The Metaphysics of Sexual Love  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

"The sexual impulse ... appears as a malevolent demon that strives to pervert, confuse, and overthrow everything" [...]"-- "The Metaphysics of Sexual Love" (1844) by Arthur Schopenhauer


"The whole metaphysics of love here dealt with stands in close connection with my metaphysics in general."-- "The Metaphysics of Sexual Love" (1844) by Arthur Schopenhauer

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Metaphysik der Geschlechtsliebe (The Metaphysics of Sexual Love) is a text by Arthur Schopenhauer first published in 1844 in vol. 2 of the The World as Will and Representation as supplement to the fourth book. It is the 44th chapter of The World as Will and Representation.

This chapter covers human sexuality of the individual which is considered subordinate to the will of the species, governed by the rules of attraction.

An addendum to that text was a controversial essay on pederasty, see Schopenhauer on pederasty.

Contents

Full text[1][2], translation by R B Haldane and J. Kemp

Ye wise men, highly, deeply learned,
Who think it out and know,
How, when, and where do all things pair
Why do they kiss and love ?
Ye men of lofty wisdom, say
What happened to me then ;
Search out and tell me where, how, when,
And why it happened thus."

--Gottfried August Bürger, from "Schön Suschen"

THIS chapter is the last of four whose various reciprocal relations, by virtue of which, to a certain extent, they consitute a subordinate whole, the attentive reader will recognise without it being needful for me to interrupt my exposition by recalling them or referring to them.

We are accustomed to see poets principally occupied with describing the love of the sexes. This is as a rule the chief theme of all dramatic works, tragical as well as comical, romantic as well as classical, Indian as well as European. Not less is it the material of by far the largest part of lyrical and also of epic poetry, especially if we class with the latter the enormous piles of romances which for centuries every year has produced in all the civilised countries of Europe as regularly as the fruits of the earth. As regards their main contents, all these works are nothing else than many-sided brief or lengthy descriptions of the passion we are speaking of. Moreover, the most successful pictures of it such, for example, as Romeo and Juliet, La Nouvelle Heloise, and Werther have gained immortal fame. Yet, when Rochefoucauld imagines that it is the same with passionate love as with ghosts, of which every one speaks, but which no one has seen ; and Lichtenberg also in his essay, " Ueber die Macht der Liebe," disputes and denies the reality and naturalness of that passion, they are greatly in error. For it is impossible that something which is foreign and contrary to human nature, thus a mere imaginary caricature, could be unweariedly represented by poetic genius in all ages, and received by mankind with unaltered interest ; for nothing that is artistically beautiful can be without truth :

"Rien n'est beau que le vrai; le vrai seul est aimable." [ Épitre IX (Boileau) ]

Certainly, however, it is also confirmed by experience, although not by the experience of every day, that that which as a rule only appears as a strong yet still controllable inclination may rise under certain circumstances to a passion which exceeds all others in vehemence, and which then sets aside all considerations, overcomes all obstacles with incredible strength and perseverance, so that for its satisfaction life is risked without hesitation, nay, if that satisfaction is still withheld, is given as the price of it. Werthers and Jacopo Ortis exist not only in romance, but every year can show at least half a dozen of them in Europe : Sed ignotis perierunt mortibus illi ; for their sorrows find no other chroniclers than the writers of official registers or the reporters of the newspapers. Yet the readers of the police news in English and French journals will attest the correctness of my assertion. Still greater, however, is the number of those whom the same passion brings to the madhouse. Finally, every year can show cases of the double suicide of a pair of lovers who are opposed by outward circumstances. In such cases, how ever, it is inexplicable to me how those who, certain of mutual love, expect to find the supremest bliss in the en joyment of this, do not withdraw themselves from all connections by taking the extremest steps, and endure all hardships, rather than give up with life a pleasure which is greater than any other they can conceive. As regards the lower grades of that passion, and the mere approaches to it, every one has them daily before his eyes, and, as long as he is not old, for the most part also in his heart.

So then, after what has here been called to mind, no one can doubt either the reality or the importance of the matter ; and therefore, instead of wondering that a philosophy should also for once make its own this constant theme of all poets, one ought rather to be surprised that a thing which plays throughout so important a part in human life has hitherto practically been disregarded by philosophers altogether, and lies before us as raw material. The one who has most concerned himself with it is Plato, especially in the "Symposium" and the "Phaedrus." Yet what he says on the subject is confined to the sphere of myths, fables, and jokes, and also for the most part concerns only the Greek love of youths. The little that Rousseau says upon our theme in the "Discours sur l'inégalité" (p. 96, ed. Bip.) is false and insufficient. Kant's explanation of the subject in the third part of the essay, " Ueber das Gefuhl des Schonen und Erhebenen" (p. 435 seq. of Rosenkranz s edition), is very superficial and without practical knowledge, therefore it is also partly incorrect. Lastly, Platner's treatment of the matter in his " Anthropology " (sect. 1347 seq.) every one will find dull and shallow. On the other hand, Spinoza s definition, on account of its excessive naivete", deserves to be quoted for the sake of amusement: "amor est titillatio, concomitante idea causæ externæ (Eth. iv., prop. 44, dem.} Accordingly I have no predecessors either to make use of or to refute. The subject has pressed itself upon me objectively, and has entered of its own accord into the connection of my consideration of the world. Moreover, least of all can I hope for approbation from those who are themselves under the power of this passion, and who accordingly seek to express the excess of their feelings in the sublimest and most ethereal images. To them my view will appear too physical, too material, however metaphysical and even transcendent it may be at bottom. Meanwhile let them reflect that if the object which to-day inspires them to write madrigals and sonnets had been born eighteen years earlier it would scarcely have won a glance from them.

For all love, however ethereally it may bear itself, is rooted in the sexual impulse alone, nay, it absolutely is only a more definitely determined, specialised, and indeed in the strictest sense individualised sexual impulse. If now, keeping this in view, one considers the important part which the sexual impulse in all its degrees and nuances plays not only on the stage and in novels, but also in the real world, where, next to the love of life, it shows itself the strongest and most powerful of motives, constantly lays claim to half the powers and thoughts of the younger portion of mankind, is the ultimate goal of almost all human effort, exerts an adverse influence on the most important events, interrupts the most serious occupations every hour, sometimes embarrasses for a while even the greatest minds, does not hesitate to intrude with its trash interfering with the negotiations of states men and the investigations of men of learning, knows how to slip its love letters and locks of hair even into ministerial portfolios arid philosophical manuscripts, and no less devises daily the most entangled and the worst actions, destroys the most valuable relationships, breaks the firmest bonds, demands the sacrifice sometimes of life or health, sometimes of wealth, rank, and happiness, nay, robs those who are otherwise honest of all conscience, makes those who have hitherto been faithful, traitors; accordingly, on the whole, appears as a malevolent demon [e/n...] that strives to pervert, confuse, and overthrow everything ; then one will be forced to cry, Wherefore all this noise ? Wherefore the straining and storming, the anxiety and want ? It is merely a question of every Hans finding his Grethe. 1 Why should such a trifle play so important a part, and constantly introduce disturbance and confusion into the well-regulated life of man ? But to the earnest investigator the spirit of truth gradually reveals the answer. It is no trifle that is in question here ; on the contrary, the importance of the matter is quite propor tionate to the seriousness and ardour of the effort. The ultimate end of all love affairs, whether they are played in sock or cothurnus, is really more important than all other ends of human life, and is therefore quite worthy of the profound seriousness with which every one pursues it. That which is decided by it is nothing less than the composition of the next generation. The dramatis personae who shall appear when we are withdrawn are here determined, both as regards their existence and their nature, by these frivolous love affairs. As the being, the existentia, of these future persons is absolutely conditioned by our sexual impulse generally, so their nature, essentia, is deter mined by the individual selection in its satisfaction, i.e., by sexual love, and is in every respect irrevocably fixed by this. This is the key of the problem : we shall arrive at a more accurate knowledge of it in its application if we go through the degrees of love, from the passing inclina tion to the vehement passion, when we shall also recognise that the difference of these grades arises from the degree of the individualisation of the choice.

The collective love affairs of the present generation taken together are accordingly, of the whole human race, the serious meditatio compositionis generationis futures, e qua iterum pendent innumerce generationes. This high importance of the matter, in which it is not a question of individual weal or woe, as in all other matters, but of the existence and special nature of the human race in future times, and therefore the will of the individual appears

1 I have not ventured to express myself distinctly here : the courteous reader must therefore translate the phrase into Aristophanic language.

at a higher power as the will of the species-this it is on which the pathetic and sublime elements in affairs of love depend, which for thousands of years poets have never wearied of representing in innumerable examples ; because no theme can equal in interest this one, which stands to all others which only concern the welfare of individuals as the solid body to the surface, because it concerns the weal and woe of the species. Just on this account, then, is it so difficult to impart interest to a drama without the element of love, and, on the other hand, this theme is never worn out even by daily use.

That which presents itself in the individual consciousness as sexual impulse in general, without being directed towards a definite individual of the other sex, is in itself, and apart from the phenomenon, simply the will to live. But what appears in consciousness as a sexual impulse directed to a definite individual is in itself the will to live as a definitely determined individual. Now in this case the sexual impulse, although in itself a subjective need, knows how to assume very skilfully the mask of an objective admiration, and thus to deceive our consciousness ; for nature requires this stratagem to attain its ends. But yet that in every case of falling in love, however objective and sublime this admiration may appear, what alone is looked to is the production of an individual of a definite nature is primarily confirmed by the fact that the essential matter is not the reciprocation of love, but possession, i.e., the physical enjoyment. The certainty of the former can therefore by no means console us for the want of the latter ; on the contrary, in such a situation many a man has shot himself. On the other hand, persons who are deeply in love, and can obtain no return of it, are contented with possession, i.e., with the physical enjoyment. This is proved by all forced marriages, and also by the frequent purchase of the favour of a woman, in spite of her dislike, by large presents or other sacrifices, nay, even by cases of rape. That this particular child shall be begotten is, although unknown to the parties con cerned, the true end of the whole love story ; the manner in which it is attained is a secondary consideration. Now, however loudly persons of lofty and sentimental soul, and especially those who are in love, may cry out here about the gross realism of my view, they are yet in error. For is not the definite determination of the in dividualities of the next generation a much higher and more worthy end than those exuberant feelings and super sensible soap bubbles of theirs? Nay, among earthly aims, can there be one which is greater or more important ? It alone corresponds to the profoundness with which passionate love is felt, to the seriousness with which it appears, and the importance which it attributes even to the trifling details of its sphere and occasion. Only so far as this end is assumed as the true one do the diffi culties encountered, the infinite exertions and annoyances made and endured for the attainment of the loved object, appear proportionate to the matter. For it is the future generation, in its whole individual determinateness, that presses into existence by means of those efforts and toils. Nay, it is itself already active in that careful, definite, and arbitrary choice for the satisfaction of the sexual impulse which we call love. The growing inclination of two lovers is really already the will to live of the new individual which they can and desire to produce; nay, even in the meeting of their longing glances its new life breaks out, and announces itself as a future individuality harmoniously and well composed. They feel the longing for an actual union and fusing together into a single being, in order to live on only as this ; and this longing receives its fulfilment in the child which is produced by them, as that in which the qualities transmitted by them both, fused and united in one being, live on. Conversely, the mutual, decided and persistent aversion between a man and a maid is a sign that what they could produce Would only be a badly organised, in itself inharmonious and unhappy being. Hence there lies a deeper meaning in the fact that Calderon, though he calls the atrocious Semiramis the daughter of the air, yet introduces her as the daughter of rape followed by the murder of the husband.

But, finally, what draws two individuals of different sex exclusively to each other with such power is the will to live, which exhibits itself in the whole species, and which here anticipates in the individual which these two can produce an objectification of its nature answering to its aims. This individual will have the will, or character, from the father, the intellect from the mother, and the corporisation from both; yet, for the most part, the figure will take more after the father, the size after the mother, according to the law which comes out in the breeding of hybrids among the brutes, and principally depends upon the fact that the size of the foetus must conform to the size of the uterus. Just as inexplicable as the quite special individuality of any man, which is exclusively peculiar to him, is also the quite special and individual passion of two lovers ; indeed at bottom the two are one and the same: the former is explicite what the latter was implicite. The moment at which the parents begin to love each other to fancy each other, as the very happy English expression has it is really to be regarded as the first appearance of a new individual and the true punctum saliens of its life, and, as has been said, in the meeting and fixing- of their longing glances there appears the first germ of the new being, which certainly, like all germs, is generally crushed out. This new individual is to a certain extent a new (Platonic) Idea ; and now, as all Ideas strive with the greatest vehemence to enter the phenomenal world, eagerly seizing for this end upon the matter which the law of causality divides among them all, so also does this particular Idea of a human individuality strive with the greatest eagerness and vehemence towards its realisation in the phenomenon. This eagerness and vehemence is just the passion of the two future parents for each other. It lias innumerable degrees, the two extremes of which may at any rate be described as Aphrodite pandemos and ourania; in its nature, however, it is everywhere the same. On the other hand, it will be in degree so mucL the more powerful the more individualised it is ; that is, the more the loved individual is exclusively suited, by virtue of all his or her parts and qualities, to satisfy the desire of the lover and the need established by his or her own individuality. What is really in question here will become clear in the further course of our exposition. Primarily and essentially the inclination of love is directed to health, strength, and beauty, consequently also to youth ; because the will first of all seeks to exhibit the specific character of the human species as the basis of all individuality : ordinary amorousness (Aphrodite ourania) does not go much further. To these, then, more special claims link themselves on, which we shall investigate in detail further- on, and with which, when they see satisfaction before them, the passion increases. But the highest degrees of this passion spring from that suitableness of two individualities to each other on account of which the will, i.e., the character, of the father and the intellect of the mother, in their connection, make up precisely that individual towards which the will to live in general which exhibits itself in the whole species feels a longing proportionate to this its magnitude, and which therefore exceeds the measure of a mortal heart, and the motives of which, in the same way, lie beyond the sphere of the individual intellect. This is thus the soul of a true and great passion. Now the more perfect is the mutual adaptation of two individuals to each other in each of the many respects which have further to be considered, the stronger will be their mutual passion. Since there do not exist two individuals exactly alike, there must be for each particular man a particular woman always with reference to what is to be produced who corresponds most perfectly. A really passionate love is as rare as the accident of these two meeting. Since, however, the possibility of such a love is present in every one, the representations of it in the works of the poets are comprehen sible to us. Just because the passion of love really turns about that which is to be produced, and its qualities, and because its kernel lies here, a friendship without any admixture of sexual love can exist between two young and good-looking persons of different sex, on account of the agreement of their disposition, character, and mental tendencies ; nay, as regards sexual love there may even be a certain aversion between them. The reason of this is to be sought in the fact that a child produced by them would have physical or mental qualities which were inharmonious; in short, its existence and nature would not answer the ends of the will to live as it exhibits itself in the species. On the other hand, in the case of difference of disposition, character, and mental tendency, and the dis like, nay, enmity, proceeding from this, sexual love may yet arise and exist ; when it then blinds us to all that ; and if it here leads to marriage it will be a very unhappy one.

Let us now set about the more thorough investigation of the matter. Egoism is so deeply rooted a quality of all individuals in general, that in order to rouse the activity of an individual being egoistical ends are the only ones upon which we can count with certainty. Cer tainly the species has an earlier, closer, and greater claim upon the individual than the perishable individuality itself. Yet when the individual has to act, and even make sacrifices for the continuance and quality of the species, the importance of the matter cannot be made so comprehensible to his intellect, which is calculated merely with regard to individual ends, as to have its propor tionate effect. Therefore in such a case nature can only attain its ends by implanting a certain illusion in the individual, on account of which that which is only a good for the species appears to him as a good for himself, so that when he serves the species he imagines he is serving himself; in which process a mere chimera, which vanishes immediately afterwards, floats before him, and takes the place of a real thing as a motive. This illusion is instinct. In the great majority of cases this is to be regarded as the sense of the species, which presents what is of benefit to it to the will. Since, however, the will has here become individual, it must be so deluded that it apprehends through the sense of the individual what the sense of the species presents to it, thus imagines it is following individual ends while in truth it is pur suing ends which are merely general (taking this word in its strictest sense). The external phenomenon of instinct we can best observe in the brutes where its role is most important ; but it is in ourselves alone that we arrive at a knowledge of its internal process, as of everything internal. Now it is certainly supposed that man has almost no instinct ; at any rate only this, that the new-born babe seeks for and seizes the breast of its mother. But, in fact, we have a very definite, distinct, and complicated instinct, that of the selection of another individual for the satisfaction of the sexual impulse, a selection which is so fine, so serious, and so arbitrary. With this satisfaction in itself, i.e., so far as it is a sensual pleasure resting upon a pressing want of the individual, the beauty or ugliness of the other individual has nothing to do. Thus the regard for this which is yet pursued with such ardour, together with the careful selection which springs from it, is evidently connected, not with the chooser himself although he imagines it is so but with the true end, that which is to be produced, which is to re ceive the type of the species as purely and correctly as possible. Through a thousand physical accidents and moral aberrations there arise a great variety of deteriorations of the human form ; yet its true type, in all its parts, is always again established: and this takes place under the guidance of the sense of beauty, which always directs the sexual impulse, and without which this sinks to the level of a disgusting necessity. Accordingly, in the first place, every one will decidedly prefer and eagerly desire the most beautiful individuals, i.e., those in whom the character of the species is most purely impressed ; but, secondly, each one will specially regard as beautiful in another individual those perfections which he himself lacks, nay, even those imperfections which are the opposite of his own. Hence, for example, little men love big women, fair persons like dark, &c. &c. The delusive ecstasy which seizes a man at the sight of a woman whose beauty is suited to him, and pictures to him a union with her as the highest good, is just the sense of the species, which, recognising the distinctly expressed stamp of the same, desires to perpetuate it with this individual. Upon this decided inclination to beauty depends the maintenance of the type of the species : hence it acts with such great power. We shall examine specially further on the considerations which it follows. Thus what guides man here is really an instinct which is directed to doing the best for the species, while the man himself imagines that he only seeks the heightening of his own pleasure. In fact, we have in this an instructive lesson concerning the inner nature of all instinct, which, as here, almost always sets the individual in motion for the good of the species. For clearly the pains with which an insect seeks out a particular flower, or fruit, or duno-, or flesh, or, as in the case of the ichneumonidae, the larva of another insect, in order to deposit its eggs there only, and to attain this end shrinks neither from trouble nor danger, is thoroughly analogous to the pains with which for his sexual satisfaction a man carefully chooses a woman with definite qualities which appeal to him individually, and strives so eagerly after her that in order to attain this end he often sacrifices his own happiness in life, contrary to all reason, by a foolish marriage, by love affairs which cost him wealth, honour, and life, even by crimes such as adultery or rape, all merely in order to serve the species in the most efficient way, although at the cost of the individual, in accordance with the will of nature which is everywhere sovereign. Instinct, in fact, is always an act which seems to be in accordance with the conception of an end, and yet is entirely without such a conception. Nature implants it wherever the acting individual is incapable of under standing the end, or would be unwilling to pursue it. Therefore, as a rule, it is given only to the brutes, and indeed especially to the lowest of them which have least understanding ; but almost only in the case we are here considering it is also given to man, who certainly could understand the end, but would not pursue it with the necessary ardour, that is, even at the expense of his individual welfare. Thus here, as in the case of all instinct, the truth assumes the form of an illusion, in order to act upon the will. It is a voluptuous illusion which leads the man to believe he will find a greater pleasure in the arms of a woman whose beauty appeals to him than in those of any other ; or which indeed, exclu sively directed to a single individual, firmly convinces him that the possession of her will ensure him excessive happiness. Therefore he imagines he is taking trouble and making sacrifices for his own pleasure, while he does so merely for the maintenance of the regular type of the species, or else a quite special individuality, which can only come from these parents, is to attain to existence. The character of instinct is here so perfectly present, thus an action which seems to be in accordance with the conception of an end, and yet is entirely without such a conception, that he who is drawn by that illusion often abhors the end which alone guides it, procreation, and would like to hinder it ; thus it is in the case of almost all illicit love affairs. In accordance with the character of the matter which has been explained, every lover will experience a marvellous disillusion after the pleasure he has at last attained [see petite mort, ed.], and will wonder that what was so longingly desired accomplishes nothing more than every other sexual satisfaction ; so that he does not see himself much benefited by it. That wish was related to all his other wishes as the species is related to the individual, thus as the infinite to the finite. The satisfaction, on the other hand, is really only for the benefit of the species, and thus does not come within the consciousness of the individual, who, inspired by the will of the species, here served an end with every kind of sacrifice, which was not his own end at all. Hence, then, every lover, after the ultimate consummation of the great work, finds him self cheated ; for the illusion has vanished by means of which the individual was here the dupe of the species. Accordingly Plato very happily says: "hedone hapanton alazonistaton" (voluptas omnium maxime vaniloqua), Phileb. 319.

But all this reflects light on the instincts and mechanical tendencies of the brutes. They also are, without doubt, involved in a kind of illusion, which deceives them with the prospect of their own pleasure, while they work so laboriously and with so much self-denial for the species, the bird builds its nest, the insect seeks the only suitable place for its eggs, or even hunts for prey which, unsuited for its own enjoyment, must be laid beside the eggs as food for the future larvae, the bees, the wasps, the ants apply themselves to their skilful dwellings and highly complicated economy. They are all guided with certainty by an illusion, which conceals the service of the species under the mask of an egotistical end. This is probably the only way to comprehend the inner or subjective process that lies at the foundation of the manifestations of instinct. Outwardly, however, or objectively, we find in those creatures which are to a large extent governed by instinct, especially in insects, a preponderance of the ganglion system, i.e., the subjective nervous system, over the objective or cerebral system; from which we must conclude that they are moved, not so much by objective, proper apprehension as by subjective ideas exciting desire, which arise from the influence of the ganglion system upon the brain, and accordingly by a kind of illusion ; and this will be the physiological process in the case of all instinct. For the sake of illustration I will men tion as another example of instinct in the human species, although a weak one, the capricious appetite of women who are pregnant. It seems to arise from the fact that the nourishment of the embryo sometimes requires a special or definite modification of the blood which flows to it, upon which the food which produces such a modification at once presents itself to the pregnant woman as an object of ardent longing, thus here also an illusion arises. Accordingly woman has one instinct more than man ; and the ganglion system is also much more developed in the woman. That man has fewer instincts than the brutes and that even these few can be easily led astray, may be explained from the great preponderance of the brain in his case. The sense of beauty which instinctively guides the selection for the satisfaction of sexual passion is led astray when it degenerates into the tendency to pederasty ; analogous to the fact that the blue-bottle (Musca vomitoria), instead of depositing its eggs, according to instinct, in putrefying flesh, lays them in the blossom of the Arum dracunculus, deceived by the cadaverous smell of this plant.

Now that an instinct entirely directed to that which is to be produced lies at the foundation of all sexual love will receive complete confirmation from the fuller analysis of it, which we cannot therefore avoid. First of all we have to remark here that by nature man is inclined to inconstancy in love, woman to constancy. The love of the man sinks perceptibly from the moment it has obtained satisfaction ; almost every other woman charms him more than the one he already possesses ; he longs for variety. The love of the woman, on the other hand, increases just from that moment. This is a consequence of the aim of nature which is directed to the maintenance, and therefore to the greatest possible increase, of the species. The man can easily beget over a hundred children a year; the woman, on the contrary, with however many men, can yet only bring one child a year into the world (leaving twin births out of account). Therefore the man always looks about after other women ; the woman, again, sticks firmly to the one man ; for nature moves her, instinctively and without reflection, to retain the nourisher and pro tector of the future offspring. Accordingly faithfulness in marriage is with the man artificial, with the woman it is natural, and thus adultery on the part of the woman is much less pardonable than on the part of the man, both objectively on account of the consequences and also subjectively on account of its unnaturalness.

But in order to be thorough and gain full conviction that the pleasure in the other sex, however objective it may seem to us, is yet merely disguised instinct, i.e., sense of the species, which strives to maintain its type, we must investigate more fully the considerations which guide us in this pleasure, and enter into the details of this, rarely as these details which will have to be mentioned here may have figured in a philosophical work before. These con siderations divide themselves into those which directly concern the type of the species, i.e., beauty, those which are concerned with physical qualities, and lastly, those which are merely relative, which arise from the requisite correction or neutralisation of the one-sided qualities and abnormities of the two individuals by each other. We shall go through them one by one.

The first consideration which guides our choice and inclination is age. In general we accept the age from the years when menstruation begins to those when it ceases, yet we give the decided preference to the period from the eighteenth to the twenty-eighth year. Outside of those years, on the other hand, no woman can attract us : an old woman, i.e., one who no longer menstruates, excites our aversion. Youth without beauty has still always attraction ; beauty without youth has none. Clearly the unconscious end which guides us here is the possibility of reproduction in general : therefore every individual loses attraction for the opposite sex in proportion as he or she is removed from the fittest period for begetting or con ceiving. The second consideration is that of health. Acute diseases only temporarily disturb us, chronic dis eases or cachexia repel us, because they are transmitted to the child. The third consideration is the skeleton, because it is the basis of the type of the species. Next to age and disease nothing repels us so much as a deformed figure ; even the most beautiful face cannot atone for it ; on the contrary, even the ugliest face when accompanied by a straight figure is unquestionably preferred. Further, we feel every disproportion of the skeleton most strongly ; for example, a stunted, dumpy, short-boned figure, and many such ; also a halting gait, where it is not the result of an extraneous accident. On the other hand, a strik ingly beautiful figure can make up for all defects : it enchants us. Here also comes in the great value which all attach to the smallness of the feet : it depends upon the fact that they are an essential characteristic of the species, for no animal has the tarsus and the metatarsus taken together so small as man, which accords with his upright walk ; he is a plantigrade. Accordingly Jesus Sirach also says (xxvi. 23, according to the revised trans lation by Kraus) : " A woman with a straight figure and beautiful feet is like columns of gold in sockets of silver." The teeth also are important ; because they are essential for nourishment and . quite specially hereditary. The fourth consideration is a certain fulness of flesh ; thus a predominance of the vegetative function, of plasticity ; because this promises abundant nourishment for the foetus ; hence great leanness repels us in a striking degree. A full female bosom exerts an exceptional charm upon the male sex; because, standing in direct connection with the female functions of propagation, it promises abundant nourishment to the new-born child. On the other hand, excessively fat women excite our disgust: the cause is that this indicates atrophy of the uterus, thus barrenness ; which is not known by the head, but by instinct. The last consideration of all is the beauty of the face. Here also before everything else the bones are considered ; therefore we look principally for a beautiful nose, and a short turned-up nose spoils everything. A slight inclina tion of the nose downwards or upwards has decided the happiness in life of innumerable maidens, and rightly so, for it concerns the type of the species. A small mouth, by means of small maxillae, is very essential as specifically characteristic of the human countenance, as distinguished from the muzzle of the brutes. A receding or, as it were cut-away chin is especially disagreeable, because mentum prominulum is an exclusive characteristic of our species. Finally comes the regard for beautiful eyes and forehead ; it is connected with the psychical qualities, especially the intellectual which are inherited from the mother.

The unconscious considerations which, on the other hand, the inclination of women follows naturally cannot be so exactly assigned. In general the following may be asserted : They give the preference to the age from thirty to thirty-five years, especially over that of youths who yet really present the height of human beauty. The reason is that they are not guided by taste but by instinct, which recognises in the age named the acme of reproductive power. In general they look less to beauty, especially of the face. It is as if they took it upon themselves alone to impart this to the child. They are principally won by the strength of the man, and the courage which is con nected with this ; for these promise the production of stronger children, and also a brave protector for them. Every physical defect of the man, every divergence from the type, may with regard to the child be removed by the woman in reproduction, through the fact that she herself is blameless in these respects, or even exceeds in the opposite direction. Only those qualities of the man have to be excepted which are peculiar to his sex, and which therefore the mother cannot give to the child: such are the manly structure of the skeleton, slender hips, straight bones, muscular power, courage, beard, &c. Hence it arises that women often love ugly men, but never an unmanly man, because they cannot neutralise his defects.

The second class of the considerations which lie at the foundation of sexual love are those which regard psychical qualities. Here we shall find that the woman is throughout attracted by the qualities of the heart or character in the man, as those which are inherited from the father. The woman is won especially by firmness of will, decision, and courage, and perhaps also by honesty and good-heartedness. On the other hand, intellectual gifts exercise no direct and instinctive power over her, just because they are not inherited from the father. Want of understanding does a man no harm with women; indeed extraordinary mental endowment, or even genius, might sooner influence them unfavorably as an abnormity. Hence one often sees an ugly, stupid and coarse fellow get the better of a cultured, able and amiable man with women. Also marriages from love are sometimes consummated between natures which are mentally very different: for example, the man is rough, powerful and stupid; the woman tenderly sensitive, delicately thoughtful, cultured, aesthetic, &c.; or the man is a genius and learned, the woman a goose:

"Sic visum Veneri; cui placet impares
Formas atque animos sub juga aenea
Saevo mittere cum joco"

The reason is, that here quite other considerations than the intellectual predominate,- those of instinct. In marriage what is looked to is not intellectual entertainment, but the production of children: it is a bond of the heart, not of the head. It is a vain and absurd pretence when women assert that they have fallen in love with the mind of a man, or else it is the over-straining of a degenerate nature. Men, on the other hand, are not determined in their instinctive love by the qualities of the character of the woman; hence so many Socrateses have found their Xantippes; for example, Shakespeare, Albrecht Durer, Byron, &c. The intellectual qualities, however, certainly influence here, because they are inherited from the mother. Yet their influence is easily outweighed by that of physical beauty, which acts directly, as concerning a more essential point. However, it happens, either from the feeling or the experience of that influence, that mothers have their daughters taught the fine arts, languages, and so forth in order to make them attractive to men, whereby they wish to assist the intellect by artificial means, just as, in case of need, they assist the hips and the bosom. Observe that here we are speaking of that entirely immediate instinctive attraction from which alone love properly so called grows. That a woman of culture and understanding prizes understanding and intellect in a man, that a man from rational reflection should test and have regard to the character of his bride, has nothing to do with the matter with which we are dealing here. Such things lie at the bottom of a rational choice in marriage, but not of the passionate love, which is our theme.

Hitherto I have only taken account of the absolute considerations, i.e., those which hold good for every one: I come now to the relative considerations, which are individual, because in their case what is looked to is the rectification of the type of the species, which is already defectively presented, the correction of the divergencies from it which the chooser's person already bears in itself, and thus the return to the pure presentation of the type. Here, then, each one loves what he lacks. Starting from the individual constitution, and directed to the individual constitution, the choice which rests upon such relative considerations is much more definite, decided, and exclusive than that which proceeds merely from the absolute considerations ; therefore the source of really passionate love will lie, as a rule, in these relative con siderations, and only that of the ordinary and slighter inclination in the absolute considerations. Accordingly it is not generally precisely correct and perfect beauties that kindle great passions. For such a truly passionate inclination to arise something is required which can only be expressed by a chemical metaphor : two persons must neutralise each other, like acid and alkali, to a neutral salt. The essential conditions demanded for this are the following. First: all sex is one-sided. This one-sidedness is more distinctly expressed in one indivi dual than in another; therefore in every individual it can be better supplemented and neutralised by one than by another individual of the opposite sex, for each one requires a one-sidedness which is the opposite of his own to complete the type of humanity in the new individual that is to be produced, the constitution of which is always the goal towards which all tends. Physiologists know that manhood and womanhood admit of innumerable degrees, through which the former sinks to the repulsive gynander and hypospadseus, and the latter rises to the graceful androgyne ; from both sides complete hermaphrodism can be reached, at which point stand those individuals who, holding the exact mean between the two sexes, can be attributed to neither, and consequently are unfit to propagate the species. Accordingly, the neutralisation of two individualities by each other, of which we are speaking, demands that the definite degree of his manhood shall exactly correspond to the definite decree of her womanhood; so that the one-sidedness of each exactly annuls that of the other. Accordingly, the most manly man will seek the most womanly woman, and vice versd, and in the same way every individual will seek another corresponding to him or her in degree of sex.

Now how far the required relation exists between two individuals is instinctively felt by them, and, together with the other relative considerations, lies at the founda tion of the higher degrees of love. While, therefore, the lovers speak pathetically of the harmony of their souls, the heart of the matter is for the most part the agree ment or suitableness pointed out here with reference to the being which is to be produced and its perfection, and which is also clearly of much more importance than the harmony of their souls, which often, not long after the marriage, resolves itself into a howling discord. Now, here come in the further relative considerations, which depend upon the fact that every one endeavours to neutralise by means of the other his weaknesses, defects, and deviations from the type, so that they will not perpetuate themselves, or even develop into complete abnormities in the child which is to be produced. The weaker a man is as re gards muscular power the more will he seek for strong women ; and the woman on her side will do the same. But since now a less degree of muscular power is natural and regular in the woman, women as a rule will give the preference to strong men. Further, the size is an important consideration. Little men have a decided in clination for big women, and vice versa; and indeed in a little man the preference for big women will be so much the more passionate if he himself was begotten by a big father, and only remains little through the influence of his mother ; because he has inherited from his father the vascular system and its energy, which was able to supply a large body with blood. If, on the other hand, his father and grandfather were both little, that inclination will make itself less felt. At the foundation of the aversion of a big woman to big men lies the intention of nature to avoid too big a race, if with the strength which this woman could impart to them they would be too weak to live long. If, however, such a woman selects a big hus band, perhaps for the sake of being more presentable in society, then, as a rule, her offspring will have to atone for her folly. Further, the consideration as to the com plexion is very decided. Blondes prefer dark persons, or brunettes ; but the latter seldom prefer the former. The reason is, that fair hair and blue eyes are in themselves a variation from the type, almost an abnormity, analogous to white mice, or at least to grey horses. In no part of the world, not even in the vicinity of the pole, are they indigenous, except in Europe, and are clearly of Scandi navian origin. I may here express rny opinion in passing that the white colour of the skin is not natural to man, but that by nature he has a black or brown skin, like our forefathers the Hindus; that consequently a white man has never originally sprung from the womb of nature, and that thus there is no such thing as a white race, much as this is talked of, but every white man is a faded or bleached one. Forced into the strange world, where he only exists like an exotic plant, and like this requires in winter the hothouse, in the course of thousands of years man became white. The gipsies, an Indian race which immigrated only about four centuries ago, show the tran sition from the complexion of the Hindu to our own. 1 Therefore in sexual love nature strives to return to dark hair and brown eyes as the primitive type ; but the white colour of the skin has become a second nature, though not so that the brown of the Hindu repels us. Finally, each one also seeks in the particular parts of the body the corrective of his own defects and aberrations, and does so the more decidedly the more important the part is. Therefore snub-nosed individuals have an inexpressible liking for hook-noses, parrot-faces ; and it is the same with regard to all other parts. Men with excessively slim, long bodies and limbs can find beauty in a body which is even beyond measure stumpy and short. The considerations with regard to temperament act in an

1 The fuller discussion of this sub- vol ii. 92 of the first edition (second ject will be found in the "Parerga," edition, pp. 167-170).

analogous manner. Each will prefer the temperament opposed to his own ; yet only in proportion as his one is decided. Whoever is himself in some respect very per fect does not indeed seek and love imperfection in this respect, but is yet more easily reconciled to it than others : because he himself insures the children against great imperfection of this part. For example, whoever is him self very white will not object to a yellow complexion; but whoever has the latter will find dazzling whiteness divinely beautiful. The rare case in which a man falls in love with a decidedly ugly woman occurs when, besides the exact harmony of the degree of sex explained above, the whole of her abnormities are precisely the opposite, and thus the corrective, of his. The love is then wont to reach a high degree.

The profound seriousness with which we consider and ponder each bodily part of the woman, and she for her part does the same, the critical scrupulosity with which we inspect a woman who begins to please us, the capri- ciousness of our choice, the keen attention with which the bridegroom observes his betrothed, his carefulness not to be deceived in any part, and the great value which he attaches to every excess or defect in the essential parts, all this is quite in keeping with the importance of the end. For the new being to be produced will have to bear through its whole life a similar part. For example, if the woman is only a little crooked, this may easily impart to her son a hump, and so in all the rest. Consciousness of all this certainly does not exist. On the contrary, every one imagines that he makes that careful selection in the interest of his own pleasure (which at bottom can not be interested in it at all) ; but he makes it precisely as, under the presupposition of his own corporisation, is most in keeping with the interest of the species, to main tain the type of which as pure as possible is the secret task. The individual acts here, without knowing it, by order of something higher than itself, the species ; hence the importance which it attaches to things which may and indeed must be, indifferent to itself as such. There is something quite peculiar in the profound unconscious seriousness with which two young persons of opposite sex who see each other for the first time regard each other, in the searching and penetrating glance they cast at one another, in the careful review which all the fea tures and parts of their respective persons have to endure. This investigating and examining is the meditation of the genius of the species on the individual which is possible through these two and the combination of its qualities. According to the result of this meditation is the degree of their pleasure in each other and their yearning for each other. This yearning, even after it has attained a considerable degree, may be suddenly extinguished again by the discovery of something that had previously re mained unobserved. In this way, then, the genius of the species meditates concerning the coming race in all who are capable of reproduction. The nature of this race is the great work with which Cupid is occupied, unceasingly active, speculating, and pondering. In comparison with the importance of his great affair, which concerns the species and all coming races, the affairs of individuals in their whole ephemeral totality are very trifling ; therefore he is always ready to sacrifice these regardlessly. For he is related to them as an immortal to mortals, and his interests to theirs as infinite to finite. Thus, in the con sciousness of managing affairs of a higher kind than all those which only concern individual weal or woe, he carries them on sublimely, undisturbed in the midst of the tumult of war, or in the bustle of business life, or during the raging of a plague, and pursues them even into the seclusion of the cloister.

We have seen in the above that the intensity of love increases with its individualisation, because we have shown that the physical qualities of two individuals can be such that, for the purpose of restoring as far as possible the type of the species, the one is quite specially and perfectly the completion or supplement of the other, which therefore desires it exclusively. Already in this case a considerable passion arises, which at once gains a nobler and more sublime appearance from the fact that it is directed to an individual object, and to it alone ; thus, as it were, arises at the special order of the species. For the opposite reason, the mere sexual impulse is ignoble, be cause without individualisation it is directed to all, and strives to maintain the species only as regards quantity, with little respect to quality. But the individualising, and with it the intensity of the love, can reach so high a degree that without its satisfaction all the good things in the world, and even life itself, lose their value. It is then a wish which attains a vehemence that no other wish ever reaches, and therefore makes one ready for any sacrifice, and in case its fulfilment remains unalterably denied, may lead to madness or suicide. At the foundation of such an excessive passion there must lie, besides the considerations we have shown above, still others which we have not thus before our eyes. We must therefore assume that here not only the corporisation, but the will of the man and the intellect of the woman are specially suitable to each other, in consequence of which a perfectly definite individual can be produced by them alone, whose existence the genius of the species has here in view, for reasons which are inaccessible to us, since they lie in the nature of the thing in itself. Or, to speak more exactly, the will to live desires here to objectify itself in a perfectly definite individual, which can only be produced by this father with this mother. This metaphysical desire of the will in itself has primarily no other sphere of action in the series of existences than the hearts of the future parents, which accordingly are seized with this ardent longing, and now imagine themselves to desire on their own account what really for the present has only a purely metaphysical end, i.e., an end which lies outside the series of actually existing things. Thus it is the ardent longing to enter existence of the future individual which has first "become possible here, a longing which proceeds from the primary source of all being, and exhibits itself in the phenomenal world as the lofty passion of the future parents for each other, pay- in^ little regard to all that is outside itself ; in fact, as an unparalleled illusion, on account of which such a lover would give up all the good things of this world to enjoy the possession of this woman, who yet can really give him nothing more than any other. That yet it is just this possession that is kept in view here is seen from the fact that even this lofty passion, like all others, is extinguished in its enjoyment to the great astonishment of those who are possessed by it. It also becomes extinct when, through the woman turning out barren (which, according to Hufeland, may arise from nineteen accidental constitutional defects), the real metaphysical end is frustrated ; just as daily happens in millions of germs trampled under foot, in which yet the same metaphysical life principle strives for existence ; for which there is no other consolation than that an infinity of space, time, and matter, and consequently inexhaustible opportunity for return, stands open to the will to live.

The view which is here expounded must once have been present to the mind of Theophrastus Paracelsus, even if only in a fleeting form, though he has not handled this subject, and my whole system of thought was foreign to him ; for, in quite a different context and in his desultory manner, he wrote the following remarkable words : "Hi sunt, quos Deus copulavit, ut eam, quae fuit Uriae et David; quamvis ex diametro (sic enim sibi humana mens persuadebat) cum justo et legitimo matrimonio pugnaret hoc . . . sed propter Salomonem, qui aliunde nasci non potuit, nisi ex Bathseba, conjuncto David semine, quamvis meretrice, conjunxit eos Deus." (De vita longa, i. 5).

The longing of love, the himeros, which the poets of all ages are unceasingly occupied with expressing in innumerable forms, and do not exhaust the subject, nay, cannot do it justice, this longing, which attaches the idea of endless happiness to the possession of a particular woman, and un utterable pain to the thought that this possession cannot be attained, this longing and this pain cannot obtain their material from the wants of an ephemeral individual ; but they are the sighs of the spirit of the species, which sees here, to be won or lost, a means for the attainment of its ends which cannot be replaced, and therefore groans deeply. The species alone has infinite life, and therefore is capable of infinite desires, infinite satisfaction, and infinite pain. But these are here imprisoned in the narrow breast of a mortal. No wonder, then, if such a breast seems like to burst, and can find no expression for the intimations of in finite rapture or infinite misery with which it is filled. This, then, affords the materials for all erotic poetry of a sublime kind, which accordingly rises into transcendent metaphors, soaring above all that is earthly. This is the theme of Petrarch, the material for the St. Preuxs, Werthers, and Jacopo Ortis, who apart from it could not be understood nor explained. For that infinite esteem for the loved one cannot rest upon some spiritual excellences, or in general upon any objective, real qualities of hers ; for one thing, because she is often not sufficiently well known to the lover, as was the case with Petrarch. The spirit of the species alone can see at one glance what worth she has for it, for its ends. And great passions also arise, as a rule, at the first glance :

" Who ever loved that loved not at first sight ? " --SHAKSPEARE, "As You Like it," iii. 5.

In this regard a passage in the romance of " Guzman de Alfarache" by Mateo Aleman, which has been famous for 250 years, is remarkable: "No es necessario, para que uno ame, quepase distancia de tiempo, que siga discurso, ni haga election, sino que, con aquella primera y sola vista, concurran jitntamente cierta correspondencia 6 consonancia, 6 lo que acd solemos vulgarmente decir, una confrontation de sangre, u que por particular influxo suelen mover las estrellas" (For one to love it is not necessary that much time should pass, that he should set about reflecting and make a choice; but only that at that first and only glance a certain correspondence and consonance should be encountered on both sides, or that which in common life we are wont to call a sympathy of the blood, and to which a special influence of the stars generally impels), P. ii. lib. iii. c. 5. Accordingly the loss of the loved one, through a rival, or through death, is also for the passionate lover a pain that surpasses all others, just because it is of a transcendental kind, since it affects him not merely as an individual, but attacks him in his essentia aeterna, in the life of the species into whose special will and service he was here called. Hence jealousy is such torment and so grim, and the sur render of the loved one is the greatest of all sacrifices. A hero is ashamed of all lamentations except the lamenta tion of love, because in this it is not he but the species that laments. In Calderon s " Zenobia the Great " there is in the first act a scene between Zenobia and Decius in which the latter says :

" Cielos, luego tu me quieres ? Perdiera cien mil victorias, Volvidrame," &c.

(Heaven ! then thou lovest me ? For this I would lose a thousand victories, would turn about, &c.)

Here, honour, which hitherto outweighed every interest, is beaten out of the field as soon as sexual love, i.e., the interest of the species, comes into play, and sees before it a decided advantage; for this is infinitely superior to every interest of mere individuals, however important it may be. Therefore to this alone honour, duty, and fidelity yield after they have withstood every other temptation, including the threat of death. In the same way we find in private life that conscientiousness is in no point so rare as in this: it is here sometimes set aside even by persons who are otherwise honest and just, and adultery is recklessly committed when, passionate love, i.e., the in terest of the species, has mastered them. It even seems as if in this they believed themselves to be conscious of a higher right than the interests of individuals can ever confer ; just because they act in the interest of the species. In this reference Chamfort's remark is worth noticing : " Quand un homme et une femme ont l'un pour l'autre une passion violente, il me semble toujours que, quels que soient les obstacles qui les séparent, un mari, des parents, etc., les deux amants sont l'un à l'autre de par la nature, qu'ils s'appartiennent de droit divin, malgré les lois et les conventions humaines." Whoever is inclined to be incensed at this should be referred to the remarkable indulgence which the Saviour shows in the Gospel to the woman taken in adultery, in that He also assumes the same guilt in the case of all present. From this point of view the greater part of the " Decameron " appears as mere mocking and jeering of the genius of the species at the rights and interests of individuals which it tramples under foot. Differences of rank and all similar circumstances, when they oppose the union of passionate lovers, are set aside with the same ease and treated as nothing by the genius of the species, which, pursuing its ends that concern in numerable generations, blows off as spray such human laws and scruples. From the same deep-lying grounds, when the ends of passionate love are concerned, every danger is willingly encountered, and those who are otherwise timorous here become courageous. In plays and novels also we see, with ready sympathy, the young persons who are fighting the battle of their love, i.e., the interest of the species, gain the victory over their elders, who are thinking only of the welfare of the individuals. For the efforts of the lovers appear to us as much more important, sublime, and therefore right, than anything that can be opposed to them, as the species is more important than the indivi dual. Accordingly the fundamental theme of almost all comedies is the appearance of the genius of the species with its aims, which are opposed to the personal interest of the individuals presented, and therefore threaten to undermine their happiness. As a rule it attains its end, which, as in accordance with poetical justice, satisfies the spectator, because he feels that the aims of the species are much to be preferred to those of the individual. There fore at the conclusion he leaves the victorious lovers quite confidently, because he shares with them the illusion that they have founded their own happiness, while they have rather sacrificed it to the choice of the species, against the will and foresight of their elders. It has been attempted in single, abnormal comedies to reverse the matter and bring about the happiness of the individuals at the cost of the aims of the species; but then the spectator feels the pain which the genius of the species suffers, and is not consoled by the advantages which are thereby assured to the individuals. As examples of this kind two very well-known little pieces occur to me: "La reine de 16 ans," and " Le marriage de raison." In tragedies containing love affairs, since the aims of the species are frustrated, the lovers who were its tools, generally perish also; for example, in "Romeo and Juliet," "Tancred," "Don Carlos," " Wallenstein," "The Bride of Messina," and many others.

The love of a man often affords comical, and sometimes also tragical phenomena; both because, taken possession of by the spirit of the species, he is now ruled by this, and no longer belongs to himself : his conduct thereby becomes unsuited to the individual. That which in the higher grades of love imparts such a tinge of poetry and sublimeness to his thoughts, which gives them even a transcendental and hyperphysical tendency, on account of which he seems to lose sight altogether of his real, very physical aim, is at bottom this, that he is now inspired by the spirit of the species whose affairs are infinitely more important than all those which concern mere individuals, in order to found under the special directions of this spirit the whole existence of an indefinitely long posterity with this individual and exactly determined nature, which it can receive only from him as father and the woman he loves as mother and which otherwise could never, as such, attain to exist ence, while the objectification of the will to live expressly demands this existence. It is the feeling that he is acting in affairs of such transcendent importance which raises the lover so high above everything earthly, nay, even above himself, and gives such a hyperphysical clothino- to his very physical desires, that love becomes a poetical episode even in the life of the most prosaic man ; in which last case the matter sometimes assumes a comical aspect. That mandate of the will which objectifies itself in the species exhibits itself in the consciousness of the lover under the mask of the anticipation of an infinite blessed ness which is to be found for him in the union with this female individual. Now, in the highest grades of love this chimera becomes so radiant that if it cannot be attained life itself loses all charm, and now appears so joyless, hollow, and insupportable that the disgust at it even overcomes the fear of death, so that it is then some times voluntarily cut short. The will of such a man has been caught in the vortex of the will of the species, or this has obtained such a great predominance over the indivi dual will that if such a man cannot be effective in the first capacity, he disdains to be so in the last. The indi- vidual is here too weak a vessel to be capable of endurin the infinite longing of the will of the species concentrated upon a definite object. In this case, therefore, the issue is suicide, sometimes the double suicide of the two lovers- unless, to save life, nature allows madness to intervene which then covers with its veil the consciousness of that hopeless state. No year passes without proving the reality of what has been expounded by several cases of all these kinds.

Not only, however, has the unsatisfied passion of love sometimes a tragic issue, but the satisfied passion also leads oftener to unhappiness than to happiness. For its demands often conflict so much with the personal welfare of him who is concerned that they undermine it, because they are incompatible with his other circumstances, and disturb the plan of life built upon them. Nay, not only with external circumstances is love often in contradiction, but even with the lover s own individuality, for it flings itself upon persons who, apart from the sexual relation, would be hateful, contemptible, and even abhorrent to the lover. But so much more powerful is the will of the species than that of the individual that the lover shuts his eyes to all those qualities which are repellent to him, overlooks all, ignores all, and binds himself for ever to the object of his passion so entirely is he blinded by that illusion, which vanishes as soon as the will of the species is satisfied, and leaves behind a detested companion for life. Only from this can it be explained that we often see very reasonable and excellent men bound to termagants and she-devils, and cannot conceive how they could have made such a choice. On this account the ancients repre sented love as blind. Indeed, a lover may even know distinctly and feel bitterly the faults of temperament and character of his bride, which promise him a miserable life, and yet not be frightened away :

" I ask not, I care not,
If guilt s in thy heart,
I know that I love thee
Whatever thou art."

For ultimately he seeks not his own things, but those of a third person, who has yet to come into being, although he is involved in the illusion that what he seeks is his own affair. But it is just this not seeking of one s own things which is everywhere the stamp of greatness, that gives to passionate love also a touch of sublimity, and makes it a worthy subject of poetry. Finally, sexual love is com patible even with the extremest hatred towards its object : therefore Plato has compared it to the love of the wolf for the sheep. This case appears when a passionate lover, in spite of all efforts and entreaties, cannot obtain a favour able hearing on any condition:

" I love and hate her." --SHAKSPEARE, Cymb., Hi. 5.

The hatred of the loved one which then is kindled some times goes so far that the lover murders her, and then him self. One or two examples of this generally happen every year; they will be found in the newspapers. Therefore Goethe s lines are quite correct :

" By all despised love ! By hellish element ! Would that I knew a worse, that I might swear by ! "

It is really no hyperbole if a lover describes the coldness of his beloved and the delight of her vanity, which feeds on his sufferings, as cruelty ; for he is under the influence of an impulse which, akin to the instinct of insects, compels him, in spite of all grounds of reason, to pursue his end unconditionally, and to undervalue everything else : he cannot give it up. Not one but many a Petrarch has there been who was compelled to drag through life the unsatis fied ardour of love, like a fetter, an iron weight at his foot, and breathe his sighs in lonely woods ; but only in the one Petrarch dwelt also the gift of poetry ; so that Goethe s beautiful lines hold good of him :

" And when in misery the man was dumb A god gave me the power to tell my sorrow."

In fact, the genius of the species wages war throughout with the guardian geniuses of individuals, is their pursuer and enemy, always ready relentlessly to destroy personal happiness in order to carry out its ends ; nay, the welfare of whole nations has sometimes been sacrificed to its humours. An example of this is given us by Shakspeare in " Henry VI.," pt. iii., act 3, sc. 2 and 3. All this depends upon the fact that the species, as that in which the root of our being lies, has a closer and earlier right to us than the individual ; hence its affairs take precedence. From the feeling of this the ancients personified the genius of the species in Cupid, a malevolent, cruel, and therefore ill- reputed god, in spite of his childish appearance ; a capricious, despotic demon, but yet lord of gods and men :


" 2u 5 w Gewv rvpavve (Tu, deorum hominumque tyranne, Amor I)

A deadly shot, blindness, and wings are his attributes. The latter signify inconstancy ; and this appears, as a rule, only with the disillusion which is the consequence of satisfaction.

Because the passion depended upon an illusion, which represented that which has only value for the species as valuable for the individual, the deception must vanish after the attainment of the end of the species. The spirit of the species which took possession of the individual sets it free again. Forsaken by this spirit, the individual falls back into its original limitation and narrowness, and sees with wonder that after such a high, heroic, and infinite effort nothing has resulted for its pleasure but what every sexual gratification affords. Contrary to expecta tion, it finds itself no happier than before. It observes that it has been the dupe of the will of the species. Therefore, as a rule, a Theseus who has been made happy will forsake his Ariadne. If Petrarch s passion had been satisfied, his song would have been silenced from that time forth, like that of the bird as soon as the eggs are laid.

Here let me remark in passing that however much my metaphysics of love will displease the very persons who are entangled in this passion, yet if rational considerations in general could avail anything against it, the fundamental truth disclosed by me would necessarily fit one more than anything else to subdue it. But the saying of the old comedian will, no doubt, remain true : " Quce res in se negue consilium, ncque modum halet ullum, earn consilio rcgere nori potes."

Marriages from love are made in the interest of the species, not of the individuals. Certainly the persons con cerned imagine they are advancing their own happiness ; but their real end is one which is foreign to themselves, for it lies in the production of an individual which is only possible through them. Brought together by this aim, they ought henceforth to try to get on together as well as possible. But very often the pair brought together by that instinctive illusion, which is the essence of pas sionate love, will, in other respects, be of very different natures. This comes to light when the illusion vanishes, as it necessarily must. Accordingly love marriages, as a rule, turn out unhappy; for through them the coming generation is cared for at the expense of the present. " Quien se casa por amores, ha de vivir con do! ores " (Who marries from love must live in sorrow), says the Spanish proverb. The opposite is the case with marriages con tracted for purposes of convenience, generally in accordance with the choice of the parents. The considerations prevail ing here, of whatever kind they may be, are at least real, and cannot vanish of themselves. Through them, however, the happiness of the present generation is certainly cared for, to the disadvantage of the coining generation, and not withstanding this it remains problematical. The man who in his marriage looks to money more than to the satisfac tion of his inclination lives more in the individual than in the species; which is directly opposed to the truth; hence it appears unnatural, and excites a certain con tempt. A girl who, against the advice of her parents, rejects the offer of a rich and not yet old man, in order, setting aside all considerations of convenience, to choose according to her instinctive inclination alone, sacrifices her individual welfare to the species. But just on this account one cannot withhold from her a certain approba tion; for she has preferred what is of most importance, and has acted in the spirit of nature (more exactly, of the species), while the parents advised in the spirit of indivi dual egoism. In accordance with all this, it appears as if in making a marriage either the individual or the interests of the species must come off a loser. And this is generally the case ; for that convenience and passionate love should go hand in hand is the rarest of lucky accidents. The physical, moral, or intellectual deficiency of the nature of most men may to some extent have its ground in the fact that mar riages are ordinarily entered into not from pure choice and inclination, but from all kinds of external considerations, and on account of accidental circumstances. If, however, besides convenience, inclination is also to a certain extent regarded, this is, as it were, an agreement with the genius of the species. Happy marriages are well known to be rare ; just because it lies in the nature of marriage that its chief end is not the present but the coming generation. However, let me add, for the consolation of tender, loving natures, that sometimes passionate sexual love associates itself with a feeling of an entirely different origin real friendship based upon agreement of disposition, which yet for the most part only appears when sexual love proper is extinguished in its satisfaction. This friendship will then generally spring from the fact that the supplementing and corresponding physical, moral, and intellectual qualities of the two individuals, from which sexual love arose, with reference to the child to be produced, are, with reference also to the individuals themselves, related to each other in a supplementary manner as opposite qualities of temperament and mental gifts, and thereby form the basis of a harmony of disposition.

The whole metaphysics of love here dealt with stands in close connection with my metaphysics in general, and the light which it throws upon this may be summed up as follows.

We have seen that the careful selection for the satisfaction of the sexual impulse, a selection which rises through innumerable degrees up to that of passionate love, de pends upon the highly serious interest which man takes in the special personal constitution of the next generation. Now this exceedingly remarkable interest confirms two truths which have been set forth in the preceding chapters, (1.) The indestructibility of the true nature of man, which lives on in that coming generation. For that interest which is so lively and eager, and does not spring from reflection and intention, but from the in most characteristics and tendencies of our nature, could not be so indelibly present and exercise such great power over man if he were absolutely perishable, and were merely followed in time by a race actually and entirely different from him. (2.) That his true nature lies more in the species than in the individual. For that interest in the special nature of the species, which is the root of all love, from the passing inclination to the serious passion, is for every one really the highest concern, the success or failure of which touches him most sensibly ; therefore it is called par excellence the affair of the heart. Moreover, when this interest has expressed itself strongly and decidedly, everything which merely concerns one s own person is postponed and necessarily sacrificed to it. Through this, then, man shows that the species lies closer to him than the individual, and he lives more immediately in the former than in the latter. Why does the lover hang with complete abandonment on the eyes of his chosen one, and is ready to make every sacrifice for her ? Because it is his immortal part that longs after her; while it is only his mortal part that desires everything else. That vehement or intense longing directed to a particular woman is accordingly an immediate pledge of the inde structibility of the kernel of our being, and of its continued existence in the species. But to regard this continued existence as something trifling and insufficient is an error which arises from the fact that under the conception of the continued life of the species one thinks nothing more than the future existence of beings similar to us, but in no regard identical with us; and this again because, starting from knowledge directed towards without, one takes into consideration only the external form of the species as we apprehend it in perception, and not its inner nature. But it is just this inner nature which lies at the foundation of our own consciousness as its kernel, and hence indeed is more immediate than this itself, and, as thing in itself, free from the principium individuationis, is really the same and identical in all individuals, whether they exist together or after each other. Now this is the will to live, thus just that which desires life and con tinuance so vehemently. This accordingly is spared and unaffected by death. It can attain to no better state than its present one ; and consequently for it, with life, the constant suffering and striving of the individuals is certain. To free it from this is reserved for the denial of the will to live, as the means by which the individual will breaks away from the stem of the species, and sur renders that existence in it. We lack conceptions for that which it now is ; indeed all data for such conceptions are wanting. We can only describe it as that which is free to be will to live or not. Buddhism denotes the latter case by the word Nirvana, the etymology of which was given in the note at the end of chapter 41. It is the point which remains for ever unattainable to all human knowledge, just as such.

If now, from the standpoint of this last consideration, we contemplate the turmoil of life, we behold all occupied with its want and misery, straining all their powers to satisfy its infinite needs and to ward off its multifarious sorrows, yet without daring to hope anything else than simply the preservation of this tormented existence for a short span of time. In between, however, in the midst of the tumult, we see the glances of two lovers meet longingly: yet why so secretly, fearfully, and stealthily? Because these lovers are the traitors who seek to perpetuate the whole want and drudgery, which would otherwise speedily reach an end ; this they wish to frustrate, as others like them have frustrated it before. This consideration already passes over into the subject of the following chapter.

[ J The appendix to this chapter was added only in the third edition of the German, and is meant to explain, in consistency with Schopenhauer s general principles, the wide prevalence of the practice of pederasty, among different nations and in different ages. It is omitted. Trs.]

Original text in German [Metaphysik der Geschlechtsliebe][3]

Kapitel 44. Metaphysik der Geschlechtsliebe [621] Ihr Weisen, hoch und tief gelahrt,

Die ihr's ersinnt und wißt,

Wie, wo und wann sich Alles paart?

Warum sich's liebt und küßt?

Ihr hohen Weisen, sagt mir's an!

Ergrübelt, was mir da,

Ergrübelt mir, wo, wie und wann,

Warum mir so geschah?

Bürger


Dieses Kapitel ist das letzte von vieren, deren mannigfaltige gegenseitige Beziehungen zu einander, vermöge welcher sie gewissermaaßen ein untergeordnetes Ganzes bilden, der aufmerksame Leser erkennen wird, ohne daß ich nöthig hätte, durch Berufungen und Zurückweisungen meinen Vortrag zu unterbrechen.

Die Dichter ist man gewohnt hauptsächlich mit der Schilderung der Geschlechtsliebe beschäftigt zu sehn. Diese ist in der Regel das Hauptthema aller dramatischen Werke, der tragischen, wie der komischen, der romantischen, wie der klassischen, der Indischen, wie der Europäischen: nicht weniger ist sie der Stoff des bei Weitem größten Theils der lyrischen Poesie, und ebenfalls der epischen; zumal wenn wir dieser die hohen Stöße von Romanen beizählen wollen, welche, in allen civilisirten Ländern Europas, jedes Jahr so regelmäßig wie die Früchte des Bodens erzeugt, schon seit Jahrhunderten. Alle diese Werke sind, ihrem Hauptinhalte nach, nichts Anderes, als vielseitige, kurze oder ausführliche Beschreibungen der in Rede stehenden Leidenschaft. Auch haben die gelungensten Schilderungen derselben, wie z.B. Romeo und Julie, die neue Heloise, der Werther, unsterblichen Ruhm erlangt. Wenn dennoch Rochefoucauld[621] meint, es sei mit der leidenschaftlichen Liebe wie mit den Gespenstern, Alle redeten davon, aber Keiner hätte sie gesehn; und ebenfalls Lichtenberg in seinem Aufsatze »Ueber die Macht der Liebe« die Wirklichkeit und Naturgemäßheit jener Leidenschaft bestreitet und ableugnet; so ist dies ein großer Irrthum. Denn es ist unmöglich, daß ein der menschlichen Natur Fremdes und ihr Widersprechendes, also eine bloß aus der Luft gegriffene Fratze, zu allen Zeiten vom Dichtergenie unermüdlich dargestellt und von der Menschheit mit unveränderter Theilnahme aufgenommen werden könne; da ohne Wahrheit kein Kunstschönes seyn kann:


Rien n'est beau que le vrai; le vrai seul est aimable.


Allerdings aber bestätigt es auch die Erfahrung, wenn gleich nicht die alltägliche, daß Das, was in der Regel nur als eine lebhafte, jedoch noch bezwingbare Neigung vorkommt, unter gewissen Umständen anwachsen kann zu einer Leidenschaft, die an Heftigkeit jede andere übertrifft, und dann alle Rücksichten beseitigt, alle Hindernisse mit unglaublicher Kraft und Ausdauer überwindet, so daß für ihre Befriedigung unbedenklich das Leben gewagt, ja, wenn solche schlechterdings versagt bleibt, in den Kauf gegeben wird. Die Werther und Jacopo Ortis existiren nicht bloß im Romane; sondern jedes Jahr hat deren in Europa wenigstens ein halbes Dutzend aufzuweisen: sed ignotis perierunt mortibus illi: denn ihre Leiden finden keinen andern Chronisten, als den Schreiber amtlicher Protokolle, oder den Berichterstatter der Zeitungen. Doch werden die Leser der polizeigerichtlichen Aufnahmen in Englischen und Französischen Tagesblättern die Richtigkeit meiner Angabe bezeugen. Noch größer aber ist die Zahl Derer, welche die selbe Leidenschaft ins Irrenhaus bringt. Endlich hat jedes Jahr auch einen und den andern Fall von gemeinschaftlichem Selbstmord eines liebenden, aber durch äußere Umstände verhinderten Paares aufzuweisen; wobei mir inzwischen unerklärlich bleibt, wie Die, welche, gegenseitiger Liebe gewiß, im Genüsse dieser die höchste[622] Säligkeit zu finden erwarten, nicht lieber durch die äußersten Schritte sich allen Verhältnissen entziehn und jedes Ungemach erdulden, als daß sie mit dem Leben ein Glück aufgeben, über welches hinaus ihnen kein größeres denkbar ist. – Was aber die niedern Grade und die bloßen Anflüge jener Leidenschaft anlangt, so hat Jeder sie täglich vor Augen und, so lange er nicht alt ist, meistens auch im Herzen.

Also kann man, nach dem hier in Erinnerung Gebrachten, weder an der Realität, noch an der Wichtigkeit der Sache zweifeln, und sollte daher, statt sich zu wundern, daß auch ein Philosoph dieses beständige Thema aller Dichter ein Mal zu dem seinigen macht, sich darüber wundern, daß eine Sache, welche im Menschenleben durchweg eine so bedeutende Rolle spielt, von den Philosophen bisher so gut wie gar nicht in Betrachtung genommen ist und als ein unbearbeiteter Stoff vorliegt. Wer sich noch am meisten damit abgegeben hat, ist Plato, besonders im »Gastmahl« und im »Phädrus«: was er jedoch darüber vorbringt, hält sich im Gebiete der Mythen, Fabeln und Scherze, betrifft auch größtentheils nur die Griechische Knabenliebe. Das Wenige, was Rousseau im Discours sur l'inégalité (p. 96, ed. Bip.) über unser Thema sagt, ist falsch und ungenügend. Kants Erörterung des Gegenstandes, im dritten Abschnitt der Abhandlung »Ueber das Gefühl des Schönen und Erhabenen« (S. 435 fg. der Rosenkranzischen Ausgabe), ist sehr oberflächlich und ohne Sachkenntniß, daher zum Theil auch unrichtig. Endlich Platners Behandlung der Sache in seiner Anthropologie, §§ 1347 fg., wird Jeder platt und seicht finden. Hingegen verdient Spinoza's Definition, wegen ihrer überschwänglichen Naivetät, zur Aufheiterung, angeführt zu werden: Amor est titillatio, concomitante idea causae externae (Eth., IV, prop. 44, dem.). Vorgänger habe ich demnach weder zu benutzen, noch zu widerlegen: die Sache hat sich mir objektiv aufgedrungen und ist von selbst in den Zusammenhang meiner Weltbetrachtung getreten. – Den wenigsten Beifall habe ich übrigens von Denen zu hoffen, welche gerade selbst von dieser Leidenschaft beherrscht sind, und demnach in den sublimsten und ätherischesten Bildern ihre überschwänglichen Gefühle auszudrücken suchen: ihnen wird meine Ansicht zu physisch, zu materiell erscheinen; so metaphysisch, ja transscendent, sie auch[623] im Grunde ist. Mögen sie vorläufig erwägen, daß der Gegenstand, welcher sie heute zu Madrigalen und Sonetten begeistert, wenn er 18 Jahre früher geboren wäre, ihnen kaum einen Blick abgewonnen hätte.

Denn alle Verliebtheit, wie ätherisch sie sich auch geberden mag, wurzelt allein im Geschlechtstriebe, ja, ist durchaus nur ein näher bestimmter, specialisirter, wohl gar im strengsten Sinn individualisirter Geschlechtstrieb. Wenn man nun, dieses fest haltend, die wichtige Rolle betrachtet, welche die Geschlechtsliebe in allen ihren Abstufungen und Nuancen, nicht bloß in Schauspielen und Romanen, sondern auch in der wirklichen Welt spielt, wo sie, nächst der Liebe zum Leben, sich als die stärkste und thätigste aller Triebfedern erweist, die Hälfte der Kräfte und Gedanken des jüngern Theiles der Menschheit fortwährend in Anspruch nimmt, das letzte Ziel fast jedes menschlichen Bestrebens ist, auf die wichtigsten Angelegenheiten nachtheiligen Einfluß erlangt, die ernsthaftesten Beschäftigungen zu jeder Stunde unterbricht, bisweilen selbst die größten Köpfe auf eine Weile in Verwirrung setzt, sich nicht scheut, zwischen die Verhandlungen der Staatsmänner und die Forschungen der Gelehrten, störend, mit ihrem Plunder einzutreten, ihre Liebesbriefchen und Haarlöckchen sogar in ministerielle Portefeuilles und philosophische Manuskripte einzuschieben versteht, nicht minder täglich die verworrensten und schlimmsten Händel anzettelt, die werthvollsten Verhältnisse auflöst, die festesten Bande zerreißt, bisweilen Leben, oder Gesundheit, bisweilen Reichthum, Rang und Glück zu ihrem Opfer nimmt, ja, den sonst Redlichen gewissenlos, den bisher Treuen zum Verräther macht, demnach im Ganzen auftritt als ein feindsäliger Dämon, der Alles zu verkehren, zu verwirren und umzuwerfen bemüht ist; – da wird man veranlaßt auszurufen: Wozu der Lerm? Wozu das Drängen, Toben, die Angst und die Noth? Es handelt sich ja bloß darum, daß jeder Hans seine Grethe63 finde: weshalb sollte eine solche Kleinigkeit eine so wichtige Rolle spielen und unaufhörlich Störung und Verwirrung in das wohlgeregelte Menschenleben bringen? – Aber dem ernsten Forscher enthüllt allmälig der Geist der Wahrheit die Antwort: Es ist keine Kleinigkeit,[624] worum es sich hier handelt; vielmehr ist die Wichtigkeit der Sache dem Ernst und Eifer des Treibens vollkommen angemessen. Der Endzweck aller Liebeshändel, sie mögen auf dem Sockus, oder dem Kothurn gespielt werden, ist wirklich wichtiger, als alle andern Zwecke im Menschenleben, und daher des tiefen Ernstes, womit Jeder ihn verfolgt, völlig werth. Das nämlich, was dadurch entschieden wird, ist nichts Geringeres, als die Zusammensetzung der nächsten Generation. Die dramatis personae, welche auftreten werden, wann wir abgetreten sind, werden hier, ihrem Daseyn und ihrer Beschaffenheit nach, bestimmt, durch diese so frivolen Liebeshändel. Wie das Seyn, die Existentia, jener künftigen Personen durch unsern Geschlechtstrieb überhaupt, so ist das Wesen, die Essentia derselben durch die individuelle Auswahl bei seiner Befriedigung, d.i. die Geschlechtsliebe, durchweg bedingt, und wird dadurch, in jeder Rücksicht, unwiderruflich festgestellt. Dies ist der Schlüssel des Problems: wir werden ihn, bei der Anwendung, genauer kennen lernen, wann wir die Grade der Verliebtheit, von der flüchtigsten Neigung bis zur heftigsten Leidenschaft, durchgehn, wobei wir erkennen werden, daß die Verschiedenheit derselben aus dem Grade der Individualisation der Wahl entspringt.

Die sämmtlichen Liebeshändel der gegenwärtigen Generation zusammengenommen sind demnach des ganzen Menschengeschlechts ernstliche meditatio compositionis generationis futurae, e qua iterum pendent innumerae generationes. Diese hohe Wichtigkeit der Angelegenheit, als in welcher es sich nicht, wie in allen übrigen, um individuelles Wohl und Wehe, sondern um das Daseyn und die specielle Beschaffenheit des Menschengeschlechts in künftigen Zeiten handelt und daher der Wille des Einzelnen in erhöhter Potenz, als Wille der Gattung, auftritt, diese ist es, worauf das Pathetische und Erhabene der Liebesangelegenheiten, das Transscendente ihrer Entzückungen und Schmerzen beruht, welches in zahllosen Beispielen darzustellen die Dichter seit Jahrtausenden nicht müde werden; weil kein Thema es an Interesse diesem gleich thun kann, als welches, indem es das Wohl und Wehe der Gattung betrifft, zu allen übrigen, die nur das Wohl der Einzelnen[625] betreffen, sich verhält wie Körper zu Fläche. Daher eben ist es so schwer, einem Drama ohne Liebeshändel Interesse zu ertheilen, und wird andererseits, selbst durch den täglichen Gebrauch, dies Thema niemals abgenutzt.

Was im individuellen Bewußtseyn sich kund giebt als Geschlechtstrieb überhaupt und ohne die Richtung auf ein bestimmtes Individuum des andern Geschlechts, das ist an sich selbst und außer der Erscheinung der Wille zum Leben schlechthin. Was aber im Bewußtseyn erscheint als auf ein bestimmtes Individuum gerichteter Geschlechtstrieb, das ist an sich selbst der Wille, als ein genau bestimmtes Individuum zu leben. In diesem Falle nun weiß der Geschlechtstrieb, obwohl an sich ein subjektives Bedürfniß, sehr geschickt die Maske einer objektiven Bewunderung anzunehmen und so das Bewußtseyn zu täuschen: denn die Natur bedarf dieses Stratagems zu ihren Zwecken. Daß es aber, so objektiv und von erhabenem Anstrich jene Bewunderung auch erscheinen mag, bei jedem Verliebtseyn doch allein abgesehn ist auf die Erzeugung eines Individuums von bestimmter Beschaffenheit, wird zunächst dadurch bestätigt, daß nicht etwan die Gegenliebe, sondern der Besitz, d.h. der physische Genuß, das Wesentliche ist. Die Gewißheit jener kann daher über den Mangel dieses keineswegs trösten: vielmehr hat in solcher Lage schon Mancher sich erschossen. Hingegen nehmen stark Verliebte, wenn sie keine Gegenliebe erlangen können, mit dem Besitz, d.i. dem physischen Genuß, vorlieb. Dies belegen alle gezwungenen Heirathen, imgleichen die so oft, ihrer Abneigung zum Trotz, mit großen Geschenken, oder sonstigen Opfern, erkaufte Gunst eines Weibes, ja auch die Fälle der Nothzucht. Daß dieses bestimmte Kind erzeugt werde, ist der wahre, wenn gleich den Theilnehmern unbewußte Zweck des ganzen Liebesromans: die Art und Weise, wie er erreicht wird, ist Nebensache. – Wie laut auch hier die hohen und empfindsamen, zumal aber die verliebten Seelen aufschreien mögen, über den derben Realismus meiner Ansicht; so sind sie doch im Irrthum. Denn, ist nicht die genaue Bestimmung der Individualitäten der nächsten Generation ein viel höherer und würdigerer Zweck, als Jener ihre überschwänglichen Gefühle und übersinnlichen Seifenblasen? Ja, kann es, unter Irdischen Zwecken, einen wichtigeren und größeren geben? Er allein entspricht der Tiefe, mit welcher die leidenschaftliche Liebe gefühlt wird, dem Ernst,[626] mit welchem sie auftritt, und der Wichtigkeit, die sie sogar den Kleinigkeiten ihres Bereiches und ihres Anlasses beilegt. Nur sofern man diesen Zweck als den wahren unterlegt, erscheinen die Weitläuftigkeiten, die endlosen Bemühungen und Plagen zur Erlangung des geliebten Gegenstandes, der Sache angemessen. Denn die künftige Generation, in ihrer ganzen individuellen Bestimmtheit, ist es, die sich mittelst jenes Treibens und Mühens ins Daseyn drängt. Ja, sie selbst regt sich schon in der so umsichtigen, bestimmten und eigensinnigen Auswahl zur Befriedigung des Geschlechtstriebes, die man Liebe nennt. Die wachsende Zuneigung zweier Liebenden ist eigentlich schon der Lebenswille des neuen Individuums, welches sie zeugen können und möchten; ja, schon im Zusammentreffen ihrer sehnsuchtsvollen Blicke entzündet sich sein neues Leben, und giebt sich kund als eine künftig harmonische, wohl zusammengesetzte Individualität. Sie fühlen die Sehnsucht nach einer wirklichen Vereinigung und Verschmelzung zu einem einzigen Wesen, um alsdann nur noch als dieses fortzuleben; und diese erhält ihre Erfüllung in dem von ihnen Erzeugten, als in welchem die sich vererbenden Eigenschaften Beider, zu Einem Wesen verschmolzen und vereinigt, fortleben. Umgekehrt, ist die gegenseitige, entschiedene und beharrliche Abneigung zwischen einem Mann und einem Mädchen die Anzeige, daß was sie zeugen könnten nur ein übel organisirtes, in sich disharmonisches, unglückliches Wesen seyn würde. Deshalb liegt ein tiefer Sinn darin, daß Calderon die entsetzliche Semiramis zwar die Tochter der Luft benennt, sie jedoch als die Tochter der Nothzucht, auf welche der Gattenmord folgte, einführt.

Was nun aber zuletzt zwei Individuen verschiedenen Geschlechts mit solcher Gewalt ausschließlich zu einander zieht, ist der in der ganzen Gattung sich darstellende Wille zum Leben, der hier eine seinen Zwecken entsprechende Objektivation seines Wesens anticipirt in dem Individuo, welches jene Beiden zeugen können. Dieses nämlich wird vom Vater den Willen, oder Charakter, von der Mutter den Intellekt haben, die Korporisation von Beiden: jedoch wird meistens die Gestalt sich mehr nach dem Vater, die Größe mehr nach der Mutter richten, – dem Gesetze gemäß, welches in den Bastarderzeugungen der Thiere an den Tag tritt und hauptsächlich darauf beruht, daß die Größe des Fötus sich nach der Größe des Uterus richten muß. So[627] unerklärlich die ganz besondere und ihm ausschließlich eigenthümliche Individualität eines jeden Menschen ist; so ist es eben auch die ganz besondere und individuelle Leidenschaft zweier Liebenden; – ja, im tiefsten Grunde ist Beides Eines und das Selbe: die Erstere ist explicite was die Letztere implicite war. Als die allererste Entstehung eines neuen Individuums und das wahre punctum saliens seines Lebens ist wirklich der Augenblick zu betrachten, da die Eltern anfangen einander zu lieben, – to fancy each other nennt es ein sehr treffender Englischer Ausdruck, – und, wie gesagt, im Begegnen und Heften ihrer sehnsüchtigen Blicke entsteht der erste Keim des neuen Wesens, der freilich, wie alle Keime, meistens zertreten wird. Dies neue Individuum ist gewissermaaßen eine neue (Platonische) Idee: wie nun alle Ideen mit der größten Heftigkeit in die Erscheinung zu treten streben, mit Gier die Materie hiezu ergreifend, welche das Gesetz der Kausalität unter sie alle austheilt; so strebt eben auch diese besondere Idee einer menschlichen Individualität mit der größten Gier und Heftigkeit nach ihrer Realisation in der Erscheinung. Diese Gier und Heftigkeit eben ist die Leidenschaft der beiden künftigen Eltern zu einander. Sie hat unzählige Grade, deren beide Extreme man immerhin als Aphroditê pandêmos und ourania bezeichnen mag: – dem Wesen nach ist sie jedoch überall die selbe. Hingegen dem Grade nach wird sie um so mächtiger seyn, je individualisirter sie ist, d.h. je mehr das geliebte Individuum, vermöge aller seiner Theile und Eigenschaften, ausschließlich geeignet ist, den Wunsch und das durch seine eigene Individualität festgestellte Bedürfniß des liebenden zu befriedigen. Worauf es nun aber hiebei ankommt, wird uns im weiteren Verfolge deutlich werden. Zunächst und wesentlich ist die verliebte Neigung gerichtet auf Gesundheit, Kraft und Schönheit, folglich auch auf Jugend; weil der Wille zuvörderst den Gattungscharakter der Menschenspecies, als die Basis aller Individualität, darzustellen verlangt: die alltägliche Liebelei (Aphroditê pandêmos) geht nicht viel weiter. Daran knüpfen sich sodann speciellere Anforderungen, die wir weiterhin im Einzelnen untersuchen werden, und mit denen, wo sie Befriedigung vor sich sehn, die Leidenschaft steigt. Die höchsten Grade dieser aber entspringen aus derjenigen Angemessenheit beider Individualitäten zu einander, vermöge welcher der Wille, d.i.[628] der Charakter, des Vaters und der Intellekt der Mutter, in ihrer Verbindung, gerade dasjenige Individuum vollenden, nach welchem der Wille zum Leben überhaupt, welcher in der ganzen Gattung sich darstellt, eine dieser seiner Größe angemessene, daher das Maaß eines sterblichen Herzens übersteigende Sehnsucht empfindet, deren Motive eben so über den Bereich des individuellen Intellekts hinausliegen. Dies also ist die Seele einer eigentlichen, großen Leidenschaft. – Je vollkommener nun die gegenseitige Angemessenheit zweier Individuen zu einander, in jeder der so mannigfachen, weiterhin zu betrachtenden Rücksichten ist, desto stärker wird ihre gegenseitige Leidenschaft ausfallen. Da es nicht zwei ganz gleiche Individuen giebt, muß jedem bestimmten Mann ein bestimmtes Weib, – stets in Hinsicht auf das zu Erzeugende, – am vollkommensten entsprechen. So selten, wie der Zufall ihres Zusammentreffens, ist die eigentlich leidenschaftliche Liebe. Weil inzwischen die Möglichkeit einer solchen in Jedem vorhanden ist, sind uns die Darstellungen derselben in den Dichterwerken verständlich. – Eben weil die verliebte Leidenschaft sich eigentlich um das zu Erzeugende und dessen Eigenschaften dreht und hier ihr Kern liegt, kann zwischen zwei jungen und wohlgebildeten Leuten verschiedenen Geschlechts, vermöge der Uebereinstimmung ihrer Gesinnung, ihres Charakters, ihrer Geistesrichtung, Freundschaft bestehn, ohne daß Geschlechtsliebe sich einmischte; ja sogar kann in dieser Hinsicht eine gewisse Abneigung zwischen ihnen vorhanden seyn. Der Grund hievon ist darin zu suchen, daß ein von ihnen erzeugtes Kind körperlich oder geistig disharmonirende Eigenschaften haben, kurz, seine Existenz und Beschaffenheit den Zwecken des Willens zum Leben, wie er sich in der Gattung darstellt, nicht entsprechen würde. Im entgegengesetzten Fall kann, bei Heterogeneität der Gesinnung, des Charakters und der Geistesrichtung, und bei der daraus hervorgehenden Abneigung, ja Feindsäligkeit, doch die Geschlechtsliebe aufkommen und bestehn; wo sie dann über jenes Alles verblendet: verleitet sie hier zur Ehe, so wird es eine sehr unglückliche. –

Jetzt zur gründlicheren Untersuchung der Sache. – Der Egoismus ist eine so tief wurzelnde Eigenschaft aller Individualität überhaupt, daß, um die Thätigkeit eines individuellen Wesens zu erregen, egoistische Zwecke die einzigen sind, auf welche man mit Sicherheit rechnen kann. Zwar hat die Gattung auf das[629] Individuum ein früheres, näheres und größeres Recht, als die hinfällige Individualität selbst: jedoch kann, wann das Individuum für den Bestand und die Beschaffenheit der Gattung thätig seyn und sogar Opfer bringen soll, seinem Intellekt, als welcher bloß auf individuelle Zwecke berechnet ist, die Wichtigkeit der Angelegenheit nicht so faßlich gemacht werden, daß sie derselben gemäß wirkte. Daher kann, in solchem Fall, die Natur ihren Zweck nur dadurch erreichen, daß sie dem Individuo einen gewissen Wahn einpflanzt, vermöge dessen ihm als ein Gut für sich selbst erscheint, was in Wahrheit bloß eines für die Gattung ist, so daß dasselbe dieser dient, während es sich selber zu dienen wähnt; bei welchem Hergang eine bloße, gleich darauf verschwindende Chimäre ihm vorschwebt und als Motiv die Stelle einer Wirklichkeit vertritt. Dieser Wahn ist der Instinkt. Derselbe ist, in den allermeisten Fällen, anzusehn als der Sinn der Gattung, welcher das ihr Frommende dem Willen darstellt. Weil aber der Wille hier individuell geworden; so muß er dergestalt getäuscht werden, daß er Das, was der Sinn der Gattung ihm vorhält, durch den Sinn des Individui wahrnimmt, also individuellen Zwecken nachzugehn wähnt, während er in Wahrheit bloß generelle (dies Wort hier im eigentlichsten Sinn genommen) verfolgt. Die äußere Erscheinung des Instinkts beobachten wir am besten an den Thieren, als wo seine Rolle am bedeutendesten ist; aber den innern Hergang dabei können wir, wie alles Innere, allein an uns selbst kennen lernen. Nun meint man zwar, der Mensch habe fast gar keinen Instinkt, allenfalls bloß den, daß das Neugeborene die Mutterbrust sucht und ergreift. Aber in der That haben wir einen sehr bestimmten, deutlichen, ja komplicirten Instinkt, nämlich den der so feinen, ernstlichen und eigensinnigen Auswahl des andern Individuums zur Geschlechtsbefriedigung. Mit dieser Befriedigung an sich selbst, d.h. sofern sie ein auf dringendem Bedürfniß des Individuums beruhender sinnlicher Genuß ist, hat die Schönheit oder Häßlichkeit des andern Individuums gar nichts zu schaffen. Die dennoch so eifrig verfolgte Rücksicht auf diese, nebst der daraus entspringenden sorgsamen Auswahl, bezieht sich also offenbar nicht auf den Wählenden selbst, obschon er es wähnt, sondern auf den wahren Zweck, auf das zu Erzeugende, als in welchem der Typus der Gattung möglichst rein und richtig erhalten werden soll. Nämlich[630] durch tausend physische Zufälle und moralische Widerwärtigkeiten entstehn gar vielerlei Ausartungen der menschlichen Gestalt: dennoch wird der ächte Typus derselben, in allen seinen Theilen, immer wieder hergestellt; welches geschieht unter der Leitung des Schönheitssinnes, der durchgängig dem Geschlechtstriebe vorsteht, und ohne welchen dieser zum ekelhaften Bedürfniß herabsinkt. Demgemäß wird Jeder, erstlich, die schönsten Individuen, d.h. solche, in welchen der Gattungscharakter am reinsten ausgeprägt ist, entschieden vorziehn und heftig begehren; zweitens aber wird er am andern Individuo besonders die Vollkommenheiten verlangen, welche ihm selbst abgehn, ja sogar die Unvollkommenheiten, welche das Gegentheil seiner eigenen sind, schön finden: daher suchen z.B. kleine Männer große Frauen, die Blonden lieben die Schwarzen u.s.w. – Das schwindelnde Entzücken, welches den Mann beim Anblick eines Weibes von ihm angemessener Schönheit ergreift und ihm die Vereinigung mit ihr als das höchste Gut vorspiegelt, ist eben der Sinn der Gattung, welcher den deutlich ausgedrückten Stämpel derselben erkennend, sie mit diesem perpetuiren möchte. Auf diesem entschiedenen Hange zur Schönheit beruht die Erhaltung des Typus der Gattung: daher wirkt derselbe mit so großer Macht. Wir werden die Rücksichten, welche er befolgt, weiter unten speciell betrachten. Was also den Menschen hiebei leitet, ist wirklich ein Instinkt, der auf das Beste der Gattung gerichtet ist, während der Mensch selbst bloß den erhöhten eigenen Genuß zu suchen wähnt. – In der That haben wir hieran einen lehrreichen Aufschluß über das innere Wesen alles Instinkts, als welcher fast durchgängig, wie hier, das Individuum für das Wohl der Gattung in Bewegung setzt. Denn offenbar ist die Sorgfalt, mit der ein Insekt eine bestimmte Blume, oder Frucht, oder Mist, oder Fleisch, oder, wie die Ichneumonien, eine fremde Insektenlarve aufsucht, um seine Eier nur dort zu legen, und um dieses zu erreichen weder Mühe noch Gefahr scheut, derjenigen sehr analog, mit welcher ein Mann zur Geschlechtsbefriedigung ein Weib von bestimmter, ihm individuell zusagender Beschaffenheit sorgsam auswählt und so eifrig nach ihr strebt, daß er oft, um diesen Zweck zu erreichen, aller Vernunft zum Trotz, sein eigenes Lebensglück opfert, durch thörichte Heirath, durch Liebeshändel, die ihm Vermögen, Ehre und Leben kosten, selbst durch Verbrechen,[631] wie Ehebruch, oder Nothzucht; Alles nur, um, dem überall souveränen Willen der Natur gemäß, der Gattung auf das Zweckmäßigste zu dienen, wenn gleich auf Kosten des Individuums. Ueberall nämlich ist der Instinkt ein Wirken wie nach einem Zweckbegriff, und doch ganz ohne denselben. Die Natur pflanzt ihn da ein, wo das handelnde Individuum den Zweck zu verstehn unfähig, oder ihn zu verfolgen unwillig seyn würde: daher ist er, in der Regel, nur den Thieren, und zwar vorzüglich den untersten, als welche den wenigsten Verstand haben, beigegeben, aber fast allein in dem hier betrachteten Fall auch dem Menschen, als welcher den Zweck zwar verstehn könnte, ihn aber nicht mit dem nöthigen Eifer, nämlich sogar auf Kosten seines individuellen Wohls, verfolgen würde. Also nimmt hier, wie bei allem Instinkt, die Wahrheit die Gestalt des Wahnes an, um auf den Willen zu wirken. Ein wollüstiger Wahn ist es, der dem Manne vorgaukelt, er werde in den Armen eines Weibes von der ihm zusagenden Schönheit einen größern Genuß finden, als in denen eines jeden andern; oder der gar, ausschließlich auf ein einziges Individuum gerichtet, ihn fest überzeugt, daß dessen Besitz ihm ein überschwängliches Glück gewähren werde. Demnach wähnt er, für seinen eigenen Genuß Mühe und Opfer zu verwenden, während es bloß für die Erhaltung des regelrechten Typus der Gattung geschieht, oder gar eine ganz bestimmte Individualität, die nur von diesen Eltern kommen kann, zum Daseyn gelangen soll. So völlig ist hier der Charakter des Instinkts, also ein Handeln wie nach einem Zweckbegriff und doch ganz ohne denselben, vorhanden, daß der von jenem Wahn Getriebene den Zweck, welcher allein ihn leitet, die Zeugung, oft sogar verabscheut und verhindern möchte: nämlich bei fast allen unehelichen Liebschaften. Dem dargelegten Charakter der Sache gemäß wird, nach dem endlich erlangten Genuß, jeder Verliebte eine wundersame Enttäuschung erfahren, und darüber erstaunen, daß das so sehnsuchtsvoll Begehrte nichts mehr leistet, als jede andere Geschlechtsbefriedigung; so daß er sich nicht sehr dadurch gefördert sieht. Jener Wunsch nämlich verhielt sich zu allen seinen übrigen Wünschen, wie sich die Gattung verhält zum Individuo, also wie ein Unendliches zu einem Endlichen. Die Befriedigung hingegen kommt eigentlich nur der Gattung zu Gute und fällt deshalb nicht in das Bewußtseyn des Individuums, welches hier, vom Willen der Gattung beseelt, mit jeglicher[632] Aufopferung, einem Zwecke diente, der gar nicht sein eigener war. Daher also findet jeder Verliebte, nach endlicher Vollbringung des großen Werkes, sich angeführt: denn der Wahn ist verschwunden, mittelst dessen hier das Individuum der Betrogene der Gattung war. Demgemäß sagt Plato sehr treffend: hêdonê hapantôn alazonestaton (voluptas omnium maxime vaniloqua). Phileb 319.

Dies Alles aber wirft seinerseits wieder Licht zurück auf die Instinkte und Kunsttriebe der Thiere. Ohne Zweifel sind auch diese von einer Art Wahn, der ihnen den eigenen Genuß vorgaukelt, befangen, während sie so emsig und mit Selbstverleugnung für die Gattung arbeiten, der Vogel sein Nest baut, das Insekt den allein passenden Ort für die Eier sucht, oder gar Jagd auf Raub macht, der, ihm selber ungenießbar, als Futter für die künftigen Larven neben die Eier gelegt werden muß, die Biene, die Wespe, die Ameise ihrem künstlichen Bau und ihrer höchst komplicirten Oekonomie obliegen. Sie Alle leitet sicherlich ein Wahn, welcher dem Dienste der Gattung die Maske eines egoistischen Zweckes vorsteckt. Um uns den innern oder subjektiven Vorgang, der den Aeußerungen des Instinkts zum Grunde liegt, faßlich zu machen, ist dies wahrscheinlich der einzige Weg. Aeußerlich aber, oder objektiv, stellt sich uns, bei den vom Instinkt stark beherrschten Thieren, namentlich den Insekten, ein Ueberwiegen des Ganglien- d.i. des subjektiven Nervensystems über das objektive oder Cerebral-System dar; woraus zu schließen ist, daß sie nicht sowohl von der objektiven, richtigen Auffassung, als von subjektiven, Wunsch erregenden Vorstellungen, welche durch die Einwirkung des Gangliensystems auf das Gehirn entstehn, und demzufolge von einem gewissen Wahn getrieben werden: und dies wird der physiologische Hergang bei allem Instinkt seyn. – Zur Erläuterung erwähne ich noch, als ein anderes, wiewohl schwächeres Beispiel vom Instinkt im Menschen, den kapriziösen Appetit der Schwangeren: er scheint daraus zu entspringen, daß die Ernährung des Embryo bisweilen eine besondere oder bestimmte Modifikation des ihm zufließenden Blutes verlangt; worauf die solche bewirkende Speise sich sofort der Schwangeren als Gegenstand heißer Sehnsucht darstellt, also auch hier ein Wahn entsteht. Demnach hat das Weib einen Instinkt mehr als der Mann: auch ist das Gangliensystem beim Weibe viel entwickelter. – Aus[633] dem großen Uebergewicht des Gehirns beim Menschen erklärt sich, daß er wenigere Instinkte hat, als die Thiere, und daß selbst diese wenigen leicht irre geleitet werden können. Nämlich der die Auswahl zur Geschlechtsbefriedigung instinktiv leitende Schönheitssinn wird irre geführt, wenn er in Hang zur Päderastie ausartet; Dem analog, wie die Schmeißfliege (Musca vomitoria), statt ihre Eier, ihrem Instinkt gemäß, in faulendes Fleisch zu legen, sie in die Blüthe des Arum dracunculus legt, verleitet durch den kadaverosen Geruch dieser Pflanze.

Daß nun aller Geschlechtsliebe ein durchaus auf das zu Erzeugende gerichteter Instinkt zum Grunde liegt, wird seine volle Gewißheit durch genauere Zergliederung desselben erhalten, der wir uns deshalb nicht entziehn können. – Zuvörderst gehört hieher, daß der Mann von Natur zur Unbeständigkeit in der Liebe, das Weib zur Beständigkeit geneigt ist. Die Liebe des Mannes sinkt merklich, von dem Augenblick an, wo sie Befriedigung erhalten hat: fast jedes andere Weib reizt ihn mehr als das, welches er schon besitzt: er sehnt sich nach Abwechselung. Die Liebe des Weibes hingegen steigt von eben jenem Augenblick an. Dies ist eine Folge des Zwecks der Natur, welche auf Erhaltung und daher auf möglichst starke Vermehrung der Gattung gerichtet ist. Der Mann nämlich kann, bequem, über hundert Kinder im Jahre zeugen, wenn ihm eben so viele Weiber zu Gebote stehn; das Weib hingegen könnte, mit noch so vielen Männern, doch nur ein Kind im Jahr (von Zwillingsgeburten abgesehn) zur Welt bringen. Daher sieht er sich stets nach andern Weibern um; sie hingegen hängt fest dem Einen an: denn die Natur treibt sie, instinktmäßig und ohne Reflexion, sich den Ernährer und Beschützer der künftigen Brut zu erhalten. Demzufolge ist die eheliche Treue dem Manne künstlich, dem Weibe natürlich, und also Ehebruch des Weibes, wie objektiv, wegen der Folgen, so auch subjektiv, wegen der Naturwidrigkeit, viel unverzeihlicher als der des Mannes.

Aber um gründlich zu seyn und die volle Ueberzeugung zu gewinnen, daß das Wohlgefallen am andern Geschlecht, so objektiv es uns dünken mag, doch bloß verlarvter Instinkt, d.i. Sinn der Gattung, welche ihren Typus zu erhalten strebt, ist, müssen wir sogar die bei diesem Wohlgefallen uns leitenden Rücksichten näher untersuchen und auf das Specielle derselben[634] eingehn, so seltsam auch die hier zu erwähnenden Specialitäten in einem philosophischen Werke figuriren mögen. Diese Rücksichten zerfallen in solche, welche unmittelbar den Typus der Gattung, d.i. die Schönheit, betreffen, in solche, welche auf psychische Eigenschaften gerichtet sind, und endlich in bloß relative, welche aus der erforderten Korrektion oder Neutralisation der Einseitigkeiten und Abnormitäten der beiden Individuen durch einander hervorgehn. Wir wollen sie einzeln durchgehn.

Die oberste, unsere Wahl und Neigung leitende Rücksicht ist das Alter. Im Ganzen lassen wir es gelten von den Jahren der eintretenden bis zu denen der aufhörenden Menstruation, geben jedoch der Periode vom achtzehnten bis achtundzwanzigsten Jahre entschieden den Vorzug. Außerhalb jener Jahre hingegen kann kein Weib uns reizen: ein altes, d.h. nicht mehr menstruirtes Weib erregt unsern Abscheu, Jugend ohne Schönheit hat immer noch Reiz; Schönheit ohne Jugend keinen. – Offenbar ist die hiebei uns unbewußt leitende Absicht die Möglichkeit der Zeugung überhaupt: daher verliert jedes Individuum an Reiz für das andere Geschlecht in dem Maaße, als es sich von der zur Zeugung oder zur Empfängniß tauglichsten Periode entfernt. – Die zweite Rücksicht ist die der Gesundheit: akute Krankheiten stören nur vorübergehend, chronische, oder gar Kachexien, schrecken ab; – weil sie auf das Kind übergehn. – Die dritte Rücksicht ist das Skelett: weil es die Grundlage des Typus der Gattung ist. Nächst Alter und Krankheit stößt nichts uns so sehr ab, wie eine verwachsene Gestalt: sogar das schönste Gesicht kann nicht dafür entschädigen; vielmehr wird selbst das häßlichste, bei geradem Wüchse, unbedingt vorgezogen. Ferner empfinden wir jedes Mißverhältniß des Skeletts am stärksten, z.B. eine verkürzte, gestauchte, kurzbeinige Figur u. dgl. m., auch hinkenden Gang, wo er nicht Folge eines äußern Zufalls ist. Hingegen kann ein auffallend schöner Wuchs alle Mängel ersetzen: er bezaubert uns. Hieher gehört auch der hohe Werth, den Alle auf die Kleinheit der Füße legen: er beruht darauf, daß diese ein wesentlicher Charakter der Gattung sind, indem kein Thier Tarsus und Metatarsus zusammengenommen so klein hat, wie der Mensch, welches mit dem aufrechten Gange zusammenhängt: er ist ein Plantigrade. Demgemäß sagt auch Jesus Sirach (26, 23: nach der[635] verbesserten Uebersetzung von Kraus): »Ein Weib, das gerade gebaut ist und schöne Füße hat, ist wie die goldenen Säulen auf den silbernen Stühlen.« Auch die Zähne sind uns wichtig; weil sie für die Ernährung wesentlich und ganz besonders erblich sind. – Die vierte Rücksicht ist eine gewisse Fülle des Fleisches, also ein Vorherrschen der vegetativen Funktion, der Plasticität; weil diese dem Fötus reichliche Nahrung verspricht: daher stößt große Magerkeit uns auffallend ab. Ein voller weiblicher Busen übt einen ungemeinen Reiz auf das männliche Geschlecht aus: weil er, mit den Propagationsfunktionen des Weibes in direktem Zusammenhange stehend, dem Neugeborenen reichliche Nahrung verspricht. Hingegen erregen übermäßig fette Weiber unsern Widerwillen: die Ursache ist, daß diese Beschaffenheit auf Atrophie des Uterus, also auf Unfruchtbarkeit deutet; welches nicht der Kopf, aber der Instinkt weiß. – Erst die letzte Rücksicht ist die auf die Schönheit des Gesichts. Auch hier kommen vor Allem die Knochentheile in Betracht; daher hauptsächlich auf eine schöne Nase gesehn wird, und eine kurze, aufgestülpte Nase Alles verdirbt. Ueber das Lebensglück unzähliger Mädchen hat eine kleine Biegung der Nase, nach unten oder nach oben, entschieden, und mit Recht: denn es gilt den Typus der Gattung. Ein kleiner Mund, mittelst kleiner Maxillen, ist sehr wesentlich, als specifischer Charakter des Menschenantlitzes, im Gegensatz der Thiermäuler. Ein zurückliegendes, gleichsam weggeschnittenes Kinn ist besonders widerlich; weil mentum prominulum ein ausschließlicher Charakterzug unserer Species ist. Endlich kommt die Rücksicht auf schöne Augen und Stirn: sie hängt mit den psychischen Eigenschaften zusammen, zumal mit den intellektuellen, welche von der Mutter erben.

Die unbewußten Rücksichten, welche andererseits die Neigung der Weiber befolgt, können wir natürlich nicht so genau angeben. Im Ganzen läßt sich Folgendes behaupten. Sie geben dem Alter von 30 bis 35 Jahren den Vorzug, namentlich auch vor dem der Jünglinge, die doch eigentlich die höchste menschliche Schönheit darbieten. Der Grund ist, daß sie nicht vom Geschmack, sondern vom Instinkt geleitet werden, welcher im besagten Alter die Akme der Zeugungskraft erkennt. Ueberhaupt sehn sie wenig auf Schönheit, namentlich des[636] Gesichts: es ist als ob sie diese dem Kinde zu geben allein auf sich nähmen. Hauptsächlich gewinnt sie die Kraft und der damit zusammenhängende Muth des Mannes: denn diese versprechen die Zeugung kräftiger Kinder und zugleich einen tapfern Beschützer derselben. Jeden körperlichen Fehler des Mannes, jede Abweichung vom Typus, kann, in Hinsicht auf das Kind, das Weib bei der Zeugung aufheben, dadurch daß sie selbst in den nämlichen Stücken untadelhaft ist, oder gar auf der entgegengesetzten Seite excedirt. Hievon ausgenommen sind allein die Eigenschaften des Mannes, welche seinem Geschlecht eigenthümlich sind und welche daher die Mutter dem Kinde nicht geben kann: dahin gehört der männliche Bau des Skeletts, breite Schultern, schmale Hüften, gerade Beine, Muskelkraft, Muth, Bart u.s.w. Daher kommt es, daß Weiber oft häßliche Männer lieben, aber nie einen unmännlichen Mann: weil sie dessen Mängel nicht neutralisiren können.

Die zweite Art der Rücksichten, welche der Geschlechtsliebe zum Grunde liegen, ist die auf die psychischen Eigenschaften. Hier werden wir finden, daß das Weib durchgängig von den Eigenschaften des Herzens oder Charakters im Manne angezogen wird, – als welche vom Vater erben. Vorzüglich ist es Festigkeit des Willens, Entschlossenheit und Muth, vielleicht auch Redlichkeit und Herzensgüte, wodurch das Weib gewonnen wird. Hingegen üben intellektuelle Vorzüge keine direkte und instinktmäßige Gewalt über sie aus; eben weil sie nicht vom Vater erben. Unverstand schadet bei Weibern nicht: eher noch könnte überwiegende Geisteskraft, oder gar Genie, als eine Abnormität, ungünstig wirken. Daher sieht man oft einen häßlichen, dummen und rohen Menschen einen wohlgebildeten, geistreichen und liebenswürdigen Mann bei Weibern ausstechen. Auch werden Ehen aus Liebe bisweilen geschlossen zwischen geistig höchst heterogenen Wesen: z.B. er roh, kräftig und beschränkt, sie zartempfindend, fein denkend, gebildet, ästhetisch u.s.w.; oder er gar genial und gelehrt, sie eine Gans:


Sic visum Veneri; cui placet impares

Formas atque animos sub juga aënea

Saevo mittere cum joco.[637]


Der Grund ist, daß hier ganz andere Rücksichten vorwalten, als die intellektuellen: – die des Instinkts. Bei der Ehe ist es nicht auf geistreiche Unterhaltung, sondern auf die Erzeugung der Kinder abgesehn: sie ist ein Bund der Herzen, nicht der Köpfe. Es ist ein eiteles und lächerliches Vorgeben, wenn Weiber behaupten, in den Geist eines Mannes sich verliebt zu haben, oder es ist die Ueberspannung eines entarteten Wesens. – Männer hingegen werden in der instinktiven Liebe nicht durch die Charakter-Eigenschaften des Weibes bestimmt; daher so viele Sokratesse ihre Xanthippen gefunden haben, z.B. Shakespeare, Albrecht Dürer, Byron u. s. w. Wohl aber wirken hier die intellektuellen Eigenschaften ein; weil sie von der Mutter erben: jedoch wird ihr Einfluß von dem der körperlichen Schönheit, als welche, wesentlichere Punkte betreffend, unmittelbarer wirkt, leicht überwogen. Inzwischen geschieht es, im Gefühl oder nach der Erfahrung jenes Einflusses, daß Mütter ihre Töchter schöne Künste, Sprachen u. dgl. erlernen lassen, um sie für Männer anziehend zu machen; wobei sie dem Intellekt durch künstliche Mittel nachhelfen wollen, eben wie vorkommenden Falls den Hüften und Busen. – Wohl zu merken, daß hier überall die Rede allein ist von der ganz unmittelbaren, instinktartigen Anziehung, aus welcher allein die eigentliche Verliebtheit erwächst. Daß ein verständiges und gebildetes Weib, Verstand und Geist an einem Manne schätzt, daß ein Mann, aus vernünftiger Ueberlegung, den Charakter seiner Braut prüft und berücksichtigt, thut nichts zu der Sache, wovon es sich hier handelt: dergleichen begründet eine vernünftige Wahl bei der Ehe, aber nicht die leidenschaftliche Liebe, welche unser Thema ist.

Bis hieher habe ich bloß die absoluten Rücksichten, d.h. solche, die für Jeden gelten, in Betracht genommen: ich komme jetzt zu den relativen, welche individuell sind; weil bei ihnen es darauf abgesehn ist, den bereits sich mangelhaft darstellenden Typus der Gattung zu rektificiren, die Abweichungen von demselben, welche die eigene Person des Wählenden schon an sich trägt, zu korrigiren und so zur reinen Darstellung des Typus zurückzuführen. Hier liebt daher[638] Jeder, was ihm abgeht. Von der individuellen Beschaffenheit ausgehend und auf die individuelle Beschaffenheit gerichtet, ist die auf solchen relativen Rücksichten beruhende Wahl viel bestimmter, entschiedener und exklusiver, als die bloß von den absoluten ausgehende; daher der Ursprung der eigentlich leidenschaftlichen Liebe, in der Regel, in diesen relativen Rücksichten liegen wird, und nur der der gewöhnlichen, leichteren Neigung in den absoluten. Demgemäß pflegen es nicht gerade die regelmäßigen, vollkommenen Schönheiten zu seyn, welche die großen Leidenschaften entzünden. Damit eine solche wirklich leidenschaftliche Neigung entstehe, ist etwas erfordert, welches sich nur durch eine chemische Metapher ausdrücken läßt: beide Personen müssen einander neutralisiren, wie Säure und Alkali zu einem Mittelsalz. Die hiezu erforderlichen Bestimmungen sind im Wesentlichen folgende. Erstlich: alle Geschlechtlichkeit ist Einseitigkeit. Diese Einseitigkeit ist in Einem Individuo entschiedener ausgesprochen und in höherm Grade vorhanden, als im Andern: daher kann sie in jedem Individuo besser durch Eines als das Andere vom andern Geschlecht ergänzt und neutralisirt werden, indem es einer der seinigen individuell entgegengesetzten Einseitigkeit bedarf, zur Ergänzung des Typus der Menschheit im neu zu erzeugenden Individuo, als auf dessen Beschaffenheit immer Alles hinausläuft. Die Physiologen wissen, daß Mannheit und Weiblichkeit unzählige Grade zulassen, durch welche jene bis zum widerlichen Gynander und Hypospad[i]äus sinkt, diese bis zur anmuthigen Androgyne steigt: von beiden Seiten aus kann der vollkommene Hermaphroditismus erreicht werden, auf welchem Individuen stehn, welche, die gerade Mitte zwischen beiden Geschlechtern haltend, keinem beizuzählen, folglich zur Fortpflanzung untauglich sind. Zur in Rede stehenden Neutralisation zweier Individualitäten durch einander ist dem zu Folge erfordert, daß der bestimmte Grad seiner Mannheit dem bestimmten Grad ihrer Weiblichkeit genau entspreche; damit beide Einseitigkeiten einander gerade aufheben. Demnach wird der männlichste Mann das weiblichste Weib suchen und vice versa, und eben so jedes Individuum das ihm im Grade der Geschlechtlichkeit entsprechende. Inwiefern nun hierin zwischen Zweien das erforderliche Verhältniß Statt habe, wird instinktmäßig von ihnen gefühlt, und liegt, nebst den andern relativen Rücksichten, den[639] höhern Graden der Verliebtheit zum Grunde. Während daher die Liebenden pathetisch von der Harmonie ihrer Seelen reden, ist meistens die hier nachgewiesene, das zu erzeugende Wesen und seine Vollkommenheit betreffende Zusammenstimmung der Kern der Sache, und an derselben auch offenbar viel mehr gelegen, als an der Harmonie ihrer Seelen, – welche oft, nicht lange nach der Hochzeit, sich in eine schreiende Disharmonie auflöst. Hieran schließen sich nun die ferneren relativen Rücksichten, welche darauf beruhen, daß Jedes seine Schwächen, Mängel und Abweichungen vom Typus durch das Andere aufzuheben trachtet, damit sie nicht im zu erzeugenden Kinde sich perpetuiren, oder gar zu völligen Abnormitäten anwachsen. Je schwächer in Hinsicht auf Muskelkraft ein Mann ist, desto mehr wird erkräftige Weiber suchen: eben so das Weib ihrerseits. Da nun aber dem Weibe eine schwächere Muskelkraft naturgemäß und in der Regel ist; so werden auch in der Regel die Weiber den kräftigeren Männern den Vorzug geben. – Ferner ist eine wichtige Rücksicht die Größe. Kleine Männer haben einen entschiedenen Hang zu großen Weibern, und vice versa: und zwar wird in einem kleinen Manne die Vorliebe für große Weiber um so leidenschaftlicher seyn, als er selbst von einem großen Vater gezeugt und nur durch den Einfluß der Mutter klein geblieben ist; weil er vom Vater das Gefäßsystem und die Energie desselben, die einen großen Körper mit Blut zu versehn vermag, überkommen hat: waren hingegen sein Vater und Großvater schon klein; so wird jener Hang sich weniger fühlbar machen. Der Abneigung eines großen Weibes gegen große Männer liegt die Absicht der Natur zum Grunde, eine zu große Rasse zu vermeiden, wenn sie, mit den von diesem Weibe zu ertheilenden Kräften, zu schwach ausfallen würde, um lange zu leben. Wählt dennoch ein solches Weib einen großen Gatten, etwan um sich in der Gesellschaft besser zu präsentiren; so wird, in der Regel, die Nachkommenschaft die Thorheit büßen. – Sehr entschieden ist ferner die Rücksicht auf die Komplexion. Blonde verlangen durchaus Schwarze oder Braune; aber nur selten diese jene. Der Grund hievon ist, daß blondes Haar und blaue Augen schon eine Spielart, fast eine Abnormität ausmachen: den weißen Mäusen, oder wenigstens den Schimmeln analog. In keinem andern Welttheil sind sie, selbst nicht in der Nähe der Pole, einheimisch, sondern allein in Europa, und[640] offenbar von Skandinavien ausgegangen. Beiläufig sei hier meine Meinung ausgesprochen, daß dem Menschen die weiße Hautfarbe nicht natürlich ist, sondern er von Natur schwarze, oder braune Haut hat, wie unsere Stammväter die Hindu; daß folglich nie ein weißer Mensch ursprünglich aus dem Schooße der Natur hervorgegangen ist, und es also keine weiße Rasse giebt, so viel auch von ihr geredet wird, sondern jeder weiße Mensch ein abgeblichener ist. In den ihm fremden Norden gedrängt, wo er nur so besteht, wie die exotischen Pflanzen, und, wie diese, im Winter des Treibhauses bedarf, wurde der Mensch, im Laufe der Jahrtausende, weiß. Die Zigeuner, ein Indischer, erst seit ungefähr vier Jahrhunderten eingewanderter Stamm, zeigen den Uebergang von der Komplexion der Hindu zur unserigen64. In der Geschlechtsliebe strebt daher die Natur zum dunkeln Haar und braunen Auge, als zum Urtypus, zurück: die weiße Hautfarbe aber ist zur zweiten Natur geworden; wiewohl nicht so, daß die braune der Hindu uns abstieße. – Endlich sucht auch in den einzelnen Körpertheilen Jedes das Korrektiv seiner Mängel und Abweichungen, und um so entschiedener, je wichtiger der Theil ist. Daher haben stumpfnäsige Individuen ein unaussprechliches Wohlgefallen an Habichtsnasen, an Papagaiengesichtern: eben so ist es rücksichtlich aller übrigen Theile. Menschen von übermäßig schlankem, lang gestreckten Körper- und Gliederbau können sogar einen über die Gebühr gedrungenen und verkürzten schön finden. – Analog walten die Rücksichten auf das Temperament: Jeder wird das entgegengesetzte vorziehn; jedoch nur in dem Maaß als das seinige ein entschiedenes ist. – Wer selbst, in irgend einer Rücksicht, sehr vollkommen ist, sucht und liebt zwar nicht die Unvollkommenheit in eben dieser Rücksicht, söhnt sich aber leichter als Andere damit aus; weil er selbst die Kinder vor großer Unvollkommenheit in diesem Stücke sichert. Z.B. wer selbst sehr weiß ist, wird sich an einer gelblichen Gesichtsfarbe nicht stoßen: wer aber diese hat, wird die blendende Weiße göttlich schön finden. – Der seltene Fall, daß ein Mann sich in ein entschieden häßliches Weib verliebt, tritt ein, wann, bei der oben erörterten genauen Harmonie des Grades der Geschlechtlichkeit, ihre sämmtlichen Abnormitäten gerade die entgegengesetzten, also das Korrektiv, der seinigen[641] sind. Die Verliebtheit pflegt alsdann einen hohen Grad zu erreichen.

Der tiefe Ernst, mit welchem wir jeden Körpertheil des Weibes prüfend betrachten, und sie ihrerseits das Selbe thut, die kritische Skrupulosität, mit der wir ein Weib, das uns zu gefallen anfängt, mustern, der Eigensinn unserer Wahl, die gespannte Aufmerksamkeit, womit der Bräutigam die Braut beobachtet, seine Behutsamkeit, um in keinem Theile getäuscht zu werden, und der große Werth, den er auf jedes Mehr oder Weniger, in den wesentlichen Theilen, legt, – Alles dieses ist der Wichtigkeit des Zweckes ganz angemessen. Denn das Neuzuerzeugende wird, ein ganzes Leben hindurch, einen ähnlichen Theil zu tragen haben: ist z.B. das Weib nur ein wenig schief; so kann dies leicht ihrem Sohn einen Puckel aufladen, und so in allem Uebrigen. – Bewußtseyn von dem Allen ist freilich nicht vorhanden; vielmehr wähnt Jeder nur im Interesse seiner eigenen Wollust (die im Grunde gar nicht dabei betheiligt seyn kann) jene schwierige Wahl zu treffen; aber er trifft sie genau so, wie es, unter Voraussetzung seiner eigenen Korporisation, dem Interesse der Gattung gemäß ist, deren Typus möglichst rein zu erhalten die geheime Aufgabe ist. Das Individuum handelt hier, ohne es zu wissen, im Auftrage eines Höheren, der Gattung: daher die Wichtigkeit, welche es Dingen beilegt, die ihm, als solchem, gleichgültig seyn könnten, ja müßten. – Es liegt etwas ganz Eigenes in dem tiefen, unbewußten Ernst, mit welchem zwei junge Leute verschiedenen Geschlechts, die sich zum ersten Male sehn, einander betrachten; dem forschenden und durchdringenden Blick, den sie auf einander werfen; der sorgfältigen Musterung, die alle Züge und Theile ihrer beiderseitigen Personen zu erleiden haben. Dieses Forschen und Prüfen nämlich ist die Meditation des Genius der Gattung über das durch sie Beide mögliche Individuum und die Kombination seiner Eigenschaften. Nach dem Resultat derselben fällt der Grad ihres Wohlgefallens an einander und ihres Begehrens nach einander aus. Dieses kann, nachdem es schon einen bedeutenden Grad erreicht hatte, plötzlich wieder erlöschen, durch die Entdeckung von Etwas, das vorhin unbemerkt geblieben war. – Dergestalt also meditirt in Allen, die zeugungsfähig sind, der Genius der Gattung das kommende Geschlecht. Die Beschaffenheit desselben ist das große Werk, womit Kupido, unablässig thätig, spekulirend[642] und sinnend, beschäftigt ist. Gegen die Wichtigkeit seiner großen Angelegenheit, als welche die Gattung und alle kommenden Geschlechter betrifft, sind die Angelegenheiten der Individuen, in ihrer ganzen ephemeren Gesammtheit, sehr geringfügig: daher ist er stets bereit, diese rücksichtslos zu opfern. Denn er verhält sich zu ihnen wie ein Unsterblicher zu Sterblichen, und seine Interessen zu den ihren wie unendliche zu endlichen. Im Bewußtsein also, Angelegenheiten höherer Art, als alle solche, welche nur individuelles Wohl und Wehe betreffen, zu verwalten, betreibt er dieselben, mit erhabener Ungestörtheit, mitten im Getümmel des Krieges, oder im Gewühl des Geschäftslebens, oder zwischen dem Wüthen einer Pest, und geht ihnen nach bis in die Abgeschiedenheit des Klosters.

Wir haben im Obigen gesehn, daß die Intensität der Verliebtheit mit ihrer Individualisirung wächst, indem wir nachwiesen, wie die körperliche Beschaffenheit zweier Individuen eine solche seyn kann, daß, zum Behuf möglichster Herstellung des Typus der Gattung, das eine die ganz specielle und vollkommene Ergänzung des andern ist, welches daher seiner ausschließlich begehrt. In diesem Fall tritt schon eine bedeutende Leidenschaft ein, welche eben dadurch, daß sie auf einen einzigen Gegenstand und nur auf diesen gerichtet ist, also gleichsam im speciellen Auftrag der Gattung auftritt, sogleich einen edleren und erhabeneren Anstrich gewinnt. Aus dem entgegengesetzten Grunde ist der bloße Geschlechtstrieb, weil er, ohne Individualisirung, auf Alle gerichtet ist und die Gattung bloß der Quantität nach, mit wenig Rücksicht auf die Qualität, zu erhalten strebt, gemein. Nun aber kann die Individualisirung, und mit ihr die Intensität der Verliebtheit, einen so hohen Grad erreichen, daß, ohne ihre Befriedigung, alle Güter der Welt, ja, das Leben selbst seinen Werth verliert. Sie ist alsdann ein Wunsch, welcher zu einer Heftigkeit anwächst, wie durchaus kein anderer, daher zu jedem Opfer bereit macht und, im Fall die Erfüllung unabänderlich versagt bleibt, zum Wahnsinn, oder zum Selbstmord führen kann. Die einer solchen überschwänglichen Leidenschaft zum Grunde liegenden unbewußten Rücksichten müssen, außer den oben nachgewiesenen, noch andere seyn, welche wir nicht so vor Augen haben. Wir müssen daher annehmen, daß hier nicht nur die Korporisation, sondern auch der Wille des Mannes und der Intellekt des Weibes eine specielle Angemessenheit zu[643] einander haben, in Folge welcher von ihnen allein ein ganz bestimmtes Individuum erzeugt werden kann, dessen Existenz der Genius der Gattung hier beabsichtigt, aus Gründen, die, als im Wesen des Dinges an sich liegend, uns unzugänglich sind. Oder, eigentlich zu reden: der Wille zum Leben verlangt hier, sich in einem genau bestimmten Individuo zu objektiviren, welches nur von diesem Vater mit dieser Mutter gezeugt werden kann. Dieses metaphysische Begehr des Willens an sich hat zunächst keine andere Wirkungssphäre in der Reihe der Wesen, als die Herzen der künftigen Eltern, welche demnach von diesem Drange ergriffen werden und nun ihrer selbst wegen zu wünschen wähnen, was bloß einen für jetzt noch rein metaphysischen, d.h. außerhalb der Reihe wirklich vorhandener Dinge liegenden Zweck hat. Also der aus der Urquelle aller Wesen hervorgehende Drang des künftigen, hier erst möglich gewordenen Individuums, ins Daseyn zu treten, ist es, was sich in der Erscheinung darstellt als die hohe, Alles außer sich gering achtende Leidenschaft der künftigen Eltern für einander, in der That als ein Wahn ohne Gleichen, vermöge dessen ein solcher Verliebter alle Güter der Welt hingeben würde, für den Beischlaf mit diesem Weibe, – der ihm doch in Wahrheit nicht mehr leistet, als jeder andere. Daß es dennoch bloß hierauf abgesehn sei, geht daraus hervor, daß auch diese hohe Leidenschaft, so gut wie jede andere, im Genuß erlischt, – zur großen Verwunderung der Theilnehmer. Sie erlischt auch dann, wann, durch etwanige Unfruchtbarkeit des Weibes (welche, nach Hufeland, aus 19 zufälligen Konstitutionsfehlern entspringen kann), der eigentliche metaphysische Zweck vereitelt wird; eben so, wie er es täglich wird in Millionen zertretener Keime, in denen doch auch das selbe metaphysische Lebensprincip zum Daseyn strebt; wobei kein anderer Trost ist, als daß dem Willen zum Leben eine Unendlichkeit von Raum, Zeit, Materie und folglich unerschöpfliche Gelegenheit zur Wiederkehr offen steht.

Dem Theophrastus Paracelsus, der dieses Thema nicht behandelt hat und dem mein ganzer Gedankengang fremd ist, muß doch ein Mal die hier dargelegte Einsicht, wenn auch nur flüchtig, vorgeschwebt haben, indem er, in ganz anderm Kontext und in seiner desultorischen Manier, folgende merkwürdige Aeußerung hinschrieb: Hi sunt, quos Deus copulavit, ut eam, quae fuit Uriae et David; quamvis ex diametro (sic[644] enim sibi humana mens persuadebat) cum justo et legitimo matrimonio pugnaret hoc. – – – sed propter Salomonem, qui aliunde nasci non potuit, nisi ex Bathsebea, conjuncto David semine, quamvis meretrice, conjunxit eos Deus (De vita longa, I, 5).

Die Sehnsucht der Liebe, der himeros, welchen in zahllosen Wendungen auszudrücken die Dichter aller Zeiten unablässig beschäftigt sind und den Gegenstand nicht erschöpfen, ja, ihm nicht genug thun können, diese Sehnsucht, welche an den Besitz eines bestimmten Weibes die Vorstellung einer unendlichen Säligkeit knüpft und einen unaussprechlichen Schmerz an den Gedanken, daß er nicht zu erlangen sei, – diese Sehnsucht und dieser Schmerz der Liebe können nicht ihren Stoff entnehmen aus den Bedürfnissen eines ephemeren Individuums; sondern sie sind der Seufzer des Geistes der Gattung, welcher hier ein unersetzliches Mittel zu seinen Zwecken zu gewinnen, oder zu verlieren sieht und daher tief aufstöhnt. Die Gattung allein hat unendliches Leben und ist daher unendlicher Wünsche, unendlicher Befriedigung und unendlicher Schmerzen fähig. Diese aber sind hier in der engen Brust eines Sterblichen eingekerkert: kein Wunder daher, wenn eine solche bersten zu wollen scheint und keinen Ausdruck finden kann für die sie erfüllende Ahndung unendlicher Wonne oder unendlichen Wehes. Dies also giebt den Stoff zu aller erotischen Poesie erhabener Gattung, die sich demgemäß in transscendente, alles Irdische überfliegende Metaphern versteigt. Dies ist das Thema des Petrarka, der Stoff zu den St. Preuxs, Werthern und Jacopo Ortis, die außerdem nicht zu verstehn, noch zu erklären seyn würden. Denn auf etwanigen geistigen, überhaupt auf objektiven, realen Vorzügen der Geliebten kann jene unendliche Werthschätzung derselben nicht beruhen; schon weil sie dazu dem Liebenden oft nicht genau genug bekannt ist; wie dies Petrarka's Fall war. Der Geist der Gattung allein vermag mit Einem Blicke zu sehn, welchen Werth sie[645] für ihn, zu seinen Zwecken hat. Auch entstehn die großen Leidenschaften in der Regel beim ersten Anblick:


Whoever lov'd, that lov'd not at first sight?65

Shakespeare, As you like it, III, 5.


Merkwürdig ist in dieser Hinsicht eine Stelle in dem seit 250 Jahren berühmten Roman Guzman de Alfarache, von Mateo Aleman: No es necessario, para que uno ame, que pase distancia de tiempo, que siga discurso, ni haga eleccion, sino que con aquella primera y sola vista, concurran juntamente cierta correspondencia ó consonancia, ó lo que acá solemos vulgarmente decir, una confrontacion de sangre, à que por particular influxo suelen mover las estrellas. (Damit Einer liebe, ist es nicht nöthig, daß viel Zeit verstreiche, daß er Ueberlegung anstelle und eine Wahl treffe; sondern nur, daß bei jenem ersten und alleinigen Anblick eine gewisse Angemessenheit und Uebereinstimmung gegenseitig zusammentreffe, oder Das, was wir hier im gemeinen Leben eine Sympathie des Blutes zu nennen pflegen, und wozu ein besonderer Einfluß der Gestirne anzutreiben pflegt.) P. II, L. III, c. 5. Demgemäß ist auch der Verlust der Geliebten, durch einen Nebenbuhler, oder durch den Tod, für den leidenschaftlich Liebenden ein Schmerz, der jeden andern übersteigt; eben weil er transscendenter Art ist, indem er ihn nicht bloß als Individuum trifft, sondern ihn in seiner essentia aeterna, im Leben der Gattung angreift, in deren speciellem Willen und Auftrage er hier berufen war. Daher ist Eifersucht so quaalvoll und so grimmig, und ist die Abtretung der Geliebten das größte aller Opfer. – Ein Held schämt sich aller Klagen, nur nicht der Liebesklagen; weil in diesen nicht er, sondern die Gattung winselt. – In der »großen Zenobia« des Calderon ist im zweiten Akt eine Scene zwischen der Zenobia und dem Decius, wo dieser sagt:


Cielos, luego tu me quieres?

Perdiera cien mil victorias,

Volviérame, etc.66[646]


Hier wird die Ehre, welche bisher jedes Interesse überwog, aus dem Felde geschlagen, sobald die Geschlechtsliebe, d.i. das Interesse der Gattung, ins Spiel kommt und einen entschiedenen Vortheil vor sich sieht: denn dieses ist gegen jedes, auch noch so wichtige Interesse bloßer Individuen unendlich überwiegend. Ihm allein weichen daher Ehre, Pflicht und Treue, nachdem sie jeder andern Versuchung, selbst der Drohung des Todes, widerstanden haben. – Eben so finden wir im Privatleben, daß in keinem Punkte Gewissenhaftigkeit so selten ist, wie in diesem: sie wird hier bisweilen sogar von sonst redlichen und gerechten Leuten bei Seite gesetzt, und der Ehebruch rücksichtslos begangen, wann die leidenschaftliche Liebe, d.h. das Interesse der Gattung, sich ihrer bemächtigt hat. Es scheint sogar, als ob sie dabei einer höheren Berechtigung sich bewußt zu seyn glaubten, als die Interessen der Individuen je verleihen können; eben weil sie im Interesse der Gattung handeln. Merkwürdig ist in dieser Hinsicht Chamfort's Aeußerung: Quand un homme et une femme ont l'un pour l'autre une passion violente, il me semble toujours que, quelque[s] soient les obstacles qui les séparent, un mari, des parens etc., les deux amans sont l'un à l'autre, de par la Nature, qu'ils s'appartiennent de droit divin, malgré les lois et les conventions humaines.. Wer sich hierüber ereifern wollte, wäre auf die auffallende Nachsicht zu verweisen, welche der Heiland im Evangelio der Ehebrecherin widerfahren läßt, indem er zugleich die selbe Schuld bei allen Anwesenden voraussetzt. – Der größte Theil des Dekameron erscheint, von diesem Gesichtspunkt aus, als bloßer Spott und Hohn des Genius der Gattung über die von ihm mit Füßen getretenen Rechte und Interessen der Individuen, – Mit gleicher Leichtigkeit werden Standesunterschiede und alle ähnlichen Verhältnisse, wann sie der Verbindung leidenschaftlich Liebender entgegenstehn, beseitigt und für nichtig erklärt vom Genius der Gattung, der seine, endlosen Generationen angehörenden Zwecke verfolgend solche Menschensatzungen und[647] Bedenken wie Spreu wegbläst. Aus dem selben tief liegenden Grunde wird, wo es die Zwecke verliebter Leidenschaft gilt, jede Gefahr willig übernommen und selbst der sonst Zaghafte wird hier muthig. – Auch im Schauspiele und im Roman sehn wir, mit freudigem Antheil, die jungen Leute, welche ihre Liebeshändel, d.i. das Interesse der Gattung, verfechten, den Sieg davontragen über die Alten, welche nur auf das Wohl der Individuen bedacht sind. Denn das Streben der Liebenden scheint uns um so viel wichtiger, erhabener und deshalb gerechter, als jedes ihm etwan entgegenstehende, wie die Gattung bedeutender ist, als das Individuum. Demgemäß ist das Grundthema fast aller Komödien das Auftreten des Genius der Gattung mit seinen Zwecken, welche dem persönlichen Interesse der dargestellten Individuen zuwiderlaufen und daher das Glück derselben zu untergraben drohen. In der Regel setzt er es durch, welches, als der poetischen Gerechtigkeit gemäß, den Zuschauer befriedigt; weil dieser fühlt, daß die Zwecke der Gattung denen der Individuen weit vorgehn. Daher verläßt er, am Schluß, die sieggekrönten Liebenden ganz getrost, indem er mit ihnen den Wahn theilt, sie hätten ihr eigenes Glück gegründet, welches sie vielmehr dem Wohl der Gattung zum Opfer gebracht haben, dem Willen der vorsorglichen Alten entgegen. In einzelnen, abnormen Lustspielen hat man versucht, die Sache umzukehren und das Glück der Individuen, auf Kosten der Zwecke der Gattung, durchzusetzen: allein da empfindet der Zuschauer den Schmerz, den der Genius der Gattung erleidet, und wird durch die dadurch gesicherten Vortheile der Individuen nicht getröstet. Als Beispiele dieser Art fallen mir ein Paar sehr bekannte kleine Stücke bei: La reine de 16 ans, und Le mariage de raison. In Trauerspielen mit Liebeshändeln gehn meistens, indem die Zwecke der Gattung vereitelt werden, die Liebenden, welche deren Werkzeug waren, zugleich unter: z.B. in Romeo und Julia, Tankred, Don Karlos, Wallenstein, Braut von Messina u.a.m.

Das Verliebtseyn eines Menschen liefert oft komische, mitunter auch tragische Phänomene; Beides, weil er, vom Geiste der Gattung in Besitz genommen, jetzt von diesem beherrscht wird und nicht mehr sich selber angehört: dadurch wird sein Handeln dem Individuo unangemessen. Was, bei den höhern Graden des Verliebtseyns, seinen Gedanken einen so poetischen und erhabenen Anstrich, sogar eine transscendente und hyperphysische[648] Richtung giebt, vermöge welcher er seinen eigentlichen, sehr physischen Zweck ganz aus den Augen zu verlieren scheint, ist im Grunde Dieses, daß er jetzt vom Geiste der Gattung, dessen Angelegenheiten unendlich wichtiger, als alle, bloße Individuen betreffenden sind, beseelt ist, um, in dessen speciellem Auftrag, die ganze Existenz einer indefinit langen Nachkommenschaft, von dieser individuell und genau bestimmten Beschaffenheit, welche sie ganz allein von ihm als Vater und seiner Geliebten als Mutter erhalten kann, zu begründen, und die außerdem, als eine solche, nie zum Daseyn gelangt, während die Objektivation des Willens zum Leben dieses Daseyn ausdrücklich erfordert. Das Gefühl, in Angelegenheiten von so transscendenter Wichtigkeit zu handeln, ist es, was den Verliebten so hoch über alles Irdische, ja über sich selbst emporhebt und seinen sehr physischen Wünschen eine so hyperphysische Einkleidung giebt, daß die Liebe eine poetische Episode sogar im Leben des prosaischesten Menschen wird; in welchem letzteren Fall die Sache bisweilen einen komischen Anstrich gewinnt. – Jener Auftrag des in der Gattung sich objektivirenden Willens stellt, im Bewußtseyn des Verliebten, sich dar unter der Maske der Anticipation einer unendlichen Säligkeit, welche für ihn in der Vereinigung mit diesem weiblichen Individuo zu finden wäre. In den höchsten Graden der Verliebtheit wird nun diese Chimäre so strahlend, daß, wenn sie nicht erlangt werden kann, das Leben selbst allen Reiz verliert und nunmehr so freudenleer, schaal und ungenießbar erscheint, daß der Ekel davor sogar die Schrecken des Todes überwindet; daher es dann bisweilen freiwillig abgekürzt wird. Der Wille eines solchen Menschen ist in den Strudel des Willens der Gattung gerathen, oder dieser hat so sehr das Uebergewicht über den individuellen Willen erhalten, daß, wenn solcher in ersterer Eigenschaft nicht wirksam seyn kann, er verschmäht, es in letzterer zu seyn. Das Individuum ist hier ein zu schwaches Gefäß, als daß es die, auf ein bestimmtes Objekt koncentrirte, unendliche Sehnsucht des Willens der Gattung ertragen könnte. In diesem Fall ist daher der Ausgang Selbstmord, bisweilen doppelter Selbstmord beider Liebenden; es sei denn, daß die Natur, zur Rettung des Lebens, Wahnsinn eintreten ließe, welcher dann mit seinem Schleier das Bewußtseyn jenes hoffnungslosen Zustandes umhüllt. – Kein Jahr geht hin, ohne durch mehrere Fälle aller dieser Arten die Realität des Dargestellten zu belegen.[649]

Aber nicht allein hat die unbefriedigte verliebte Leidenschaft bisweilen einen tragischen Ausgang, sondern auch die befriedigte führt öfter zum Unglück, als zum Glück. Denn ihre Anforderungen kollidiren oft so sehr mit der persönlichen Wohlfahrt des Betheiligten, daß sie solche untergraben, indem sie mit seinen übrigen Verhältnissen unvereinbar sind und den darauf gebauten Lebensplan zerstören. Ja, nicht allein mit den äußern Verhältnissen ist die Liebe oft im Widerspruch, sondern sogar mit der eigenen Individualität, indem sie sich auf Personen wirft, welche, abgesehn vom Geschlechtsverhältniß, dem Liebenden verhaßt, verächtlich, ja zum Abscheu seyn würden. Aber so sehr viel mächtiger ist der Wille der Gattung als der des Individuums, daß der Liebende über alle jene ihm widerlichen Eigenschaften die Augen schließt. Alles übersieht, Alles verkennt und sich mit dem Gegenstande seiner Leidenschaft auf immer verbindet: so gänzlich verblendet ihn jener Wahn, welcher, sobald der Wille der Gattung erfüllt ist, verschwindet und eine verhaßte Lebensgefährtin übrig läßt. Nur hieraus ist es erklärlich, daß wir oft sehr vernünftige, ja ausgezeichnete Männer mit Drachen und Eheteufeln verbunden sehn, und nicht begreifen, wie sie eine solche Wahl haben treffen können. Dieserhalb stellten die Alten den Amor blind dar. Ja, ein Verliebter kann sogar die unerträglichen Temperaments- und Charakterfehler seiner Braut, welche ihm ein gequältes Leben verheißen, deutlich erkennen und bitter empfinden, und doch nicht abgeschreckt werden:


I ask not, I care not,

If guilt's in thy heart;

I know that I love thee,

Whatever thou art67.


Denn im Grunde sucht er nicht seine Sache, sondern die eines Dritten, der erst entstehn soll; wiewohl ihn der Wahn umfängt, als wäre was er sucht seine Sache. Aber gerade dieses Nicht seine-Sache-suchen, welches überall der Stämpel der Größe[650] ist, giebt auch der leidenschaftlichen Liebe den Anstrich des Erhabenen und macht sie zum würdigen Gegenstande der Dichtung. – Endlich verträgt sich die Geschlechtsliebe sogar mit dem äußersten Haß gegen ihren Gegenstand; daher schon Plato sie der Liebe der Wölfe zu den Schaafen verglichen hat. Dieser Fall tritt nämlich ein, wann ein leidenschaftlich Liebender, trotz allem Bemühen und Flehen, unter keiner Bedingung Erhörung finden kann:


I love and hate her68.

Shakespeare, Cymb., III, 5.


Der Haß gegen die Geliebte, welcher sich dann entzündet, geht bisweilen so weit, daß er sie ermordet und darauf sich selbst. Ein Paar Beispiele dieser Art pflegen sich jährlich zu ereignen: man wird sie in den Englischen und Französischen Zeitungen finden. Ganz richtig ist daher der Goethe'sche Vers:


Bei aller verschmähten Liebe! beim höllischen Elemente!

Ich wollt', ich wüßt' was ärger's, daß ich's fluchen könnte!


Es ist wirklich keine Hyperbel, wenn ein Liebender die Kälte der Geliebten und die Freude ihrer Eitelkeit, die sich an seinem Leiden weidet, als Grausamkeit bezeichnet. Denn er steht unter dem Einfluß eines Triebes, der, dem Instinkt der Insekten verwandt, ihn zwingt, allen Gründen der Vernunft zum Trotz, seinen Zweck unbedingt zu verfolgen, und alles Andere hintanzusetzen: er kann nicht davon lassen. Nicht Einen, sondern schon manchen Petrarka hat es gegeben, der unerfüllten Liebesdrang, wie eine Fessel, wie einen Eisenblock am Fuß, sein Leben hindurch schleppen mußte und in einsamen Wäldern seine Seufzer aushauchte; aber nur dem einen Petrarka wohnte zugleich die Dichtergabe ein; so daß von ihm Goethes schöner Vers gilt:[651]


Und wenn der Mensch in seiner Quaal verstummt,

Gab mir ein Gott, zu sagen, wie ich leide.


In der That führt der Genius der Gattung durchgängig Krieg mit den schützenden Genien der Individuen, ist ihr Verfolger und Feind, stets bereit das persönliche Glück schonungslos zu zerstören, um seine Zwecke durchzusetzen; ja, das Wohl ganzer Nationen ist bisweilen das Opfer seiner Launen geworden: ein Beispiel dieser Art führt uns Shakespeare vor in Heinrich VI., Th. 3, A. 3, Sc. 2 und 3. Dies Alles beruht darauf, daß die Gattung, als in welcher die Wurzel unsers Wesens liegt, ein näheres und früheres Recht auf uns hat, als das Individuum; daher ihre Angelegenheiten vorgehn. Im Gefühl hievon haben die Alten den Genius der Gattung im Kupido personificirt, einem, seines kindischen Aussehns ungeachtet, feindsäligen, grausamen und daher verschrienen Gott, einem kapriziösen, despotischen Dämon, aber dennoch Herrn der Götter und Menschen:


sy d'ô theôn tyranne k'anthrôpôn, Erôs!

(Tu, deorum hominumque tyranne, Amor!)


Mörderisches Geschoß, Blindheit und Flügel sind seine Attribute. Die letzteren deuten auf den Unbestand: dieser tritt, in der Regel, erst mit der Enttäuschung ein, welche die Folge der Befriedigung ist.

Weil nämlich die Leidenschaft auf einem Wahn beruhte, der Das, was nur für die Gattung Werth hat, vorspiegelte als für das Individuum werthvoll, muß, nach erlangtem Zwecke der Gattung, die Täuschung verschwinden. Der Geist der Gattung, welcher das Individuum in Besitz genommen hatte, läßt es wieder frei. Von ihm verlassen fällt es zurück in seine ursprüngliche Beschränkung und Armuth, und sieht mit Verwunderung, daß nach so hohem, heroischen und unendlichen Streben, für seinen Genuß nichts abgefallen ist, als was jede Geschlechtsbefriedigung leistet: es findet sich, wider Erwarten, nicht glücklicher als zuvor. Es merkt, daß es der Betrogene des Willens der Gattung gewesen ist. Daher wird, in der Regel, ein beglückter Theseus seine[652] Ariadne verlassen. Wäre Petrarka's Leidenschaft befriedigt worden; so wäre, von Dem an, sein Gesang verstummt, wie der des Vogels, sobald die Eier gelegt sind.

Hier sei es beiläufig bemerkt, daß, so sehr auch meine Metaphysik der Liebe gerade den in dieser Leidenschaft Verstrickten mißfallen wird, dennoch, wenn gegen dieselbe Vernunftbetrachtungen überhaupt etwas vermöchten, die von mir aufgedeckte Grundwahrheit, vor allem Andern, zur Ueberwältigung derselben befähigen müßte. Allein es wird wohl beim Ausspruch des alten Komikers bleiben: Quae res in se neque consilium, neque modum habet ullum, eam consilio regere non potes.

Ehen aus Liebe werden im Interesse der Gattung, nicht der Individuen, geschlossen. Zwar wähnen die Betheiligten ihr eigenes Glück zu fördern: allein ihr wirklicher Zweck ist ein ihnen selbst fremder, indem er in der Hervorbringung eines nur durch sie möglichen Individuums liegt. Durch diesen Zweck zusammengeführt sollen sie fortan suchen, so gut als möglich mit einander auszukommen. Aber sehr oft wird das durch jenen instinktiven Wahn, welcher das Wesen der leidenschaftlichen Liebe ist, zusammengebrachte Paar im Uebrigen von der heterogensten Beschaffenheit seyn. Dies kommt an den Tag, wann der Wahn, wie er nothwendig muß, verschwindet. Demgemäß fallen die aus Liebe geschlossenen Ehen in der Regel unglücklich aus: denn durch sie wird für die kommende Generation auf Kosten der gegenwärtigen gesorgt. Quien se casa por amores, ha de vivir con dolores (Wer aus Liebe heirathet, hat unter Schmerzen zu leben) sagt das Spanische Sprichwort. – Umgekehrt verhält es sich mit den aus Konvenienz meistens nach Wahl der Eltern, geschlossenen Ehen. Die hier waltenden Rücksichten, welcher Art sie auch seyn mögen, sind wenigstens reale, die nicht von selbst verschwinden können. Durch sie wird für das Glück der Vorhandenen, aber freilich zum Nachtheil der Kommenden, gesorgt; und jenes bleibt doch problematisch. Der Mann, welcher, bei seiner Verheirathung, auf Geld, statt auf Befriedigung seiner Neigung sieht, lebt mehr im Individuo, als in der Gattung; welches der Wahrheit gerade entgegengesetzt ist, daher es sich als naturwidrig darstellt und eine gewisse Verachtung erregt. Ein Mädchen, welches, dem Rath seiner Eltern entgegen,[653] den Antrag eines reichen und nicht alten Mannes ausschlägt, um, mit Hintansetzung aller Konvenienzrücksichten, allein nach seinem instinktiven Hange zu wählen, bringt sein individuelles Wohl dem der Gattung zum Opfer. Aber eben deswegen kann man ihm einen gewissen Beifall nicht versagen: denn es hat das Wichtigere vorgezogen und im Sinne der Natur (näher, der Gattung) gehandelt; während die Eltern im Sinne des individuellen Egoismus riechen. – Dem Allen zufolge gewinnt es den Anschein, als müßte, bei Abschließung einer Ehe, entweder das Individuum oder das Interesse der Gattung zu kurz kommen. Meistens steht es auch so: denn daß Konvenienz und leidenschaftliche Liebe Hand in Hand giengen, ist der seltenste Glücksfall. Die physisch, moralisch, oder intellektuell elende Beschaffenheit der meisten Menschen mag zum Theil ihren Grund darin haben, daß die Ehen gewöhnlich nicht aus reiner Wahl und Neigung, sondern aus allerlei äußern Rücksichten und nach zufälligen Umständen geschlossen werden. Wird jedoch neben der Konvenienz auch die Neigung in gewissem Grade berücksichtigt; so ist dies gleichsam eine Abfindung mit dem Genius der Gattung. Glückliche Ehen sind bekanntlich selten; eben weil es im Wesen der Ehe liegt, daß ihr Hauptzweck: nicht die gegenwärtige, sondern die kommende Generation ist. Indessen sei zum Tröste zarter und liebender Gemüther noch hinzugefügt, daß bisweilen der leidenschaftlichen Geschlechtsliebe sich ein Gefühl ganz andern Ursprungs zugesellt, nämlich wirkliche, auf Uebereinstimmung der Gesinnung gegründete Freundschaft, welche jedoch meistens erst dann hervortritt, wann die eigentliche Geschlechtsliebe in der Befriedigung erloschen ist. Jene wird alsdann meistens daraus entspringen, daß die einander ergänzenden und entsprechenden physischen, moralischen und intellektuellen Eigenschaften beider Individuen, aus welchen, in Rücksicht auf das zu Erzeugende, die Geschlechtsliebe entstand, eben auch in Beziehung auf die Individuen selbst, als entgegengesetzte Temperamentseigenschaften und geistige Vorzüge sich zu einander ergänzend verhalten und dadurch eine Harmonie der Gemüther begründen. –

Die ganze hier abgehandelte Metaphysik der Liebe steht mit meiner Metaphysik überhaupt in genauer Verbindung, und das Licht, welches sie auf diese zurückwirft, läßt sich in Folgendem resumiren.[654]

Es hat sich ergeben, daß die sorgfältige und durch unzählige Stufen bis zur leidenschaftlichen Liebe steigende Auswahl bei der Befriedigung des Geschlechtstriebes auf dem höchst ernsten Antheil beruht, welchen der Mensch an der speciellen persönlichen Beschaffenheit des kommenden Geschlechts nimmt. Dieser überaus merkwürdige Antheil nun bestätigt zwei in den vorhergegangenen Kapiteln dargethane Wahrheiten: 1) Die Unzerstörbarkeit des Wesens an sich des Menschen, als welches in jenem kommenden Geschlechte fortlebt. Denn jener so lebhafte und eifrige, nicht aus Reflexion und Vorsatz, sondern aus dem Innersten Zuge und Triebe unsers Wesens entspringende Antheil könnte nicht so unvertilgbar vorhanden seyn und so große Macht über den Menschen ausüben, wenn dieser absolut vergänglich wäre und ein von ihm wirklich und durchaus verschiedenes Geschlecht bloß der Zeit nach auf ihn folgte. 2) Daß sein Wesen an sich mehr in der Gattung als im Individuo liegt. Denn jenes Interesse an der speciellen Beschaffenheit der Gattung, welches die Wurzel aller Liebeshändel, von der flüchtigsten Neigung bis zur ernstlichsten Leidenschaft, ausmacht, ist Jedem eigentlich die höchste Angelegenheit, nämlich die, deren Gelingen oder Mißlingen ihn am empfindlichsten berührt; daher sie vorzugsweise die Herzensangelegenheit genannt wird: auch wird diesem Interesse, wann es sich stark und entschieden ausgesprochen hat, jedes bloß die eigene Person betreffende nachgesetzt und nöthigenfalls aufgeopfert. Dadurch also bezeugt der Mensch, daß ihm die Gattung näher liegt, als das Individuum, und er unmittelbarer in Jener, als in Diesem lebt. – Warum demnach hängt der Verliebte, mit gänzlicher Hingebung, an den Augen seiner Auserkorenen und ist bereit, ihr jedes Opfer zu bringen? – Weil sein unsterblicher Theil es ist, der nach ihr verlangt; nach allem Sonstigen immer nur der sterbliche. – Jenes lebhafte, oder gar inbrünstige, auf ein bestimmtes Weib gerichtete Verlangen ist sonach ein unmittelbares Unterpfand der Unzerstörbarkeit des Kerns unsers Wesens und seines Fortbestandes in der Gattung. Diesen Fortbestand nun aber für etwas Geringfügiges und Ungenügendes zu halten, ist ein Irrthum, der daraus entspringt, daß man unter dem Fortleben der Gattung sich nichts weiter denkt, als das künftige Daseyn uns ähnlicher, jedoch in keinem Betracht mit uns identischer Wesen, und dies wieder, weil man, von der nach außen[655] gerichteten Erkenntniß ausgehend, nur die äußere Gestalt der Gattung, wie wir diese anschaulich auffassen, und nicht ihr inneres Wesen in Betracht zieht. Dieses innere Wesen aber gerade ist es, was unserm eigenen Bewußtseyn, als dessen Kern, zum Grunde liegt, daher sogar unmittelbarer, als dieses selbst ist und, als Ding an sich, frei vom principio individuationis, eigentlich das Selbe und Identische ist in allen Individuen, sie mögen neben, oder nach einander daseyn. Dieses nun ist der Wille zum Leben, also gerade Das, was Leben und Fortdauer so dringend verlangt. Dies eben bleibt demnach vom Tode verschont und unangefochten. Aber auch: es kann es zu keinem bessern Zustande bringen, als sein gegenwärtiger ist: mithin ist ihm, mit dem Leben, das beständige Leiden und Sterben der Individuen gewiß. Von diesem es zu befreien, ist der Verneinung des Willens zum Leben vorbehalten, als durch welche der individuelle Wille sich vom Stamm der Gattung losreißt und jenes Daseyn in derselben aufgiebt. Für Das, was er sodann ist, fehlt es uns an Begriffen, ja, an allen Datis zu solchen. Wir können es nur bezeichnen als Dasjenige, welches die Freiheit hat, Wille zum Leben zu seyn, oder nicht. Für den letztern Fall bezeichnet der Buddhaismus es mit dem Worte Nirwana, dessen Etymologie in der Anmerkung zum Schlusse des 41. Kapitels gegeben worden. Es ist der Punkt, welcher aller menschlichen Erkenntniß, eben als solcher, auf immer unzugänglich bleibt. –

Wenn wir nun, vom Standpunkte dieser letzten Betrachtung aus, in das Gewühl des Lebens hineinschauen, erblicken wir Alle mit der Noth und Plage desselben beschäftigt, alle Kräfte anstrengend, die endlosen Bedürfnisse zu befriedigen und das vielgestaltete Leiden abzuwehren, ohne jedoch etwas Anderes dafür hoffen zu dürfen, als eben die Erhaltung dieses geplagten, individuellen Daseyns, eine kurze Spanne Zeit hindurch. Dazwischen aber, mitten in dem Getümmel, sehn wir die Blicke zweier Liebenden sich sehnsüchtig begegnen; – jedoch warum so heimlich, furchtsam und verstohlen? – Weil diese Liebenden die Verräther sind, welche heimlich danach trachten, die ganze Noth und Plackerei zu perpetuiren, die sonst ein baldiges Ende erreichen würde, welches sie vereiteln wollen, wie ihres Gleichen es früher vereitelt haben. – Diese Betrachtung greift nun schon in das folgende Kapitel hinüber.[656]


Anhang zum vorstehenden Kapitel.

Houtôs anaidôs exekinêsas tode

to rhêma; kai pou touto pheuxesthai dokeis;

Pepheuga; t' alêthes gar ischyron trephô.


»So schamlos hast du auszusprechen dich erkühnt

Ein solches Wort und glaubst der Strafe zu entgehn?«

– »Entgangen bin ich; denn die Wahrheit zeugt für mich.«

Soph.


207/die Falschen Det… Alles Fliesst (Ltd. … Corona Fehlalarm? Za… Das Café am Rande de… Kingsbridge - Der Mo… Letter To You Outlander - Die komp… Outlander - Die komp… Rohdiamant (Ltd. Dlx… Star Wars: Der Aufst… Vielleicht - Eine Ge… Get WidgetInformationAmazon.de

Auf Seite 618 habe ich der Päderastie beiläufig erwähnt und sie als einen irre geleiteten Instinkt bezeichnet. Dies schien mir, als ich die zweite Auflage bearbeitete, genügend. Seitdem hat weiteres Nachdenken über diese Verirrung mich in derselben ein merkwürdiges Problem, jedoch auch dessen Lösung entdecken lassen. Diese setzt das vorstehende Kapitel voraus, wirft aber auch wieder Licht auf dasselbe zurück, gehört also zur Vervollständigung, wie zum Beleg der dort dargelegten Grundansicht.

An sich selbst betrachtet nämlich stellt die Päderastie sich dar als eine nicht bloß widernatürliche, sondern auch im höchsten Grade widerwärtige und Abscheu erregende Monstrosität, eine Handlung, auf welche allein eine völlig perverse, verschrobene und entartete Menschennatur irgend ein Mal hätte gerathen können, und die sich höchstens in ganz vereinzelten Fällen wiederholt hätte. Wenden wir nun aber uns an die Erfahrung; so finden wir das Gegentheil hievon: wir sehn nämlich dieses Laster, trotz seiner Abscheulichkeit, zu allen Zeiten und in allen Ländern der Welt, völlig im Schwange und in häufiger Ausübung. Allbekannt ist, daß dasselbe bei Griechen und Römern allgemein verbreitet war, und ohne Scheu und Schaam öffentlich eingestanden und getrieben wurde. Hievon zeugen alle alten Schriftsteller, mehr als zur Genüge. Zumal sind die Dichter sammt und sonders voll davon: nicht ein Mal der keusche Virgil ist auszunehmen (Ecl. 2). Sogar den Dichtern der Urzeit, dem Orpheus (den deshalb die Mänaden zerrissen) und dem Thamyris, ja, den Göttern selbst, wird es angedichtet. Ebenfalls reden die Philosophen viel mehr von dieser, als von der Weiberliebe: besonders scheint Plato fast keine andere zu kennen, und eben so die Stoiker, welche sie als des Weisen würdig erwähnen (Stob.[657] ecl. eth., L. II, c. 7). Sogar dem Sokrates rühmt Plato, im Symposion, es als eine beispiellose Heldenthat nach, daß er den, sich ihm dazu anbietenden Alkibiades verschmäht habe. In Xenophons Memorabilien spricht Sokrates von der Päderastie als einer untadelhaften, sogar lobenswerthen Sache. (Stob. Flor., Vol. 1, p. 57.) Eben so in den Memorabilien (Lib. I, cap. 3, § 8), woselbst Sokrates vor den Gefahren der Liebe warnt, spricht er so ausschließlich von der Knabenliebe, daß man denken sollte, es gäbe gar keine Weiber. Auch Aristoteles (Pol. II, 9) spricht von der Päderastie als etwas Gewöhnlichem, ohne sie zu tadeln, führt an, daß sie bei den Kelten in öffentlichen Ehren gestanden habe, und bei den Kretern die Gesetze sie begünstigt hätten, als Mittel gegen Uebervölkerung, erzählt (c. 10) die Männerliebschaft des Gesetzgebers Philolaos u.s.w. Cicero sagt sogar: Apud Graecos opprobrio fuit adolescentibus, si amatores non haberent. Für gelehrte Leser bedarf es hier überhaupt keiner Belege: sie erinnern sich deren zu Hunderten: denn bei den Alten ist Alles voll davon. Aber selbst bei den roheren Völkern, namentlich bei den Galliern, war das Laster sehr im Schwange. Wenden wir uns nach Asien, so sehn wir alle Länder dieses Welttheils, und zwar von den frühesten Zeiten an, bis zur gegenwärtigen herab, von dem Laster erfüllt, und zwar ebenfalls ohne es sonderlich zu verhehlen: Hindu und Chinesen nicht weniger, als die Islamitischen Völker, deren Dichter wir ebenfalls viel mehr mit der Knaben-, als mit der Weiberliebe beschäftigt finden; wie denn z.B. im Gulistan des Sadi das Buch »von der Liebe« ausschließlich von jener redet. Auch den Hebräern war dies Laster nicht unbekannt; da Altes und Neues Testament desselben als strafbar erwähnen. Im Christlichen Europa endlich hat Religion, Gesetzgebung und öffentliche Meinung ihm mit aller Macht entgegenarbeiten müssen: im Mittelalter stand überall Todesstrafe darauf, in Frankreich noch im 16. Jahrhundert der Feuertod, und in England wurde noch während des ersten Drittels dieses Jahrhunderts die Todesstrafe dafür unnachläßlich vollzogen; jetzt ist es Deportation auf Lebenszeit. So gewaltiger Maaßregeln also bedurfte es, um dem Laster Einhalt zu thun; was denn zwar in bedeutendem Maaße gelungen ist, jedoch keineswegs bis zur Ausrottung desselben; sondern es schleicht, unter dem[658] Schleier des tiefsten Geheimnisses, allezeit und überall umher, in allen Ländern und unter allen Ständen, und kommt, oft wo man es am wenigsten erwartet, plötzlich zu Tage. Auch ist es in den früheren Jahrhunderten, trotz allen Todesstrafen, nicht anders damit gewesen: dies bezeugen die Erwähnungen desselben und Anspielungen darauf in den Schriften aus allen jenen Zeiten. – Wenn wir nun alles Dieses uns vergegenwärtigen und wohl erwägen; so sehn wir die Päderastie zu allen Zeiten und in allen Ländern auf eine Weise auftreten, die gar weit entfernt ist von der, welche wir zuerst, als wir sie bloß an sich selbst betrachteten, also a priori, vorausgesetzt hatten. Nämlich die gänzliche Allgemeinheit und beharrliche Unausrottbarkeit der Sache beweist, daß sie irgendwie aus der menschlichen Natur selbst hervorgeht; da sie nur aus diesem Grunde jederzeit und überall unausbleiblich auftreten kann als ein Beleg zu dem


Naturam expellas furca, tamen usque recurret.


Dieser Folgerung können wir daher uns schlechterdings nicht entziehn, wenn wir redlich verfahren wollen. Ueber diesen Thatbestand aber hinwegzugehn und es beim Schelten und Schimpfen auf das Laster bewenden zu lassen, wäre freilich leicht, ist jedoch nicht meine Art mit den Problemen fertig zu werden; sondern, meinem angeborenen Beruf, überall der Wahrheit nachzuforschen und den Dingen auf den Grund zu kommen, auch hier getreu, erkenne ich zunächst das sich darstellende und zu erklärende Phänomen, nebst der unvermeidlichen Folgerung daraus, an. Daß nun aber etwas so von Grund aus Naturwidriges, ja, der Natur gerade in ihrem wichtigsten und angelegensten Zweck Entgegentretendes aus der Natur selbst hervorgehn sollte, ist ein so unerhörtes Paradoxon, daß dessen Erklärung sich als ein schweres Problem darstellt, welches ich jedoch jetzt, durch Aufdeckung des ihm zum Grunde liegenden Naturgeheimnisses lösen werde.

Zum Ausgangspunkt diene mir eine Stelle des Aristoteles in Polit., VII, 16. – Daselbst setzt er auseinander, erstlich: daß zu junge Leute schlechte, schwache, mangelhafte und klein bleibende[659] Kinder zeugen; und weiterhin, daß das Selbe von den Erzeugnissen der zu alten gilt: ta gar tôn presbyterôn ekgona, kathaper ta tôn neôterôn, atelê gignetai, kai tois sômasi, kai tais dianoiais, ta de tôn gegêrakotôn asthenê (nam, ut juniorum, ita et grandiorum natu foetus inchoatis atque imperfectis corporibus mentibusque nascuntur: eorum vero, qui senio confecti sunt, suboles infirma et imbecilla est). Was nun dieserhalb Aristoteles als Regel für den Einzelnen, das stellt Stobäos als Gesetz für die Gemeinschaft auf, am Schlusse seiner Darlegung der peripatetischen Philosophie (Ecl. eth., L. II, c. 7 in fine): pros tên rômên tôn sômatôn kai teleiotêta dein mête neôterôn agan, mête presbyterôn tous gamous poieisthai, atelê gar gignesthai, kat' amphoteras tas hêlikias, kai teleiôs asthenê ta ekgona (oportet, corporum roboris et perfectionis causa, nec juniores justo, nec seniores matrimonio jungi, quia circa utramque aetatem proles fieret imbecillis et imperfecta). Aristoteles schreibt daher vor, daß, wer 54 Jahre alt ist, keine Kinder mehr in die Welt setzen soll; wiewohl er den Beischlaf noch immer, seiner Gesundheit, oder sonst einer Ursache halber, ausüben mag. Wie Dies zu bewerkstelligen sei, sagt er nicht: seine Meinung geht aber offenbar dahin, daß die in solchem Alter erzeugten Kinder durch Abortus wegzuschaffen sind; da er diesen, wenige Zeilen vorher, anempfohlen hat. – Die Natur nun ihrerseits kann die der Vorschrift des Aristoteles zum Grunde liegende Thatsache nicht leugnen, aber auch nicht aufheben. Denn, ihrem Grundsatz natura non facit saltus zufolge, konnte sie die Saamenabsonderung des Mannes nicht plötzlich einstellen; sondern auch hier, wie bei jedem Absterben, mußte eine allmälige Deterioration vorhergehn. Die Zeugung während dieser nun aber würde schwache, stumpfe, sieche, elende und kurzlebende Menschen in die Welt setzen. Ja, sie thut es nur zu oft: die in späterm Alter gezeugten Kinder sterben meistens früh weg, erreichen wenigstens nie das hohe Alter, sind, mehr oder weniger,[660] hinfällig, kränklich, schwach, und die von ihnen Erzeugten sind von ähnlicher Beschaffenheit. Was hier von der Zeugung im deklinirenden Alter gesagt ist, gilt eben so von der im unreifen. Nun aber liegt der Natur nichts so sehr am Herzen, wie die Erhaltung der Species und ihres ächten Typus; wozu wohlbeschaffene, tüchtige, kräftige Individuen das Mittel sind: nur solche will sie. Ja, sie betrachtet und behandelt (wie Kapitel 41 gezeigt worden) im Grunde die Individuen nur als Mittel; als Zweck bloß die Species. Demnach sehn wir hier die Natur, in Folge ihrer eigenen Gesetze und Zwecke, auf einen mißlichen Punkt gerathen und wirklich in der Bedrängniß. Auf gewaltsame und von fremder Willkür abhängige Auskunftsmittel, wie das von Aristoteles angedeutete, konnte sie, ihrem Wesen zufolge, unmöglich rechnen, und eben so wenig darauf, daß die Menschen, durch Erfahrung belehrt, die Nachtheile zu früher und zu später Zeugung erkennen und demgemäß ihre Gelüste zügeln würden, in Folge vernünftiger, kalter Ueberlegung. Auf Beides also konnte, in einer so wichtigen Sache, die Natur es nicht ankommen lassen. Jetzt blieb ihr nichts Anderes übrig, als von zwei Uebeln das kleinere zu wählen. Zu diesem Zweck nun aber mußte sie ihr beliebtes Werkzeug, den Instinkt, welcher, wie in vorstehendem Kapitel gezeigt, das so wichtige Geschäft der Zeugung überall leitet und dabei so seltsame Illusionen schafft, auch hier in ihr Interesse ziehn; welches nun aber hier nur dadurch geschehn konnte, daß sie ihn irre leitete (lui donna le change). Die Natur kennt nämlich nur das Physische, nicht das Moralische: sogar ist zwischen ihr und der Moral entschiedener Antagonismus. Erhaltung des Individui, besonders aber der Species, in möglichster Vollkommenheit, ist ihr alleiniger Zweck. Zwar ist nun auch physisch die Päderastie den dazu verführten Jünglingen nachtheilig; jedoch nicht in so hohem Grade, daß es nicht von zweien Uebeln das kleinere wäre, welches sie demnach wählt, um dem sehr viel größern, der Depravation der Species, schon von Weitem auszuweichen und so das bleibende und zunehmende Unglück zu verhüten.

Dieser Vorsicht der Natur zufolge stellt, ungefähr in dem von Aristoteles angegebenen Alter, in der Regel, eine päderastische Neigung sich leise und allmälig ein, wird immer deutlicher und entschiedener, in dem Maaße, wie die Fähigkeit, starke und gesunde Kinder zu zeugen, abnimmt. So veranstaltet es die[661] Natur. Wohl zu merken jedoch, daß von diesem eintretenden Hange bis zum Laster selbst noch ein sehr weiter Weg ist. Zwar wenn, wie im alten Griechenland und Rom, oder zu allen Zeiten in Asien, ihm kein Damm entgegengesetzt ist, kann er, vom Beispiel ermuthigt, leicht zum Laster führen, welches dann, in Folge hievon, große Verbreitung erhält. In Europa hingegen stehn demselben so überaus mächtige Motive der Religion, der Moral, der Gesetze und der Ehre entgegen, daß fast Jeder schon vor dem bloßen Gedanken zurückbebt, und wir demgemäß annehmen dürfen, daß unter etwan drei Hundert, welche jenen Hang spüren, höchstens Einer so schwach und hirnlos seyn wird, ihm nachzugeben; um so gewisser, als dieser Hang erst in dem Alter eintritt, wo das Blut abgekühlt und der Geschlechtstrieb überhaupt gesunken ist, und er andererseits an der gereiften Vernunft, an der durch Erfahrung erlangten Umsicht und der vielfach geübten Festigkeit so starke Gegner findet, daß nur eine von Haus aus schlechte Natur ihm unterliegen wird.

Inzwischen wird der Zweck, den die Natur dabei hat, dadurch erreicht, daß jene Neigung Gleichgültigkeit gegen die Weiber mit sich führt, welche mehr und mehr zunimmt, zur Abneigung wird und endlich bis zum Widerwillen anwächst. Hierin erreicht die Natur ihren eigentlichen Zweck um so sicherer, als, je mehr im Manne die Zeugungskraft abnimmt, desto entschiedener ihre widernatürliche Richtung wird. – Diesem entsprechend finden wir die Päderastie durchgängig als ein Laster alter Männer. Nur solche sind es, welche dann und wann, zum öffentlichen Skandal, darauf betroffen werden. Dem eigentlich männlichen Alter ist sie fremd, ja, unbegreiflich. Wenn ein Mal eine Ausnahme hievon vorkommt; so glaube ich, daß es nur in Folge einer zufälligen und vorzeitigen Depravation der Zeugungskraft seyn kann, welche nur schlechte Zeugungen liefern könnte, denen vorzubeugen, die Natur sie ablenkt. Daher auch richten die in großen Städten leider nicht seltenen Kinäden ihre Winke und Anträge stets an ältere Herren, niemals an die im Alter der Kraft stehenden, oder gar an junge Leute. Auch bei den Griechen, wo Beispiel und Gewohnheit hin und wieder eine Ausnahme von dieser Regel herbeigeführt haben mag, finden wir von den Schriftstellern, zumal den Philosophen, namentlich Plato und Aristoteles, in der Regel, den Liebhaber ausdrücklich als ältlich dargestellt. Insbesondere ist in[662] dieser Hinsicht eine Stelle des Plutarch bemerkenswerth im Liber amatorius, c. 5: Ho paidikos erôs, opse gegonôs, kai par' hôran tô biô, nothos kai skotios, exelaunei ton gnêsion erôta kai presbyteron. (Puerorum amor, qui, quum tarde in vita et intempestive, quasi spurius et occultus, exstitisset, germanum et natu majorem amorem expellit.) Sogar unter den Göttern finden wir nur die ältlichen, den Zeus und den Herakles, mit männlichen Geliebten versehn, nicht den Mars, Apollo, Bakchus, Merkur. – Inzwischen kann im Orient der in Folge der Polygamie entstehende Mangel an Weibern hin und wieder gezwungene Ausnahmen zu dieser Regel veranlassen: eben so in noch neuen und daher weiberlosen Kolonien, wie Kalifornien u.s.w. – Dem entsprechend nun ferner, daß das unreife Sperma, eben so wohl wie das durch Alter depravirte, nur schwache, schlechte und unglückliche Zeugungen liefern kann, ist, wie im Alter, so auch in der Jugend eine erotische Neigung solcher Art zwischen Jünglingen oft vorhanden, führt aber wohl nur höchst selten zum wirklichen Laster, indem ihr, außer den oben genannten Motiven, die Unschuld, Reinheit, Gewissenhaftigkeit und Verschämtheit des jugendlichen Alters entgegensteht.

Aus dieser Darstellung ergiebt sich, daß, während das in Betracht genommene Laster den Zwecken der Natur, und zwar im Allerwichtigsten und ihr Angelegensten, gerade entgegenzuarbeiten scheint, es in Wahrheit eben diesen Zwecken, wiewohl nur mittelbar, dienen muß, als Abwendungsmittel größerer Uebel. Es ist nämlich ein Phänomen der absterbenden und dann wieder der unreifen Zeugungskraft, welche der Species Gefahr drohen: und wiewohl sie alle Beide aus moralischen Gründen pausiren sollten; so war hierauf doch nicht zu rechnen; da überhaupt die Natur das eigentlich Moralische bei ihrem Treiben nicht in Anschlag bringt. Demnach griff die, in Folge ihrer eigenen Gesetze, in die Enge getriebene Natur, mittelst Verkehrung des Instinkts, zu einem Nothbehelf, einem Stratagem, ja, man möchte sagen, sie bauete sich eine Eselsbrücke, um, wie oben dargelegt, von zweien Uebeln dem größern zu entgehn. Sie hat nämlich den wichtigen Zweck im Auge, unglücklichen Zeugungen vorzubeugen, welche allmälig die ganze Species depraviren könnten, und da ist sie, wie wir gesehn haben, nicht[663] skrupulös in der Wahl der Mittel. Der Geist, in welchem sie hier verfährt, ist der selbe, in welchem sie, wie oben, Kapitel 27, angeführt, die Wespen antreibt, ihre Jungen zu erstechen: denn in beiden Fällen greift sie zum Schlimmen, um Schlimmerem zu entgehn: sie führt den Geschlechtstrieb irre, um seine verderblichsten Folgen zu vereiteln.

Meine Absicht bei dieser Darstellung ist zunächst die Lösung des oben dargelegten auffallenden Problems gewesen; sodann aber auch die Bestätigung meiner, im vorstehenden Kapitel ausgeführten Lehre, daß bei aller Geschlechtsliebe der Instinkt die Zügel führt und Illusionen schafft, weil der Natur das Interesse der Gattung allen andern vorgeht, und daß Dies sogar bei der hier in Rede stehenden, widerwärtigen Verirrung und Ausartung des Geschlechtstriebes gültig bleibt; indem auch hier, als letzter Grund, die Zwecke der Gattung sich ergeben, wiewohl sie, in diesem Fall, bloß negativer Art sind, indem die Natur dabei prophylaktisch verfährt. Diese Betrachtung wirft daher auf meine gesammte Metaphysik der Geschlechtsliebe Licht zurück. Ueberhaupt aber ist durch diese Darstellung eine bisher verborgene Wahrheit zu Tage gebracht, welche, bei aller ihrer Seltsamkeit, doch neues Licht auf das innere Wesen, den Geist und das Treiben der Natur wirft. Demgemäß hat es sich dabei nicht um moralische Verwarnung gegen das Laster, sondern um das Verständniß des Wesens der Sache gehandelt. Uebrigens ist der wahre, letzte, tief metaphysische Grund der Verwerflichkeit der Päderastie dieser, daß, während der Wille zum Leben sich darin bejaht, die Folge solcher Bejahung, welche den Weg zur Erlösung offen hält, also die Erneuerung des Lebens, gänzlich abgeschnitten ist. – Endlich habe ich auch, durch Darlegung dieser paradoxen Gedanken, den durch das immer weitere Bekanntwerden meiner von ihnen so sorgfältig verhehlten Philosophie jetzt sehr deconcertirten Philosophieprofessoren eine kleine Wohlthat zufließen lassen wollen, indem ich ihnen Gelegenheit eröffnete zu der Verläumdung, daß ich die Päderastie in Schutz genommen und anempfohlen hätte.[664]

63 Ich habe mich hier nicht eigentlich ausdrücken dürfen: der geneigte Leser hat daher die Phrase in eine Aristophanische Sprache zu übersetzen.

64 Das Ausführlichere hierüber findet man in Parerga, Bd. 2, § 92 der ersten Auflage.

65 Wer liebte je, der nicht beim ersten Anblick liebte?

66 Himmel! also Du liebst mich?! Dafür würde ich hunderttausend Siege aufgeben, würde umkehren, u.s.w.

67 Ich frag' nicht, ich sorg' nicht,

Ob Schuld in dir ist:

Ich lieb' dich, das weiß ich,

Was immer du bist.

68 Ich liebe und hasse sie.

Addendum on pederasty (1859) to the Metaphysics of Sexual Love (German)

Anhang zum vorstehenden Kapitel.

Houtôs anaidôs exekinêsas tode
to rhêma; kai pou touto pheuxesthai dokeis;
Pepheuga; t' alêthes gar ischyron trephô.
»So schamlos hast du auszusprechen dich erkühnt
Ein solches Wort und glaubst der Strafe zu entgehn?«
– »Entgangen bin ich; denn die Wahrheit zeugt für mich.«
Soph.

Auf Seite 618 habe ich der Päderastie beiläufig erwähnt und sie als einen irre geleiteten Instinkt bezeichnet. Dies schien mir, als ich die zweite Auflage bearbeitete, genügend. Seitdem hat weiteres Nachdenken über diese Verirrung mich in derselben ein merkwürdiges Problem, jedoch auch dessen Lösung entdecken lassen. Diese setzt das vorstehende Kapitel voraus, wirft aber auch wieder Licht auf dasselbe zurück, gehört also zur Vervollständigung, wie zum Beleg der dort dargelegten Grundansicht.

An sich selbst betrachtet nämlich stellt die Päderastie sich dar als eine nicht bloß widernatürliche, sondern auch im höchsten Grade widerwärtige und Abscheu erregende Monstrosität, eine Handlung, auf welche allein eine völlig perverse, verschrobene und entartete Menschennatur irgend ein Mal hätte gerathen können, und die sich höchstens in ganz vereinzelten Fällen wiederholt hätte. Wenden wir nun aber uns an die Erfahrung; so finden wir das Gegentheil hievon: wir sehn nämlich dieses Laster, trotz seiner Abscheulichkeit, zu allen Zeiten und in allen Ländern der Welt, völlig im Schwange und in häufiger Ausübung. Allbekannt ist, daß dasselbe bei Griechen und Römern allgemein verbreitet war, und ohne Scheu und Schaam öffentlich eingestanden und getrieben wurde. Hievon zeugen alle alten Schriftsteller, mehr als zur Genüge. Zumal sind die Dichter sammt und sonders voll davon: nicht ein Mal der keusche Virgil ist auszunehmen (Ecl. 2). Sogar den Dichtern der Urzeit, dem Orpheus (den deshalb die Mänaden zerrissen) und dem Thamyris, ja, den Göttern selbst, wird es angedichtet. Ebenfalls reden die Philosophen viel mehr von dieser, als von der Weiberliebe: besonders scheint Plato fast keine andere zu kennen, und eben so die Stoiker, welche sie als des Weisen würdig erwähnen (Stob.[657] ecl. eth., L. II, c. 7). Sogar dem Sokrates rühmt Plato, im Symposion, es als eine beispiellose Heldenthat nach, daß er den, sich ihm dazu anbietenden Alkibiades verschmäht habe. In Xenophons Memorabilien spricht Sokrates von der Päderastie als einer untadelhaften, sogar lobenswerthen Sache. (Stob. Flor., Vol. 1, p. 57.) Eben so in den Memorabilien (Lib. I, cap. 3, § 8), woselbst Sokrates vor den Gefahren der Liebe warnt, spricht er so ausschließlich von der Knabenliebe, daß man denken sollte, es gäbe gar keine Weiber. Auch Aristoteles (Pol. II, 9) spricht von der Päderastie als etwas Gewöhnlichem, ohne sie zu tadeln, führt an, daß sie bei den Kelten in öffentlichen Ehren gestanden habe, und bei den Kretern die Gesetze sie begünstigt hätten, als Mittel gegen Uebervölkerung, erzählt (c. 10) die Männerliebschaft des Gesetzgebers Philolaos u.s.w. Cicero sagt sogar: Apud Graecos opprobrio fuit adolescentibus, si amatores non haberent. Für gelehrte Leser bedarf es hier überhaupt keiner Belege: sie erinnern sich deren zu Hunderten: denn bei den Alten ist Alles voll davon. Aber selbst bei den roheren Völkern, namentlich bei den Galliern, war das Laster sehr im Schwange. Wenden wir uns nach Asien, so sehn wir alle Länder dieses Welttheils, und zwar von den frühesten Zeiten an, bis zur gegenwärtigen herab, von dem Laster erfüllt, und zwar ebenfalls ohne es sonderlich zu verhehlen: Hindu und Chinesen nicht weniger, als die Islamitischen Völker, deren Dichter wir ebenfalls viel mehr mit der Knaben-, als mit der Weiberliebe beschäftigt finden; wie denn z.B. im Gulistan des Sadi das Buch »von der Liebe« ausschließlich von jener redet. Auch den Hebräern war dies Laster nicht unbekannt; da Altes und Neues Testament desselben als strafbar erwähnen. Im Christlichen Europa endlich hat Religion, Gesetzgebung und öffentliche Meinung ihm mit aller Macht entgegenarbeiten müssen: im Mittelalter stand überall Todesstrafe darauf, in Frankreich noch im 16. Jahrhundert der Feuertod, und in England wurde noch während des ersten Drittels dieses Jahrhunderts die Todesstrafe dafür unnachläßlich vollzogen; jetzt ist es Deportation auf Lebenszeit. So gewaltiger Maaßregeln also bedurfte es, um dem Laster Einhalt zu thun; was denn zwar in bedeutendem Maaße gelungen ist, jedoch keineswegs bis zur Ausrottung desselben; sondern es schleicht, unter dem[658] Schleier des tiefsten Geheimnisses, allezeit und überall umher, in allen Ländern und unter allen Ständen, und kommt, oft wo man es am wenigsten erwartet, plötzlich zu Tage. Auch ist es in den früheren Jahrhunderten, trotz allen Todesstrafen, nicht anders damit gewesen: dies bezeugen die Erwähnungen desselben und Anspielungen darauf in den Schriften aus allen jenen Zeiten. – Wenn wir nun alles Dieses uns vergegenwärtigen und wohl erwägen; so sehn wir die Päderastie zu allen Zeiten und in allen Ländern auf eine Weise auftreten, die gar weit entfernt ist von der, welche wir zuerst, als wir sie bloß an sich selbst betrachteten, also a priori, vorausgesetzt hatten. Nämlich die gänzliche Allgemeinheit und beharrliche Unausrottbarkeit der Sache beweist, daß sie irgendwie aus der menschlichen Natur selbst hervorgeht; da sie nur aus diesem Grunde jederzeit und überall unausbleiblich auftreten kann als ein Beleg zu dem

Naturam expellas furca, tamen usque recurret.

Dieser Folgerung können wir daher uns schlechterdings nicht entziehn, wenn wir redlich verfahren wollen. Ueber diesen Thatbestand aber hinwegzugehn und es beim Schelten und Schimpfen auf das Laster bewenden zu lassen, wäre freilich leicht, ist jedoch nicht meine Art mit den Problemen fertig zu werden; sondern, meinem angeborenen Beruf, überall der Wahrheit nachzuforschen und den Dingen auf den Grund zu kommen, auch hier getreu, erkenne ich zunächst das sich darstellende und zu erklärende Phänomen, nebst der unvermeidlichen Folgerung daraus, an. Daß nun aber etwas so von Grund aus Naturwidriges, ja, der Natur gerade in ihrem wichtigsten und angelegensten Zweck Entgegentretendes aus der Natur selbst hervorgehn sollte, ist ein so unerhörtes Paradoxon, daß dessen Erklärung sich als ein schweres Problem darstellt, welches ich jedoch jetzt, durch Aufdeckung des ihm zum Grunde liegenden Naturgeheimnisses lösen werde.

Zum Ausgangspunkt diene mir eine Stelle des Aristoteles in Polit., VII, 16. – Daselbst setzt er auseinander, erstlich: daß zu junge Leute schlechte, schwache, mangelhafte und klein bleibende[659] Kinder zeugen; und weiterhin, daß das Selbe von den Erzeugnissen der zu alten gilt: ta gar tôn presbyterôn ekgona, kathaper ta tôn neôterôn, atelê gignetai, kai tois sômasi, kai tais dianoiais, ta de tôn gegêrakotôn asthenê (nam, ut juniorum, ita et grandiorum natu foetus inchoatis atque imperfectis corporibus mentibusque nascuntur: eorum vero, qui senio confecti sunt, suboles infirma et imbecilla est). Was nun dieserhalb Aristoteles als Regel für den Einzelnen, das stellt Stobäos als Gesetz für die Gemeinschaft auf, am Schlusse seiner Darlegung der peripatetischen Philosophie (Ecl. eth., L. II, c. 7 in fine): pros tên rômên tôn sômatôn kai teleiotêta dein mête neôterôn agan, mête presbyterôn tous gamous poieisthai, atelê gar gignesthai, kat' amphoteras tas hêlikias, kai teleiôs asthenê ta ekgona (oportet, corporum roboris et perfectionis causa, nec juniores justo, nec seniores matrimonio jungi, quia circa utramque aetatem proles fieret imbecillis et imperfecta). Aristoteles schreibt daher vor, daß, wer 54 Jahre alt ist, keine Kinder mehr in die Welt setzen soll; wiewohl er den Beischlaf noch immer, seiner Gesundheit, oder sonst einer Ursache halber, ausüben mag. Wie Dies zu bewerkstelligen sei, sagt er nicht: seine Meinung geht aber offenbar dahin, daß die in solchem Alter erzeugten Kinder durch Abortus wegzuschaffen sind; da er diesen, wenige Zeilen vorher, anempfohlen hat. – Die Natur nun ihrerseits kann die der Vorschrift des Aristoteles zum Grunde liegende Thatsache nicht leugnen, aber auch nicht aufheben. Denn, ihrem Grundsatz natura non facit saltus zufolge, konnte sie die Saamenabsonderung des Mannes nicht plötzlich einstellen; sondern auch hier, wie bei jedem Absterben, mußte eine allmälige Deterioration vorhergehn. Die Zeugung während dieser nun aber würde schwache, stumpfe, sieche, elende und kurzlebende Menschen in die Welt setzen. Ja, sie thut es nur zu oft: die in späterm Alter gezeugten Kinder sterben meistens früh weg, erreichen wenigstens nie das hohe Alter, sind, mehr oder weniger,[660] hinfällig, kränklich, schwach, und die von ihnen Erzeugten sind von ähnlicher Beschaffenheit. Was hier von der Zeugung im deklinirenden Alter gesagt ist, gilt eben so von der im unreifen. Nun aber liegt der Natur nichts so sehr am Herzen, wie die Erhaltung der Species und ihres ächten Typus; wozu wohlbeschaffene, tüchtige, kräftige Individuen das Mittel sind: nur solche will sie. Ja, sie betrachtet und behandelt (wie Kapitel 41 gezeigt worden) im Grunde die Individuen nur als Mittel; als Zweck bloß die Species. Demnach sehn wir hier die Natur, in Folge ihrer eigenen Gesetze und Zwecke, auf einen mißlichen Punkt gerathen und wirklich in der Bedrängniß. Auf gewaltsame und von fremder Willkür abhängige Auskunftsmittel, wie das von Aristoteles angedeutete, konnte sie, ihrem Wesen zufolge, unmöglich rechnen, und eben so wenig darauf, daß die Menschen, durch Erfahrung belehrt, die Nachtheile zu früher und zu später Zeugung erkennen und demgemäß ihre Gelüste zügeln würden, in Folge vernünftiger, kalter Ueberlegung. Auf Beides also konnte, in einer so wichtigen Sache, die Natur es nicht ankommen lassen. Jetzt blieb ihr nichts Anderes übrig, als von zwei Uebeln das kleinere zu wählen. Zu diesem Zweck nun aber mußte sie ihr beliebtes Werkzeug, den Instinkt, welcher, wie in vorstehendem Kapitel gezeigt, das so wichtige Geschäft der Zeugung überall leitet und dabei so seltsame Illusionen schafft, auch hier in ihr Interesse ziehn; welches nun aber hier nur dadurch geschehn konnte, daß sie ihn irre leitete (lui donna le change). Die Natur kennt nämlich nur das Physische, nicht das Moralische: sogar ist zwischen ihr und der Moral entschiedener Antagonismus. Erhaltung des Individui, besonders aber der Species, in möglichster Vollkommenheit, ist ihr alleiniger Zweck. Zwar ist nun auch physisch die Päderastie den dazu verführten Jünglingen nachtheilig; jedoch nicht in so hohem Grade, daß es nicht von zweien Uebeln das kleinere wäre, welches sie demnach wählt, um dem sehr viel größern, der Depravation der Species, schon von Weitem auszuweichen und so das bleibende und zunehmende Unglück zu verhüten.

Dieser Vorsicht der Natur zufolge stellt, ungefähr in dem von Aristoteles angegebenen Alter, in der Regel, eine päderastische Neigung sich leise und allmälig ein, wird immer deutlicher und entschiedener, in dem Maaße, wie die Fähigkeit, starke und gesunde Kinder zu zeugen, abnimmt. So veranstaltet es die[661] Natur. Wohl zu merken jedoch, daß von diesem eintretenden Hange bis zum Laster selbst noch ein sehr weiter Weg ist. Zwar wenn, wie im alten Griechenland und Rom, oder zu allen Zeiten in Asien, ihm kein Damm entgegengesetzt ist, kann er, vom Beispiel ermuthigt, leicht zum Laster führen, welches dann, in Folge hievon, große Verbreitung erhält. In Europa hingegen stehn demselben so überaus mächtige Motive der Religion, der Moral, der Gesetze und der Ehre entgegen, daß fast Jeder schon vor dem bloßen Gedanken zurückbebt, und wir demgemäß annehmen dürfen, daß unter etwan drei Hundert, welche jenen Hang spüren, höchstens Einer so schwach und hirnlos seyn wird, ihm nachzugeben; um so gewisser, als dieser Hang erst in dem Alter eintritt, wo das Blut abgekühlt und der Geschlechtstrieb überhaupt gesunken ist, und er andererseits an der gereiften Vernunft, an der durch Erfahrung erlangten Umsicht und der vielfach geübten Festigkeit so starke Gegner findet, daß nur eine von Haus aus schlechte Natur ihm unterliegen wird.

Inzwischen wird der Zweck, den die Natur dabei hat, dadurch erreicht, daß jene Neigung Gleichgültigkeit gegen die Weiber mit sich führt, welche mehr und mehr zunimmt, zur Abneigung wird und endlich bis zum Widerwillen anwächst. Hierin erreicht die Natur ihren eigentlichen Zweck um so sicherer, als, je mehr im Manne die Zeugungskraft abnimmt, desto entschiedener ihre widernatürliche Richtung wird. – Diesem entsprechend finden wir die Päderastie durchgängig als ein Laster alter Männer. Nur solche sind es, welche dann und wann, zum öffentlichen Skandal, darauf betroffen werden. Dem eigentlich männlichen Alter ist sie fremd, ja, unbegreiflich. Wenn ein Mal eine Ausnahme hievon vorkommt; so glaube ich, daß es nur in Folge einer zufälligen und vorzeitigen Depravation der Zeugungskraft seyn kann, welche nur schlechte Zeugungen liefern könnte, denen vorzubeugen, die Natur sie ablenkt. Daher auch richten die in großen Städten leider nicht seltenen Kinäden ihre Winke und Anträge stets an ältere Herren, niemals an die im Alter der Kraft stehenden, oder gar an junge Leute. Auch bei den Griechen, wo Beispiel und Gewohnheit hin und wieder eine Ausnahme von dieser Regel herbeigeführt haben mag, finden wir von den Schriftstellern, zumal den Philosophen, namentlich Plato und Aristoteles, in der Regel, den Liebhaber ausdrücklich als ältlich dargestellt. Insbesondere ist in[662] dieser Hinsicht eine Stelle des Plutarch bemerkenswerth im Liber amatorius, c. 5: Ho paidikos erôs, opse gegonôs, kai par' hôran tô biô, nothos kai skotios, exelaunei ton gnêsion erôta kai presbyteron. (Puerorum amor, qui, quum tarde in vita et intempestive, quasi spurius et occultus, exstitisset, germanum et natu majorem amorem expellit.) Sogar unter den Göttern finden wir nur die ältlichen, den Zeus und den Herakles, mit männlichen Geliebten versehn, nicht den Mars, Apollo, Bakchus, Merkur. – Inzwischen kann im Orient der in Folge der Polygamie entstehende Mangel an Weibern hin und wieder gezwungene Ausnahmen zu dieser Regel veranlassen: eben so in noch neuen und daher weiberlosen Kolonien, wie Kalifornien u.s.w. – Dem entsprechend nun ferner, daß das unreife Sperma, eben so wohl wie das durch Alter depravirte, nur schwache, schlechte und unglückliche Zeugungen liefern kann, ist, wie im Alter, so auch in der Jugend eine erotische Neigung solcher Art zwischen Jünglingen oft vorhanden, führt aber wohl nur höchst selten zum wirklichen Laster, indem ihr, außer den oben genannten Motiven, die Unschuld, Reinheit, Gewissenhaftigkeit und Verschämtheit des jugendlichen Alters entgegensteht.

Aus dieser Darstellung ergiebt sich, daß, während das in Betracht genommene Laster den Zwecken der Natur, und zwar im Allerwichtigsten und ihr Angelegensten, gerade entgegenzuarbeiten scheint, es in Wahrheit eben diesen Zwecken, wiewohl nur mittelbar, dienen muß, als Abwendungsmittel größerer Uebel. Es ist nämlich ein Phänomen der absterbenden und dann wieder der unreifen Zeugungskraft, welche der Species Gefahr drohen: und wiewohl sie alle Beide aus moralischen Gründen pausiren sollten; so war hierauf doch nicht zu rechnen; da überhaupt die Natur das eigentlich Moralische bei ihrem Treiben nicht in Anschlag bringt. Demnach griff die, in Folge ihrer eigenen Gesetze, in die Enge getriebene Natur, mittelst Verkehrung des Instinkts, zu einem Nothbehelf, einem Stratagem, ja, man möchte sagen, sie bauete sich eine Eselsbrücke, um, wie oben dargelegt, von zweien Uebeln dem größern zu entgehn. Sie hat nämlich den wichtigen Zweck im Auge, unglücklichen Zeugungen vorzubeugen, welche allmälig die ganze Species depraviren könnten, und da ist sie, wie wir gesehn haben, nicht[663] skrupulös in der Wahl der Mittel. Der Geist, in welchem sie hier verfährt, ist der selbe, in welchem sie, wie oben, Kapitel 27, angeführt, die Wespen antreibt, ihre Jungen zu erstechen: denn in beiden Fällen greift sie zum Schlimmen, um Schlimmerem zu entgehn: sie führt den Geschlechtstrieb irre, um seine verderblichsten Folgen zu vereiteln.

Meine Absicht bei dieser Darstellung ist zunächst die Lösung des oben dargelegten auffallenden Problems gewesen; sodann aber auch die Bestätigung meiner, im vorstehenden Kapitel ausgeführten Lehre, daß bei aller Geschlechtsliebe der Instinkt die Zügel führt und Illusionen schafft, weil der Natur das Interesse der Gattung allen andern vorgeht, und daß Dies sogar bei der hier in Rede stehenden, widerwärtigen Verirrung und Ausartung des Geschlechtstriebes gültig bleibt; indem auch hier, als letzter Grund, die Zwecke der Gattung sich ergeben, wiewohl sie, in diesem Fall, bloß negativer Art sind, indem die Natur dabei prophylaktisch verfährt. Diese Betrachtung wirft daher auf meine gesammte Metaphysik der Geschlechtsliebe Licht zurück. Ueberhaupt aber ist durch diese Darstellung eine bisher verborgene Wahrheit zu Tage gebracht, welche, bei aller ihrer Seltsamkeit, doch neues Licht auf das innere Wesen, den Geist und das Treiben der Natur wirft. Demgemäß hat es sich dabei nicht um moralische Verwarnung gegen das Laster, sondern um das Verständniß des Wesens der Sache gehandelt. Uebrigens ist der wahre, letzte, tief metaphysische Grund der Verwerflichkeit der Päderastie dieser, daß, während der Wille zum Leben sich darin bejaht, die Folge solcher Bejahung, welche den Weg zur Erlösung offen hält, also die Erneuerung des Lebens, gänzlich abgeschnitten ist. – Endlich habe ich auch, durch Darlegung dieser paradoxen Gedanken, den durch das immer weitere Bekanntwerden meiner von ihnen so sorgfältig verhehlten Philosophie jetzt sehr deconcertirten Philosophieprofessoren eine kleine Wohlthat zufließen lassen wollen, indem ich ihnen Gelegenheit eröffnete zu der Verläumdung, daß ich die Päderastie in Schutz genommen und anempfohlen hätte.[664]

See also




Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "The Metaphysics of Sexual Love" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools