gleicher Zeit — wenn iſt die Erde ſo allgemein erleuchtet geweſen, als nun? und faͤhrt immerfort mehr erleuchtet zu werden. Wenn voraus die Weisheit immer nur enge National war, und alſo auch tiefer grub und feſter anzog — wie weit gehen jetzt ihre Stra- len! wo wird nicht, was Voltaͤre ſchreibt, ge- leſen! die ganze Erde leuchtet beynahe ſchon von Voltaͤrs Klarheit!

Und wie ſcheint dieß immer fortzugehen! Wo kommen nicht europaͤiſche Kolonien hin, und werden hinkommen! Ueberall werden die Wilden, je mehr ſie unſern Brandtwein und Ueppigkeit liebgewinnen, auch unſrer Be- kehrung reif! Naͤhern ſich, zumal durch Brandt- wein und Ueppigkeit, uͤberall unſrer Kultur — werden bald, hilf Gott! alle Menſchen wie wir ſeyn! gute, ſtarke, gluͤckliche Menſchen!

Handel und Pabſtthum, wie viel habt ihr ſchon zu dieſen groſſen Geſchaͤfte beygetragen! Spanier, Jeſuiten und Hollaͤnder: ihr men- ſchenfreundlichen, uneigennuͤtzigen, edlen und

tugend-


H 4� [120/0124]


tugendhaften Nationen! wie viel hat euch in allen Welttheilen, die Bildung der Menſch- heit nicht ſchon zu danken?

Geht das in den uͤbrigen Welttheilen, wie denn nicht in Europa. Schande fuͤr England, daß das Jrrland ſo lange wild und barba- riſch blieb: es iſt policirt und gluͤcklich. Schande fuͤr England, daß die Nordſchotten ſo lange ohne Beinkleider giengen: ſie tragen ſie jetzt wenigſtens auf einer Stange mit ſich und ſind gluͤcklich. Welch Reich hat ſich in unſerm Jahrhunderte nicht groß und gluͤck- lich gebildet! Ein einziges lag zur Schande der Menſchheit in der Mitte da — ohne Aka- demien und Ackerbauſocietaͤten, trug Knebel- baͤrte und naͤhrte demnach Koͤnigsmoͤrder. Und ſiehe da! was — mit dem wilden Corſika das edelmuͤthige Frankreich ſchon allein uͤber- nommen hatte, — das thaten drey, — Knebel- baͤrte zu Menſchen zu bilden wie wir ſind! gute, ſtarke, gluͤckliche Menſchen!

Alle Kuͤnſte, die wir treiben, wie hoch ge- ſtiegen! kann man ſich etwas uͤber jene Re- gierungskunſt, das Syſtem! die Wiſſenſchaft

zur

� [121/0125]


zur Bildung der Menſchheit denken? o) die ganze einzige Triebfeder unſrer Staaten, Furcht und Geld. Ohne Religion (die kin- diſche Triebfeder!) ohne Ehre und Seelenfrey- heit und Menſchengluͤckſeligkeit im mindſten zu brauchen. Wie wiſſen wir, den einzigen Gott aller Goͤtter, Mammon, als einen zwey- ten Proteus zu erhaſchen! und wie zu verwan- deln! und wie alles von ihm zu erzwingen, was wir nur wollen! — hoͤchſte gluͤckſelige Regierungskunſt! —

Sehet ein Kriegsheer! das ſchoͤnſte Urbild menſchlicher Geſellſchaft! Alle wie bunt und leicht gekleidet, leicht genaͤhret, harmoniſch den- kend, frey und bequem in allen Gliedern! edel ſich bewegend! Wie helle trefliche Werkzeuge in ihrer Hand! Summe von Tugenden, die ſie bey jeder taͤglichen Handhabung lernen — ein Bild der hoͤchſten Vortreflichkeit des Menſchengeiſtes, und der Regierung der Welt — Reſignation!

Gleichgewicht von Europa! du groſſe Er- findung, von der kein Zeitalter vorher wußte!

wie


o) Hume politiſche Schr. Verf. 4. 9. 25. 26. u. ſeine Geſch.

H 5� [122/0126]


wie ſich jetzt dieſe groſſen Staatskoͤrper, in de- nen ohne Zweifel die Menſchheit am beſten ge- pflegt werden kann, an einander reiben, ohne ſich zu zerſtoͤren, und je zerſtoͤren zu koͤnnen, wie wir ſo traurige Beyſpiele an der elenden Staatskunſt der Gothen, Hunnen, Vanda- len, Griechen, Perſer, Roͤmer, kurz aller Zei- ten vor uns haben! und wie ſie ihren edlen Koͤnigsgang fortgehen, dieſe Waſſertonne voll Jnſekten, in ſich zu ſchlucken, um Einfoͤrmig- keit, Friede und Sicherheit zu ſchaffen. Arme Stadt? gequaͤltes Dorf? — heil uns! zu Auf- rechthaltung des Gehorſams, des Friedens und der Sicherheit, aller Kardinaltugenden und Gluͤckſeligkeiten, Soͤldner! Verbundete! Gleichgewicht Europa’s! Es wird und muß, heil uns! ewige Ruhe, Friede, Sicherheit und Gehorſam in Europa bleiben.

Da duͤrfen nur unſre politiſche Geſchicht- ſchreiber und hiſtoriſche Epopeendichter der Monarchie, das Wachsthum dieſes Zuſtan- des von Zeit zu Zeit malen! p) „Einſt, trau-

rige


p) Robertſons Geſch. Karls 5, die Einleitung davon dieß nur ein treuer Auszug iſt, mit etwanigem Urtheil uͤber ſein Urtheil. Τα- ρασσες τους ανδρωπους ου τα πραγματα, αλλα τα περι πραγματων δογματα. Ευριπ. � [123/0127]


„rige Zeiten! da man blos nach Beduͤrfniß „und eignem Gefuͤhl etwa handelte: trauri- „gere Zeiten, da die Macht der Regenten, „gar noch nicht Schrankenlos, und traurigſte „Zeiten unter allen, da ihre Einkuͤnfte noch „nicht ganz willkuͤhrlich waren — da — wie „wenig gibts fuͤr den philoſophiſchen Epo- „peengeſchichtſchreiber allgemein zu raiſonni- „ren, oder ins Ganze von Europa hinzuma- „len! keine Armeen, die vermoͤgend waͤren, „ferne Graͤnzen zu beunruhigen, kein Landes- „herr, der aus ſeinem Lande koͤnnte, zu ero- „bern: alſo alles nur auf elende Gegenwehr „und Selbſtvertheidigung angelegt: keine „Politik! kein Blick auf ferne Zeiten und „Laͤnder, keine Spekulation in den Mond! „alſo keine Verbindung der Laͤnder durch dieſe „menſchenfreundlichen Naͤchſtenblicke — kurz, „kein — und das iſt das Wort fuͤr den neuſten „hoͤchſten Geſchmack! — kein geſellſchaftli- „ches Leben in Europa. Gottlob! ſeitdem „einzelne Kraͤfte und Glieder des Staats „abgethan, Adel durch Staͤdte, Staͤdte durch „freygelaßnes Land, und Adel, Staͤdte und „freygelaßnes Land durch Voͤlker ſo glorreich „gegen- und uͤberwogen, in das Wunderding „Maſchinen hineingelenkt ſind, niemand mehr

von

� [124/0128]


„von Selbſtgerechtigkeit, Selbſtwuͤrde und „Selbſtbeſtimmung weiß und wiſſen darf — „Heil uns, welch geſellſchaftliches Leben in „Europa! Wo der Monarch den Staat ſo ganz „in ſeiner Macht hat, daß dieſer ihm nicht „mehr Zweck, ſondern auswaͤrtiges Handeln „durch ihn Zweck iſt — wo er alſo ſo weit „ſieht, rechnet, rathſchlaget, handelt, jeder „durch Winke, von denen er nichts verſteht „und weiß, zum Enthuſiasmus geruͤhrt und „geleitet werden, kein Staat ohne den Blick, „des andern, eine Pflaumfeder aufheben „darf — ohne daß von der ferneſten Urſache „fich allgemeiner Aderlaß in allen Welttheilen „von ſelbſt beſchließe! Große Allgemeinheit! „wie gedrungene menſchliche, leidenſchaftloſe „Kriege daher entſpringend! wie gerechte, „menſchliche, billige Unterhandlungen daher „entſpringend!„ Und wie wird die hoͤchſte Tu- gend, die Reſignation, jedes Einzelnen da- bey befoͤrdert — hohes geſellſchaftliches Le- ben in Europa!

Und durch wie glorreiche Mittel q) man da- hin gekommen! „daß die Macht der Monar-

„chie


q) Noch immer blos aus Robertſon Auszug. � [125/0129]


„chie in gleichem Schritt mit der Entkraͤftung „einzelner Glieder und der Staͤrke des Soͤld- „nerſtandes gewachſen! durch welche Mit- „tel ſie ihre Vorrechte erweitert, ihre Ein- „kuͤnfte gemehret, ihre innern Feinde unter- „jocht oder gelenkt, ihre Grenzen verbreitet — „das zeigt die mittlere und neuere, inſonder- „heit die Vorgaͤngerin von ganz Europa, die „franzoͤſiſche Geſchichte.„ Glorreiche Mittel, und der Zweck wie groß: Waage Europa’s! Gluͤckſeligkeit Europa’s! Auf der Waage und in der Gluͤckſeligkeit bedeutet jedes einzelne Sandkorn ohne Zweifel viel! — —

„Unſer Syſtem des Handels!„ Ob man ſich etwas uͤber das Verfeinte der allumfaſſenden Wiſſenſchaft denke? Was warens fuͤr elende Spartaner, die ihre Heloten zum Ackerbau brauchten, und fuͤr barbariſche Roͤmer, die ihre Sklaven in die Erdgefaͤngniſſe einſchloſſen! Jn Europa iſt die Sklaverey abgeſchaft, r) weil berechnet iſt, wie viel dieſe Sklaven mehr ko- ſteten und weniger braͤchten, als freye Leute: Nur Eins haben wir uns noch erlaubt, drey

Welt-


r) Millar uͤber den Unterſchied der Staͤnde Hauptſt. 5. � [126/0130]


Welttheile als Sklaven zu brauchen, zu ver- handeln, in Silbergruben und Zuckermuͤhlen zu verbannen — aber das ſind nicht Euro- paͤer, nicht Chriſten, und dafuͤr bekommen wir Silber und Edelgeſteine, Gewuͤrze, Zucker und — heimliche Krankheit: alſo des Handels wegen und zur wechſelſeitigen Bruderhuͤlfe und Gemeinſchaft der Laͤnder.

„Syſtem des Handels„ — Das Große und Einzige der Anlage iſt offenbar! Drey Welt- theile durch uns verwuͤſtet und policiret, und wir durch ſie entvoͤlkert, entmannet, in Ueppig- keit, Schinderey und Tod verſenkt: das iſt reich ge- handelt und gluͤcklich. Wer iſt der nicht an der großen Ziehwolke, die Europa ausſaugt, An- theil haben? ſich in ſie draͤngen, und kann er nicht andere, ſeine eigne Kinder als groͤßter Handelsmann entleeren muͤßte? — Der alte Name, Hirt der Voͤlker, iſt in Monopoliſten verwandelt — und wenn die ganze Wolke mit hundert Sturmwinden denn bricht — — groſ- ſer Gott Mammon, — dem wir alle jetzt dienen, hilf uns! —

„Lebensart und Sitten!„ wie elend, als es noch Nationen und Nationalcharakter gab: s)

was


s) Hume vermiſchte Schr. Th. 4. XXIV. � [127/0131]


was fuͤr wechſelſeitiger Haß, Abneigung ge- gen die Fremden, Feſtſetzung auf ſeinen Mit- telpunkt, vaͤterliche Vorurtheile, Hangen an der Erdſcholle, an der wir gebohren ſind und auf der wir verweſen ſollen! Eeinheimiſche Denkart! enger Kreis von Jdeen — ewige Barbarey! bey uns ſind Gottlob! alle Na- tionalcharaktere ausgeloͤſcht! wir lieben uns alle, oder vielmehr keiner bedarfs den andern zu lieben; wir gehen mit einander um, ſind einander voͤllig gleich — geſittet, hoͤflich, gluͤckſelig! haben zwar kein Vaterland, keine Unſern fuͤr die wir leben; aber ſind Men- ſchenfreunde und Weltbuͤrger. Schon jetzt alle Regenten Europa’s, bald werden wir alle die franzoͤſiſche Sprache reden! — Und denn — Gluͤckſeligkeit! es faͤngt wieder die guͤldne Zeit an, „da hatte alle Welt einerley Zunge und „Sprache! wird Eine Heerde und Ein Hirte „werden!„ Nationalcharaktere, wo ſeyd ihr?

„Lebensart und Sitten Europa’s! Wie ſpaͤt reifte in den gothiſchen Zeiten des Chri- ſtenthums die Jugend: Kaum im dreyſigſten Jahre muͤndig: man verlohr den halben Theil ſeines Lebens in einer elenden Kindheit. Phi- loſophie, Erziehung und gute Sitten welche

neue

� [128/0132]


neue Schoͤpfung habt ihr geſchaffen! Wir ſind jetzt im dreyzehnten Jahre reif, und durch ſtumme und laute Suͤnden im zwanzigſten ver- bluͤhet. Wir genießen das Leben, recht in der Morgenroͤthe und ſchoͤnſten Bluͤthe!

„Lebensart und Sitten Europa’s!„ Wel- che gothiſche Tugend, Beſcheidenheit, ju- gendliche Bloͤdigkeit, Schaam! t) Fruͤhe werden wir des zweydeutigen, unbehuͤflichen Mantels der Tugend los; Geſellſchaften, Frau- enzimmer, (die nun am meiſten bey Schaam entbehren! und die ſie auch am wenigſten noͤ- thig haben!) ſelbſt unſere Aeltern wiſchen ſie uns fruͤhe von den Wangen. Oder wenn das nicht, Lehrmeiſter guter Sitten! wir gehen auf Reiſen, und wer wird ſein ausgewachſenes Kleid der Kindheit, außer Mode und Anſtand wieder bringen? Wir haben Dreuſtigkeit, Ton der Geſellſchaft, Leichtigkeit uns alles zu be- dienen! ſchoͤne Philoſophie! „Zaͤrtlichkeit „des Geſchmacks und der Leidenſchaften!„ u) Jmmer waren Griechen und Roͤmer in ihrem Geſchmacke noch wie grob! hatten am wenig-

ſten


t) Hurts Geſpraͤche uͤber das Reiſen.

u) Hume pol. Verſ. 1. 17. 23. � [129/0133]


ſten den Ton des Umgangs mit dem ſchoͤnen Geſchlechte! Plato und Cicero konnten Baͤnde Geſpraͤche uͤber Metaphyſik und maͤnnliche Kuͤn- ſte ſchreiben und es ſprach nie ein Weib. Wer ſollte bey uns ein Stuͤck und wenn’s auch Philoktet auf ſeiner wuͤſten Jnſel waͤre, ohne Liebe aushalten! Voltaͤre — aber man leſe, wie ernſtlich er ſelbſt fuͤr der Nachfolge gewarnet. Frauenzimmer ſind unſer Publi- kum, unſre Aſpaſien des Geſchmacks und der Philoſophie. Wir wiſſen, karteſianiſche Wir- bel und newtoniſche Attraktionen in ein Schnuͤr- leib einzukleiden: ſchreiben Geſchichte, Pre- digten und was nicht mehr? fuͤr und als Weiber. Die feinere Zaͤrtlichkeit unſers Ge- ſchmacks iſt bewieſen.

„Schoͤne Kuͤnſte und Wiſſenſchaften!„ v) Die groͤbern haben freylich die Alten, und zwar die elende unruhige Regimentsform, kleine Republiken ausbilden koͤnnen: aber ſeht auch wie grob jene Beredſamkeit Demoſthenes!

jenes


v) Hume Verſ. Th. 4. XVI, XVII, Voltaire ſiecle de Louis XIV, XV, und XX, und die Heere Panegyriſten der neuen Litteratur.

J� [130/0134]


jenes griechiſche Theater! grob ſelbſt jene geprieſene Anticke! Und mit ihrer Malerey und Muſik iſts gar nur aufgedunſnes Maͤhr- chen und Zetergeheul geweſen. Die feinere Bluͤthe der Kuͤnſte hat auf die gluͤckſelige Mo- narchie gewartet! An den Hoͤfen Ludwigs copirte Corneille ſeine Helden, Racine ſeine Empfindungen: man erfand eine ganz neue Gattung der Wahrheit, der Ruͤhrung und des Geſchmacks, von der die fabelhaften, kalten, prachtloſen Alten nichts gewußt — die Opera. Heil dir Oper! du Sammelplatz und Wettei- fer aller unſerer ſchoͤnen Kuͤnſte!

Jn der gluͤckſeligen Monarchie wars, wo’s noch Erfindungen gab. w) Man erfand ſtatt der alten pedantiſchen Univerſitaͤten, glaͤnzende Akademien. Boßvet erfand eine Geſchichte, ganz Deklamation und Predigt und Jahr- zahlregiſter, die den einfaͤltigen Xenophon und Livius ſo weit uͤbertraf: Bourdaloue erfand ſeine Redegattung, wie beſſer als De- moſthen! Man erfand eine neue Muſik, — Harmonie, die keiner Melodie bedurfte, eine neue Baukunſt, was jeder unmoͤglich geglaubt,

eine


w) Voltaire ſiecle de Louis 14. � [131/0135]


eine neue Saͤule — und was die Nachwelt am meiſten bewundern wird, eine Architektur auf der Fluͤhe und mit allen Produktionen der Natur — das Gartenweſen! Voll Propor- tionen und Symmetrie! Voll ewigen Genuſ- ſes und ganz neue Natur ohne Natur, Heil uns! was konnten wir allein unter der Mo- narchie erfinden!

Am ſpaͤtſten fieng man an zu philoſophi- ren. x) Und wie neu! ohne Syſtem und Grundſaͤtze, daß es frey bliebe, immer zu an- drer Zeit auch das Gegentheil zu glauben. Ohne Demonſtration! in Witz gehuͤllet: denn „alle ſtrenge Philoſophie hat nie die Welt ge- „beſſert.„ y) Endlich gar — herrliche Er- findung! — in Memoirs und Woͤrterbuͤchern, wo jeder leſen kann, was und wie viel er will — und die herrlichſte der herrlichen Er- findungen, das Woͤrterbuch, die Encyklo- paͤdie aller Wiſſenſchaften und Kuͤnſte. „Wenn einſt durch Feuer und Waſſer alle Buͤ-

„cher,


x) Diſc. prelim. Von der Encyklopaͤdie, Vol- taire tableau encyclopedique des connoiſſan- ces humaines.

y) Hume Verſ. Th. I. Abh. I.

J 2� [132/0136]


„cher, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften untergehen; „aus und an dir, Encyklopaͤdie! hat der „menſchliche Geiſt alles!„ Was die Buch- druckerkunſt den Wiſſenſchaften, iſt die En- cyklopaͤdie der Buchdruckerkunſt geworden: z) hoͤchſter Gipfel der Ausbreitung, Vollſtaͤndig- keit und ewigen Erhaltung.

Nun ſollte ich noch das Beſte, unſre unge- heuren Fortſchritte in der Religion ruͤhmen. Da wir gar die Lesarten der Bibel aufzuzaͤhlen angefangen! in den Grundſaͤtzen der Ehre, ſeit- dem wir das laͤcherliche Ritterthum abge- ſchaft, und Ordens zu Leitbaͤndern der Kna- ben und Hofgeſchenken erhoben — am mei- ſten aber unſern hoͤchſten Gipfel von menſch- licher — Vater-Weibs- und Kindestugen- den ruͤhmen — aber wer kann in einem ſol- chen Jahrhunderte, als das unſere iſt, alles ruͤhmen. Gnug wir ſind „Gipfel des Baums! „in himmliſcher Luft webend: die goldne Zeit „iſt nahe!„

Drit-

z) Diſc. prelim. und Melange de litt. p. d’além- bert. T. I. IV. � [133/0137]


Dritter Abſchnitt.


Zuſaͤtze. Die Himmelsluft iſt ſo erquickend, daß man gern zu lange uͤber Wipfel und Baͤumen ſchwebet: hinunter an den traurigen Boden, um etwa aufs Ganze oder Nichtganze einen Blick zu werfen.

Großes Geſchoͤpf Gottes! Werk dreyer Welttheile, und faſt ſechs Jahrtauſende! die zarte ſaftvolle Wurzel, der ſchlanke, bluͤhende Sproͤßling, der maͤchtige Stamm, die ſtark- ſtrebende verſchlungne Aeſte, die luftigen weit verbreiteten Zweige — wie ruhet alles auf einander, iſt aus einander erwachſen. — Groſ- ſes Geſchoͤpf Gottes! aber wozu? zu wel- chem Zwecke?

Daß offenbar dies Erwachſen, dieſer Fort- gang aus einander nicht „Vervollkommung „im eingeſchraͤnkten Schulſinne ſey, hat, duͤnkt „mich, der ganze Blick gezeigt.„ Nicht mehr

Saa-


J 3� [134/0138]


Saamenkorn, wenns Sproͤßling, kein zar- ter Sproͤßling mehr, wenns Baum iſt. Ue- ber dem Stamm iſt Krone; wenn jeder Aſt, jeder Zweig derſelben Stamm und Wurzel ſeyn wollte — wo bliebe der Baum? Ori- entalier, Griechen, Roͤmer waren nur ein- mal in der Welt; ſollten die elektriſche Kette, die das Schickſal zog, nur in Einem Punkte, auf Einer Stelle beruͤhren! — Wir alſo, wenn wir Orientalier, Griechen, Roͤmer auf Ein- mal ſeyn wollen, ſind wir zuverlaͤßig Nichts.

„Jn Europa ſoll jetzt mehr Tugend ſeyn, „als je in aller Welt geweſen?„ Und warum, weil mehr Aufklaͤrung darinn iſt — ich glau- be, daß eben deshalb weniger ſeyn muͤſſe.

Was iſts, wenn man auch nur die Schmeich- ler ihres Jahrhunderts fraͤgt, was iſt dieſe mehrere Tugend Europa’s, durch Aufklaͤ- rung? — „Aufklaͤrung!„ Wir wiſſen jetzt „ſo vielmehr, hoͤren, leſen ſo viel, daß wir ſo „ruhig, gedultig, ſanftmuͤthig, unthaͤtig „ſind. — Freylich — freylich — zwar — „und auch das noch; aber bey allem bleibt „doch der Grund unſrer Herzen immer ſo weich!„ Ewige Suͤßler, das heißt alles ja, wir ſind

dort

� [135/0139]


dort oben die duͤnnen, luftigen Zweige, frey- lich bebend, und fliſternd bey jedem Winde; aber ſpielt doch der Sonnenſtral ſo ſchoͤn durch uns! ſtehn uͤber Aſt, Stamm und Wurzel ſo hoch, ſehen ſo weit und — ja nicht ver- geſſen, koͤnnen ſo weit und ſchoͤn fliſtern!

Ob man nicht ſaͤhe, daß wir alle Laſter und Tugenden der vergangenen Zeit nicht haben, weil wir — durchaus nicht ihren Stand, Kraͤfte und Saft, Raum und Element ha- ben. Freylich kein Fehler, aber was erluͤgt man ſich denn auch daraus, Lob, Ungereimt- heiten von Anmaßung? Was taͤuſcht man ſich mit unſern Mitteln der Bildung, als ob die das ausgerichtet? und nimmt alles zuſam- men, ſich uͤber den Tand ſeiner eignen Wich- tigkeit zu hintergehen? Warum endlich traͤgt man den „Roman einſeitiger Hohnluͤge„ denn in alle Jahrhunderte, verſpottet und verun- ziert damit die Sitten aller Voͤlker und Zeit- laͤufte, daß ein geſunder, beſcheidner, unein- genommner Menſch ja faſt in allen ſo genannt pragmatiſchen Geſchichten aller Welt, nichts endlich mehr, als den ekelhaften Wuſt des „Preisideals ſeiner Zeit„ zu leſen, bekommt. Der ganze Erdboden wird Miſthaufe, auf

dem


J 4� [136/0140]


dem wir Koͤrner ſuchen und Kraͤhen! Philo- ſophie des Jahrhunderts!

„Wir haben keine Straſſenraͤuber, keine „Buͤrgerkriege, keine Unthaten mehr„ — aber wo? wie? und warum ſollten wir ſie ha- ben? Unſre Laͤnder ſind ſo wohl policirt, mit Landtraßen verhauen, mit Beſatzungen ver- propft, Aecker weislich vertheilt, die weiſe Juſtitz ſo wachſam — wo ſoll der arme Spitz- bube, wenn er auch Muth und Kraft zu dem rauhen Handwerke haͤtte, es treiben? warum es aber auch treiben? Er kann ja nach den Sitten unſers Jahrhunderts auf eine weit be- quemere, gar ehrwuͤrdige und glorreiche Weiſe Haus-Kammer- und Bettraͤuber werden — in dieſen Bedienungen vom Staate beſolder wer- den, — warum ſich nicht lieber beſolden laſ- ſen? Warum das unſichre Handwerk — zu dem er — und darauf kommts hinaus — weder Muth noch Kraft, noch Gelegenheit hat? Gna- de Gott eurer neuen, freywilligen Tugend!

Haben wir „keine buͤrgerlichen Kriege,„ weil wir alle ſo zufriedene, allgeſaͤttigte, gluͤckliche Unterthanen ſind? Oder iſts nicht eben aus Ur- ſachen, die oft gerade das Gegentheil beglei-

ten?

� [137/0141]


ten? Kein Laſter — weil wir alle ſo viel hin- reißende Tugend, Griechenfreyheit, Roͤmer- patriotism, Morgenlandsfroͤmmigkeit, Rit- terehre, und alle im groͤßten Maaße — oder iſts nicht gerade, weil wir der allen keine ha- ben, und leider alſo auch ihre einſeitige, ver- theilte Laſter nicht haben koͤnnen. Duͤnne ſchwankende Aeſte!

Und als ſolche, iſts freylich mit unſer Vor- zug, „eben der matten, kurzſichtigen, all- „verachtenden, allein ſelbſtgefaͤlligen, nichts „ausrichtenden und eben in der Unwuͤrkſam- „keit troſtvollen Philoſophie„ faͤhig zu ſeyn. Morgenlaͤnder, Griechen und Roͤmer, warens nicht.

Als ſolcher, iſts unſer Vorzug, unſre Mit- tel der Bildung ſo beſcheiden zu ſchaͤtzen und anzurechnen. Geiſtlicher Stand, daß die Welt nie ſo menſchlich, theologiſch aufgeklaͤrt: Weltlicher Stand, daß ſie nie ſo menſchlich, einfoͤrmig gehorſam- und ordnungsvoll: unſre Gerechtigkeit, daß ſie nie ſo menſchlich und friedeliebend — endlich unſre Philoſo- phie, daß ſie nie ſo menſchlich und goͤttlich geweſen ſey als jetzt — durch wen? — da

zeigt


J 5� [138/0142]


zeigt jeder auf ſich! „Wir ſind die Aerzte, die „Heilande, die Aufklaͤrer, die neuen Schoͤp- „fer — die Zeiten des tollen Fiebers ſind vor- „bey„ — Nun ja Gottlob! und der ſchwind- ſuͤchtige Kranke liegt da ſo ruhig im Bette, wimmert und — — danket! dankt; aber ob er auch danke? Und wenn ers thaͤte; eben die- ſer Dank koͤnnte er nicht als Kennzeichen ſei- ner Verfallenheit, Kleinmuth, und der za- gendſten Menſchheit eben gelten? Wie wann ſo gar Empfindung eines andern beſſern mit dem Genuße entflohen waͤre? daß ich mich ſelbſt, da ich dies ſchreibe, vielleicht den giftigſten, hoͤniſchſten Seitabverzerrungen ausſetze? Wenns eben ſchon gnug waͤre, daß wir den- ken, haben Manufakturen, Handel, Kuͤnſte, Ruhe, Sicherheit und Ordnung — Unſre Regierungen mit nichts mehr in ſich zu kaͤmp- fen: unſre Staatsverfaſſungen werden groß! — ſo weiten Blick umher! — ſo weit um- her, ſo ferne voraus ſpielend — Welche Zeit konnte das? — Alſo! ſo ſprechen unſre Staats- Handels- und Kunſtgeſchichte. — Man glaubt Satyre zu leſen, und man lieſt nichts, als treue Denkart. Was lohnts, daß ich weiter rede? Wenns blos Sieche waͤre; und nicht zugleich Hinderniß, das jedes Mittel dagegen

auf-

� [139/0143]


aufhebet! — im Todesſchweiße aber mit Opium traͤumen: warum den Kranken ſtoͤren, ohne daß man ihm hilft.


Alſo vielmehr, was dem Kranken auch mehr gefallen wird. Wir ſind bey dieſer Fortruͤ- ckung freylich auch auf unſrer Stelle, Zweck und Werkzeug des Schickſals.

Gemeiniglich iſt der Philoſoph alsdenn am meiſten Thier, wenn er am zuverlaͤßigſten Gott ſeyn wollte: ſo auch bey der zuverſichtlichen Berechnung von Vervollkommung der Welt. Daß doch ja alles huͤbſch in gerader Linie gien- ge, und jeder folgende Menſch und jedes fol- gende Geſchlecht in ſchoͤner Progreßion, zu der er allein den Exponenten von Tugend und Gluͤckſeligkeit zu geben wuſte, nach ſeinem Jdeal vervollkommet wuͤrde! da trofs nun immer auf ihn zuhinterſt: er das lezte, hoͤchſte Glied, bey dem ſich alles endigt. „Sehet zu ſolcher „Aufklaͤrung, Tugend, Gluͤckſeligkeit iſt die Welt „geſtiegen! ich, hoch auf dem Schwengel! das „goldne Zuͤnglein der Weltwaage: ſehet „mich!„

Und � [140/0144]


Und der Weiſe bedachte nicht, was ihn doch das leiſeſte Echo von Himmel zu Erde haͤtte lehren muͤſſen, daß wahrſcheinlich immer Menſch Menſch bleibe, nach der Analogie aller Din- ge nichts als Menſch! Engel und Teufelge- ſtalt im Menſchen — Romangeſtalten! — Er nichts als das Mittelding zwiſchen! trozig und verzagt, in Beduͤrfniß ſtrebend, in Unthaͤtig- keit und Ueppigkeit ermattend, ohne Anlaß und Uebung Nichts, durch ſie allmaͤhlig fort- ſchreitend beynah alles — Hieroglyphe des Guten und Boͤſen, wovon die Geſchichte voll iſt — Menſch! — immer nur Werkzeug!

Bedachte nicht, daß dieß verborgne Doppel- geſchoͤpf tauſendfach modificirt werden koͤnne und nach dem Bau unſrer Erde faſt muͤße; daß es eine Schoͤpfung von Klima, Zeitum- ſtaͤnden, mithin National- und Sekulartu- genden gebe, Bluͤthen, die unter dem Himmel wachſen und faſt von nichts gedeihen, dort ausſterben oder elend falben (eine Phyſik der Geſchichte, Seelenlehre und Politik, woran ja unſer Jahrhundert ſchon ſo viel gedichtet und gebruͤtet hat!) daß es dieß alles geben koͤnne und muͤſſe, von innen aber unter der vielfach veraͤnderten Schlaube immer noch derſelbe

Kern

� [141/0145]


Kern von Weſen und Gluͤckfaͤhigkeit auf- bewahrt ſeyn koͤnne, und nach aller menſchli- chen Erwartung faſt ſeyn werde.

— Bedachte nicht, daß es unendlich mehr Fuͤrſorge des Allvaters zeige, wenn dieß ge- ſchaͤhe; wenn in der Menſchheit ein unſicht- barer Keim der Gluͤcks- und Tugendempfaͤng- lichkeit auf der ganzen Erde und in allen Zeit- altern liege, der verſchiedlich ausgebildet, zwar in verſchiednen Formen erſcheine, aber inner- lich nur ein Maas und Miſchung von Kraͤften.

— Bedachte endlich nicht, — allwiſſendes Geſchoͤpf! — daß mit dem Menſchengeſchlecht ein groͤſſerer Plan Gottes im Ganzen ſeyn koͤnne, den eben ein einzelnes Geſchoͤpf nicht uͤberſiehet, eben weil nichts auf etwas blos einzelnes, zumal nicht auf den Philoſophen oder Thronſitzer des achtzehnden Jahrhun- derts als letzte Endlinie liefe, — weil etwa noch alle Scenen, in deren jedem jeder Schau- ſpieler nur Rolle hat, in der er ſtreben und gluͤcklich ſeyn kann — alle Scenen noch etwa ein Ganzes, eine Hauptvorſtellung machen koͤnnen, von der freylich der einzelne, eigen-

nuͤtzige

� [142/0146]


nuͤtzige Spieler nichts wiſſen und ſehen, die aber der Zuſchauer im rechten Geſichtspunkte und in ruhiger Abwartung des Folgeganzen wohl ſehen koͤnnte. —

Siehe das ganze Metall von Himmel zu Erde — was iſt Mittel? was iſt Zweck? nicht alles Mittel zu Millionen Zwecken? nicht al- les Zweck von Millionen Mitteln? Tauſend- fach die Kette der allmaͤchtigen, allweiſen, Guͤ- te in und durch einandergeſchlungen: aber je- des Glied in der Kette an ſeinem Orte Glied — haͤngt an Kette und ſieht nicht wo endlich die Kette hange. Jedes fuͤhlt ſich im Wahne als Mittelpunkt, fuͤhlt alles im Wahne um ſich nur ſo fern als es Stralen auf dieſen Punkt, oder Wellen geußt, ſchoͤner Wahn! die groſſe Kreislinie aber aller dieſer Wellen, Stralen und ſcheinbaren Mittelpunkte — wo? wer? wozu?

Jn der Geſchichte des menſchlichen Ge- ſchlechts waͤrs anders? auch mit allen Wel- len und Folgezeiten anders, als eben der „Bau- plan allmaͤchtiger Weisheit?„ Wenn das Wohnhaus bis aufs kleinſte Behoͤr „Gottes- gemaͤlde„ zeiget — wie nicht die Geſchichte

ſeines

� [143/0147]


ſeines Bewohners? Jenes nur Dekoration! Gemaͤlde in einem Auftritte, Anſicht! Dieß ein „unendliches Drama von Scenen! Epo- „pee Gottes durch alle Jahrtauſende Welt- „theile und Menſchengeſchlechte, tauſendge- „ſtaltige Fabel voll eines groſſen Sinns! —

Daß dieſer Sinn, dieſer Allanblick wenig- ſtens auſſer dem Menſchengeſchlechte liegen muͤſſe — Jnſekt einer Erdſcholle, ſiehe wieder auf Himmel und Erde! findeſt du im ganzen todt und lebendig, auf einmal webenden Welt- all dich den ausſchließenden Mittelpunkt, auf den alles wuͤrke? oder wuͤrkeſt du nicht ſelbſt mit wo? wie? und wenn? (Wer hat dich darum gefragt?) zu hoͤhern dir unbekannten Zwecken! zu Zwecken, zu denen der Morgen- ſtern und die kleine Wolke, neben ihm du und der Wurm mitwuͤrkt, den du jetzt zertrittſt! das nun in der groſſen, allweiten Zuſammen- welt eines Augenblicks unleugbar und uner- forſchlich: in der groſſen, allweiten Folgewelt, in allen Begebenheiten und Fortwickelungen des Menſchengeſchlechts, in dem Drama, voll Weisheit und Knote des Erfinders, kannſt du da etwas minder und anders vermuthen? Und wenn dir das Ganze ein Labyrinth waͤre,

mit

� [144/0148]


mit hundert Pforten verſchloſſen, mit hundert geoͤfnet — der Labyrinth iſt „Pallaſt Got- „tes, zu ſeiner Allerfuͤllung, vielleicht zu ſei- „nem Luſtanblicke, nicht zu deinem!„

Abgrund die ganze Welt, der Anblick Gottes in einem Momente. — Abgrund, worinn ich von allen Seiten verloren ſtehe! ſehe ein groſ- ſes Werk ohne Namen, und uͤberall voll Na- men! voll Stimmen und Kraͤfte! Jch fuͤh- le mich nicht an dem Orte, wo die Harmonie aller dieſer Stimmen in ein Ohr toͤnt, aber was ich hier an meinem Orte von verkuͤrztem, ver- wirrendem Schalle hoͤre, ſo viel weiß und hoͤre ich gewiß, hat auch was harmoniſches! toͤnt auch zu Lobgeſang im Ohre deſſen, fuͤr den Raum und Zeit nichts ſind. — Men- ſchenohr, weilet wenige Augenblicke, hoͤrt auch nur wenige Toͤne, oft nur ein ver- druͤßliches Stimmen von Mißtoͤnen, denn es kam dieß Ohr eben zur Zeit des Stim- mens und traf ungluͤcklicher Weiſe vielleicht in den Wirbelwind eines Winkels. Der aufge- klaͤrte Menſch der ſpaͤtern Zeit, Allhoͤrer nicht blos, will er ſeyn, ſondern ſelbſt der letzte Sum- menton aller Toͤne! Spiegel der Allvergan- genheit, und Repraͤſentant des Zwecks der

Kom-

� [145/0149]


Kompoſition in allen Scenen! — das alt- kluge Kind laͤſtert; ey wenns vielleicht gar nur Nachhall des letzten uͤbriggebliebnen Sterbe- lauts waͤre, oder ein Theil des Stimmens! —

Unter dem groſſen Baume Allvaters a) deſ- ten Gipfel uͤber alle Himmel, deſſen Wurzeln un- ter Welten und Hoͤlle reichen: bin ich Adler auf dieſem Baume? bin der Rabe, der auf ſei- ner Schulter ihm taͤglich den Abendgruß der Welten zu Ohr bringt? — welch eine kleine Laubfaſer des Baums mag ich ſeyn! kleines Komma oder Strichlein im Buche aller Welten!

Was ich auch ſey! Ruf von Himmel zu Er- de, daß wie alles, ſo auch ich an meiner Stelle etwas bedeute. Mit Kraͤften ausgeſpart zum Ganzen, und ja nur mit Gefuͤhl der Gluͤck- ſeligkeit auch nach Maas dieſer Kraͤfte! Wer meiner Bruͤder hatte Vorrecht ehe er war? und wenns Zweck und Zuſammenſtimmung des Hausraths foderte, daß er Gold- ich Er- degefaͤß wurde — ich nun eben Erdegefaͤß auch in Zweck, Klang, Dauer, Gefuͤhl und

Tuͤch-


a) Eine groſſe Vorſtellung der nordiſchen Edda!

K� [146/0150]


Tuͤchtigkeit, kann ich mit dem Werkmeiſter ſtreiten? Jch bin nicht uͤbergangen, niemand vorgezogen; Fuͤhlbarkeit, Thaͤtigkeit und Tuͤch- tigkeit des Menſchengeſchlechts iſt vertheilt. Hier reißt der Strohm ab, dort ſetzt er an. Wem viel gegeben iſt, der hat auch viel zu leiſten. Wer mit viel Sinnen erquickt wird, hat mit viel Sinnen zu ſtreben — Jch glau- be nicht, daß ein Gedanke, mit dem was er ſagt und verſchweigt, was er in Anſicht gibt und woruͤber er Himmelsdecke ziehet, groͤſſere Empfindung gebe, als dieſer, im Lichte der gan- zen Geſchichte! —


Daß er darinn erſcheine, dahin laͤuft wenig- ſtens mein Wunſch, die groſſe olymbiſche Renn- bahn! Jſt unſer Zeitalter in irgend einer Ab- ſicht edel nutzbar, ſo iſts „ſeine Spaͤte, ſeine „Hoͤhe, ſeine Ausſicht!„ Was Jahrtauſende durch, auf daſſelbe bereits zubereitet worden! wodurch es wieder in ſo hoͤherm Sinn auf ein anderes zubereite! die Schritte gegen und von ihm — Philoſoph, willt du den Stand deines Jahrhunderts ehren und nutzen: das Buch der Vorgeſchichte liegt vor dir! Mit ſieben

Siegeln

� [147/0151]


Siegeln verſchloſſen; ein Wunderbuch voll Weiſſagung: auf dich iſt das Ende der Ta- ge kommen! lies!

Dort Morgenland! die Wiege des Men- ſchengeſchlechts, menſchlicher Neigungen und aller Religion. Wenn Religion in aller kal- ten Welt verachtet und vergluͤht ſeyn ſollte: ihr Wort dorther Feuer- und Flammengeiſt dort- her webend. b) Mit Vaterwuͤrde und Einfalt, die inſonderheit noch immer „das Herz „des unſchuldigen Kindes„ wegfuͤhrt! Kind- heit des Geſchlechts wird auf Kindheit jedes Jndividuum wuͤrken: der lezte Unmuͤndige noch im erſten Morgenlande geboren! —

Die Juͤnglinge aller ſogenannten feinen Lit- teratur und Kunſt, ſind die Griechen: was wei- ter liegt, iſt dem Geſichte des Jahrhunderts vielleicht zu tief, zu kindiſch; aber ſie in der rechten Morgenroͤthe der Weltbegebenheiten, was haben ſie auf all’ ihre Nachzeit ge- wuͤrkt! — Die ſchoͤnſte Bluͤthe des menſch- lichen Geiſtes, des Heldenmuths, der Va- terlandsliebe, des Freygefuͤhls, der Kunſt-

lieb-


b) Das verachtete Buch — die Bibel!

K 2� [148/0152]


liebhaberey, des Geſanges, des Tons der Dichtung, des Lauts der Erzaͤhlung, des Donners der Beredtſamkeit, des Aufbruchs aller buͤrgerlichen Weisheit, wie es jetzt iſt, iſt ihr. Sie dahingeſtellet: ihnen Himmel, Land, Verfaſſung, ein gluͤcklicher Zeitpunkt ge- geben: ſie bildeten, erfanden, nannten: Wir bilden und nennen noch nach — ihr Jahrhun- dert hat ausgerichtet! — Aber nur einmal ausgerichtet! da Menſchengeiſt mit allen Kraͤf- ten es zum zweytenmal wecken wollte — der Geiſt war Staub; der Sproͤßling blieb Aſche: Griechenland kam nicht wieder.

Roͤmer, die erſten Sammler und Austhei- ler der Fruͤchte, die anderweit vorher gewach- ſen, jetzt reif in ihre Haͤnde fielen. Zwar mußten ſie Bluͤthe und Saft an ſeinem Orte laſſen: Aber Fruͤchte theilten ſie doch aus: Reliquien der uralten Welt im Roͤmerklei- de, nach Roͤmerart, in Roͤmerſprache — wie, wenn alles unmittelbar aus Griechen- land gekommen waͤre? Griechengeiſt, Grie- chenbildung, Griechenſprache? — wie alles anders in Europa! — Es ſollte nicht! Grie- chenland, noch ſo entfernt dem Norden, in ſeinem ſchoͤnen Archipelagus von Weltgegend:

der

� [149/0153]


der menſchliche Geiſt in ihm, noch ſo ſchlank und zart — wie ſollt er mit allen Voͤlkern ringen? ihnen, ſeine Nachfolge aufzwingen? wie konnte die grobe nordiſche Schale den feinen Griechenduft faſſen? Alſo Jtalien war die Bruͤcke: Rom die Mittelzeit der Haͤrtung des Kerns und ſeiner Austhei- lung — ſelbſt die heilige Sprache der neuchriſt- lichen Welt war ein Jahrtauſend durch, mit allem was ihr anklebt, in ganz Europa roͤmiſch.

Selbſt, da Griechenland zum zweytenmal auf Europa wuͤrken ſollte, konnts nicht un- mittelbar wuͤrken: Arabien ward der ver- ſchlaͤmmte Kanal — Arabien der under plot zur Geſchichte der Bildung Europa’s. Wenn, wies jetzt iſt, Ariſtoteles, beſtimmt war, ſeine Jahrhunderte allein zu herrſchen und die Wuͤr- me und Modermotten der ſcholaſtiſchen Denk- art in allem — zu erzeugen: wie, wenns Schickſal geweſen waͤre, daß Plato, Homer, die Dichter, Geſchichtſchreiber, Redner fruͤ- her haͤtten wuͤrken koͤnnen? — wie alles un- endlich anders! Es war nicht beſtimmt. Der Kreis ſollte dort hinuͤber: die arabiſche Reli- gion und Nationalkultur haßte dieſe Blumen: vielleicht haͤtten ſie in Europa der Zeiten auch

noch


K 3� [150/0154]


noch nicht gedeihet; da ſich Gegentheils ari- ſtoteliſche Spitzfindigkeit und mohriſcher Ge- ſchmack ſo wohl mit dem Geiſte der Zeit ver- trug — Schickſal! —

Jn Europa ſollte das Gewaͤchs der alten Weltjahrhunderte nur gedoͤrret und abgekel- tert werden: aber von da aus unter die Voͤl- ker der Erde kommen: wie ſonderbar nun, daß ſich Nationen auf die Staͤtte zur Arbeit drangen, ohne zu wiſſen, wie? und wozu? Das Schickſal rief ſie zum Geſchaͤfte in den Weinberg; nach und nach, jeden zu ſeiner Stun- de. Alles war ſchon erfunden, gefuͤhlt, fein erſonnen, was vielleicht erfonnen werden konn- te: hier ward alles nun in Methode, in Form der Wiſſenſchaft geſchlagen — und denn ka- men, nun eben die neuen, kaͤlteſten mechani- ſchen Erfindungen hinzu, die es ins Groſſe ſpiel- ten: Maſchinen der kalten europaͤiſchnor- diſchen Abſtraktion, fuͤr die Hand des Alllen- kers groſſe Werkzeuge! da liegen nun die Saa- menkoͤrner faſt unter allen Nationen der Er- de: wenigſtens allen bekannt, allen zugang- bar: werden ſie haben, wenn ihr Zeitpunkt kommt. Europa hat ſie gedoͤrret, aufgefaͤ- delt, verewigt — ſonderbarer Ball! Was

haſt

� [151/0155]


haſt du kleiner nordiſcher Welttheil, einſt Abgrund von Hainen und Eisinſeln, auf dem Balle werden muͤſſen! — was wirſt du noch werden! —

Die ſogenannte Aufklaͤrung und Bildung der Welt hat nur einen ſchmalen Streif des Erdballs beruͤhrt und gehalten: auch koͤn- nen wir nicht etwas in ihrem Laufe, Stande und Umlaufe aͤndern, ohne daß ſich zugleich alles aͤndert. Wie? wenn z. E. allein die Einfuͤhrung der Wiſſenſchaften, der Reli- gion, der Reformation anders geweſen waͤ- re? — ſich die nordiſchen Voͤlker anders ge- miſcht, anders gefolgt waͤren? nicht das Pabſtthum ſo lange Vehikulum ſeyn muͤſ- ſen? — was koͤnnt ich nicht noch zehnfach mehr fragen? — Traͤume! Es war nicht: und hinten nach koͤnnen wir immer etwas durchblicken, warum es nicht war? Freylich aber ein kleines Etwas!

Auch ſieht man, warum eigentlich keine Na- tion hinter der andern, ſelbſt mit allem Zu- behoͤr derſelben jemals worden iſt, was die andre war? Mochten alle Mittel ihrer Kul- tur dieſelbe ſeyn: Kultur nimmer dieſelbe,

weil


K 4� [152/0156]


weil allemal ſchon alle Einfluͤſſe der alten, jezt veraͤnderten Natur dazu fehlten. Griechen- wiſſenſchaften, die die Roͤmer an ſich zogen, wurden roͤmiſch: Ariſtoteles ein Araber und Scholaſticker: und mit den Griechen und Roͤmern der neuen Zeiten — welche elende Sache! Marſilius, du biſt Plato? Lipſius, du Zeno? wo ſind deine Stoiker? deine Helden, die dort ſo viel thaten? Alle ihr neuen Homere, Redner und Kuͤnſtler — wo iſt eure Welt der Wunder?

Auch in kein Land hat die Bildung ihren Ruͤcktritt nehmen koͤnnen, daß ſie zum zwey- tenmal geworden waͤre, was ſie war — der Weg des Schickſals iſt eiſern und ſtrenge: Scene der Zeit, der Welt war ſchon voruͤber; Zwecke, wozu ſie ſeyn ſollten, vorbey, — kann der heutige Tag der geſtrige werden? Wer- den, da der Gang Gottes unter die Natio- nen mit Rieſenſchritte fortgeht, kindiſche Ruͤck- pfade von Menſchenkraͤften bewuͤrkt werden koͤnnen? — Jhr Ptolomaͤen, konntet nicht wie- der Aegypten ſchaffen! ihr Hadriane nicht Grie- chenland wieder! noch Julian Jeruſalem — Ae- gypten, Griechenland und du Land Gottes! wie elend liegt ihr, mit nackten Bergen, ohne Spur

und

� [153/0157]


und Stimme des Genius, der voraus auf euch gewandelt und in alle Welt ſprach — warum? er hat ausgeſprochen! Sein Druck auf die Zeiten iſt geſchehen: Das Schwert ausgebraucht, und die zerſtuͤckte leere Schei- de liegt da! das waͤre Antwort auf ſo viel unnuͤtze Zweifel, Bewunderungen und Fragen.


„Gang Gottes uͤber die Nationen! Geiſt „der Geſetze, Zeiten, Sitten und Kuͤnſte, „wie ſie ſich einander gefolgt! zubereitet! „entwickelt und vertrieben!„ haͤtten wir doch einen ſolchen Spiegel des Menſchengeſchlechts in aller Treue, Fuͤlle, und Gefuͤhl der Offen- barung Gottes. Vorarbeiten gnug; aber al- les in Schlaube und Unordnung! Wir haben unſer jetziges Zeitalter faſt aller Nationen, und ſo die Geſchichte faſt aller Vorzeiten durch- krochen und durchwuͤhlt, ohne faſt ſelbſt zu wiſſen, wozu wir ſie durchwuͤhlt haben. Hi- ſtoriſche Fakte und Unterſuchungen, Entdeckun- gen und Reiſebeſchreibungen liegen da: wer iſt, der ſie ſondere und ſichte?

„Gang Gottes uͤber die Nationen!„ Montesquieus edles Rieſenwerk hat nicht durch

eines


K 5� [154/0158]


eines Mannes Hand werden koͤnnen, was es ſeyn ſollte. Ein gothiſches Gebaͤude im phi- loſophiſchen Geſchmack ſeines Jahrhunderts Eſprit! oft nichts weiter! Aus Stelle und Ort geriſſen und auf drey oder vier Markt- plaͤtze, unter das Panier drey elender Allge- meinoͤrter — Worte! — dazu leerer, un- nuͤtzer, unbeſtimmter, allverwirrender E- ſpritworte! hingetruͤmmert. Durchs Werk alſo ein Taumel aller Zeiten, Nationen und Sprachen, wie um den Thurm der Verwir- rung, daß jedweder ſeinen Bettel, Reichthum und Ranzen, an drey ſchwache Naͤgel han- ge — Geſchichte aller Voͤlker und Zeiten, dieß groſſe lebendige Werk Gottes auch in ſeiner Folge, ein Ruinenhaufen von drey Spitzen und Kapſeln — aber freylich auch ſehr ede- ler, wuͤrdiger Materialien — Montesquieu!

Wer, der uns den Tempel Gottes herſtel- le, wie er in ſeinem Fortgebaͤude iſt, durch alle Jahrhunderte hindurch! die aͤlteſten Zei- ten der Menſchenkindheit ſind vorbey: Aber Reſte und Denkmaͤler gnug da — die herr- lichſten Reſte, Unterweiſung des Vaters ſelbſt an dieſe Kindheit — Offenbarung, Sagſt du, Menſch, daß ſie dir zu alt ſey,

in

� [155/0159]


in deinen zu klugen, altgreiſen Jahren — ſiehe um dich! der groͤßte Theil von Nationen der Erde iſt noch in Kindheit, reden alle noch die, Sprache, haben die Sitten, geben die Vorbil- der des Grads der Bildung — wohin du un- ter ſogenannte Wilde reiſeſt und horcheſt, toͤ- nen Laute zur Erlaͤuterung der Schrift! wehen lebendige Kommentare der Offenba- rung!

Die Abgoͤtterey, die die Griechen und Roͤ- mer ſo viel Jahrhunderte genoſſen; der oft fanatiſche Eifer, mit dem alles bey ihnen auf- geſucht, ins Licht geſetzt, vertheidigt, gelobt worden — welche groſſe Vorarbeiten und Beytraͤge! Wenn der Geiſt der uͤbertriebnen Verehrung wird gedaͤmpft; die Partheylich- keit, mit der ein jeder ſein Volk, als eine Pan- dora, liebkoſet, gnug ins Gleichgewicht gebracht ſeyn — ihr Griechen und Roͤmer, denn wer- den wir euch kennen und ordnen!

Es hat ſich ein Nebenweg zu den Arabern gezeigt, und eine Welt von Denkmaͤlern liegt da, um ſie zu kennen. Es haben ſich, obwohl zu ganz andern Zwecken, Denkmaͤler der mitt- lern Geſchichte vorgefunden, theils wird ſich, was noch im Staube liegt (wenn alles von

unſrer

� [156/0160]


unſrer aufgeklaͤrten Zeit ſo gewiß zu hoffen waͤ- re!) gewiß bald, vielleicht in einem halben Jahrhunderte finden. Unſre Reiſebeſchrei- bungen mehren und beſſern ſich: alles laͤuft, was in Europa nichts zu thun hat, mit einer Art philoſophiſcher Wuth uͤber die Erde — wir ſammlen „Materialien aus aller Welt „Ende,„ und werden in ihnen einſt finden, was wir am wenigſten ſuchten, Eroͤrterungen der Geſchichte der wichtigſten menſchlichen Welt.

Unſre Zeit wird bald mehrere Augen oͤfnen: uns zeitig gnug wenigſtens idealiſche Brunn- quellen fuͤr den Durſt einer Wuͤſte zu ſuchen treiben. — Wir werden Zeiten ſchaͤtzen lernen, die wir jezt verachten — das Gefuͤhl allge- meiner Menſchheit und Gluͤckſeligkeit wird rege werden: Ausſichten auf ein hoͤheres, als menſchlich Hieſeyn wird aus der truͤmmer- vollen Geſchichte das Reſultat werden, uns Plan zeigen, wo wir ſonſt Verwirrung fanden: Alles findet ſich an Stelle und Ort — Ge- ſchichte der Menſchheit im edelſten Verſtan- de — du wirſt werden! So lange laſſet alſo den groſſen Lehrer und Geſetzgeber der Koͤni- ge fuͤhren und verfuͤhren. Er hat ſo ſchoͤ- nes Vorbild gegeben, mit zwey, drey Worten

alles

� [157/0161]


alles zu meſſen, auf zwey, drey Regiments- formen, denen mans leicht anſieht, wannen und wie eingeſchraͤnktes Maaſſes und Zeit- raums ſie ſind? — auf ſie alles hinzufuͤhren. Wie angenehm ihm im Geiſte der Geſetze aller Zeiten und Voͤlker, uns nicht, ſeines Volks zu folgen — auch das iſt Schickſal. Man hat oft lange den Fadenknaͤul in der Hand, freut ſich, daran blos einzeln rupfen zu koͤnnen, um ihn nur mehr zu wirren: Eine gluͤckliche Hand, die das Gewirre an einem Faden ſanft und langſam zu entwickeln Luſt hat — wie weit und eben laͤuft der Faden! — Geſchichte der Welt! dahin denn jetzt die kleinſten und groͤß- ten Reiche und Vogelneſter ſtreben. —


Alle Eraͤugniſſe unſrer Zeit, ſind auf groſ- ſer Hoͤhe, und ſtreben weit hinaus — mich duͤnkt, im beyden liegt der Erſatz deſſen, daß wir freylich, als einzelne mit wenigerer Kraft und Freudegefuͤhl wuͤrken koͤnnen. Alſo wuͤrk- lich Aufmunterung und Staͤrke.

Du kannſt, Sokrates unſrer Zeit! nicht mehr, wie Sokrates wuͤrken: denn dir fehlt

der

� [158/0162]


der kleine, enge, ſtarkregſame, zuſammenge- draͤngte Schauplatz! die Einfalt der Zeiten, Sitten und des Nationalcharakters! die Be- ſtimmtheit deiner Sphaͤre! — Erdbuͤrger und nicht mehr Buͤrger zu Athen, fehlt dir natuͤrlich auch die Anſicht deſſen, was du in Athen thun ſollt: das ſichere Gefuͤhl deſſen, was du thuſt: die Freudempfindung von dem, was du ausgerichtet habeſt — Dein Daͤmon! Aber ſiehe! wenn du wie Sokrates handelſt, demuͤthig Vorurtheilen entgegen ſtrebeſt, aufrichtig, menſchenliebend, dich ſelbſt auf- opfernd Wahrheit und Tugend ausbreiteſt, wie du kannſt — Umfang deiner Sphaͤre er- ſetzt vielleicht das Unbeſtimmtere und Verfeh- lende deines Beginnens! Dich werden hundert leſen und nicht verſtehen: hundert und gaͤhnen: hundert und verachten: hundert und laͤſtern: hundert, und die Drachenfeſſeln der Gewohn- heit lieber haben und bleiben wer ſie ſind. Aber bedenke, noch vielleicht hundert uͤberblei- ben, bey denen du fruchteſt: wenn du lange verweſet biſt, noch eine Nachwelt, die dich lieſet und beſſer anwendet. Welt und Nach- welt iſt dein Athen! Rede!

Welt � [159/0163]


Welt und Nachwelt! Ewiger Sokrates, wuͤrkend und nicht blos die todte Buſſe mit Pappellaube bekraͤnzt wie wirs Unſterblichkeit nennen! Jener ſprach anſchaulich, lebendig, im engen Bezirke: und ſein Wort fand eine ſo gute Stelle. — Xenophon und Plato dichte- ten ihn in ihre Denkbuͤcher und Geſpraͤche: es waren nur Manuſcripte, zum Gluͤck fuͤr uns, beſſer als hundert andre, dem wegſchwem- menden Strom der Zeit entronnen. Was du ſchreibſt, ſollte Wort fuͤr Wort, Welt und Ewigkeit werth ſeyn, weil du, (wenigſtens Materialien und Moͤglichkeit nach,) fuͤr Welt und Ewigkeit ſchreibeſt. Jn weſſen Hand kann deine Schrift kommen! im Kreiſe, wie wuͤr- diger Maͤnner und Richter ſollteſt du reden! Tugend lehren, in dem Lichte und Klarheit, wies Sokrates in ſeinem Alter noch nicht konnte! zur Menſchenliebe anmuntern, die, wenn ſie ſeyn koͤnnte, wahrhaftig mehr als Vater- lands- und Buͤrgerliebe waͤre! Gluͤckſelig- keit auch in Zuſtaͤnden, auch unter Situatio- nen, verbreiten, wie jene mit den dreyßig Heilanden des Vaterlands, denen auch ihre Statuen geſetzt waren, kaum ſeyn mochten — Sokrates der Menſchheit!

Leh- � [160/0164]


Lehrer der Natur! was kannſt du mehr ſeyn, als Ariſtoteles und Plinius! Wie weit mehr ſind dir Wunder und Werke geoͤfnet! was fuͤr Huͤlfsmittel, ſie den Augen andrer zu oͤfnen die jene nicht hatten! auf welcher Hoͤhe ſte- heſt du! Gedenke Newtons! was der einige New- ton fuͤrs Ganze des menſchlichen Geiſtes gewuͤr- ket! was das alles allweit gewuͤrket, geaͤndert, ge- fruchtet! zu welcher Hoͤhe er ſein ganzes Geſchlecht gehoben! — — Du ſteheſt auf der Hoͤhe! ſtre- beſt, ſtatt die große Schoͤpfung Gottes in ein klein Gebaͤude deines Kopfs (von Koſmogo- nie, Thierentſtehung, Formenbildung u. dgl. c) zu verengen, blos dem Strome der Gotteskraft nach, ſie in allen Formen, Ge- ſtalten und Schoͤpfungen tief und treu zu fuͤh- len, zu fuͤhlen zu geben, dem Schoͤpfer zu die- nen und nicht dir. — Bote der Herrlichkeit durch alle Reiche der Weſen! Nur von dieſer Zeithoͤhe konnteſt du den Himmelsflug neh- men, entdecken, mit der Fuͤlle und Adel und Weisheit reden! mit der unſchuldigen, maͤchtigen, allguͤtigen Gottesanſicht, Menſchen- herzen erquicken, die aus keiner andern Pfuͤtze erquickt werden konnten. Das thuſt du fuͤr Welt

und


c) Buͤffon. � [161/0165]


und Nachwelt! Freylich unter allen Entdeckern und Forſchern nur Einer, Ein kleiner Name! aber fuͤr Welt und Nachwelt! und wie hoch! wie herrlich — als es Plinius und Ariſtote- les nicht konnten — Engel Gottes in dei- ner Zeit!

Was fuͤr hundert mehrere Mittel hat Arzt und Menſchennaturkenner jetzt, als Hippo- krates und Machaon! in Vergleich dieſer ge- wiß Sohn Jupiters, Gott! Und wie? wenn ers nun auch mit aller Empfindung jener menſch- lichern Zeiten wuͤrde! Gott, Entdecker und Hei- land dem Siechen an Leib und Seele! rettend hier einen Juͤngling, der jetzt unter den er- ſten Roſen des Lebens, die er zu brechen glaub- te, eine Feuerſchlange fand — ihn (er kanns vielleicht allein!) ihm ſelbſt, Aeltern, der Nachkommenſchaft, die durch Uns leben- oder todvolles Daſeyn erwartet, der Welt, der Tugend wiedergebe! Unterſtuͤtzte hier den Mann, der ein Opfer ſeiner Verdienſte durch Arbeit oder Gram ward, ſchenkte ihm die ſuͤßeſte Be- lohnung, die er jetzt doch nur oft als ganzen Dank fuͤr ſein Leben genießen konnte, ein heitres Alter! Rettet ihn — vielleicht die Einzige Saͤule gegen hundert Unfaͤlle der Menſchheit,

die


L� [162/0166]


die den letzten Blick ſeiner Augen begleiten wer- den, nur Einige Jahre vom Grabe! Das Gute dieſer Jahre ſein: das Troͤſtende, Heitre, was dieſer Todtenerweckte verbreitet, ſein! Jn Zeiten, wo Ein geretteter Mann ſo viel thun, und wo auch die unſchuldigere Menſchheit auf wie hundert Weiſen ſo elend erliegen kann — was biſt du in den Zeiten, Arzt mit menſch- lichem Herzen!

Was ſoll ich alle Staͤnde und Klaſſen durch- gehen, der Gerechtigkeit, der Religion, der Wiſſenſchaften, einzelner Kuͤnſte — je hoͤher jede in ihrer Art iſt, je weiter ſie wuͤrken kann; wie beſſer und lieber! Eben weil du nur freywillig ſo wuͤrken mußteſt: weil nichts dich foderte oder zwang, in deinem Stande und Klaſſe ſo gut und groß und edel zu handeln: eben weil dich nichts ſo gar weckte und viel- mehr alles zudrang, dich zu einem blos me- chaniſchen Diener deiner Kunſt zu machen, und jede tiefere Empfindung einzuſchlaͤfern — vielleicht dies Ungewoͤhnliche an dieſer dir ſtatt Lorbeer gar Dornen auf dein Haupt pflanzte — um ſo reiner, ſtiller, goͤttlicher iſt deine ver- borgne, gepruͤftere Tugend. Jſt mehr als jene Tugend andrer Zeiten, die von Antrieben und

Be-

� [163/0167]


Belohnungen geweckt, am Ende doch nur Buͤrgerzubehoͤr war und edle Pracht des Koͤr- pers! die deine iſt Lebensſaft des Herzens.

Wie muͤßte ich reden, wenn ich das Ver- dienſt derer beſchreiben wollte, die wuͤrklich Saͤulen oder Angeln unſers Jahrhunderts ſind, um die ſich alles bewegt. Regenten! Hirten! Pfleger der Voͤlker! — ihre Kraft mit den Triebfedern unſrer Zeit iſt halbe All- macht! Schon ihr Bild, ihr Anſchauen, ihr Belieben, ihre ſchweigende, nur geſchehen- laſſende Denkart — ſagt ihnen ihr Genius nur, daß ſie zu was Edlerm da ſind, als mit einer ganzen Heerde, als Maſchine, zu eig- nen — es ſey auch ſo glorreichen Zwecken, — zu ſpielen, dieſe Heerde auch, als Zweck! zu weiden, wenn mehr, fuͤr ein groͤßeres Ganze der Menſchheit zu ſorgen — Regenten, Hir- ten, Pfleger der Voͤlker! den Zepter der All- macht in ihrer Hand! mit wenigen Menſchen- kraͤften! in Jahren! durch bloße Abſicht und Aufmunterung, wie unendlich mehr zu thun, als jener Mogul auf ſeinem goldnen Throne thut, oder jener Deſpot auf einem Thron Men- ſchenkoͤpfe jetzt thun will! Wer unter blos po- litiſchen Abſichten erliegt: iſt vielleicht im hoͤchſten

Stan-


L 2� [164/0168]


Stande ſo gemeinerer Seele, als jener Linſen- werfer, nur gluͤcklich geworfen zu haben, oder jener Floͤtenſpieler, der nur die Loͤcher trift —

Mit dir rede ich lieber, Hirt deiner Heer- de, Vater, Mutter in der armen Huͤtte! Auch dir ſind tauſend Antriebe und Lockungen ge- nommen, die dir einſt dein Vatergeſchaͤft zum Himmel machten. Kannſt dein Kind nicht be- ſtimmen! wird dir fruͤhe vielleicht in der Wiege ſchon mit einer Ehrenfeſſel der Freyheit — hoͤchſtes Jdeal unſrer Philoſophen! — gezeich- net: Kannſts nicht fuͤr vaͤterlichen Heerd, Va- terſitten, Tugend und Daſeyn erziehen — es mangelt dir alſo ſchon immer Kreis, und da alles verwirret iſt, und laͤuft die erleichternſte Triebfeder der Erziehung, Abſicht. Mußt beſorgen, daß, ſo bald es dir aus den Haͤn- den geriſſen wird, es mit Einmal ins große Lichtmeer des Jahrhunderts, Abgrund! ſinke — Verſunknes Kleinod! unwiederbringliche Exi- ſtenz einer Menſchenſeele! der bluͤthenreiche Baum, zu fruͤh aus ſeiner Muttererde geriſ- ſen, in eine Welt von Stuͤrmen verpflanzt, denen der haͤrteſte Stamm oft kaum beſtehet, vielleicht gar dahin eingepflanzt mit verkehrtem

En-

� [165/0169]


Ende, Gipfel ſtatt Wurzel, und die traurige Wurzel in der Luft — er droht dir in Kurzem da zu ſtehn, verdorret, ſcheußlich, Bluͤthe und Frucht auf der Erde — Verzweifle nicht im Hefen des Zeitalters! was dich auch drohe und hindere — erziehe. Erzieh um ſo beſſer, ſiche- rer, feſter — fuͤr alle Staͤnde und Truͤbſale, wohin er geworfen werde! fuͤr Stuͤrme, die auf ihn warten! Unthaͤtig ſeyn kannſt du doch nicht: boͤſe, oder gut erziehen mußt du: gut — und wie groͤßere Tugend! wie groͤßerer Lohn, als in jedem Paradieſe leichterer Zwecke und einfoͤrmigerer Bildung. Wie noͤthiger hat jetzt die Welt Einen der ſimplen Tugend erzog- nen, als ſies jemals hatte! Wo alle Sitten gleich und alle gleich eben, recht und gut ſind — was brauchts Muͤhe! Gewohnheit er- zieht und Tugend verliert ſich in bloße Gewohn- heit. Aber hier! Ein leuchtender Stern in der Nacht! Demant unter Haufen Erde- und Kalkſteine! Einen Menſchen unter Schaaren Affen und politiſcher Larven — wie viel kann er weiter bilden durchs ſtille, goͤttliche Bey- ſpiel! Wellen um und nach ſich verbreiten vielleicht in die Zukunft! — zudem denke, wie reiner deine Tugend und edler! mehrere und groͤßere Huͤlfsmittel der Erziehung von

ge-


L 3� [166/0170]


gewiſſen Seiten, je mehr dir und deinem Juͤnglinge aͤußere Triebfedern auf der andern Seite fehlen! denke zu welcher hoͤhern Tu- gend du ihn erzieheſt, als zu der Lykurg und Plato erziehen konnten und durften! — das ſchoͤnſte Zeitalter fuͤr die ſtille, verſchwiegne, meiſt verkannte, aber ſo hohe, ſich ſo weit verbreitende Tugend!

Das duͤnkt mich alſo immer gewiß: je we- niger es in unſerm Jahrhunderte geben mag, ganz und groß Gute: je ſchwerer die hoͤchſte Tugend uns werden muß, und je ſtiller, ver- borgner ſie anitzt nur werden kann — wo ſie iſt, um ſo hoͤhere, edlere vielleicht ein- mal unendlich nuͤtzliche und folgenſchwangere Tugend! Jndem wir uns meiſtens verlaſſen und verlaͤugnen; koͤnnen manche unmittel- bare Belohnungen nicht genießen, ſtreun das Saamenkorn in die weite Welt hin, ohne zu ſehen, wo es falle? wurzele? obs auch da nur einmal zum Guten fruchte? Edler, ins Ver- borgne und Allweite zu ſaͤen, ohne daß man ſelbſt Ernte erwartet! und gewiß um ſo groͤſ- ſer die allweite Ernte! dem wehenden Zephyr vertraue den Saamen: um ſo weiter wird er ihn fuͤhren, und wenn einmal alle die Keime

auf-

� [167/0171]


aufwachen, zu denen auch der edlere Theil un- ſers Jahrhunderts ſtill und ſchweigend bey- trug — in welche ſelige Zeit verliert ſich mein Blick! —


Eben an Baumes hoͤchſten Zweigen bluͤhen und ſprießen die Fruͤchte — ſiehe da die ſchoͤ- ne Vorausſicht des groͤßeſten der Werke Gottes! Aufklaͤrung — wenn ſie uns gleich nicht immer zu ſtatten kommt, wenn wir gleich bey groͤßerer Oberflaͤche und Umfange an Tiefe und Grabung des Stroms verlieren: gewiß eben damit, daß wir uns einem großen Ocean, ſchon ſelbſt ein kleines Meer, naͤhern. Aſſo- ciirte Begriffe aus aller Welt: eine Kennt- niß der Natur, des Himmels, der Erde, des Menſchengeſchlechts, wie ſie uns beynah unſer Univerſum darreichen kann — Geiſt der- ſelben, Maſſe und Frucht bleibt fuͤr die Nach- welt. Das Jahrhundert iſt hinuͤber, da Jtalien unter Verwirrung, Unterdruͤckung, Meuterey und Betrug ſeine Sprache, Sitten, Poeſie, Politik und Kuͤnſte bildeten — was gebildet wurde, hat ſein Jahrhundert uͤber- lebt: wuͤrkte weiter und ward die erſte Form

Eu-


L 4� [168/0172]


Europens. Elend und Jammer, unter dem das Jahrhundert des franzoͤſiſchen großen Koͤnigs ſeufzte, zum Theil voruͤber: die Zwecke, zu denen er alles wollte und brauchte, vergeſſen, oder ſtehn als Puppen der Eitelkeit und Hohn- lache muͤßig da: all ſeine eherne Meere, die er ſelbſt trug, und die Waͤnde, wo er immer ſelbſt leibte, ſind dem Gedanken jedwedes preis- gegeben, der auch nicht dabey denken will, was Ludwig wollte — Aber Geiſt der Kuͤn- ſte an ihnen geuͤbt iſt blieben. Die For- ſchungen der Kraut- und Muͤnz- und Edel- ſtein- und Waſſerwaage- und Meſſungsrei- ſen bleiben, wenn alles verfallen iſt, was dar- an Theil hatt’ und was dadurch litt’ und wo- zu es ſollte! die Zukunft ſtreift uns unſre Schlaube ab und nimmt den Kern. Der kleine Zweig hat nichts davon, aber an ihm hangen die lieblichen Fruͤchte.

Wie nun? wenn einſt alle das Licht, das wir in die Welt ſaͤen, womit wir jetzt viel Augen blenden, viel elend machen und verfinſtern, allenthalben gemaͤßigt Lebenslicht und Lebens- waͤrme wuͤrde — die Maſſe von todten aber hellen Kenntniſſen, das Feld voll Beine, was auf- um- und unter uns liegt, wurde —

wo-

� [169/0173]


woher? wozu? — belebt — befruchtet — welche neue Welt! wie gluͤcklich ſeiner Haͤnde Werk in ihr genießen! Alles bis auf Erfin- dungen, Ergoͤtzlichkeiten, Noth, Schickſal und Zufall, ſtrebt uns uͤber eine gewiſſe groͤ- bere Sinnlichkeit voriger Zeitalter zu erhe- ben, uns zu einer hoͤhern Abſtraktion im Den- ken, Wollen, Leben und Thun zu entwoͤh- nen, — fuͤr uns nicht immer annehmlich, oft mißlich! Die Sinnlichkeit des Morgenlands, die ſchoͤnere Sinnlichkeit Griechenlands — die Staͤrke Roms hinuͤber: und wie elend troͤ- ſten uns unſre leidige Abſtraktionstroͤſter und Sentenzen, warum uns oft ſchon Beweg- gruͤnde, Triebfedern und Gluͤckſeligkeiten beſtehen muͤſſen: das Kind wird auch von einer letzten Sinnlichkeit hart entwoͤhnet — Aber ſie- he das hoͤhere Zeitalter, was vorwinkt. Kein Thor kanns leugnen, wenn die feinen Beweg- gruͤnde, die hoͤhere, himmliſche Tugend, der abgezogenere Genuß irdiſcher Seligkeiten der menſchlichen Natur moͤglich iſt, aͤußerſt erhe- bend und veredelnd iſt ſie! Vielleicht alſo, daß jetzt an dieſer Klippe viele zu Grunde ge- hen! Vielleicht, und gewiß haben jetzt unend- lich wenigere dieſe fenelonſche Tugend, als jene Spartaner, Roͤmer und Ritter die ſinn-

liche


L 5� [170/0174]


liche Bluͤthe ihres Welt- und Zeitgeiſts. — Die breiten Landſtraſſen werden immer engere Fußtritte und Steilhoͤhen auf denen wenige wandeln koͤnnen, — aber Hoͤhen ſinds und ſtre- ben zum Gipfel! Welcher Zuſtand einmal auf dem kruͤmmenden Schlangenwege der Vorſehung, wenn Haut und Hinderniſſe zuruͤckgelaſſen, ver- juͤngtes Geſchoͤpf in neuem Fruͤhlinge aufle- bet! — eine unſinnlichere, ſich gleichere Menſchheit! nun voͤllig Welt um ſich, Lebens- kraft und Principium, nach dem wir nur muͤh- ſam ſtreben, in ſich habend — welche Schoͤpfung! und wer, der die Wahrſcheinlich- keit und Moͤglichkeit davon zu leugnen haͤtte? Verfeinerung und laͤuternder Fortgang der Tugendbegriffe aus den ſinnlichſten Kindes- zeiten hinauf durch alle Geſchichte iſt offen- bar: Umherbreitung und Fortgang ins Weite offenbar: und das alles ohne Zweck? ohne Abſicht?

Daß ſich die Begriffe von menſchlicher Frey- heit, Geſelligkeit, Gleichheit und Allgluͤck- ſeligkeit aufklaͤren und verbreiten, iſt bekannt. Fuͤr uns nicht ſo gleich von den beſten Folgen, oft dem erſten Anſcheine nach, das Boͤſe anfangs das Gute uͤberwiegend: Aber! —

Ge- � [171/0175]


Geſelligkeit und leichter Umgang zwiſchen den Geſchlechtern, hat er nicht die Ehre, An- ſtaͤndigkeit und Zucht beyder Theile erniedrigt? fuͤr Stand, Geld und Artigkeit alle Schloͤſſer der großen Welt aufgeſprengt? die erſte Bluͤ- the des maͤnnlichen und die edelſten Fruͤchte des weiblichen Geſchlechts in Ehe- und Mut- terliebe und Erziehung haben wie viel gelitten? ihr Schade ſich wohin fortverbreitet? — Ab- grund unerſetzlicher Uebel! da ſelbſt die Quel- len der Beſſerung und Geneſung, Jugend, Le- benskraft und beſſere Erziehung verſtopft ſind. — Die ſchlankern, alſo leicht umher ſpielenden Aeſte koͤnnen nicht anders als in ihrem zu fruͤh und unkraͤftigen Lebensſpiele mitten im Son- nenſtrale verdorren! Unerſetzlicher Verluſt! — vielleicht fuͤr alle Politik unabhelfbar! fuͤr alle Menſchenliebe nicht gnug zu beklagen, — aber fuͤr die Hand der Vorſehung noch Werkzeug. Wenn hundert arme Geſchoͤpfe hier mit ver- trocknetem Gaum um die erſte Quelle des Le- bens, der Geſelligkeit und Freude hinſinken, lechzen und verſchmachten — die Quelle ſelbſt, an denen ſie ſich ungluͤcklich taͤuſchten, laͤutert! Siehe, wie ſie in ſpaͤtern Jahren, vielleicht auch uͤbertrieben, nun andre Fruͤchte der Ergoͤtzlichkeit ſuchen, ſich neue Welten idea-

li-

� [172/0176]


liſiren und mit ihrem Unheil die Welt beſſern! Abgelebte Aſpaſien bilden Sokrate: Jgnaz ſeine Jeſuiten, die Epaminondas aller Zeit erzeugen ſich Schlachten bey Leuktra: Hel- den, Philoſophen, Weiſe und Moͤnche von ſo unſinnlicher, hoͤherer Tugend, Aufſtre- bung und Verdienſtlichkeit — wie viele blos aus dieſem Grunde! Wer zum Nutzen der Welt berechnen und waͤgen will, thus! Er hat große Summe von meiſtens nicht ungewiſſen Ausſchlags vor ſich: der Gang der Vorſehung geht auch uͤber Millionen Leichname zum Ziel!

Freyheit, Geſelligkeit und Gleichheit, wie ſie jetzt uͤberall aufkeimen — ſie haben in tau- ſend Mißbraͤuchen Uebels geſtiftet und werdens ſtiften. Wiedertaͤufer und Schwaͤrmer ver- wuͤſteten Deutſchland zu Luthers Zeiten, und jetzt bey der allgemeinen Vermiſchung der Staͤnde, bey dem Heraufdringen der Nie- dern an die Stelle welker, ſtolzer und un- brauchbarer Hohen, um in kurzem noch aͤrger als ſie zu werden — die ſtaͤrkſten, nothwen- digſten Grundplaͤtze der Menſchheit werden lee- rer: die Maſſe verderbten Lebenſafts tritt tief hinunter. Und wenn eine Vormundſchaft dieſes großen Koͤrpers um eines zeitigen ver- mehrten Appetits, oder eines ſcheinbaren Zu-

ſatzes

� [173/0177]


ſatzes von Kraͤften halber, zuſieht, lobt und befoͤrdert — oder wenn ſie auch aufs aͤrgſte ſich widerſetzte: den Grund der „fortgehenden „Verfeinerung und des Aufdringens zu Rai- „ſonnement, Ueppigkeit, Freyheit und Frech- „heit„ wird ſie nimmermehr heben. Wie ſehr das wahre freywillige Anſehen der Obrig- keit, Aeltern und hoͤchſten Staͤnde in der Welt, nur ſeit einem Jahrhunderte gefallen, iſt bey einer kleinen Vergleichung unſaͤglich: auf zehn- fache Weiſe tragen unſre kleine und große Große dazu weiterhin bey: Schranken und Schlag- baͤume niedergeriſſen: Vorurtheile, wie es heißt, des Standes, der Erziehung, und ja der Religion unter die Fuͤſſe getreten und zu ihrem Schaden ſelbſt verſpottet: wir wer- den alle — durch einerley Erziehung, Phi- loſophie, Jrreligion, Aufklaͤrung, Laſter, und endlich zur Zugabe, durch Unterdruͤckung, Blutdurſt und unerſaͤttliche Habſucht, die ſchon die Gemuͤther weckt und zum Selbſtge- fuͤhl bringt, werden wir alle — Heil uns, und nach vielen Unordnungen und Elende, Heil uns! was unſre Philoſophie ſo ruͤhmet und an- ſtrebt, — Herr und Knecht, Vater und Kind, Juͤngling und die fremdeſte Jung- frau, wir alle werden Bruͤder. Die Herren

weißa-

� [174/0178]


weißagen wie Kaiphas, aber freylich zuerſt auf eignen Kopf, oder das Haupt ihrer Kinder!

Wenn unſre „Menſchenregierung„ auch nichts mehr als ſchoͤne Huͤlle gewonnen haͤtte: den guten Schein und Anſchein, die Spra- che, die Grundſaͤtze und Geſinnungen und Ordnung, die jetzt jedes Buch, und jeder junge Prinz, als ob er ein lebendiges Buch waͤre, auf der Zunge fuͤhret — Großer Fortgang. Verſuche jemand, Machiavell und Antimachiavell zuſammen zu leſen — Philoſoph und Menſchenfreund wird den Letz- ten verehren, ſeine unberuͤhrten mit Blumen und gruͤnem Strauch bedeckte Moderſtellen, und unſondirte Wunden, wo man nicht auf den Grund kommen wollen und moͤgen, wil- lig uͤberſehen und ſagen: welch ein Buch! welch ein Prinz, der wie das Buch daͤchte! Nur eingeſtuͤnde, anerkennte, wuͤßte, in beylaͤufigen Geſinnungen handelte, fuͤr Welt und Nachwelt welch ein Prinz! Statt grober, unmenſchlich grauſamer Tollheit koͤnnten frey- lich Krankheiten herrſchen, die eben ſo druͤ- ckend und ſchaͤdlicher ſind, weil ſie ſchleichen; geprieſen und nicht erkannt werden, und bis Mark und Bein in die Seele freſſen. Das

all-

� [175/0179]


allgemeine Kleid, von Philoſophie und Men- ſchenliebe kann Unterdruͤckungen verbergen, Eingriffe in die wahre, perſoͤnliche Menſchen- und Landes-Buͤrger- und Voͤlkerfreyheit, wie Caͤſar Borgia ſie nur wuͤnſchte: Alle das den angenommenen Grundſaͤtzen des Jahr- hunderts gemaͤß mit einem Anſtande von Tu- gend, Weisheit, Menſchenliebe und Voͤl- kervorſorge: da’s alſo geſchehen kann und faſt muß — Lobredner dieſer Huͤllen ſeyn, als ob ſie Thaten waͤren, mag ich nicht: ohne Zweifel haͤtte auch Machiavell in unſerm Jahr- hunderte nicht geſchrieben, wie er ſchrieb und Caͤſar in andern Beziehungen nicht handeln duͤrfen wie damals: im Grunde wuͤrde noch mit alle dem Nichts als Kleid geaͤndert. Aber auch nur dies geaͤndert, iſt Wohlthat. Daß in unſerm Jahrhunderte jeder, der wie Machiavell ſchriebe, geſteinigt wuͤrde — doch ich nehme mein Wort zuruͤck — Wer fuͤr die Tugend aͤrger als Machiavell ſchreibt, er wird nicht geſteinigt — er ſchreibt philoſo- phiſch, witzig, franzoͤſiſch und ja — ohne Religion. Alſo „wie Unſer Einer!„ Und — desavouirt ja ſeine Schriften! —

Aus- � [176/0180]


Ausgelaſſenheit zu denken, wenns nur mit gewiſſen Konvenientien des Wohlſtands ge- ſchieht, (der wahre Wohlſtand darf um ſo fer- ner ſeyn!) auch ſelbſt auf dieſem giftigen aus- ſchweifenden Baume ſproſſen gute Fruͤchte! Glaubt ihr nicht, daß dieſer Sinn und Unſinn, den man jetzt gegen die Religion ſo ungeſcheuet ſaget, einſt vortrefliche Wuͤrkungen haben wer- de? Von Erlaͤuterungen, Rechtfertigungen und Beweiſen der Religion abſtrahirt, die oft nicht viel beweiſen, ich weiß nicht welcher groſ- ſe Mann ein naͤchſtes Jahrhundert des Aber- glaubens prophezeihte, weil das unſre ſich in ſo dummen Unglauben erſchoͤpfte. — Aber wies auch laufe, (und es waͤre ſchlimm, wenn nur Aberglaube wieder den Unglauben ab- wechſeln koͤnnte, und der ewige elende Kreis- lauf nicht weiter braͤchte!) Religion Ver- nunft und Tugend muͤſſen durch die tolleſten Angriffe ihrer Gegner unfehlbar einmal gewin- nen! — Der Witz, die Philoſophie, die Frey- heit zu denken, war gewiß zu dieſem neuen Throne nur wider Wiſſen und Willen geruͤſt: Ploͤtzlich einmal die Wolke zertheilet, und wenn ſie denn daſtehn, wird in voller Glorie die alleuchtende Sonne der Welt. —

Auch � [177/0181]


Auch der groſſe Umfang und die Allge- meinheit, in der das alles laͤuft, ſehen wir, kann darzu offenbar ein unbekanntes Geruͤſte werden. Je mehr wir Europaͤer Mittel und Werkzeuge erfinden, euch andern Welttheile zu unterjochen, zu betruͤgen und zu pluͤndern — Vielleicht iſts einſt eben an euch zu triumphi- ren! Wir ſchlagen Ketten an, womit ihr uns ziehen werdet: die umgekehrte Pyramiden d) unſrer Verfaſſungen, werden auf eurem Boden aufrecht kommen, ihr mit uns — Gnug, ſicht- barlich geht alles ins Groſſe! Wir umfaſſen, womit es ſey, den Kreis der Erde, und was darauf folgt, kann wahrſcheinlich nie mehr ſeine Grundlage ſchmaͤlern! wir nahen uns einem neuen Auftritte, wenn auch freylich blos durch Verweſung! —

Eben daß ſich unſre Denkart in Gutem und Boͤſem verfeinet, und ſich eben damit unſre ſtaͤrkere, ſinnlichere Grundſaͤtze und Triebfedern abreiben, ohne daß der groͤſſere Haufe etwas dagegen noch bisher an die Stelle zu ſetzen

Luſt


d) Ritter Temple verglich eine gewiſſe Regie- rungsform mit dem Bilde!

M� [178/0182]


Luſt oder Kraft haͤtte: wohin muß uns dieß bringen? Die ſinnlichen ſtarken Bande der alten Republiken und Zeitalter ſind laͤngſt (und es iſt Triumph unſrer Zeit!) aufgeloͤſt: an den feinern Banden unſrer Zeit nagt alles: Phi- loſophie, Freygeiſterey, Ueppigkeit und eine Erziehung zu dieſem allen von Gliede zu Glie- de, tiefer und weiter verbreitet — Die meiſten unſrer politiſchen Triebfedern muß ſogar ſchon die ruhige Weisheit verdammen oder ver- achten, und der Streit zwiſchen dem Chriſten- thume und der Weltart iſt ein wie alter Vor- wurf und Skrupel zu beyden Seiten! Da ſich alſo Schwaͤche in nichts als Schwaͤche endi- gen, und eine uͤberſtrengte Anziehung und Mißbrauch des lezten gedultigen Wurfs der Kraͤfte nichts als jenen voͤlligen Hinwurf be- ſchleunigen kann — doch es iſt nicht mein Amt weiſſagen!

Noch minder weiſſagen, „was allein Erſatz „und Quelle neuer Lebenskraͤfte auf einem ſo „erweiterten Schauplatze ſeyn koͤnne, werde „und faſt ſeyn muͤſſe? Woher neuer Geiſt „alle das Licht und die Menſchengeſinnung, „auf die wir arbeiten zu der Waͤrme, zu der „Beſtandheit, und zu der Allgluͤckſeligkeit

brin-

� [179/0183]


„bringen koͤnne und werde.„ Ohne Zweifel rede ich noch von fernen Zeiten!

Laſſet uns, meine Bruͤder, mit muthigem, froͤlichem Herzen auch mitten unter der Wol- ke arbeiten: denn wir arbeiten zu einer groſ- ſen Zukunft.

Und laſſet uns unſer Ziel ſo rein, ſo hell, ſo ſchlackenfrey annehmen, als wirs koͤnnen: denn wir laufen in Jrrlicht und Daͤmmerung und Nebel.


Wenn ich da Thaten ſehe, oder vielmehr ſchweigende Merkmale von Thaten ahnde aus einem Geiſte, der fuͤr die Huͤlle ſeiner Zeit zu groß, und fuͤr ihr Lobgeſchrey zu ſtill und bloͤde dahingeht und im Finſtern ſaͤet? Sa- menkoͤrner, die wie alle Gotteswerke und Schoͤp- fungen vom kleinen Keim anfangen, denen mans aber beym erſten kleinen Sproͤßlein, ſo lieblich anſiehet und anreucht, daß ſie Schoͤpf- fung Gottes im Verborgenen ſeyn werden. — Und waͤrens Anlagen inſonderheit zur edelſten Pflanze der Menſchheit, Bildung, Erzie-

hung,


M 2� [180/0184]


hung, Staͤrkung der Natur in ihren beduͤrf- tigſten Nerven, Menſchenliebe, Sympathie und Bruͤdergluͤckſeligkeit — heilige Pflanzen, wer iſt unter euch gewandelt, daß ihn nicht ein Schauer beſſerer Zukunft ergriffe, und er euren Urheber klein und groß, Koͤnig und Knecht, nicht im ſtilleſten Abend-Morgen- und Mitternachtopfer ſegne. Alle bloß koͤrperli- che und politiſche Zwecke zerfallen, wie Scherd’ und Leichnam: die Seele! der Geiſt! Jn- halt fuͤrs Ganze der Menſchheit — der bleibt: und wohl, wem da aus der reinen, un- truͤbbaren Lebensquelle viel ward! —


Es iſt faſt unvermeidlich, daß eben das Hoͤ- here, Weitverbreitete unſers Jahrhunderts auch Zweydeutigkeiten der beſten und ſchlimmſten Handlungen geben muß, die bey engern, tie- fern Sphaͤren wegfielen. Eben daß niemand faſt mehr weiß, wozu er wuͤrkt: das Ganze iſt ein Meer, wo Wellen und Wogen, die wo- hin? aber wie gewaltſam! rauſchen — weiß ich, wohin ich mit meiner kleinen Woge kom- me? — Nicht blos Feind und Verlaͤumder wird die Beginnen des wuͤrkſamſten beſten

Man-

� [181/0185]


Mannes oft in ein zweifelhaftes Licht ſtellen koͤnnen; vielleicht wird ſelbſt dem warmen Bewunderer in kaͤltern Stunden auch Ne- bel und Doppellicht erſcheinen. Alle Radien ſind ſchon dem Mittelpunkte ſo fern, — laufen alle, wohin? und wenn werden ſie dahin kommen?

Man weiß, was man allen Reformatoren aller Zeiten vorgeworfen, daß wenn ſie einen neuen Schritt thaten, ſie auch immer hinter ſich Luͤcken lieſſen, vor ſich Staub und Er- ſchuͤtterung machten, und unter ſich Unſchul- diges zertraten. Die Reformatoren der lez- ten Jahrhunderte trift das ſichtlicher und dop- pelt. Luther! Guſtav Adolph! Peter der Groſſe! Welche drey haben in den neuern Zeiten mehr veraͤndert? edleren Sinnes ge- aͤndert? — und ſind ihre, zumal unvorherge- ſehne Folgen, allemal zugleich unwiderſpruͤck- liche Zunahmen des Gluͤcks ihre Nachkom- men geweſen? Wer die ſpaͤtere Geſchichte kennt, wird er nicht manchmal ſehr zweifeln?

Ein Monarch, deſſen Namen unſre Zeit mehr traͤgt und zu tragen verdient, als das Zeitalter Ludwigs

den

M 3� [182/0186]


— den uns ſein Jahrhundert mit aufbewahrt!

welche neue Schoͤpfung Europa’s hat er von ſeinem Flecke her in dreyßig kurzen Jahren bewuͤrkt! — Jn Kriegs- und Regierungs- kunſt, in Behandlung der Religion und Ein- richtung der Geſetze, als Apollo der Mu- ſen, und als Privatmann unter der Krone — dem allgemeinen Scheine nach das Muſter der Monarchien — welch ein Gutes geſtiftet! Aufklaͤrung, philoſophiſchen Geiſt und Maͤſ- ſigung vom Throne ringsum verbreitet! orien- taliſchen, dummen Pracht, Schwelgerey und Luxus, der vormals oft das einzige Goldge- haͤge der Hoͤfe war, wie erſchrecklich zertruͤm- mert und verjaget! Fette Unwiſſenheit, blin- den Eifer und Aberglauben uͤberall wie tief verwundet! Sparſamkeit und Ordnung, Re- gelmaͤßigkeit und Fleiß, ſchoͤne Kuͤnſte und einen ſogenannten Geſchmack frey zu den- ken, — wie hoch erhoben! — Das Jahrhun- dert traͤgt ſein Bild, wie ſeine Uniform: Jahr- hundert ohne Zweifel die groͤßte Lobrede ſeines Namens. — Jndeß wird auch eben die Muͤn- ze, das Bruſtbild weggekehrt, und das bloſſe Reſultat ſeiner Schoͤpfung als Menſchenfreund

und

� [183/0187]


und Philoſoph betrachtet, ohne Zweifel einmal etwas mehr und anders zeigen! Zeigen viel- leicht, wie durch ein natuͤrlich Geſetz der Un- vollkommenheit menſchlicher Handlungen mit der Aufklaͤrung — auch eben ſo viel luxuri- rende Mattigkeit des Herzens, — mit Spar- ſamkeit, ihr Zeichen und Gefolge Armuth, mit Philoſophie blinder kurzſichtiger Unglau- be, mit Freyheit zu denken, immer Sklave- rey zu handeln, Deſpotismus der Seelen unter Blumenketten, — mit dem groſſen Hel- den, Eroberer und Kriegsgeiſt Erſtorbenheit, Roͤmerverfaſſung, wie da Armeen alles waren, Verfall und Elend ſich habe verbreiten muͤſ- ſen. Zeigen, was Menſchenliebe, Gerechtigkeit, Maͤßigkeit, Religion, Wohl der Untertha- nen — alle bis auf einen gewiſſen Grad als Mit- tel zum Erreichen, behandelt — was alle das auf ſeine Zeit — auf Reiche ganz andrer Verfaſſung und Ordnung — auf Welt und Nachwelt fuͤr Folgen haben muͤſſen — die Waage wird ſchweben? ſteigen — ſinken — welche Schaale? was weiß ich? —

„Der Schriftſteller von hundert Jahren, e)„ der ohne Zank und Widerſpruch wie ein Mo-

narch


e) Voltaͤr.

M 4� [184/0188]


narch auf ſein Jahrhundert gewuͤrkt hat — von Liſſabon bis Kamtſchatka, von Zembla bis in die Kolonien von Jndien geleſen, ge- lernt, bewundert, und was noch mehr iſt, befolgt — mit ſeiner Sprache, mit ſeinen hundertfachen Talenten der Einkleidung, mit ſeiner Leichtigkeit, mit ſeinem Schwunge von Jdeen auf lauter Blumen — am allermeiſten dadurch, daß er auf der gluͤcklichen Stelle geboren wurde, die Welt zu nuͤtzen, Vorgaͤn- ger und Nebenbuhler zu nuͤtzen, Gelegenhei- ten, Anlaͤſſe, zumal Vorurtheile und Lieblings- ſchwaͤchen ſeiner Zeit, zumal ja die nutzbar- ſten Schwaͤchen der ſchoͤnſten Braͤute ſeiner Zeit, der Regenten in ganz Europa zu nuͤ- tzen — dieſer groſſe Schriftſteller, was hat er nicht ohne Zweifel auch zum Beſten des Jahr- hunderts gethan! Licht verbreitet, ſo genann- te Philoſophie der Menſchheit, Toleranz, Leichtigkeit im Selbſtdenken, Schimmer der Tugend in hundert liebenswuͤrdigen Geſtal- ten, verduͤnnte und verſuͤßte kleine menſch- liche Neigungen — als Schriftſteller ohne Zweifel auf der groͤßten Hoͤhe des Jahrhun- derts! — Aber nun zugleich damit, was fuͤr elenden Leichtſinn, Schwaͤche, Ungewißheit und Kaͤlte! was fuͤr Seichtigkeit, Planlo-

ſigkeit,

� [185/0189]


ſigkeit, Scepticism an Tugend, Gluͤck und Verdienſt! — was mit ſeinem Witze wegge- lacht, ohne es zum Theil weglachen zu wol- len! — ſanfte, angenehme und nothwendige Bande mit frevelnder Hand aufgeloͤſet, ohne uns, die wir nicht alle au Chateau de Fernay reſidiren, das mindeſte an die Stelle zu ge- ben? Und durch welche Mittel und Wege hat er ſelbſt ſein Beſtes erlangt? wenn er uns mit alle der Philoſophie und Schoͤnliebha- berey der Denkart ohne Moral und feſte menſchliche Empfindung denn in die Haͤn- de liefere? — man kennet die groſſe Kabale gegen und fuͤr ihn, weiß, wie anders Roußeau predige? vielleicht gut, daß beyde predigen, weit von einander und in manchem beyde ein- ander aufhebend — oft das Ende menſchli- chen Beginnens! die Linien heben ſich auf, aber ihr lezter Punkt ſteht weiter! — —

Kein groſſer Geiſt, durch den das Schickſal Veraͤnderung bewuͤrkt, kann freylich mit al- lem, was er denkt und fuͤhlt, nach der Ge- meinregel jeder mittelmaͤßigen Seele gemeſ- ſen werden. Es giebt Ausnahmen hoͤherer Gattung, und meiſt alles Merkwuͤrdige der Welt geſchieht durch dieſe Ausnahmen. Die

graden


M 5� [186/0190]


graden Linien gehen nur immer gerade fort, wuͤrden alles auf der Stelle laſſen? wenn nicht die Gottheit auch auſſerordentliche Men- ſchen, Kometen, in die Sphaͤren der ruhigen Sonnenbahn wuͤrfe, fallen und im tiefſten Falle ſich wieder erheben lieſſe, wohin kein Auge der Erde ſie verfolget. Auch thuts nur Gott oder unter Menſchen ein Thor, daß er jede fernſte moraliſche oder unmoraliſche Zwiſchenfolge ei- ner Handlung auf die Rechnung des Verdien- ſtes und der erſten Abſicht des Handelnden ſetzet! wer faͤnde ſonſt in allem in der Welt mehr Anklaͤger, als der erſte und einzige Handler, der Schoͤpfer! — Aber, meine Bruͤder, laſſet uns ja die Pole nicht verlaſſen, um die ſich alles dreht, Wahrheit, Bewußtſeyn des Wohl- wollens, Gluͤckſeligkeit der Menſchheit! laßt uns am allermeiſten auf der groͤßten Hoͤhe des Meers, auf welcher wir jetzt ſchweben, in Jrr- und Nebellichte, das vielleicht aͤrger iſt, als voͤllige Nacht, laſſet uns da fleißig nach dieſen Sternen, den Punkten aller Richtung, Sicherheit und Ruhe hinſehen, und denn mit Treue und Emſigkeit unſern Lauf ſteuren.


Groß muß das Ganze ſeyn, wo in jeder Ein- zelnheit ſchon ſo ein Ganzes erſcheint! in je-

der

� [187/0191]


der Einzelnheit aber nur auch immer ſo ein unbeſtimmtes Eins, allein aufs Ganze, ſich offenbaret! Wo kleine Verbindungen ſchon groſſen Sinn geben, und doch Jahrhunderte nur Sylben, Nationen nur Buchſtaben, und vielleicht Jnterpunktionen ſind, die an ſich nichts, zum leichtern Sinne des Ganzen, aber ſo viel bedeuten! Was o einzelner Menſch mit deinen Neigungen, Faͤhigkeiten und Bey- trage biſt du? — Und willt, daß ſich an dir allſeitig die Vollkommenheit erſchoͤpfe? —

Eben die Eingeſchraͤnktheit meines Erdpunk- tes, die Blendung meiner Blicke, des Fehl- ſchlagen meiner Zwecke, das Raͤthſel meiner Neigungen und Begierden, das Unterliegen meiner Kraͤfte nur auf das Ganze eines Ta- ges, eines Jahrs, einer Nation, eines Jahr- hunderts — eben das iſt mir Buͤrge, daß ich Nichts, das Ganze aber Alles ſey! Was fuͤr ein Werk, zu dem ſo viele Schattengruppen von Nationen und Zeiten, Koloſſenfiguren faſt ohne Geſichtspunkt und Anſicht! ſo vie blinde Werkzeuge gehoͤren, die alle im Wahne des Freyen handeln und doch nicht wiſſen, was? oder wozu? die nichts uͤberſehen, und doch ſo eifrig mithandeln, als waͤre ihr Amei-

ſenhaufe

� [188/0192]


ſenhaufe das Weltall — was fuͤr ein Werk dieß Ganze! Bey der kleinſten Spanne, die wir davon uͤberſehen, ſo viel Ordnung und ſo viel Wirrung, Knote und Anlage zur Auf- loͤſung — beydes eben fuͤr die uͤberſchwaͤngli- che Herrlichkeit im Allgemeinen, Sicherheit und Gewaͤhrleiſtung. Elend klein muͤßte es ſeyn, wenn ich, Fliege, es uͤberſehen koͤnnte! wie wenige Weisheit und Mannigfaltigkeit, wenn ein durch die Welt Taumelnder, der ſo viel Muͤhe hat, nur Einen Gedanken feſt zu halten, nie eine Verwickelung faͤnde? — Jn einer Spanne, die nichts iſt, und wo doch tauſend Gedanken und Saamenkoͤrner zugleich ſtre- ben: in einem halben Zeitmaas der Tonkunſt von zwey Schlaͤgen, wo ſich aber eben vielleicht die ſchwerſten Toͤne zur ſuͤſſeſten Aufloͤſung wickeln — wer bin ich, daß ich urtheile, da ich eben nur den groſſen Saal queer durchge- he, und einen Seitenwinkel des groſſen verdeck- ten Gemaͤldes im dunkelſten Schimmer beaͤu- ge? Was Sokrates zu den Schriften eines Menſchen ſagte, der eingeſchraͤnkt wie er mit ihm in Einem Maaße der Kraͤfte ſchrieb — was ſoll ich zu dem groſſen Buche Gottes ſagen, das uͤber Welten und Zeiten gehet!

Von

� [189/0193]


Von dem ich kaum eine Letter bin, kaum drey Lettern um mich ſehe. — —

Unendlich klein fuͤr den Stolz, der Alles ſeyn, wiſſen, wuͤrken und bilden will! Unendlich groß fuͤr die Kleinmuth, die ſich Nichts zu ſeyn getrauet — beyde nichts als einzelne Werkzeuge im Plane einer unermeßlichen Vor- ſehung!

Und wenn uns einſt ein Standpunkt wuͤr- de, das Ganze nur unſres Geſchlechts zu uͤber- ſehen! wohin die Kette zwiſchen Voͤlkern und Erdſtrichen, die ſich erſt ſo langſam zog, denn mit ſo vielem Geklirr Nationen durchſchlang und endlich mit ſanfterm aber ſtrengerm Zu- ſammenziehen dieſe Nationen binden und wo- hin? leiten ſollte — wohin die Kette reicht? wir ſehen die reife Ernte der Saamenkoͤrner, die wir aus einem blinden Siebe unter die Voͤlker verſtreut, ſo ſonderbar keimen, ſo verſchie- denartig bluͤhen, ſo zweydeutige Hoffnungen der Frucht geben ſahen — wir habens ſelbſt zu koſten, was der Sauerteig, der ſo lang, ſo truͤb und unſchmackhaft gaͤhrte, endlich fuͤr Wohlgeſchmack hervorbrachte zur allgemei-

nen

� [190/0194]


nen Bildung der Menſchheit — Fragment des Lebens, was wareſt du? —

— quanta ſub nocte iacebat Noſtra dies!

wohl aber, wen ſein Lebensfragment auch alsdann nicht gereuet!


Βλεπομεν γαρ αρτι δἰ εσοπτρου εν αινιγματι, τοτ_ δε προσωπον προς προσωπον αρτι γινωσκω εκ μερους, το- τε δε επιγνωσομαι, καϑως και επιγνωϑην. Νονι δε μενει πιςις, ελπις, αγαπη, τα τρια ταυτα, μειξων δ_ τουτων η αγαπη.


Druckfehler. S. 8. Z. 1. dieſen heroiſchen Anfaͤngen. S. 25. Z. 7. Kantonskriege.




Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "This Too a Philosophy of History for the Formation of Humanity" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools