Die Sexualität im Kulturkampf  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Kulturkampf

Die Sexualität im Kulturkampf ("sexuality in the culture war"), 1936 (published later in English as The Sexual Revolution), is a work by Wilhelm Reich. The subtitle is "zur sozialistischen Umstrukturierung des Menschen" ("for the socialist restructuring of humans"), the double title reflecting the two-part structure of the work.

The first part "analyzes the crisis of the bourgeois sexual morality" and the failure of the attempts of "sexual reform" that preserved the frame of capitalist society (marriage and family). The second part reconstructs the history of the sexual revolution that took place with the establishment of the Soviet Union since 1922, and which was opposed by Joseph Stalin in the late 1920s. ta&n

Contents

Significant differences among editions

Starting with the 1945 English edition, the following German, French and Italian editions had an unexplained change in the title: The Sexual Revolution. Such title changed "not only the perspective, but also the methodology", resulting in a misleading presentation of the actual work contained in the book. More instructive is the change of the subtitle: from for the socialist restructuring of humans to toward a self-governing character structure.

The editions since 1945, also had a number of "reshuffles, terminology changes and abuses by editors", some of which were intended to "disguise the communist-revolutionary orientation", to avoid hurting the susceptible American public. There are also crucial omissions and changes to the content; while the original edition (1936), based its theory on the "rejection of the family institution as such", the softened versions reject just the "authoritarian family structure", aiming to replace it with a "better and more natural form of family". Other omissions or changes affected the "terms regarding religion, class society, radical left politics, the 'bourgeois' attribute referred to family, morality or sexuality, proletariat, etc.

In 1992, Italian publisher Erre Emme, published for the first time not only an integral 1936 edition, but also integrations showing the changes of the 1945 edition, in order to allow a scientific confrontation.

Content

"We are living through a true revolution of all values regarding sexual life. And among those values most seriously undermined are those relating to infant and adolescent sexuality."

In Part I, Reich explains that sexual neuroses derive from the lack of gratification of natural sexuality. Natural sexuality is left unsatisfied and thereby creates neuroses due to suppression of this sexuality by the authoritarian state. For Reich, this state is characterized best by the capitalist state that is based on the unit of the patriarchical family, within which the father mirrors the state as the absolute authority.

According to Reich, the authoritarian state uses a variety of tools in order to suppress its citizens' natural sexualities. These tools comprise Reich's view of "conservative, sex-negative moralism" and include:

  1. the ideology of lifelong, monogamous marriage, which Reich calls "compulsive marriage";
  2. the suppression of infantile sexuality, which Reich cites as the primary cause of unnatural sexual desires and perversions later in life;
  3. a lack of candid sexual education or sexual freedom for adolescents;
  4. the persecution of "abnormal" sexualities such as homosexuality;
  5. the illegality of abortion;
  6. marriage as a legalized institution, and the lack of an "incompatibility" reason for divorce.

These various means of suppression in turn cause the authoritarian state's citizens to both repress their natural sexual desires and create new, neurotic, unhealthy sexual desires. Reich explains that this relationship between suppression/repression of natural sexuality and the creation or intensification of sexual neuroses is a cyclical relationship that constantly results in more power for the authoritarian state.

The authoritarian state's motive, whether it is conscious of it or not, is to preserve its economic structure through continuance of the patriarchal family as its primary social unit. The family, according to Reich, is essential to the economic structure of capitalism because it benefits the capitalist as well as preserves itself to the next generation. The latter is achieved through suppression of infantile sexual attraction to the parents, thereby producing a repressed attachment to the family unit. The child longs for familial relationships and mimics the parent of its own gender in the creation of its own family. The capitalist benefits from the economic unit of the family because of the husband's economic dominance of the wife, who is economically dependent on her husband and works for no wage in the house. This allows the employer of the husband to pay him a lesser wage because the employer need not take into account the cost that the husband would have to pay a housekeeper or childcare provider. This lack of extra wage for traditional female housework and child-rearing encourages the woman to stay home to be economical, as well as allows her husband's employer to keep that extra surplus capital for himself. The husband also benefits because he is given power and authority in the home that he does not necessarily get in the workplace.

In the preface of the 1945 edition, Reich says that "our" (Western) family structure is inherited from old patriarchy.

Fraenkel (1992) notes that the supposed "sexual revolution" claimed for the West since the late 60s is indeed a misconception. Sex is not actually enjoyed freely, it is just observed in all the fields of culture. In order to move from that to an actual sexual liberation, we must change our mental structures and our moral inhibitions. Instead, the repressive Judeo-Christian morals still basically hold, and small social changes are exaggerated because they're seen in that light. Even many supposed atheists have just secularized and internalized the same old morals.

The bourgeois ideology has a strong demand that adolescents, having reached sexual maturity, be repressed in sexual abstinence. To justify this sad privation, which is the basis of their unhappiness, all sorts of unscientific and ridiculous justifications have been made up. This doesn't happen, anthropological cross-cultural studies have shown, in many contemporary societies which don't have a marked patriarchal ideology (an ideology pushed by the bias of technologies like intensive agriculture and mechanization, and which are therefore controversially termed "primitive" by westerns). Anthropologists who have studied such people include Bronisław Malinowski, with his 1929 work The Sexual Life of Savages in North-Western Melanesia, Ploss-Bartels, Havelock Ellis, Hans Meyer and his Das Sexualleben bei den Wahehe und Wassungu.

There is an active effort to obstruct pubescents from starting to engage in sexual activity. This includes keeping pubescents from finding the information they need to understand their sexual issues. So-called "sex education" is practically always a work of deception which focuses on biology while concealing excitement-arousal, which is what interests them the most, and hides the fact that all their worries and difficulties originate from unsatisfied sexual impulses.

References

Full text

Full text of "Die Sexualität im Kulturkampf. Zur sozialistischen Umstrukturierung des Menschen [2., erweiterte Auflage]" Wilhelm reich

DIE SEJCÜRUTRT IM

KULTURKAMPF

ZUR SOZIRLISTISCHEN ÜMSTRÜKTURIERÜNQ DES MENSCH EM


•'•- • " - ' -'■' ■ ' ■ " -■•■'■i-^r'.i^'- ■ -.!■■-■.■.


r

.1


REICH, DIE SEXUALITÄT IM KULTURKAMPF


' r'i^'-K '-[_'['■'. M


a

A


WILHELM REICH


DIE SEXUALITÄT

IM KULTURKAMPF


ZUR SOZIALISTISCHEN UMSTRUKTURIERUNG

DES MENSCHEN


'.--•: -


IL ERWEITERTE AUFLAGE

(VON »GESCHLECHTSREIFE, ENTHALTSAMKEIT, EHEMORAL«, 1930)


, e.


n.^


1936 SEXPOL-VERLAG. KOPENHAGEN, POSTBOX 827


rf*^


TS-


tt ~* -tf


1




!.«-(-


■ I


Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks

und der Übersetzung, vorbehalten. Copyright

1936 by Sexpol-Verlag, Kopenhagen. Druck:

Universal Trykkeriet, Kobenhavn,


a


INTERNATIONAL

PSYCHOANALYTIC

UNIVERSITY


DIE PSVCHOANALVTISCHE HOCHSCHULE 11^ BERLIN


Der Redakteur der »GarnroUe«, der die Frage: ^Wozu leben wir?«: gestellt hat, scheint Lust zu haben, sich in das Gesiriipp der Philo- sophie zu begeben. Vielleicht aber hat ihn grosses Zittern und Beben vor der Nichtigkeit des menschlichen Lebens erfasst. Im ersten Fall ist's ja gut, im zweiten ist's schlimm. Und zwar aus folgendem Grunde: »Leben, um zu lebend ist die einzige Antwort auf die gestellte Frage, so sonderbar und so einseitig das auch klingen mag. Der ganze Zweck, der ganze Sinn des Lebens besteht für den Menschen im Leben selbst, im Prozess des Lebens. Um den Zweck und den Sinn des Lebens zu erfassen, muss man vor allem das Leben lieben, gänzlich, wie m^an so sagt, im Wirbel des Lebens untertauchen ; erst dann wird man den Sinn des Lebens erfassen, wird man verstehn, wozu man lebt. Das Leben ist etwas, was im Gegensatz zu allem, was der Mensch geschaffen hat, keine Theorie benötigt; wer die Praxis des Lebens erfasst, dem wird auch die Theorie des Lebens klar.

(Aus dem Tagebuch des Schälers Kostja Rjabzew)


■»Ist die Konstruktion der Zukunft und das Fertigwerden für alle Zeiten nicht unsere Sache, so ist desto gewisser, was wir gegenwärtig zu voll- bringen haben, ich meine die rücksichtslose Kritik alles Bestehenden, rücksichtslos sowohl in dem Sinne, dass die Kritik sich nicht vor ihren Resul- taten fürchtet und ebensowenig vor dem Konflikte mit den vorhandenen Mächten. -^

Karl M a rx


■. . ■ ^.•.- ■:<


-. . ', ■ , '. M ■,




.,^ ■ .^'.i. ■■■..,1.^


'.■.\.


I


ik..


VORWORT

Im Oktober 1935 riefen 300 der bekanntesten Psychiater die Welt zur Besinnung auf. Italien hatte gerade die ersten Überfälle auf Abessinien durchgeführt. Tausende Menschen, darunter Frauen, Greise und Kinder, waren im ersten Anhieb wehrlos erschlagen worden. Man bekam eine Vorstellung von den Ausmassen des Massenmordes im Falle eines neuen Weltkrieges.

Dass eine massenmässig hungernde Nation wie die italienische bis auf Ausnahmen derart begeistert oder ohne Rebellion dem Kriegs- ruf Folge leisten würde, war zwar erwartet, ist aber nicht verständ- lich. Es bestärkte den allgemeinen Eindruck, dass sich die Welt nicht nur hier und dort von Menschen regieren lässt, denen die Psychiater Zeichen der Geisteskrankheit zuschreiben mussten; mehr: die Menschen aller Erdteile sind in der Tat seelisch krank; sie rea- gieren geistig abnormal, in Widerspruch mit ihren eigenen Wünschen und realen Möglichkeilen. Es ist ein Zeichen seelisch abnormaler Reaktion: im überfluss zu verhungern; trotz vorhandenen Kohlen, Baumaschinen, Millionen Quadratkilometer freier Bodenfläche u. s. f. Kälte und Regen ausgesetzt zu sein; zu glauben, dass eine göttliche Macht mit langem weissen Bart alles lenke und man dieser Macht auf Tod und Verderben ausgeliefert sei; begeistert zu sein, Menschen, die einem nichts antaten, zu morden und zu glauben, ein Land, von dem man nie etwas gehört bat, erobern zu müssen; selber in Lumpen zu geben, und sich als Vertreter der »Grösse der Nationt, der man angehört, zu fühlen; die klassenlose Gesellschaft zu wollen und die »Volksgemeinschaf t'i mit den Profitjägern dafür zu halten; zu ver- gessen, was ein Staatsführer versprach, ehe er Fährer der Nation wurde; überhaupt einzelnen Menschen, auch wenn sie Staatsmänner sind, eine derartige Macht über das eigene Leben und Schicksal anzu- vertrauen; nicht aasdenken zu können, dass auch die sogenannten grossen Lenker des Staates und der Wirtschaft schlafen, essen, Sexu- alstörungen haben, ihre Notdurft verrichten, von unbewussten, un- kontrollierten Gefühlsregungen ganz genau so beherrscht sind wie


VIII


Vorwort


die gewöhnlichen Sterblichen; das Prügeln der Kinder im Dienste »der Kultur« für eine Selbstverständlichkeit zu halten; Jugendlichen in der Blüte ihres Lebens das Glück der Liebesvereinigung zu ver- bieten. Man könnte beliebig {ortfahren.

Der Aufruf der 300 Psychiater war eine Tat, eine offizielle Politi- sierung der sonst so weltfremden und angeblich unpolitischen Wissenschaft. Doch diese Tat war unvollständig. Sie griff nicht an die Wurzel der Erscheinungen, die korrekt angegeben wurden. Sie ging nicht von der Frage nach dem Wesen der allgemeinen gei- stigen Erkrankung der heutigen Menschen aus. Sie fragte nicht nach den Ursachen der masslosen Opferbereitschaft der Masse im Dienste der Interessen einiger Rüstungsmagnaten. Sie stellte nicht den Gegen- satz fest zwischen wirklicher Bedürfnisbefriedigung und illusionärer Befriedigung im nationalistischen Taumet, der den ekstatischen Zu- ständen religiös fanatisierter Menschen durchaus verwandt ist. Hunger und Elend der Masse bei fortschrittlicher Produktivität der Wirtschaft fährte statt zur rationellen Planwirtschaft des Lebens (d. h. zum Sozialismus) zur Bejahung des Hungers und der Ver- elendung durch die Masse selbst. Die sozialistische Bewegung geriet ins Hintertreffen. Problem ist nicht die Psychologie der Staats- männer, sondern die der Masse.

Die heutigen Staatsmänner sind Freunde, Brüder, Vettern, Schwiegerväter von Gross kapitalisten. Dass die Masse denkender, zum Teil kultivierter und gebildeter Menschen dies nicht sieht und nicht entsprechend reagiert, ist Problem. Es lässt sich nicht durch individuelle spsychodiagnostische Untersuchungen« lösen. Die see- lischen Erkrankungen, darunter Verstandestrübungen, Resignation, Hörigkeit, Selbstschädigung, unbedingte Fährergläubigkeit usw. sind, auf die einfachste Formel gebracht, insgesamt Ausdruck gestörter Harmonie des vegetativen, im speziellen des sexuellen Lebens auf der allgemeinen gesellschaftlichen Grundlage der Klassengesellschaft.

Die grotesken Erscheinungen der Geisteskranken sind nur grobe Verzerrungen und Vergrösserungen des mystisch-gläubigen Ver- haltens etwa von Bevölkerungsmassen, die den Krieg durch Gebete abwehren. In den Irrenhäusern der Erde, die etwa vier von je tausend Menschen beherbergen, wird nach der Ordnung des vegetativen sexuellen Lebens ebenso wenig gefragt wie in der Politik. In der offiziellen Wissenschaft ist das Kapitel Sexualität noch immer nicht abgefasst worden. Dennoch ist an der Verursachung seelischer abnormer Reaktionen durch die krankhafte Lenkung nichthefriedigter sexueller Energie (—uagischer Erregung) heute nicht mehr zu zweifeln.

Wir greifen daher an die Wurzel der seelischen Massenerkrankung, wenn wir die Frage nach der sozialen Ordnung des ge- schlechtlichen Lebens der Menschen aufrollen.


nie Sexualfunktion — Kern der Struktur


IX


Die sexuelle Energie ist die Aufbauenergie der psychischen Appa- ratur. Diese bildet die menschliche Gefühls- und Dcnkstruiitur. »Sexualität« (physiologisch Vagusfunktion) ist die produktive Lebens- energie schlechthin. Ihre Unterdrückung bedeutet nicht nur im ärzt- lichen Bereich, sondern vielmehr ganz allgemein Störung der grund- sätzlichen Lebensfunktionen; der gesellschafilich wesentliciiste Aus- druck daran sind das unsweckmässige (irrationale ) Handeln der Menschen, ihre Tollheit, ihre Mystik und Religiosität, ihre Kriegs- bereitschaft etc. Die Sexualpolitik nmss daher von der Frage aus- gehen : Aus welchem Grunde wird das menschliche Lieb es leb en unterdrückt?

Versuchen wir kurz zusammenzufassen, in welcher Weise die Sexualökonomie die Beziehung zwischen menschlichem Seelenleben und gesellschaftlicher Wirtschaftsordnung erfasst. Die menschlichen Bedürfnisse werden von der Gesellschaft geformt, gewandelt, insbe- sondere auch unterdrückt; derart entsteht die psychische Struktur der Menschen. Sie ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich bei jedem einzelnen Mitglied der Gesellschaft im Verlaufe des ständigen Kampfes zwischen Bedürfnis und Gesellschaft. Es gibt keine ange- borene Trieb struktur; diese Struktur wird im Laufe der ersten Lebensjahre erworben. Angeboren ist nur ein grösseres oder kleine- res Mass an vegetativer Energie. Durch die Einwirkung der Klas- sengesellschaft entsteht die Struktur des Untertanen, der gleichzeitig gehorcht und rebelliert. Die klassen lose Gesellschaft will den »freien« Menschen; sie muss daher nicht nur wissen, wie der fcür- gerliche Mensch strukturiert wurde, sondern auch erfassen, wie sie die Menschen strukturieren will, welcher Kräfte sie sich dabei be- dienen soll.

Der Kern der praktisch-politischen Psychologie ist die Sexualpoli- tik; denn der Kern des seelischen Funktionierens ist die sexuelle Funktion. Das ist schon durch den Charakter der schönen Literatur und der Filmproduktion bewiesen; 90% aller Romane, aller lyrischen Dichtkunst, 99% aller Filme und Schauspiele u.s.f. sind Produktion für sexuelle Bedürfnisse.

Die biologischen Bedürfnisse, Ernährung und Sexuallust, begrün- den die Notwendigkeit des gesellschaftlichen Zusammenschlusses der Menschen überhaupt. Die so entstehenden »Produktionsverhältnisse^ verändern die Grundbedürfnisse, ohne sie jedoch je zu töten, und schaffen aus ihnen neue Ansprüche. Die veränderten und neu ent- standenen menschlichen Ansprüche bestimmen nun ihrerseits die weitere Entfaltung der Produktion, der Produktionsmittel (Werk- zeuge und Maschinen) und mit ihnen die der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander. Auf Grund dieser Produktionsverhältnisse zwischen den Menschen ent- wickeln sich bestimmte Anschauungen über das Leben, Moral, Philo-


X


Vorwort


Sophie etc. Sie entsprechen durchschnittlich dem Stand der Technik ganz allgemein, also der jeweiligen Fähigkeif, das Dasein zu begreifen and XU meistern. Die so entstandene gesellschaftliche »Ideologie^ formt ihrerseits die menschliche Struktur. Dadurch wird sie zu einer materiellen Kraft und konseruiert sich in der Struktur der Menschen <ils ■s>Tradition<c. Es hängt nun alles weitere davon ab, ob die gesamte Gesellschaft an der Produktion der gesellschaftlichen Ideologie betei- ligt ist, oder nur eine Minderzahl. Verfügt eine Minderzahl über die politische Macht, dann verfügt sie auch über Art und Inhalt der all- gemeinen Ideologieproduktion und Strukturbildung. Daher entspricht in der K I a s s e n geseilschaft das Denken der Menschen den Interes- sen der wirtschaftlichen und politischen Machthaber. Im Gegensatz dazu müsste in der klassen losen Gesellschaft, wo es keine Macht- interessen einer Minderheit gibt, die produzierte gesellschaftliche Ideologie den Lebensinteressen aller Gesellschaftsmitglieder ent- sprechen.

Bisher dachte man sich die gesellschaftliche Ideologie nur als eine Summe von Vorstellungen, die sich über dem Wirtschaf tprozess »in den Köpfen der Menschen« bilden. Nach dem Siege der politischen Reaktion Deutschlands in tiefster Krise and nach den Erfahrungen <ius dem irrationalen Verhalten der Masse, kann die Ideologie nicht mehr als eine blosse Spiegelung betrachtet werden. Sobald eine Ide- ologie die Struktur der Menschen erfasst und geformt hat, ist sie zu einer materiellen, politischen Kraft geworden. Es gibt keinen sozial-ökonomischen Prozess von historischer Bedeutung, der nicht in der seelischen Struktur der Masse verankert und in Form des Verhaltens dieser Masse tätig wäre. Es gibt keine ■^-Entwicklung der Produktionskräfte an sich<£, sondern nur eine Entwicklung oder Bremsung der menschlichen Struktur, ihres Fählens and Denkens ■auf der Grundlage wirtschaftlicher und sozialer Prozesse. Der Wirt- schaf tsprozess, d. h. die Entwicklung der Maschinen, ist mit dem see- lischen Strukturprozess der Menschen, die ihn schaffen, antreiben, hemmen und von ihm beeinflusst werden, funktionell identisch. Wirtschaft ohne menschliche, tätige Triebstruktur ist undenkbar, ebenso umgekehrt menschliches Fühlen, Denken und Handeln ohne wirtschaftliche Grundlage und Folge. Die Einseitigkeit beider An- schauungen begründet den Psychologismus {»Die seelischen Kräfte der Menschen allein machen Geschichte«) ebenso wie den Ökonomismus f^Die Technik allein macht Geschichte«). Man sollte weniger von Dialektik reden and lieber die lebendigen Wechsel- beziehungen zwischen Menschengruppen, Natur und Maschinen er- fassen. Sie sind als Funktion eine Einheit und gleichzeitig bedingen sie einander; doch es wird unter keinen Umständen gelingen, den gegenwärtigen Kulturprozess praktisch zu bewältigen, wenn man nicht begreifen wird, dass die seelische Struktur in ihrem Kern


Politisierung des persönlichen Leben XI

Sexualst mktur und der Kulturprozess im wesentlichen sexueller Be- dürfnis prozess ist, der sich auf der Grundlage der Erhaltung des Lebens abspielt.

Das kleine, armselige, angeblich »unpolitischeii. sexuelle Leben der Menschen muss grundsätzlich im Zusammenbange mit den Fra- gen der Klassengesellschaft erforscht und bewältigt werden. Die hohe Politik spielt sich in Wirklichkeit nicht beim Diplomatenfrühstück son- dern in diesem kleinen Leben ab. Daher ist die Politisierung des so- genannten persönlichen Lebens der Menschen nicht mehr aufzuschie- ben. Verstünden die 1800 Millionen Erdbewohner die Tätigkeit der hundert führenden Diplomaten, dann wäre alles in Ordnung; es gäbe keine Lenkung der Gesellschaft and keine Ordnung der menschlichen Bedürfnisbefriedigung nach Rästungsinteressen und Tagesordnungs- prinzipien mehr. Doch diese 1800 Millionen Menschen werden ihr Schicksal nicht selber meistern können, solange sie sich nicht ihres eigenen bescheidenen, persönlichen Lebens bewusst werden. Die in- jieren Mächte, die sie daran hindern, heissen: S exaai m o r al und Religion.

Die Wirtschaftsordnung des Kapitalismus der letzten 200 Jahre hat die menschliche Struktur sehr verändert; doch diese Veränderung ist geringfügig, verglichen mit der umfassenden menschlichen Ver- ödung, seitdem vor lausenden Jahren die Unterdrückung des natür- lichen Lebens, darunter in erster Linie des sexuellen, in diese Welt einbrach. Jahrlausende alte Unterjochung des Trieblebens hat erst den massenpsgchologischen Boden geschaffen, Autoritätsangst, Hörig- keit, unglaubliche Bescheidenheit auf der einen, sadistische Brutalität auf der anderen Seite, Religion und illusionäre Befriedigung, auf deren Grund sich eine 200 Jahre alte kapitalistische Profitwirtschaft austoben und erhalten kann. Doch wir vergessen dabei nicht, dass es soziale und wirtschaftliche Prozesse waren, die vor lausenden Jahren Anlass zu dieser Veränderung der menschlichen Struktur ge- geben hatten. Es geht also heute nicht mehr um das Problem einer 200 Jahre alten Maschinenindustrie, sondern um eine etwa 6000 Jahre alte menschliche Struktur, die sich bisher unfähig erwies, die Maschinen in ihren Dienst zu stellen. So grossartig und revolutionär die Entdeckung der Gesetze der kapitalistischen Wirtschaft war, so wenig reicht sie allein aus, das Problem der menschlichen Hörigkeit und Selbstunterwerfung zu lösen. Zwar ringen überall Menschengrup- pen, Teile unterdrückter Klassen um »Brot und Freiheit«, doch die überwiegende Masse steht abseits und betet, oder sie ringt um Frei- Jieit auf der Seite ihrer Unterdrücker. Dass diese Masse unerhörte Not leidet, erlebt sie selber stündlich und täglich. Dass man ihr nur Brot geben will und nicht alle Genüsse des Lebens, bestärkt ihre Be- scheidenheit. Und was Freiheit in Wirklichkeit ist, sein kann oder sein wird, ist der Masse bisher nicht konkret verständlich dargelegt


XIT


Vorwort


worden. Man hat ihr die Möglichkeiten allgemeinen Lebensglücks nicht greifbar vor Augen geführt. Wo man solches zu tun versuchte, um sie zu gewinnen, führte man ihr die kranken, von Schuldgefühl durchsetzten und armseligen Vergnügungen spiessiger Kleinbürger- lokale und Rummelplätze vor. Der Kern des Lebensglücks ist das sexuelle Glück. Daran wagte niemand zu rühren, der politisches Gewicht hatte. Die Sexualität wäre eine Privatangelegenheit und hätte mit der Politik nichts zu tun, war und ist die allgemeine Ansicht. Die politische Reaktion denkt anders!

Der Übersetzer des Buches, »Geschh-.chtsreife, Enthaltsamkeit, Ehe- moraU (^La Crise Sexuelle«, Paris 193-iJ stellt den Freudomarxismus dem Marxismus gegenüber und meint, die speziell psychoanalytische ,

Denkweise ändere die marxistische Fragestellung ab. ^Bei ihm (Reich) M

ist die sexuelle Krise nicht in erster Linie Resultat des Widerspruchs zwischen der Moral und den kapitalistischen Verhältnissen in ihrem Niedergang einerseits und den neuen sozialen Beziehungen, der neuen proletarischen Moral andererseits, sondern sie ist das Resultat des Widerspruches zwischen den natürlichen, ewigen sexuellen Bedürf- nissen und der kapitalistischen Gesellschaftsordnung.« 

Derartige Einwände sind immer lehrreich und produktiv. Ihre Überlegung fährt regelmässig zu einer Präzision und Erweiterung der ursprünglichen Formulierung.

Der Kritiker stellt hier den Klassengegensatz dem Gegensatz von Bedürfnis und Gesellschaft gegenüber. Dennoch sind diese beiden Gegensätze aus einem zu erklären and dürfen nicht einander nur gegenübergestellt werden. Es ist richtig, dass, objektiv klassenmässig gesehen, die sexuelle Krise ein Ausdruck des Widerspruchs zwischen kapitalistischem Niedergang und proletarischem Aufstieg ist. Es ist aber gleichzeitig richtig, dass sie ein Ausdruck des Widerspruchs von Sexaalbedürfnis und kapitalistischer Gesellschaft ist. Wie lässt sich das vereinen? Sehr einfach; dass der Kritiker nicht selbst die Lösung fand, ist daraus zu erklären, dass die strenge Unterscheidung der subjektiven von der objektiven Seite des gesellschaftlichen Geschehens ungewohnt, obgleich selbstverständlich ist: Objektiv ist die sexuelle Krise eine Erscheinung des Klassengegensatzes; aber wie stellt sich dieser Gegensatz subjektiv dar? Was heisst das: neue proletarische Moral? Die kapitalistische Klassenmoral tritt gegen die Sexualität auf, schafft also erst den Widerspruch und die Not; die proletarische Bewegung hebt diesen Widerspruch auf, indem sie zunächst für die sexuelle Bedürfnisbefriedigung ideologisch eintritt, sie dann auch gesetzgeberisch und durch Neuordnung des sexuellen Lebens befestigt. Es fallen also Kapitalismus und gesellschaftliche Sexualunterdrückung- einerseits, proletarische -^MoraU und sexuelle Bedürfnisbefriedigung anderseits zusammen. Wenn wir von •äueuer proletarischer MoraU sprechen, sagen wir gar nichts; ihren konkreten Gehalt erhält diese


Selbstcuerung und Absterben d. Staates XIII


neue Moral erst durch den Inhalt der geordneten Bedürfnisbefriedi- gung, und dies nicht nur auf dem Gebiete der Sexualität. Erkennt die proletarische Ideologie nicht, dass dies — unter anderem ihr kon- kreter Gehalt ist, dann spricht sie zwar von neuer Moral, bleibt aber in Wirklichkeit in alten Tatsachen stecken. Dieser Widerspruch lässt sich in der Ideologie und Wirklichkeit der Sowjetunion klar nach- weisen. Die neue Moral ist eben, die moralische Regulierung über- flüssig zu machen und die Selbstregulierung des gesellschaftlichen Lebens herzustellen. Beim Stehlen bezw. bei der Moral gegen den Diebstahl ist das eindeutig sichtbar und auch in die Praxis umgesetzt: Wer nicht hungert, hat kein Bedürfnis zu stehlen und braucht daher auch keine Moral, die ihn daran verhindert. Das gleiche Grundgesetz gilt in der Sexualität: Wer befriedigt lebt, vergewaltigt nicht und braucht auch keine Moral dagegen. Wir nennen die Sexaalmoral des Sozialismus die »sexualökonomische Regulierung Aranzendentale^ Aufgabe sind, wie überragend dagegen der Zusammenhang ihres- vegetativen Lebens mit dem der Natur überhaupt ist. Das könnte derart ausgelegt werden, dass die Klassenkämpfe ebenfalls nichtig- erscheinen gegenüber den kosmischen Prozessen, von denen Mensch und Gesellschaft nur einen kleinen Ausschnitt bilden; wie lächerlich ist es — könnte einer sagen — dass Menschen einander abschlachten, um die Arbeitslosigkeit zu beseitigen oder Hitler zur Macht zu tragen und dann nationalistische Weihprozessionen zu veranstalten, wo doch im Weltall die Sterne kreisen und man daher besser täte, sich nur dem Naturgenuss zu widmen. Eine derartige Auslegung wäre falsch, denn gerade der naturwissenschaftliche Standpunkt spricht gegen die Reaktion und für die Weltanschauung des Sozialismus; die erste versucht den anendlichen Kosmos und das ihn widerspiegelnde Natur- gefühl der Menschen in den Rahmen der unendlich kleinen Idee der sexuellen Askese und Aufopferung für vaterländische Zwecke zu pressen, was ihr nie gelingen kann; der Sozialismus dagegen versucht

— als Weltanschauung — das unendlich kleine individuelle und' gesellschaftliche Leben in den gewaltigen Rahmen des allgemeinen Naturgeschehens einzuordnen, den Widerspruch aufzuheben, den eine ■^»Fehlentwicklung^ der Natur — 6000 Jahre Ausbeutung, Religion und Sexualunterdrückung — in der Gesellschaft verursacht hat, auch wenn sie »notwendig« war; kurz, sie nimmt für die Sexualität und" gegen die widernatürliche Sexualethik, für internationale Planwirt- schaft und gegen Ausbeutung und nationale Grenzen Stellung.

In der nationalsozialistischen Ideologie steckt ein rationaler Kern, der der reaktionären Bewegung ihren grossen Schwung verleiht und sich in der Phrase der -»Verbundenheit von Blut und Bodens aus- drückt; in der nationalsozialistischen Praxis dagegen wird alles gerade an denjenigen gesellschaftlichen Kräften festgehalten, was dem sozialistischen Grundzug der proletarischen Bewegung — Ver- bundenheit von Gesellschaft, Natur und Technik — widerspricht: an der Klassenteilung, die sich durch keine Illusion von der Einheit des


Illusionen vom Lebensglück XV

Volkes, an dem Privateigentum an Produktionsmitteln, das sieb durch keine »Gemeinschaftsidee« aus der Welt schaffen lässt. Der National- sozialismus drückt in seiner Ideologie mystisch aus, was der so- zialistischen Revolutionsbewegung als rationaler Kern, Klassenlosig- keit und natnrnahes Leben, innewohnt; diese, die sich ihres ideologi- schen Gehalts noch nicht voll bewusst wurde, hat dagegen alle Klar- heit über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Verwirklichung ihrer rationalen Weltanschauung, der Verwirk- lichung des Lebensglücks auf Erden.


Vom Standpunkt der in ärztlicher Praxis gewonnenen sexualöko- nomischen Einsichten bahnte sich im Laufe der Jahre eine Kritik der heute herrschenden sexuellen Zustände und Ansichten an, die in dieser Schrift zusammengefasst sind. Der erste Teil dieses Buches (y>Das Fiasko der bürgerlichen Sexualmorol«) erschien vor etwa 6 Jahren unter dem Titel »Geschlechtsreife, Enthaltsamkeit, EhemoraU, im französischen als »La crise sexuelle«. Er wurde an einzelnen Stel- len erweitert, ist aber sonst unverändert. Der zweite Teil (»Der Kampf ums ,neue Leben' in Sowjetrussland«) wurde auf Grund nunmehr seit 10 Jahren gesammelten Materials neu angefügt. Aus der Darstel- lung der Bremsung der sowjetistischen Sexualrevolution wird hervor- gehen, weshalb ich mich in meinen ersten sexualpolitischen Schriften immer wieder auf die Sowjetunion berief. Für die letzten 3 — 4 Jahr.e stimmt manches nicht mehr, was vorher noch korrekt war. Im Zu- sammenhang mit allgemeinen Rückschritten zu autoritären Prinzipien der gesellschaftlichen Ordnung schreitet auch der Abbau der sowjeti- stischen sexualrevolutionären Errungenschaften fort.

Die vorliegende Schrift ist weit davon entfernt, auch nur an- nähernd alle einschlägigen Fragen erfasst oder gar gelöst zu haben. Eine Kritik der heutigen Lehren von den seelischen Erkrankungen hätte ebenso hierher gehört wie eine ausführliche Behandlung dei Religion. Doch das war nicht möglich, weil die Problematik unerschöpflich ist und das Buch ein unlesbarer Wälzer geworden wäre. Die Sexualpolitik des Faschismus und der Kirche als sexual- politischer Organisation des Patriarchats wurde in meinem Buche ^Massenpsgchologie des Faschismus^ behandelt. Die vorliegende Schrift ist weder ein sexualwissenschaftliches Wörterbuch noch eine Geschichte der sexuellen Krise der Gegenwart. Sie beschränkt sich bewusst darauf, die allgemeinen Grundzüge der Widersprüche des gegenwärtigen Geschlechtslebens an einzelnen typischen Beispielen zu zeigen. Die hier dargelegten sexualökonomischen Anschauungen


XVI Vorwort

sind nicht Ergebnisse von Schreibtischarbeit; ohne jahrzehntlangen innigen Kontakt mit der Jugend des Proletariats, des Kleinbürger- tums und der intellektuellen Schichten, ohne ständige Kontrolle der Erfahrungen durch die ärztliche Arbeit am Kranken, hätte kein Satz dieser Schrift geschrieben werden können. Das möchte ich gewissen Arien uon Kritik von vornherein entgegenstellen. So fruchtbar und uneriässlich der Kampf der Meinungen ist: Er ist sinnlos und bedeutet nur Zeit- und Energievergeudung, wenn die Kritiker sich nicht per- sönlich an diejenigen Orte des gesellschaftlichen Lebens begeben, wo die lebendige Quelle der unmittelbaren Erfahrung der Sexualwissen- schaft zu finden ist: ins Leben der breiten unkultivierten oder falsch kultivierten, leidenden, zum Teil kämpfenden Masse der von den gott- gesandten Führern der Nationen so genannten »Untermenschen-^. Auf Grund der praktischen Erfahrungen in Deutschland und Österreich und meiner klinischen Praxis durfte ich es wagen, mir ein Urteil über den Verlauf der sowjetistischen Sexualrevolution zu bilden, ohne die sexualpolitischen Verhältnisse in der Sowjetunion dauernd persön- lich miterlebt zu haben. Es ist durchaus möglich, dass in der Schilde- rung der sowjetistischen sexualpolitischen Verhältnisse das eine oder das andere überspitzt geschildert ist. Doch es kam nicht darauf an, irgendwelche absoluten Wahrheiten auszusprechen, sondern die all- gemeinen Entwicklungstendenzen und Widersprüche grundsätzlich darzustellen. Es ist selbstverständlich, dass ich jeder sachlichen Kor- rektur von Tatbeständen in weiteren Auflagen dieser Schrift Rech- nung tragen werde.

Schliesslich möchte ich meinen besorgten Freunden, die mich mahnen, die -»gefährliche Politik« zu lassen und mich nur der natur- wissenschaftlichen Arbeit zu widmen, sagen: Die Sexualwissenschaft ist, soweit sie diesen Namen verdient, politisch und links, ob sie will oder nicht. Wer würde in einem lichterloh brennenden Hause ruhigen Gemüts aesthetische Abhandlungen über den Farbensinn der Grillen abfassen?

WILHELM REICH. Im November 1935.


J


ERSTER TEIL


DAS FIASKO DER SEXUALMORAL


I. KAPITEL

DIE KLINISCHEN GRUNDLAGEN DER SEXUALPOLITISCHEN KRITIK

L VOM MORALISCHEN ZUM SEXUALÖKONOMISCHEN

PRINZIP

Die hier vertretenen sexualökonomischen Anschauungen beruhen auf klinischen Beobachtungen und Erfahrungen an Kranken, die im Verlaufe einer gelingenden charakteranalytischen Behandlung eine Umwandlung ihrer psychischen Struktur durchmachen. Man wird mit Recht die Frage aufwerfen, ob sich denn die Erkenntnisse aus der Umstrukturierung eines neurotischen Menschen zum gesunden hin ohne weiteres auf die Probleme der Massenstruktur und ihre Um- erziehung anwenden lassen. An der Stelle theoretischer Überlegungen empfiehlt es sich, die Tatbestände für sich selbst sprechen zu lassen. Ein Verständnis der massenmässig auftretenden irrationaNunbe- wusslen unzweckmässigen Äusserungen des Trieblebens lässt sich jedoch auf keinen Fall fassen, wenn man sich nicht von den Er- fahrungen am einzelnen neurotisch erkrankten Menschen leiten lässt. Es ist prinzipiell kein anderes Vorgehen als das bei der Bekämpfung einer Epidemie. Man versucht ihrer dadurch Herr zu werden, dass man die einzelnen Opfer der Seuche genauestens untersucht und den 2


Die kÜDischen Grundlagen der sexualpolitischen Kritik


Bazillus sowie seine Wirkungen feststellt, die für alle Opfer der Seuche in gleicher Weise zutreffen. Der Vergleich lässt sich noch ein Stück weiter verfolgen. Auch bei einer Seuche wirkt eine äussere Schädigung auf einen von vornherein gesunden Organismus ein. Bei einer Cho- lera etwa wird man sich nicht mit der Heilung des einzelnen Kranken begnügen, sondern man wird gleichzeitig die Stelle, von der die Ver- breitung des Bazillus ausgeht, isolieren und sie als Epidemiequelle zu vernichten trachten. Im krankhaften seelischen Gehaben der durch- schnittlichen Menschen der Masse fällt uns die Ähnlichkeit mit dem unserer Kranken auf; etwa die allgemeine Sexualseheu. die Triebhaf- tigkeit der moralischen Forderungen, die sich gelegentlich zu krasser Brutalität steigert (SA!) ; die Unfähigkeit sich vorzustellen, dass sich Triebbefriedigung mit fruchtbarer Arbeitsleistung vereinigen liessc; der wie naturgegeben erscheinende Glaube, dass die Sexualität der Kinder und der Jugendlichen eine krankhafte Verirrung wäre; die Unausdenkbarkeit einer anderen als der lebenslänglich monogamen Sexualform; der Unglaube an die eigene Kraft und Urteilsfähigkeit und die damit verbundene Sehnsucht nach einer allwissenden, führen- den väterlichen Gestalt u. s. f. Die Massenindividuen erleben alle grundsätzlich gleiche Konflikte, die jedoch in Einzelheiten voneinan- der auf Grund unterschiedlicher Entwicklungen auch abweichen. Will man die Erfahrungen von Einzelnen auf die Masse übertragen, so darf man sich nur derjenigen Erkenntnisse bedienen, die sich auf die ty- pischen, alle gemeinsam betreffenden Konflikte beziehen. Es ist dann durchaus korrekt, aus den Vorgängen bei der Umstrukturierung der einzelnen Kranken Schlüsse auf die Umstrukturierung der Masse zu ziehen.

Die seelisch Kranken kommen zu uns mit typischen Zeichen see- lischer Zerrüttung. Die Arbeitsfälligkeit ist immer mehr oder minder herabgesetzt und die reale Leistung entspricht weder den Ansprüchen, die der Betreffende an sich selbst oder die Gesellschaft an ihn stellt, noch auch den Fähigkeiten, die er in sich spürt. Die sexuelle Bcfriedig- harkeit ist ausnahmslos stark herabgesetzt, wenn nicht vernichtet. An die Stelle der natürlichen genitalen Befriedigbarkeit sind immer nichtgenitale ( prägenitale ) Befriedigungsarten getreten, sadistische Vorstellungen vom Akt, Vergewaltigungsphantasien etc. Man über- zeugt sich in völlig eindeutiger Weise, dass die Veränderung des Cha- rakters und des sexuellen Verhaltens der Kranken regelmässig etwa im 4. — 5. Lebensjahre klare Umrisse und Formen gewann; die see- lische Leistungsstörung in sozialer und sexueller Hinsicht tritt früher oder später jedem sichtbar hervor. Jeder Kranke trägt in sich einen unter den Bedingungen der neurotischen Sexual Verdrängung unlös- baren Widerspruch zwischen Trieb und Moral. Die moralischen An- forderungen, die er unter dem Drucke ständiger gesellschaftlicher Beeinflussung an sich stellt, steigern die Aufstauung seiner sexuellen




Vom moralischen zum sexualökonomischen Prinzip


und allgemein vegetativen Ansprüche. Je grösser die Schädigung seiner genitalen Potenz wurde, desto mehr steigert sich das Missver- hältnis zwischen Befriedigungs be d ü r f ti g k ei t und Befriedigungs- fähigkeit. Das verschärft wieder den moralischen Druck, der not- wendig wird, um die gestauten Triebmengen niederzuhalten. Da der gesamte Konflikt in seinen wesentHchsten Stücken unbewussl, dem Betreffenden nicht fassbar ist, kann er ihn auch unter keinen Um- ständen selber lösen.

In dem Konflikt zwischen Trieb und Moral, Ich und AussenweU, ist der psychische Organismus gezwungen, sich sowohl gegen den Trieb, wie gegen die AussenweU abzupanzern, abzukapseln, sich »kalt« zu machen. Diese »Panzerung« des psychischen Organismus bedingt eine mehr oder minder weitgehende Einschränkung der ge- samten Lebensfähigkeit und Lebenstätigkeit. Es ist nicht überflüssig zu betonen, dass die allermeisten Menschen unter dieser starren Panzerung leiden; zwischen ihnen und dem Leben steht eine Mauer. Sie ist die allerwichtigste Grundlage der Vereinsamung so vieler Men- schen mitten im kollektiven Leben.

Die charakteranalytische Behandlung hat nun die Aufgabe, die vegetativen Energien aus ihren Bindungen in der psychischen Panze- rung zu lösen. Dadurch verstärken sich zunächst die asozialen, perversen, grausamen Bedürfnisse und mit ihnen auch die soziale Angst und die moralische Hemmung. Löst man jedoch gleichzeitig auch die kindlichen Bindungen an das Eiterhaus, an die Erlebnisse in früher Kindheit, an die antisexuellen Gebote, die damals aufgenom- men wurden, dann strömt immer mehr vegetative Energie dem ge- nitalen Organsystem zu, mit andern Worten, die genitalen natür- lichen Bedürfnisse erwachen entweder zu neuem Leben oder aber sie werden erstmalig hergestellt. Beseitigt man nun in der Folge die geni- talen Hemmungen und Ängste, verschafft man dadurch dem Kranken die Fähigkeit zur orgastisch vollkommenen Befriedigung, hat er auch das Glück, einen passenden Partner zu finden, so beobachtet man regelmässig eine weittragende und in vielen Fällen überraschende Veränderung im Gesamtgehaben des Kranken. Die wichtigsten dieser Veränderungen sind folgende:

Stand das gesamte Handeln und Denken des Betreffenden früher unter mehr oder minder scharfem und störendem Einfluss unbe- wusster, irrationaler Motive, so erweitert sich jetzt seine Fähigkeit immer mehr, nicht aus irrationalen sondern aus der Wirklichkeit ent- sprechenden Gründen zu reagieren. Im Verlaufe dieses Prozesses ver- lieren sich z. B. selbsttätig, ohne dass man den Kranken dazu »er- zieht«, der Hang zum Mystizismus, die Religiosität, Unselbständigkeit,, abergläubische Vorstellungen etc.

War der Kranke vorher schwer abgepanzert, ohne Kontakt mit sich selbst und seiner Umgebung oder nur mit Ersatzfunktionen u n -


4 Die klinLschcn Grundlagen der sexualpolitischcn Kritik

natürlicher Art ausgestattet, so erhält er immer mehr die Fähig- keit zu unmittelbarem Kontakt, sowohl mit seinen Trieben wie mit der Welt. Die Folge dieses Prozesses ist eine deutlich sichtbare Herstellung unmittelbaren, natürlichen statt des früher unnatürlichen Gehabens.

Wir beobachten bei den meisten Kranken sozusagen ein Doppel- leben. Nach aussen hin erscheinen sie in einer bestimmten verschro- benen Art, doch durch das Krankhafte hindurch können wir deutlich das Gesunde spüren. Die sogenannte indi\iduelle Differenzierung der Menschen ist heute im wesenthchen ein Ausdruck überwuchern- der, neurotischer Verhaltungsweisen. Es fällt nun auf, dass im Ver- laufe des Gesundungsprozesses sich diese individuelle Differenzierung weitgehend abbaut und einer Vereinfachung im Gesamtgehahen Platz macht. Diese Vereinfachung bewirkt, dass die Gesundenden einander in ihren Grundzügen ähnlich werden, ohne dabei jedoch ihre individuelle Eigenart zu verlieren. Jeder Kranke überbaut z. B. seine Arbeitsstörung in einer sehr verschiedenen Art. Verliert er nun die Arbeitsstörung, gewinnt er Vertrauen zu seinen Ich-Funktionen, dann verlieren sich auch all diejenigen Züge im Charakter, die das Gefülil des Unwerts wettmachen. Doch die Selbstbewusstheit, die sich auf der freiströmenden Arbeitsleistung aufhaut, ist bei allen Men- schen ähnlich.

Das gleiche gilt für die Stellung zum Geschlechtsleben. Wer seine eigene Sexualität verdrängt hat, entwickelt sehr verschiedenartige Formen moralischen und ästhetischen Selbstschutzes. Gewinnen nun die Kranken den Kontakt mit ihren sexuellen Bedürfnissen wieder, dann verlieren sich die neurotischen Differenzierungen. Die Einstel- lung zum natürlichen Geschlechtsleben wird bei allen mehr oder min- der gleichartig; das gilt besonders für die Bejahung der Lust und für den Verlust des sexuellen Schuldgefühls. Der früher unlösbare Kon- flikt zwischen Triebanspruch und moralischer Hemmung bewirkte, dass der Kranke alle seine Handlungen nach den Massen einer über ihm oder jenseits seiner Person schwebenden Norm regulieren musste. Alles, was er tat und dachte, wurde an dem moralischen Mass, das er sich geschaffen hatte, gemessen; gleichzeitig protestierte er dagegen. Erkennt er nun im Verlaufe der Umstrukturierung nicht nur die Notwendigkeit, sondern auch die Unerlässlichkeit der genitalen Trieb- hefriedigung an, dann verliert sich die moralische Zwangsjacke und mit ihr die Stauung seiner Triebbedurfnis.se. Hatte vorher die hoch- gespannte Moral den Trieb verstärkt bzw. unsozial gemacht, und der verstärkte Trieb die Verschärfung der moralischen Hemmung gefor- dert, so bewirkt die Angleichung der BefriedigungsEähigkeit an die Triebstärke einen Abbau der moralischen Regulierung im Betreffen- den. Dadurch verliert sich auch der früher unerlässliche Mechanis- mus der Selbstbeherrschung. Es werden nämlich dem asozial gewor-


I


Selbstcucrung


denen Trieb die wesentlichsten Energien entzogen. Es gibt wenig mehr, das beherrscht werden müsste. Der Gesunde hat praktisch keine Moral mehr in sich, aber auch keine Impulse, die eine moralische Hemmung erfordern würden. Die Beherrschung etwa noch vorhan- dener asozialer Impulse gelingt mit Leichtigkeit unter der Bedingung der Befriedigung der genitalen Grundbedürfnisse. Das zeigt sich auch im praktischen Verhalten des orgastisch potent gewordenen Menschen. Käuflicher Geschlechtsverkehr wird eine Unmöglichkeit; vorhandene Lustmordphantasien verlieren ihre Kraft und Bedeutung. Einen Part- ner zur Liebe zu zwingen oder zu vergewaltigen, wird fremd und unausdenkbar. Ebenso früher etwa vorhanden gewesene Impulse. Kinder zu verführen. Anale, exhibitionistische und andere Perver- sionen weichen regelmässig vollkommen, dadurch weichen auch die sozialen Angst- und Schuldgefühle. Die inzestuöse Bindung an Eltern und Geschwistern verliert an Interesse; dadurch wird auch die Ener- gie frei, die sie vorher in Verdrängung gehalten hatte. Kurz, die hier genannten Vorgänge sind insgesamt als Zeichen dafür anzusehen, dass sich der seelische Organismus selbst steuert.

Es zeigt sich, dass Menschen, die die Fähigkeit zur orgastischen Befriedigung erhalten, zu monogamen Beziehungen bedeutend fähiger sind als solche, deren natürliche Entspannungsfähigkeit gestört ist. Doch ihre monogame Haltung beruht nicht auf Hemmung polygamer Impulse oder auf moralischen Bedenken, sondern auf dem sexual- ökonomischen Prinzip, lebhafte, beglückende Lust mit dem einen Partner immer wieder zu erleben. Voraussetzung dafür ist volles sexuelles Zusammenklingen mit dem Partner. Ein Unterschied zwi- schen Mann und Frau konnte klinisch nicht festgestellt werden. Fehlt dagegen der geeignete Partner, was unter den herrschenden Bedingun- gen des Geschlechtslebens die Regel zu sein pflegt, dann schlägt die Fähigkeit zur Monogamie in ihr Gegenteil, in nicht zu bremsendes Suchen nach einem geeigneten Partner um. Ist der richtige Partner gefunden, so stellt sich die monogame Haltung von selbst wieder her und bleibt solange erhalten, wie die sexuelle Übereinstimmung und Befriedigung anhält. Gedanken und Wünsche nach andern Partnern treten entweder nur ganz schwach auf oder sie werden wegen des Interesses am Partner nicht in die Tat umgesetzt. Die alte Beziehung bricht jedoch unrettbar zusammen, wenn sie morsch wurde und eine andere Kameradschaft höhere Lust verspricht. Diese Tatsache, an der nicht zu rütteln ist, steht in unlösbarem Widerspruch zur gesam- ten Sexualordnung der heutigen Gesellschaft, wo materielle Bindun- gen und Rücksichten auf Kinder dem sexualökonomischen Prinzip widersprechen. Derart sind unter den Bedingungen der sexualver- neinenden Gesellschaftsordnung gerade die gesündesten Menschen schwersten subjektiven Leiden ausgesetzt.

Das Verhalten der orgastisch gestörten Menschen, also der


6 Die klinischen Grundlagen der scxualpolitischen Kritik

Mehrzahl, ist anders. Da sie im Akt weniger Lust geniessen, sind sie entweder besser imstande, kürzere oder längere Zeit ohne Ge- schlechtspartner auszukommen, oder sie sind weniger wählerisch: Der Akt bedeutet ihnen nicht sehr viel. Die Wahllosigkeit im Geschlechts- verkehr ist also hier Folge sexueller Störung. Derartig sexuell ge- störte Menschen sind fähiger, sich den Bedingungen einer lebensläng- lichen Ehe zu fügen; ihre Treue beruht jedoch nicht auf sexueller Befriedigtheit, sondern auf moralischen Hemmungen.

Gelingt es dem Gesundenden, den passenden Partner im Ge- schlechtsleben zu finden, dann zeigt sich nicht nur, dass alle ner- vösen Symptome verschwinden — mehr, er kann nun mit erstaun- licher Leichtigkeit, die ihm früher unbekannt war, sein Leben ordnen, Konflikte unneurotisch erledigen, und er entwickelt eine automatische Sicherheit in der Lenkung seiner Impulse und sozialen Beziehungen. Dabei folgt er durchaus dem Prinzip der Lebenslust. Die Verein- fachung seiner Einstellung zum Leben in Struktur, Denken und Füh- len beseitigt viele Quellen von Konflikten aus seinem Dasein. Gleich- zeitig damit erwirbt er eine kritische Einstellung zur heutigen mora- lischen Ordnung.

Dem Prinzip der moralischen Regelung des seelischen Haushalts steht also die sexualökonomisehe Selbst- steuerung gegenüber.

In der heutigen sexualverkommenen, jede Hilfe verweigernden Gesellschaft stösst die Durchführung dieser Heilungsarbeit oft auf schwer überwindbare Hindernisse, vor allem andern auf die Selten- heit sexuell gesunder Menschen, die für den Geheilten als Partner in Frage kämen. Darüber hinaus wirken sich die allgemeinen Schranken der Sexualmoral aus. Man könnte sagen, dass der genital Gesundete notwendigerweise aus einem unbewussten zu einem bewussten Heuch- ler gegenüber solchen Institutionen und sozialen Bedingungen wird, die ihn in der Entfaltung seiner gesunden, natürlichen Geschlechtlich- keit behindern. Andere entwickeln die Fähigkeit, ihre Umgebung derart zu verändern, dass die Behinderungen durch die heutige soziale Ordnung vermindert werden oder sogar wegfallen.

Ich musste mich hier auf die knappste Darstellung beschränken und verweise auf die sehr ausführlichen Darlegungen in »Die Funk- tion des Orgasmus« und »Charakteranalyse«. Aus den genannten kli- nischen Erfahrungen Hessen sich prinzipielle Schlüsse auf die ge- sellschaftliche Situation ziehen. Die weiten Perspektiven die- ser Konsequenzen etwa in der Frage der Neurosenverhütung, des Kampfes gegen Mystik und Aberglauben, des alten Problems der an- geblichen Gegensätzlichkeit von Natur und Kultur, von Trieb und Moral überraschten zunächst und verwirrten nur; doch nach jahre- langer Überprüfung dieser Schlüsse an Hand ethnologischen und sozio- logischen Materials stellte sich die feste Überzeugung her, dass die


Wider sprüclie der Freudscheii Kulturthcorie


Schlüsse aus der Umstrukturierung vom moralischen zum sexualökonomischen Selbsteuerungsprlnzip korrekt sind ; sie fanden überall Bestätigung. Gelänge es nun einer sozialen Bewe- gung, die gesellschaftlichen Verhältnisse derart zu verändern, dass an die Stelle der heutigen Sexualverneinung wieder die allgemeine Sexual- bejahung träte (mit allen ihren wirtschaftlichen Voraussetzungen), dann könnte die Anwendung des Prinzips der Umerziehung auf die Masse der Menschen Wirklichkeit werden. Dies ist natürlich nicht so aufzufassen, als ob man dann alle Gesellschaftsmitglieder behandeln könnte. So wurde nämlich oft der Grundgedanke der Sexualökonomie missverstanden. Die Erfahrungen aus der individuellen Umstrukturie- rung dienen uns nur dazu, allgemeine Grundsätze für eine Umerzie- hung des Kleinkindes und des Jugendlichen zu gewinnen. Natur und Kultur, Individuum und Gesellschaft, Sexualität und SoziaUtät stün- den in keinem Gegensatz mehr.

Doch die therapeutischen Erfahrungen und ihre theoretischen Er- gebnisse, die durch die Einführung der Orgasmuslehre in die Psycho- therapie ermöglicht wurden, widersprachen und widersprechen so ziemlich allen Anschauungen, die die betreffenden wissenschaftlichen Gebiete bisher ausgebildet hatten. Der absolute Gegensatz von Sexuali- tät und Kultur beherrscht die gesamte Moral, Philosophie, Kultur, Wissenschaft, Psychologie, Psychotherapie als unantastbares Dogma. Die bedeutungsvollste Stellung nimmt hier zweifellos die Psychoana- lyse Freuds ein, die trotz ihrer ursprünglich klinisch-naturwissen- schaftlichen Entdeckungen dennoch an der genannten absoluten Ge- gensätzlichkeit festhält. Es ist unerlässlich, kurz darzustellen, an welchen Widersprüchen die psychoanalytische Kulturtheorie er- krankte und ihre wissenschaftliche Arbeit metaphysisch entartete. Sie wirkt nur mehr verwirrend.


2. EIN WIDERSPRUCH DER FREUDSCHEN KULTURTHEORIE a) Sexualverdrängung und Triebverzicht.

Eine ernsthafte Diskussion der soziologischen Konsequenzen der Psychoanalyse erfordert zunächst Klarheit darüber, ob die sogenannte psychoanalytische Soziologie und Weltanschauung, wie sie sich in den Spätschriften Freuds uns darbietet und in Schriften mancher ge- wesener und noch anerkannter Schüler zu grotesken Ergebnissen ver- dichtete, wie etwa bei Roheim, Pfister, Müller-Braun-


8 Die klinischen Grundlagen der sexualpoiitischen Kritik


schweig, Koinai, Laforgue und anderen, eine geradlinige, folgerichtige Konsequenz der analytischen Psychologie sind, oder ob nicht diese Soziologie und Weltanschauung gerade durch einen Bruch mit den analytischen Prinzipien der Klinik, durch eine miss- verständliche oder unvollständige Auffassung klinischer Tatbestände zustande kam. Liesse sich ein solcher Sprung oder Bruch in der kli- nischen Theorie selbst nachweisen, könnte man ferner die Beziehung zeigen, die zwischen der abweichenden klinischen Auffassung und der soziologischen Grundanschauung besteht, so hätte man die wich- tigste Fehlerquelle der analytischen Soziologie gefunden. (Eine an- dere Fehlerquelle besteht in der Gleichsetzung von Individuum und Gesellschaft.)

Freud vertrat von jeher den kulturphilosophischen Standpunkt, dass die Kultur ihr Entstehen der Triebunterdrückung bzw. dem Triebverzicht verdanke, was er vor kurzem neuerdings am Problem der Erfindung des Feuers darzulegen versuchte. Der Grundgedanke ist der, dass die kulturellen Leistungen Erfolge sublimierter Sexual- energie seien, woraus sich ergibt, dass die Sexualunterdrückung bezw. Verdrängung ein unerlässlicher Faktor jeder Kulturbildung sei. Es liess sich nun bereits historisch nachweisen, dass diese Auffassung nicht stimmt, denn es gibt hohe Kulturen ohne Sexualunterdrückung mit völlig freiem Geschlechtsleben.')

Richtig ist an dieser Theorie nur, dass die Sexualunterdrückung die massenpsychologischc Grundlage einer bestimmten, nämlich der patriarchalischen Kultur in allen ihren Formen bildet, nicht aber die Grundlage der Kultur und ihrer Bildung überhaupt. Wie kam aber Freud zu dieser Auffassung? Gewiss nicht aus be- wussten politischen und weltanschaulichen Gründen, im Gegen- teil: Früharbeiten von der Art des Artikels über die »kulturelle Sexualmoral« weisen gerade in die Richtung einer sexualrevolutio- nären Kulturkritik. Diesen Weg hat Freud nie mehr weiterver- folgt, im Gegenteil, er sträubte sich gegen derartige Versuche und bezeichnete sie einmal mündlich als nicht »auf der mittleren Linie der Psychoanalyse« liegend. Gerade meine sexualpolitisch-kulturkri- tischen Versuche gaben Anlass zu den ersten Meinungsverschieden- heiten von Gewicht.

Freud fand bei der Analyse der psychischen Mechanismen und Inhalte des unbewussten Seelenlebens das Unbewusste erfüllt von asozialen und antisozialen Triebregungen. Diese Entdeckung kann jeder bestätigen, der sich der entsprechenden analytischen Methode bedient. Phantasien, den Vater zu morden und die Mutter an seiner Stelle zu besitzen, stehen bei jedem Manne zentral. Grausame Impulse finden sich gehemmt durch mehr oder minder bewusstes Schuldgefühl

I) Vgl. Reich: Der Einbruch der Sexualmoral (Verlag f. Sex-Pol. 1934).


Sexual Verdrängung und Triebverzicht


Überall vor. Bei der Mehrzahl der Frauen ergeben sich heftige Ab- sichten, Männer zu kastrieren und sich das Glied selber anzueignen oder in irgendeiner Form, etwa durch Schlucken, einzuverleiben. Die Hemmung dieser Impulse schafft nicht nur soziale Anpassung, son- dern auch eine Reihe von seelischen Störungen, wenn die Absichten unbewusst festgehalten werden (z. B. hysterisches Erbrechen, das unsere Chirurgen durch Magenoperationen zu beseitigen versuchen). Grausame Phantasien beim Manne, das Weib beim Akt zu verletzen, zu durchbohren, zu erstechen, schaffen verschiedene Arten der Im- potenz, wenn sie durch Angst und Schuldgefühl gebremst sind, und begründen die Handlung des Lustmordes, wenn der Bremsmechanis- mus gestört ist. Unbewusste Absichten, eigenen oder fremden Kot zu essen, erfüllen das Unbewusste einer grossen Zahl von Menschen unserer Kulturkreise, wie die Analyse ergibt, unabhängig von der Klassenzugehörigkeit. Die Entdeckung der Psychoanalyse, dass die Überzärtlichkeit einer Mutter zu ihrem Kinde oder einer Frau zu ihrem Gatten in direktem Verhältnis zur Stärke der unbewussten Mordphantasien steht, war für die ideologischen Vertreter der »hei- ligen Mutterliebe« und der »ehelichen Gemeinschaft« ganz und gar nicht erfreulich. Wir könnten in der Aufzählung beliebig fortfahren, brechen aber lieber ab, um zum Thema zurückzukehren. Diese In- halte des Unbewussten bezw. seiner verdrängten Anteile erwiesen sich vorwiegend als Reste kindlicher Einstellungen zur nächsten Umge- bung, zu Eltern, Geschwistern etc. Das Kind hatte diese Impulse zu überwinden, um existenz- und kulturfähig zu werden. Die meisten Menschen bezahlen aber diese tJ^berwindung schon in frühem Alter mit einer mehr oder minder schweren Neurose, das heisst mit einer bedenklichen Beeinträchtigung ihrer Arbeitsfähigkeit und sexuellen Potenz.


Die Feststellung der asozialen Natur des Unbewussten trifft zu, ebenso die der Notwendigkeit des Triebverzichts zum Zwecke der Anpassung an das gesellschaftliche Sein. Es ergeben sich aber weiter zwei einander widersprechende Tatbestände: Einerseits muss das Kind seine Triebe verdrängen, um kulturfUhig zu werden; andererseits tauscht es meist für die Triebbefriedigung eine Neurose ein, die seine Kulturfähigkeil wieder schädigt, seine Anpassung früher oder später völlig unmöglich und es selbst wieder asozial macht. Um das Indi- viduum dennoch seinen Seinsbedingungen anzupassen, muss man seine Verdrängungen beheben, die Triebe freimachen ; das ist die Voraus- setzung der Gesundung, noch nicht die Heilung selbst, wie die ersten therapeutischen Formulierungen Freuds besagten. Was aber sollte an die Stelle der Triebverdrängung treten? Unmöglich gerade die


10


Die klinischen Grundlagen der sexualpolitischen Kritik


Triebe, die aus der Verdrängung befreit wurden, denn dies bedeutete ja wieder Existenzunfähigkeit. ...

An verschiedenen Stellen der analytischen Literatur finden wir die Feststellung (die notabene bereits weltanschauliche Praxis ist), dass auf keinen Fall die Aufdeckung und Befreiung des Unbewussten, also die Bejahung seiner Existenz auch eine Bejahung der entsprechen- den Tal bedeuten. Hier stellt der Analytiker für das Leben ebenso wie für die Situation in der analytischen Kur den Grundsatz auf: »Sie dürfen und sollen sagen, was Sie wollen; das bedeutet aber nicht, dass Sie auch tun können, was Sie wollen.« Doch stand, und steht noch heute, die Frage, was mit den verdrängten und nunmehr be- freiten Trieben geschehen solle, immer in ihrer grossen Tragweite vor dem verantwortlichen Analytiker. Die nächste Auskunft hiess: Sublimieren und Verurteilen. Da sich aber die wenigsten Patienten als in dem Masse sublimierungsfahig erweisen, wie die Hei- lung es erfordern würde, kommt wieder die Forderung nach Trieb- verzicht mit Hilfe der Verurteilung zu ihrem Recht. Es heisst nun, an die Stelle der Verdrängung müsse die Verurteilung treten. Zur Rechtfertigung dieser Forderung wird herangezogen, dass die Triebe, die seinerzeit in der Kindheit einem schwachen, unentwickelten Ich gegenüberstanden, das nur verdrängen konnte, jetzt auf ein erwach- senes, starkes Ich stossen, das sich ihrer durch Verurteilung erwehren könne. Diese therapeutische Formel widerspricht zwar in der Haupt- sache der klinischen Erfahrung, aber sie war seit langem und ist heute die führende Formulierung.

Dieser Gesichtspunkt beherrscht auch die analytische Pädagogik. Anna Freud vertritt ihn zum Beispiel in der Frage, was das Kind mit den verdrängten Trieben, die befreit wurden, anfangen könne. Neben die SubHmierung tritt die Verurteilung, also, wenn man so sagen darf, »freiwilliger Triebverzicht«, an die Stelle der Verdrängung.

Da nach dieser Auffassung das Individuun durch Triebverzicht statt durch Verdrängung kuiturfähig und damit auch Kulturträger wird, folgt unter Berücksichtigung der anderen Grundauffassung, dass die Gesellschaft sich wie das Individuum verhalte und analysiert werden könne, dass die gesellschaftliche Kultur den Triebverzicht zur Voraussetzung habe und sich darauf aufbaue.

Die ganze Konstruktion erscheint einwandfrei, erfreut sich der Zustimmung der überwiegenden Mehrzahl nicht nur der Analytiker, sondern auch der Vertreter des abstrakten Kulturbegriffes überhaupt, d. h. der massgebenden bürgerlichen Welt. Denn durch die be- schriebene Ersetzung der Verdrängung durch Triebverzicht und Ver- urteilung erscheint ein drohendes Gespenst gebannt, das schwere Unruhe scliuf, als Freud mit seinen ersten Entdeckungen kam, die unzweideutig feststellten, dass die Sexualverdrängung nicht nur krank, sondern auch arbeits- und kulturunfähig macht. Die ganze


Triebbefriedigung und Triebverzicht 11

Welt tobte wegen des drohenden Unterganges der Sittlichkeit und Ethik, warf Freud vor, dass er, ob er wolle oder nicht, das »Sich- ausleben« predige, die Kultur bedrohe und so fort. Der F r e u d sehe angebliche Antimoraüsmus war eine der stärksten Waffen seiner früheren Gegner. Das Gespenst wich erst wieder, als die Theorie der Verurteilung aufgestellt wurde; die ursprünglichen Beteuerungen Freuds, dass er »die Kultur« bejahe, dass seine Entdeckungen sie nicht gefährdeten etc., hatten wenig Eindruck gemacht. Das beweist die unausrottbare Rede vom Freudschen »Pansexualismus«. Die Feind- schaft wich nun einer teilweisen Akzeptierung; denn wenn nur die Triebe nicht ausgelebt wurden, war es vom »Kulturstandpunkt« gleich- gültig, ob der Mechanismus des Triebverzichts oder der der Ver- drängung den Cerberus spielte, der die Schatten der Unterwelt nicht an die Oberfläche liess. Man konnte überdies sogar einen Fortschritt buchen, nämlich den von der unbewussten Verdrängung des Bösen zum freiwilligen Verzicht auf die Triebbefriedigung. Da die wahre Ethik jeder Gestalt nicht darin besteht, dass man asexuell ist, sondern gerade den sexuellen Versuchungen widersteht, konnte man sich nach allen Seiten hin einigen und die verpönte Psychoanalyse war selbst kulturfähig geworden — leider durch »Triebverzicht«, d. h. durch Verzicht auf ihre Trieblehre.

Ich bedaure, die Illusion sämtlicher Beteiligter zerstören zu müssen: In der ganzen Rechnung findet sich nämlich ein klar nachweisbarer Fehler, der sie als falsch erweist. Nicht etwa in dem Sinne, dass die Feststellungen der Psychoanalyse, auf denen sich die genannten Schlüsse aufbauen, falsch waren; im Gegenteil, sie treffen in vollem Masse zu; sie sind nur teils unvollständig, teils sind die For- mulierungen abstrakt und verhüllen dadurch die wahren Konse- quenzen.


bj Triebbefriedigung und Triebverzicht.

Diejenigen deutschen Psychoanalytiker, die, sei es aus eigener Bürgerlichkeit, sei es unter dem schweren Druck der politischen Verhältnisse in Deutschland, die Gleichschaltung der Psychoanalyse durchzuführen versuchten, holten zur Rechtfertigung ihres unwissen- schaftlichen Verhaltens gerade solche Zitate aus den Freudschen Schriften hervor, in denen sie eine Begründung ihrer Gleichschaltungs- bestrebungen vor Hitler zu erblicken glauben. Bei Freud finden sich in der Tat Formulierungen, die den psychoanalytischen klinischen Entdeckungen ihre kultur revolutionäre Rasanz und Wirkung nehmen, die den ganzen Widerspruch zwischen dem Naturforscher und dem bürgerlichen Kulturphilosophen in Freud zum Ausdruck bringen. Eine derartige Stelle lautet;


12


Die klinischen Grundlagen der sexualpolitischen Kritik


»Ein böses und nur durch Unkenntnis gerechtfertigtes Missver- ständnis ist es, wenn man meint, die Psychoanalyse erwarte die Heilung neurotischer Beschwerden vom »freien Ausleben« der Sexu- alität. Das Bewusstmachen der verdrängten Sexuaigelüste in der Analyse ermöglicht vielmehr eine Beherrschung derselben, die durch die vorgängige Verdrängung nicht zu erreichen war. Man kann mit mehr Recht sagen, dass die Analyse den Neurotiker von den Fesseln seiner Sexualität befreit.« (Freud, Bd. XI, S. 201 f.)

Wenn die 17jährige Tochter eines nationalsozialistischen Würden- trägers an einer Hysterie, sagen wir an hysterischen Anfällen wegen verdrängter Koituswünsche erkrankt, wird zunächst in der psycho- analytischen Behandlung der Koituswunsch als inzestuös erkannt und als solcher verurteilt werden. Was geschieht aber mit dem sexuellen Bedürfnis? Nach der obigen Formulierung wird das Mädchen von den Fesseln ihrer Sexualität »befreit«. Klinisch sieht die Sache aber so aus: Wenn das Mädchen sich mit Hiife der Analyse von ihrem Vater löst, so befreit sie sich bloss von den Fesseln ihres Inzestwunsches, nicht aber von ihrer Sexualität überhaupt. Die Freudsche Formulie- rung vernachlässigt diesen zentralen Tatbestand; man darf sagen, dass sich der wissenschaftliche Streit um die Rolle der Genitalitäl gerade an dieser Stelle der klinischen Fragestellung entfachte und das Kernelement der Differenzen zwischen der sexualökonomischen und der angepassten psychoanalytischen These bildet. Die Freudsche Formulierung postuliert, dass das Mädchen auf jedes Sexualleben verzichtet. In dieser Form ist die Psychoanalyse auch für den Nazi- Würdenträger akzeptabel und für Müller-Braunschweig ein Instru- ment zur »Heranzüchtung des heldischen Menschen«. Diese Form hat aber nichts mit der Psychoanalyse zu tun, deren Schriften Hitler verbrennen Hess. Diese Psychoanalyse, die keine Rücksichten auf bürgerliche Vorurteile nimmt, stellt eindeutig fest, dass das Mädchen nur gesunden kann, wenn sie die genitalen Wünsche vom Vater auf einen Freund überträgt und bei ihm zur Befriedigung bringt. Gerade dies widerspricht aber der gesamten Naziideologie und rollt die Frage der gesellschaftlichen Sexualordnung unerbittlich auf. Denn um den Forderungen der Sexualökonomie zu genügen, muss das Mädchen nicht nur ihre genitale Sexualität frei haben; sie braucht auch eine Wohnung, Empfängnisverhütungsmittel, einen potenten, liebes- fähigen, eben nicht nationalsozialistisch, d. h. sexuaiablehnend struk- turierten Freund, verständnisvolle Eltern und eine sexualbejahende gesellschaftliche Atmosphäre; dies umso mehr, je weniger geldliche Mittel ihr zur Verfügung stehen, die gesellschaftlichen Schranken des jugendlichen Geschlechtslebens zu durchbrechen.

Die Frage der Ablösung des Mechanismus der Sexualverdrängung durch den des Triebverzichts oder der Verurteilung bei der analyti- schen Arbeit wäre einfach zu lösen, und zwar im Sinne der Freudschen


Sexualökonomische Voraussetzungen d. Sozialität J3


Formulierungen, wenn nicht die Verurteilung von Triebbedürfnissen und der Triebverzichl selbst an die Ökonomie des Trieblebens ge- bunden wären. Der psychische Apparat kann Triebverzicht nur unter ganz bestimmten sexualökonomischen Bedingungen leisten. Ebenso ist die T rieb sub lim ierung an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Die charakteranalytische Klinik lehrt, dass der Verzicht auf eine pathogene oder asoziale Triebregung nur dann auf die Dauer möglicli ist, wenn der sexuelle Haushalt geregelt ist, das heisst. wenn keine sexuellen Stauungen vorhanden sind, die der zu verurteilenden Regung ihre Kraft verleihen. Die Regelung des psychoenergeti- schen Haushalts erfordert jedoch die Möglichkeit -ZU der jedem Alter entsprechenden sexuellen Be- friedigung. Das bedeutet, dass man auf kindliche und pathogene Ansprüche im erwachsenen Alter etwa nur verzichten kann, wenn man den Weg zur normalen genitalen Befriedigung frei hat und diese Befriedigung auch erfährt. Da die perversen und neurotischen Befriedigungen, vor denen man das gesellschaftliche Leben zu schützen hat, selbst Ersatzbefriedigungen des genitalen Geschlechtslebens sind und nur unter der Bedingung ihrer Störung oder Behinderung sich heranbilden, ergibt sich, dass wir nicht allgemein, unkonkret von Triebbefriedigung und von Triebverzicht sprechen können, sondern konkret fragen müssen, welche Triehbefriedigung und welcher Triebverzicht. Die analytische Kur kann praktisch nur einen Verzicht auf die dem jeweiligen Entwicklungsstadium und Alter nicht ent- ■sprechenden Bedürfnisbefriedigungen erzielen, wenn sie nichts anderes tut, als Verdrängungen beheben, und nicht etwa Moral predigt. Sie wird also etwa ein Mädchen in der sexuellen Reife, das neurotische Symptome aus ihrer infantilen Bindung an ihren Vater produziert, zur Verurteilung ihrer kindlichen Inzestansprüche schon allein da- durch bringen, dass sie sie ihr bewusst macht. Das bedeutet aber noch nicht Erledigung dieser Wünsche, denn die ständigen sexuellen Reize drängen weiter nach Abfuhr. Zum Verzicht auf sexuelle Befriedigung mit Gleichaltrigen wird man sie nur mehr mit moralischen Argu- menten bringen können, nicht ohne dabei aufs gröbste gegen die therapeutischen Prinzipien und gegen die Heilungsabsicht zu Ver- stössen. Sie kann aber die Fixierung an den Vater nur unter der Bedingung lösen, dass ihre Sexualität ein anderes, entsprechenderes Objekt findet und auch reale Befriedigung erfährt. Ge- schieht dies nicht, so löst sich entweder die infantile Fixierung nicht oder sie regrediert zu anderen infantilen Triebzielen, und das Problem bleibt weiter bestehen. Das gleiche gilt für jeden Fall neurotischer Er- krankung. Die in der Ehe unbefriedigte Frau reaktiviert unbewusst Kindliche Sexualansprüche, die sie nur aufgeben kann, wenn ihre Sexualität anderweitig entweder ausserhalb der Ehe oder in einer neuen Verbindung Befriedigung findet. So wie die Verurteilung der


14 Die klinischen Grundlagen der sexualpolitischcn Kritik


kindlichen Triebimpulse selbst eine Voraussetzung der neuen Unter- bringung der Sexualität ist, so sind diese neue Unterbringung und die effektive Befriedigung völlig unerlässliche Voraussetzungen der end- gültigen Ablösung vom krankhaften Streben. Einen Lustmörder wird man erst dann von seinen Sexualzielen lösen, wenn man ihm den biologisch normalen Weg des Geschlechtslebens öffnet. Die Frage ist also nicht die Alternative: Triebverzicht oder Triebausleben, sondern: wo Triebverzicht und wo Triebbefriedigung?

Wenn man abstrakt von der Höllennatur des verdrängten Un- bewussten spricht, so verschleiert man dadurch die entscheidendsten Tatbestände nicht nur für die Neurosentherapie und -prophylaxe, sondern auch für die gesamte Pädagogik. Freud entdeckte, dass der Inhalt des Unbewussten bei den Neurotikern, und das ist in unseren Kulturkreisen die überwiegende Mehrzahl der Menschen, im wesent- lichen aus infantilen, grausamen, asozialen Impulsen besteht. Das ist richtig. Dabei kam nur der weitere Tatbestand zu kurz, dass sich im Unbewussten auch Ansprüche finden, die durchwegs in der Linie natürlicher biologischer Anforderungen liegen, wie etwa das Ge- schlechtsbedürfnis des puberilen oder des unglücklich ehelich geliun- denen Menschen. Die spätere Intensität der asozialen und infantilen Antriebe selbst leitet sich historisch sowohl wie ökonomisch aus der Nichtbefriedigung dieser natürlichen Ansprüche ab, indem die unbe- friedigte Libido teils primitiv infantile Regungen masslos verstärkt, teils völlig neue, meist antisoziale Bedürfnisse schafft, wie etwa das Bedürfnis der Exhibition bezw. den Lustmordimpuls. Die Ethnologie belehrt uns darüber, dass solche Impulse in primitiven Gesellschaften bis zu einem bestimmten Punkte der wirtschaftlichen Entwicklung fehlen und erst mit der gesellschaftlichen Unterdrückung des nor- malen Lieheslebens als deren Ersatz auftreten.

Diese erst durch die gesellschaftliche Entwicklung der Geschlechts- formen erzeugten Regungen, die unbewusst werden mussten, weil die Gesellschaft ihre Befriedigung — mit Recht — untersagt, werden in der Psychoanalyse durchwegs als biologische Tatbestände aufgefasst. Diese Anschauung ist von der anderen von Hirschfeld vertretenen nicht weit entfernt, dass der Exhibitionismus auf speziellen exhibi- tionistischen Hormonen beruhe. Dieser einfache mechanistische Bio- logismus lässt sich so schwer entlarven, weil er in unserer heutigen Gesellschaft eine bestimmte Funktion erfüllt, nämlich die Fragestel- lung vom gesellschaftlichen ins biologische und damit ins praktisch unzugängliche zu verschieben. Es gibt also eine Soziologie des Unbewussten und der asozialen Sexualität, das heisst eine gesell- schaftliche Geschichte der unbewussten Regungen, sowohl was die Quantität als auch was die Qualität der verdrängten Regungen anlangt. Nicht nur die Verdrängung selbst ist eine gesellschaftliche Erschei- nung, sondern auch das, was die Verdrängung schafft. Die Erfor-


Inkonsequente Pädagogik 15.


schung der Entstehung der Partialtriebe wird sich an ethnologischen Tatsachen orientieren müssen, etwa der Art, dass bei gewissen mutter- rechtlichen Stämmen von einer analen Phase der Libidoentwicklung, die sich bei uns normalerweise zwischen die orale und genitale Phase einschiebt, wenig zu sehen ist, weil die Kinder bis zum dritten oder vierten Lebensjahre gesäugt werden, dann aber unmittelbar ihre geni- talen Spiele aktivieren.

Der psychoanalytische Begriff der asozialen Triebregungen ist absolut und führt deshalb zu Folgerungen, die mit den Tatsachen in Konflikt geraten. Fasst man sie relativ, so ergeben sich grundsätzlich andere Konsequenzen für die Auffassung nicht nur der analytischen Therapie sondern in besonders entscheidender Weise für die Soziologie und sexuelle Ökonomie. Die anale Betätigung eines Kindes im ersten oder zweiten Lebensjahr hat mit »sozial« oder »asozial« überhaupt nichts zu tun. Vom abstrakten Standpunkt der asozialen Natur der analen Regungen des Kindes ergibt sich die gern geübte Regel, das. Kind womöglich schon im sechsten Lebensmonat »kulturfähig« zu machen, was später das gerade Gegenteil, schwere Hemmungen der analen Sublimierungen und analneurotische Störungen zur Folge hat. Die mechanistische Auffassung des absoluten Gegensatzes von Sexual- befriedigung und Kultur bedingt auch bei analytischen Eltern Mass- nahmen gegen die kindliche Onanie, zumindest »milde Ablenkungen«. An keiner Stelle der Schriften von Anna Freud ist, wenn ich nicht irre, ausgesprochen, was sie privat als Konsequenz der Psychoanalyse zugibt, dass die kindliche Onanie als physiologische Entwicklung anzusehen und daher nicht einzuschränken ist. Von der Anschauung ausgehend, dass kulturwidrig ist, was unbewusst verdrängt ist, muss man die genitalen Ansprüche eines puberilen Menschen unter den Druck der Verurteilung bringen, was gewöhnlich mit der wohlwol- lenden Bemerkung geschieht, das Realitälsprinzip fordere Aufschub von Triebbefriedigungen. Dass dieses Realitätsprinzip selbst relativ ist,, dass es heute den Interessen von Kirche und Kapital dient und von ihnen bestimmt ist, wird als Politik, die nichts mit der Wissenschaft zu tun habe, von der Diskussion ausgeschlossen. Dass dieses Aus- schliessen ebenfalls Politik ist, wird nicht wahrgenommen. Am bedenk- lichsten ist, dass solche Stellungnahmen die analytische Forschung aufs schwerste gefährdet haben, indem sie nicht nur die Aufdeckung bestimmter Tatbestände verhinderten, sondern auch gesicherte Er- gebnisse in ihrer praktischen Anwendung durch Verbindung mit bürgerlichen Kulturbegriffen lähmten, zum Teil sogar verfälschten. Da die psychoanalytische Forschung unausgesetzt sowohl mit den Ein- wirkungen der Gesellschaft auf das Individuum wie mit Urleilen über gesund und krank, sozial und asozial operiert, dabei aber sich des revolutionären Charakters ihrer Methode und ihrer Ergebnisse nicht bewusst ist, bewegt sie sich in einem tragischen Zirkel zwischen der


16 Die klinischen Grundlagen der scxualpolitischen Kritik


Feststellung der Kulturwidrigkeit der Sexualverdrängung einerseits und ihrer Kulturnotwendigkeit andererseits.

Fassen wir die von der analytischen Forschung übersehenen Tat- bestände, die ihrer Kulturauffassung widersprechen, zusammen:

Das Unbcwusste ist in qualitativer und quantitativer Hinsicht selbst kullurbedingt;

die Verurteilung infantiler und asozialer Triebansprüche setzt die Befriedigung der jeweils physiologisch normalen und notwen- digen sexuellen Bedürfnisse voraus;

die Sublimierung als wesentlichste kulturelle Leistung des psy- chischen Apparats erfordert Wegfall jeglicher Sexualverdrängung und steht im erwachsenen Alter nur in Gegensatz zur Befriedigung der prägenitalen, nicht aber zu der der genitalen Ansprüche;

die genitale Befriedigung als der sexualökonomisch entscheidende Faktor in der Neurosenverhütung und Herstellung der sozialen Leistungsfähigkeit widerspricht in jedem Punkte den heutigen Gesetzen des Staates und jeder patriarchalischen Religion;

die Aufhebung der Sexualverdrängung, die von der Psychoana- lyse als Therapie sowohl wie auch als Wissenschaft soziologisch eingeleitet wurde, steht in schärfstem Widerspruch zu denjenigen Kulturelementen, die sich gerade auf dieser Verdrängung aufbauen.

Sofern die Psychoanalyse ihre bürgerliche Kulturbejahung auf- rechterhält, geschieht dies auf Kosten der eigentlichen Resultate ihrer Forschung, weil sie den Widerspruch zwischen der bürgerlichen Kul- turauffassung der analytischen Forscher und der gegen die bürger- liche Kultur gerichteten wissenschaftlichen Ergebnisse zu Gunsten der bürgerlichen Weltanschauung zu lösen versucht. Wo sie die Konse- quenzen ihrer Forschungsergebnisse nicht zu ziehen wagt, schützt sie den angeblich unpolitischen Charakter der Wissenschaft vor, während jeder Schritt der analytischen Theorie und Praxis politische Tatbestände behandelt.

Wer die kirchlichen, faschistischen und anderen reaktionären Ideologien auf ihren unbewussten psychischen Gehalt prüft, findet, dass sie im wesentlichen Abwehrbildungen darstellen, entstanden aus der Angst vor dem unbewussten Inferno, das jeder Mensch in sich trägt. Daraus Hesse sich eine Rechtfertigung der asketischen Moral und des gegen das »Teuflische« gesetzten Gottesbegriffs nur dann ableiten, wenn die antisozialen unbewussten Triebregungen biologisch, absolut gegeben wären: dann hätte die politische Reaktion recht, dann wäre aber auch jeder Versuch einer Beseitigung des sexuellen Elends sinnlos. Die bürgerliche Welt würde sich dann mit Recht darauf berufen, dass die Zersetzung des »Höheren «, »Göttlichen «, »Mo- ralischen« im Menschen das Chaos in seinem sozialen und sittlichen Verhalten herbeiführen würde. Unter »Kulturbolschewismus« ist un- bewusst gerade dies gemeint. Die revolutionäre Bewegung kennt


Sekundärer Trieb und moralische Regulierung 17


ausser ihrem sexualpolitischen Flügel diesen Zusammenhang nicht und befindet sich sogar sehr oft in einer Front mit der politischen Reak- tion, wenn es auf die Frage der Grundlagen der sexuellen Ökonomie ankommt. Sie wendet sich gegen das sexualökonomische Gesetz allerdings aus anderen Gründen als die politische Reaktion: Sie kennt dieses Gesetz und seine historischen Abwandlungen nicht. Sie glaubt ebenfalls an die biologische und absolute Natur der bösen sexuellen Triebe und mithin auch an die Notwendigkeit der moralischen Bremsung und Regulierung. Sie sieht ebensowenig wie ihre Gegner den Tatbestand, dass die moralische Regulierung des Trieblebens gerade das schafft, was sie bändigen zu können vorgibt: das asoziale Triebleben.

Die Sexualökonomie lehrt jedoch, dass das unbewusste Triebleben des heutigen Menschen, soweit es in der Tat asozial ist und nicht bloss als solches von Moralisten beurteilt wird, ein Produkt der mo- ralischen Regulierung ist und nur mit ihr fortfallen kann. Nur sie kann den Widerspruch zwischen Kultur und Natur aufheben, indem sie mit der Triebunlerdrückung auch den perversen und asozialen Trieb beseitigt.


3. SEKUNDÄRER TRIEB UND MORALISCHE REGULIERUNG

Im Kampf zwischen dem sogenannten »Kulturbolschewismus« und dem faschistischen »Antibolschewismus« spielt die Behauptung eine riesenhafte Rolle, dass die soziale Revolution die Moral völlig vernichte und das gesellschaftliche Leben dem sexuellen Chaos ausliefere. Bisher bemühte man sich, dieses Argument durch die Behauptung zu ent- kräften, dass gerade umgekehrt der zerrüttete Kapitalismus das ge- sellschaftliche Chaos erzeugt hätte und die soziale Revolution die Si- cherheit im gesellschaftlichen Leben vollständig herzustellen imstande sei. Behauptung stand hier gegen Behauptung. Und in der Sowjet- union misslang die Ersetzung des autoritär-moralischen Prinzips durch die unautoritäre Selbsten erung.

Ebensowenig überzeugend wie das besagte Gegenüberstellen von Behauptungen ist der Versuch, dieses so gewichtige politische Argu- ment dadurch zu entkräften, dass man mit dem Bürgertum im Be- teuern der eigenen »Sittlichkeil« konkurriert. Es kommt zunächst darauf an zu begreifen, weshalb der bürgerliche Mensch eine derartige Bindung an den Begriff der Moral zeigt, und weshalb er mit den Wor- ten »Kommunismus« bezw. »soziale Revolution« unweigerlich die Vorstellung von sexuellem und kulturellem Chaos verbindet. Ein Teil der Antwort auf diese Frage konnte in der Untersuchung über die Ideologie des Faschismus bereits gegeben werden: Kulturbolschewi- 3


18 Die klinischen Grundlagen der sexualpolitischen Kritik


stiscli sein bedeutet für das unbewusste affektive Leben des sexual- ablehnend strukturierten, also des bürgerlichen Menschen, »Ausleben der sexuellen Sinnlichkeit«. Wollte nun jemand den Standpunkt ver- treten, dass in der sozialen Revolution die Erkenntnisse der Sexual- ökonomie, die die moralische Regelung ausser Funktion setzen, sofort praktisch angewendet werden könnten, so wäre dadurch nur der Beweis geliefert, dass die Denkweise der Sexualökonomie miss- verstanden wurde.

Sobald eine Gesellschaft sich in den Besitz ihrer Produktionsmittel setzt und den autoritären bürgerlich-staatlichen Apparat vernichtet, steht sie unweigerlich vor der Frage, wie denn das menschliche Zu- sammenleben nun geregelt werden solle: moralisch oder »frei«. Schon eine oberflächliche Überlegung zeigt, dass von einer Freigabe der Sexualität oder einer Aufhebung der moralischen Normen und Re- gulierungen sofort nach der Machtergreifung gar keine Rede sein kann. Wir stiessen bereits öfter auf die Tatsache, dass der Mensch sich mit seiner heutigen Struktur nicht selbst regulieren, dass er also zwar die wirtschaftliche Demokratie, nicht aber die politische sofort herstellen kann. Das ist ja der ganze Sinn der Leninschen Formulierung, dass der Staat nur allmählich absterben könne. Wenn man aber die mora- lische Regulierung abschaffen und an ihre Stelle die Selbsteuerung setzen will, dann muss man wissen, inwiefern die alte, moralische Regu- lierung notwendig und inwiefern sie persönlich und gesellschaftlich gesehen ein Unheil war und Unheil schuf.

Der moralische Standpunkt der politischen Reaktion sieht einen absoluten Gegensatz zwischen biologischem Trieb und gesellschaftli- chem Interesse. Zufolge dieses Gegensatzes beruft sie sich auf die Not- wendigkeit der moralischen Regulierung, denn, so heisst es, wurde man »die Moral aufheben«, dann würden die »tierischen Triebe« alles überfluten und »das Chaos herbeiführen«. Es ist deutlich, dass die Formel vom gesellschaftlichen Chaos, die in der Politik eine so un- geheuer grosse Rolle spielt, nichts anderes darstellt als die Angst vor den menschlichen Trieben. Ist also die Moral notwendig? Ja, insofern Triebe in der Tat das gesellschaftliche Zusammenleben bedrohen. Wie ist es dann möglich, die moralische Regulierung abzuschaffen?

Diese Frage beantwortet sich sofort, wenn man folgende Erkenntnis der Sexualökonomie zurate zieht: Die moralische Regulierung der na- türlichen vegetativen Ansprüche der Menschen erzeugt durch Unter- drückung, Nichtbefriedigung usw. sekundäre, krankhafte, asoziale Triebe; diese müssen dann notwendigerweise gebremst werden. Die Moral entstand also zunächst nicht aus dem Bedürfnis, gesellschaft- lich störende Triebe zu unterdrücken, denn sie war uor diesen aso- zialen Trieben vorhanden. Sie entstand in der Urgesellschaft aus be- stimmten Interessen einer sich entwickelnden, ökonomisch mächtig werdenden Oberschichte, die natürlichen, an sich die Sozialität nicht


Sekundärer Trieb und moralische Regulierung 19


störenden Bedürfnisse zu unterdrücken^). Die Berechtigung ihrer Existenz erhielt die moralische Regulierung in dem Augenblick, als das. was sie erzeugt hatte, das gesellschaftliche Leben tatsächlich zu gefährden begann. Die Unterdrückung der entsprechenden Befriedi- gung des Nahrungsbedürfnisses etwa erzeugte erst die Neigung zum Diebstahl und diese wieder machte die moralische Regel notwendig, dass man nicht stehlen dürfe.

Wenn wir also die Frage diskutieren, ob die Moral notwendig oder ob sie abzuschaffen sei, ob an die Stelle der einen Moral eine andere zu setzen sei, oder aber ob die moralische Regulierung überhaupt durch die Selbsteuerung zu ersetzen wäre, dann kommen wir keinen Schritt weiter, wenn wir nicht die natürlichen biologischen Triebe von den sekundären, durch die Moral erzeugten antisozialen Trieben unter- scheiden. Das unbewusste Seelenleben des patriarchalischen Men- schen ist von beiden Arten von Trieben erfüllt. Es ist klar: Unter- drückt man berechtigterweiso die asozialen Triebe, dann fallen dem auch die natürlichen biologischen zum Opfer, denn eine Scheidung beider ist nicht möglich. Während nun. wie gesagt, die politische Reaktion mit dem Triebbegriff von vornherein auch den Begriff »asozial« ver- bindet, eröffnet uns die genannte Unterscheidung einen Ausweg:

Solange die Umstrukturierung des Menschen nicht in dem Masse gelungen ist. dass die Regulierung seines vegetativen Energiehaushalts jede Tendenz zu asozialen Handlungen von selbst ausschliesst, solange kann auch die moralische Regulierung nicht abgeschafft werden. Da der Umstrukturierungsprozess vermutlich lange, sehr lange Zeit in Anspruch nehmen wird, kann man wohl sagen, dass der Abbau der moralischen Regulierung und ihre Ersetzung durch die sexualökono- mische nur in dem Masse und insoweit möglich sein wird, in dem der Bereich der sekundären asozialen Triebe zugunsten der natürlichen biologischen Ansprüche eingeschränkt sein wird. Wir sind berechtigt, dies auf Grund des charakteranalytischen Prozesses am Einzelmenschen in der Behandlung mit Sicherheit vorauszusagen. Auch hier sehen wir, dass er seine moralischen Instanzen nur in dem Masse abbaut, in dem er seine natürliche Sexualität wiedergewinnt. Der Kranke verliert mit der moralischen Regulierung durch Gewissen auch seine Asoziali- tät und wird in dem gleichen Masse »moralisch«, in dem er genital gesundet.

Die soziale Revolution wird also die moralische Regulierung nicht von heute auf morgen abschaffen, sondern sie wird vorerst die Men- schen derart umstrukturieren, dass sie fähig werden, in einem gesell- schaftlichen Verband zu leben und zu wirken, ohne Autorität und moralischen Druck, aus Selbständigkeit und wirklich freiwilliger Disziplin, die nicht aufgezwungen werden kann. Die moralische Bremsung dieser Übergangszeit wird freilich nur für die asozialen

1) Vgl. »Der Einbruch der SexualmoraU, II. Auflage, 1934. 3-


20


Die klinischen Grundlagen der sexualpolitisehen Kritik


Triebe gelten, also etwa die Bestimmung, dass Verführung von Kindern durch Erwachsene schwer bestraft wird; sie wird nicht aufgehoben werden, solange in der Masse der Menschen der Impuls Erwachsener, Kinder zu verführen, struktureil vorhanden sein wird. Insofern wäre der Zustand nach der Revolution noch identisch mit dem Zustand im Kapitalismus. Der Unterschied jedoch zwischen beiden wird sich darin ausdrücken, dass die sozialistische Gesellschaft den natürlichen Ansprüchen völlig freien Raum und Sicherheit ihrer Befriedigung bieten wird. Sie wird also etwa ein Liebesverhältnis zweier Jugend- licher verschiedenen Geschlechts nicht nur nicht verbieten, sondern ihm vielmehr jede gesellschaftliche Hilfe angedeihen lassen. Sie wird die kindliche Onanie nicht nur nicht verbieten, sondern im Gegenteil wahrscheinlich zum Beschluss kommen, jeden Erwachsenen streng zu behandeln, der das Kind an der Entfaltung seiner Sexualität behindert.

Nun dürfen wir aber auch die Vorstellung vom »sexuellen Trieb«  nicht absolut und starr fassen; denn auch der sekundäre Trieb be- stimmt sich nicht allein dadurch, was er will, sondern auch durch den Zeitpunkt der Entwicklung, und durch die Umstände, unter denen er seine Befriedigung zu erzielen sucht. Ein und dasselbe kann in einem Falle und zu dem einen Zeitpunkt natürlich, in einem anderen Falle und zu einem anderen Zeitpunkt asozialer Trieb sein. Um dies zu verdeutlichen: Wenn ein Kind zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr ins Bett uriniert oder mit seinem eigenen Kot spielt, so ist das ein natürliches Entwicklungsstadium seiner prägenilalen Sexualität. In diesem Alter ist der Trieb, mit Kot zu spielen, natürlich biologisch gegeben und eine Bestrafung des Kindes für diese natürliche Handlung verdient selbst schwerste Strafe. Wenn aber derselbe Mensch im vierzehnten Lebensjahr seinen Kot essen oder mit Kot spielen wollte, dann wäre es bereits sekundärer, asozialer, krankhafter Trieb. Der Betreffende wäre dann nicht zu bestrafen, wohl aher einer Heilanstalt zuzuführen. Doch auch damit dürfte sich eine sozialistische Gesellschaft nicht begnügen. Sie hätte vielmehr zur wichtigsten Auf- gabe, die Erziehung derart zu gestalten, dass zu derartigen Vor- kommnissen keine Impulse bestünden.

Um ein anderes Beispiel zu nennen: Wenn ein fünfzehnjähriger Knabe mit einem dreizehnjährigen, heranreifenden Mädchen ein Liebesverhältnis aufnehmen wollte, so würde eine sozialistische Ge- sellschaft dem nicht nur nichts entgegensetzen, sondern es befürworten und schützen. Wenn aber der gleiche Junge von fünfzehn Jahren kleine, dreijährige Mädchen zu sexuellen Spielen verleiten oder eine Altersgefährtin gegen ihren Willen zwingen wollte, dann wäre es ein asoziales Verhalten. Es würde anzeigen, dass er in der Wahl eines Partners gleichen Alters mit gesunden Mitteln neurotisch gehemmt ist. Zusammenfassend dürfen wir also sagen: In der Übergangs- periode nach der Machtergreifung gilt der Satz: Moralische Re-


Unsere »Moral« 21


gulierung für sekundäre, asoziale Triebe, sexualökonomische Selbst- steuerung für natürliche biologische Bedürfnisse. Ziel der Ent- wicklung ist, die sekundären Triebe und mit ihnen den moralischen Zwang wie auch umgekehrt fortschreitend ausser Funktion zu setzen und durch die sexualökonomische Selbsteuerung vollständig zu ersetzen.

Die Formulierung über den sekundären Trieb könnte leicht von Moralisten oder auch von krankhaften Menschen so ausgelegt werden, dass sie ihren Zielen und Zwecken dienen könnte. Doch es wird zweifellos gelingen, derartige Klarheit über den Unterschied zwischen natürlichem und sekundärem Trieb zu schaffen, dass das moralische Übermenschentum des Patriarchats nicht wieder durch eine Hintertüre in das Gesellschaftsleben hereinschlüpfen kann. Grundsätzlich halten wir, um diese Abschnitte abzuschliessen, die bisherige Einstellung der Arbeiterbewegung, dass man die bürgerliche Moral durch eine »prole- tarische« Moral zu ersetzen habe, für falsch und irreführend. Das Vorhandensein strenger moralischer Satzungen war noch immer ein Zeichen dafür, dass die biologischen, im besonderen sexuellen An- sprüche der Menschen nicht befriedigt waren. Jede moralische Regu- lierung ist notwendigerweise an sich sexuell ablehnend, das Bedürfnis leugnend. Jede Moral ist lehensverneinend und die soziale Revolution hat wohl keine wichtigere Aufgabe, als endlich den menschlichen Lebe- wesen die Befriedigung und Verwirklichung ihres Lehens zu er- möglichen.

Die Sexpol erstrebt also das »moralische Verhalten« ebenso wie, es die moralische Regulierung tut. Sie will es aber anders begründen und versteht auch unter Moral teilweise etwas gänzlich Anderes: nicht einen Gegensatz zur Natur sondern vollen Einklang von Natur und Zivilisation. Sie bekämpft die moralische Regulierung, nicht di& Moral im lehensbejahenden Sinne.


4. UNSERE »MORAL« 

Die sozialistischen Revolutionäre kämpfen heute auf der ganzere Erde, hier unter günstigen, dort unter schlechten Umständen um eine Neuordnung des gesellschaftlichen Lebens. Sie kämpfen ihren Kampf nicht nur unter schwersten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen, sondern auch gebremst, verwirrt und gefährdet durch die eigene psychische Struktur, die sie mit den bürgerlich gesinnten Menschen gemeinsam haben. Das Ziel der Kulturrevolution ist die Herstellung menschlicher Strukturen, die zur Selbsteuerung fähig; sind. Die heutigen Revolutionäre, die dieses Ziel zu erkämpfen und zu


2'2 Die klinischen Gnindlagen der scxiialpolitischen Kritik

erreichen haben, leben oft nach Prinzipien, die diesem sozialistischen Ziel nachgebildet sind, aber es sind eben »Prinzipien«. Es ist wichtig, sich völlig klar zu machen, dass es heute Menschen mit durchgear- beiteter, ruhig entwiclielter, sexualbejahender Struktur nicht gibt, denn wir alle sind durch die bürgerliche, religiöse, sexualverneinende Erziehungsmaschinerie beeinflusst worden. Trotzdem erkämpfen wir uns in der Gestaltung unseres persönlichen Lebens eine Haltung, die man sexualökonomisch nennen kann. Dem Einen gelingt es besser, dem Anderen gelingt es nur schiecht, sich umzubauen. Wer Jahre und Jahrzehnte hindurch in der Arbeiterbewegung gewirkt und mit der sogenannten »Avantgarde« zusammengelebt hat, der weiss aus der Erfahrung, dass ein Stück des künftigen sexualökonomischen Lebens im persönlichen Leben dieser Kreise hier und dort vorweggenommen ist.

Es soll nur an einigen wenigen Beispielen gezeigt werden, was »unsere Moral« heute schon ist und wie sie die »Moral der Zukunft«  vorwegnimmt. Es ist gleich zu betonen, dass wir mit diesem Leben und diesen Zielsetzungen nicht etwa eine Insel bilden, sondern wir können derartige Anschauungen haben und ein derartiges Leben führen, weil sich im Gesamtprozess der menschlichen Gesellschaft diese Verhaltungsweisen und neuen »moralischen Prinzipien« bereits durchzuringen beginnen, ganz selbständig und von fremdem Willen und Parteiparolen unabhängig.

Vor etwa 15 oder 25 Jahren war es für ein unverheiratetes Mädchen -eine Schande, nicht Jungfrau zu sein. Heute beginnen die Mädchen aller Kreise und Schichten — hier mehr, dort weniger, hier klarer, dort verworrener — die Anschauung zu entwickeln, dass es eine Schande ist, mit etwa 18, 20 oder 22 Jahren noch Jungfrau zu sein.

Vor noch nicht ailzulanger Zeit galt es für ein moralisches Ver- gehen, das streng geahndet wurde, wenn sich ein Paar, das heiraten wollte, vor der Heirat auch körperlich kennen lernte. Heute dringt ganz von selbst gegen die Einwirkung von Kirche, scholastischer Medizin, Philosophen usw. die Anschauung in weiten Kreisen der Be- völkerung durch, dass es unhygienisch, unvorsichtig und für die Zukunft vernichtend ist oder sein kann, wenn ein Mann und eine Frau, die miteinander eine Dauerbeziehung einzugehen wünschen, sich dauernd binden, ohne sich vorher überzeugt zu haben, ob sie auch in der Grundlage ihrer sexuellen Gemeinschaft, nämlich im Geschlecht- lichen zusammenpassen.

Der aussereheliche Geschlechtsverkehr, vor etlichen Jahren noch eine Schande, ja vor dem Gesetz eine »Unzucht wider die Natur«, ist heute etwa in Deutschland in der proletarischen Jugend, auch in der kleinbürgerlichen, zu einer Selbstverständlichkeit und Lebensnotwen- digkeit geworden.

Der Gedanke, dass ein fünfzehn- oder sechzehnjähriges reifes


Unsere »Moral« 23


Mädchen einen Freund hat, klang vor etlichen Jahren absurd, war unausdenitbar; heute befasst man sich bereits mit dieser Frage und in einigen Jahren wird es ebenso selbstverständlich geworden sein wie heute das Recht, das sich die unverheiratete Frau nimmt, einen Partner zu besitzen. In hundert Jahren wird man über eine Forderung, wie etwa die, dass Lehrerinnen kein Geschlechtsleben haben dürfen, ebenso erstaunt lächeln, wie wir über die Zeit, in der den Frauen von ihren Männern Keuschheitsgürtel angelegt wurden.

Im Bürgertum herrscht als allgemeines ideologisches Verhalten die Idee vor, dass man eine Frau zu verführen habe, und dass eine Frau nicht selbst verführen dürfe. Wem klingt das heute nicht lacherlich? - •

Dass man keinen Geschlechtsverkehr hat, wenn der Partner nicht will, war für die Frau unbekannt. Der Begriff der ehelichen Pflicht, der im bürgerlichen Gesetzbuch existiert und auch Folgen hat, beweist dies, doch wir sehen in unseren Sexualberatungsstellen und in unserer ärztlichen Praxis immer mehr, wie sich mit Selbstverständlichkeit die Hallung durchsetzt, entgegen allen gesellschaftlichen Ideologien, dass ein Mann mit seinem weiblichen Partner keinen Geschlechts- verkehr ausübt, wenn sie nicht will, ja mehr, ihn nicht ausübt, wenn sie nicht genital erregt ist. Vor etlichen Jahren (wie auch heute noch) weitverbreitet war die Tatsache, dass die Frauen den Geschlechtsakt über sich ergehen Hessen, ohne selbst daran teilzuhaben. Ein Stück Moral ist also, nicht Geschlechtsverkehr zu haben, wenn man nicht in voller sexueller Bereitschaft ist; dadurch erledigt sich die Verge- waltigungs-Ideologie und die Haltung der Frau, dass sie verführt oder 2umindest sanft vergewaltigt werden müsse, von selbst. Vor etlichen Jahren (wie auch heute noch) weitverbreitet war die Einstellung, dass man eifersüchtig über die Treue des Partners zu wachen habe, und die Statistik der Sexualmorde überzeugt uns auf den ersten Blick, wie ungeheuer gross die gesellschaftliche Verrottetheit auf diesem Ge- biete ist; doch allmählich setzt sich mit mehr oder weniger Deutlichkeit die Einsicht durch, dass kein Mensch das Recht hat, seinem Partner zu verbieten, mit anderen vorübergehend oder dauernd eine Ge- schlechtsgemeinschaft zu haben. Er hat nur das Recht, sich entweder zurückzuziehen oder aber den Partner zu gewinnen, evtl. es zu dulden. Diese Einstellung, die absolut den sexualökonomischen Erkenntnissen entspricht, hat nichts zu tun mit der hyperradikalen Ideologie, dass man überhaupt nicht eifersüchtig sein dürfe, dass es einem »gar nichts macht*, wenn der Partner eine andere Beziehung eingeht. Schmerz bei der Vorstellung, dass ein geliebter Partner einen anderen umarmt, ist absolut natürlich. Diese natürliche Eifersucht muss man streng unterscheiden von der Besitzeifersucht. So wie es natürlich ist, einen geliebten Partner nicht in den Armen eines anderen wissen zu wollen, so unnatürlich, einem sekundären Trieb entsprechend wäre es, wenn


24


Die klinischen Grundlagen der sexualpolifischen Kritik


man etwa in einer Ehe oder in einer Dauerbeziehung selbst keine geschlechtliche Beziehung mehr hätte und trotzdem dem anderen eine anderweitige Beziehung verbieten würde.

Wir begnügen uns mit diesen wenigen Beispielen und behaupten, dass sich das heute so komplizierte persönliche und im besonderen sexuelle Leben der Menschen mit einfachster Selbstverständlichkeit regeln würde, wenn die Struktur der Menschen imstande wäre, von selbst alle Schlüsse zu ziehen, die sich aus dem Interesse an der Lebenslust ergeben. Das Wesen der sexualökonomischen Regulierung besteht gerade darin, dass man das Setzen absoluter Vorschriften oder Normen vermeidet und die Interessen des Lebenswillens und der Lebenslust als Regulaloren des menschlichen Zusammenlebens aner- kennt. Dass diese Anerkennung heute durch die zerrüttete mensch- liche Struktur äusserst eingeschränkt ist, spricht nur gegen die mo- ralische Regulierung, die sie erzeugt hat, und nicht gegen das Prinzip der Selbsteuerung.

Es gibt also zweierlei ^MoraU, aber nur eine Art moralischer Re- gulierung. Diejenige »Moral«, die alle Menschen mit Selbstverständ- lichkeit bejahen (nicht vergewaltigen, nicht morden usw.) ist nur aufgrund vollster Befriedigung der natürlichen Bedürfnisse herzustel- len. Doch die andere »Moral«, die wir verneinen (Askese für Kinder und. Jugendliche, absolute ewige Treue, nur kirchliche Ehe usw.) ist selbst krankhaft und erzeugt das Chaos, zu dessen Bewältigung sie sich berufen glaubt. Ihr gilt unser unerbittlicher Kampf.

Man wirft dem Sozialismus vor, dass er die Familie zerstören will. Sie schwätzen vom »sexuellen Chaos«, das die Befreiung der Liebe mit sich brächte, und die Masse lauscht ihren Worten und ver- traut ihnen, weil sie Bratenröcke und goldene Brillen tragen oder so führerhaft reden können. Es kommt darauf an, was man meint. Die wirtschaftliche Unterjochung von Frauen und Kindern soll vernichtet werden. Die autoritäre Unterjochung ebenso. Erst wenn dies verwirklicht ist, wird der Mann seine Frau, die Frau ihren Mann, werden die Kinder die Eltern, und die Eltern die Kinder lieben. Sie werden keinen Grund mehr haben, einander zu hassen. Was wir also zerstören wollen, ist der Hass, den die Familie erzeugt, und die »liebevolle« Vergewaltigung. Wenn die familiäre Liebe das grosse menschliche Gut ist, dann muss sie sich beweisen. Wenn ein fest- gebundener Hund nicht davon läuft, wird ihn niemand allein deshalb für, einen treuen Gefährten halten. Kein Vernünftiger wird von Liebe sprechen, wenn ein Mann eine an Armen und Beinen gefesselte, wehr- lose Frau beschläft. Keiner, der nicht ein schmieriger Kerl ist, wird stolz auf die Liebe einer Frau sein, die er mit Ernährung oder Macht- einfluss erkauft. Kein reinlicher Mensch wird Liebe nehmen, die nicht freiwillig gegeben wird. Die Zwangsmoral der ehelichen Pflicht und der familiären Autorität ist eine Moral von lebensängstlichen Feigtin-


Unsere »Moral« 25-


gen und Impotenten, die nicht fähig sind, durch natürliche Liebes- kraft zu erleben, was sie sich mit Hilfe der Polizei und des Eherechts vergebens zu verschaffen versuchen.

Sie wollen das ganze Menschengeschlecht in ihre Zwangsjacke stecken, weil sie unfähig sind, die natürliche Sexualität mitanzu- sehen. Es ärgert sie und macht sie grün, weil sie selber so leben möchten und nicht können. Wir wollen ja niemand zwingen, die familiäre Gemeinschaft aufzugeben, aber wir wollen auch niemand gestatten, den zu zwingen, der sie nicht will. Wer sein Leben lang monogam leben kann und will, der mag es tun; wer es aber nicht kann, wer daran kaputt zu gehen droht, soll die Möglichkeit haben, es sich anders einzurichten. Doch die Einrichtung eines anderen »neuen Lebens« setzt die Kenntnis der Widersprüche des alten voraus..


■:;>^y


■ -' .■• . 1.--. «r:


II. KAPITEL i .

DIE MISERE DER SEXUALRFEORM

Die Sexualreform will Misstände im gesellschaftlichen sexuellen Sein beseitigen, die letzten Endes in der ökonomischen Daseinsweise wurzeln und in den seelischen Leiden der Mitglieder der Gesellschaft zum Ausdruck kommen. In der Klassengesellschaft steigern sich im Zusammenhange' mit den wirtschaftlichen und ideologischen Kon- flikten die Widersprüche zwischen der geltenden Moral, die von der herrschenden Klasse im Interesse der Erhaltung und Festigung ihrer Macht der gesamten Gesellschaft aufgezwungen wird, und den natür- lichen Anforderungen der Geschlechtlichkeit der einzelnen Individuen in einem bestimmten Zeitpunkte zu einer im Rahmen der bestehenden Gesellschaftsform unlösbaren Krise. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hat aber dieser Widerspruch zu so krassen, objektiv grau- samen, ja mörderischen Konsequenzen geführt wie in den letzten 30 Jahren der bürgerlichen Gesellschaftsordnung. Daher wurde auch in keiner Zeit so viel über Sexualreform geschrieben und diskutiert wie in dieser, auch gingen in keiner alle Bestrebungen so fehl wie — nur scheinbar paradoxerweise — im »Zeitalter der Technik und der Wissenschaft«. Der Widerspruch zwischen dem das Geschlechts- leben zersetzenden sexuellen Elend und dem enormen Fortschritt der Sexualwissenschaft ist ein Gegenstück zu dem anderen Widerspruch zwischen der wirtschaftlichen Not der arbeitenden Massen und den ungeheuren technischen Errungenschaften des kapitalistischen Zeit- alters. Es ist ebenso nur scheinbar widersinnig, dass in der Zeit der aseptischen Operationen und der vollendeten chirurgischen Kunst in Deutschland zwischen 1920 — 1932 jährlich zirka 20.000 Frauen an Abtreibung starben und 75.000 Frauen jährlich an Abortusfieber schwer erkrankten, wie dass mit dem Fortschreiten der Ratio- nalisierung der Produktion immer mehr Proletarier arbeitslos werden und mit ihren Familien physisch und moralisch zugrundegehen. Dieser Widerspruch, weit davon entfernt widersinnig zu sein, ist vielmehr durchaus sinnvoll, wenn man ihn nicht unabhängig fasst


Keime der Sozialist. Sexiialideologie '27


von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur, in der er entstand und unlösbar wird. Wir haben zu zeigen, dass sowohl der Tatbestand der sexuellen Misere als auch die Unlösharkeit des sexu- ellen Problems zum Bestand dieser bürgerlichen Gesellschaftsordnung gehören, der sie ihr Entstehen verdanken.

In den Rahmen der kulturpolitischen Kämpfe fallen auch die sexual- reformerischen Bestrebungen. Der bürgerliche Liberale wie etwa Norman Haire bekämpft mit der Sexualreform nur einen Mangel der bürgerlichen Gesellschaft, ohne an dieser selbst rühren zu wollen. Der pazifistische Sozialist, der »Reformist«, vermeint mit ihrer Durch- führung ein Stück Sozialismus in der bürgerlichen Gesellschaft durchzusetzen. Er versucht, den Entwicklungsgang umzukehren, die Erreichung des Ziels der Änderung der ökonomischen Struktur vor- angehen zu lassen.

Nun hat ja Marx zeigen können, dass sich schon im Schosse der alten Gesellschaftsordnung die Elemente der neuen herausbilden, nicht nur die materiellen, sondern auch die ideologischen. Die Kol- lektivierung und Rationalisierung der Arbeit, die industriellen Trusts, die Entwicklung der Weltwirtschaft sind Organisationsformen, die nur den Besitzer der Produktionsmittel wechseln, an die Stelle des Kapitalisten den Produzenten setzen müssen, um sozialistische ge- nannt zu werden. Das proletarische Klassenbewusstsein ist eine ideologische Bildung des Kapitalismus und gleichzeitig eine uner- lässliche Vorbedingung der sozialen Revolution. Ebenso entwickeln sich im Schosse der bürgerlichen Gesellschaft Sexualideologien, die eine Reaktion auf die spezifisch bürgerliche Sexualmoral darstellen und Keimformen der Sexualmoral der künftigen Gesellschaftsform sind (»Gleichberechtigung der Frau«, »des unehelichen Kindes« u. a.). Aber — und das ist das Wesentliche — sie entwickeln sich nur in dem Masse, wie die ökonomischen Widersprüche bereits sozialistische Tendenzen sichtbar werden lassen. Wo die bürgerliche Sexualmoral, wie etwa in den ausgebeutetsten Schichten des Proletariats, keine ökonomische Verankerung findet, sind dementsprechend die bürger- lichen sexuellen Grundeinrichtungen, die Ehe und die Familie, locker. Auf der anderen Seite sehen wir, dass die Einbeziehung der Frauen des Kleinbürgertums in den Produktionsprozess schon innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft die bürgerlichen Sexualideologien erschüttert und bei ihnen sexuelle Anschauungen hervorbringt, die entschieden auf der Linie sozialistischer Ideologien liegen, wenn sie auch noch verworren, widerspruchsvoll, oft auch unbewusst sind, ganz ent- sprechend dem Durcheinander von noch bürgerlicher Denkart und schon proletarischer Daseinsweise. Wieder in anderen Fällen und Kreisen sehen wir, dass die wie Nebel aus den wirtschaftlichen Kämpfen aufsteigenden sozialistischen Ideologien auch auf Schichten der Gesellschaft übergreifen, die ihrer ökonomischen Situation nach


28 Die Misere der Sexualreform


der Kapitalistenklasse nahestehen und dennoch einzelne ihrer Ver- treter in den Produktionsprozess entsenden. Frauen, die es wirt- schaftlich nicht nötig haben, ergreifen Berufe, vorsichtig zwar, ohne- sich allzusehr zu engagieren, aus Prinzip, aus Laune wenn man will, aus individuellen Bedingungen ihrer Entwicklung, aber sie tun es und hätten es zwei Jahrzehnte früher bei der gleichen Laune und den gleichen seelischen Konflikten nicht getan. Sie sind von der sozialistischen Ideologie »angesteckt«, ohne es zu wissen, oder sie wenden sich aus Opposition gegen Elternhaus oder Gatten dem Sozialismus zu. Das sind aber im Massenmasstab betrachtet un- interessante Details. Doch keine dieser unleugbaren Tatsachen ändert etwas daran, dass der kapitalistische Trust kein sozialistischer Gross- betrieb, die kapitalistische Weltwirtschaft eben eine kapitalistische ist und die der bürgerlichen Sexualideologie widersprechenden Sexual- auffassungen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft, mögen sie auch die künftigen keimhaft in sich bergen, keine sozialistischen Sexual- formen sind. So wenig die bürgerliche Sozialpolitik, wenn sie auch die Lage des Arbeiters — im Interesse des Kapitalisten notabene — zu bessern sucht, ihm jemals zu sozialistischer Lebensweise verhelfen kann, so wenig vermag die Sexualreform im Rahmen der bürgerlichen Gesellschaft Einrichtungen zu schaffen, die die Sexualnot, welche un- abtrennbar zur bürgerlichen Wirtschaft gehört, abschaffen könnten. Es lassen sich eben nur solche Schwierigkeiten im bürgerlichen Regime beseitigen, die nicht an seinen Lebensnerv rühren. Und die Sexual- frage in der bürgerlichen Gesellschaft lösen wollen, hiesse Ein- richtungen schaffen, die sowohl ökonomische Voraussetzungen als auch ideologische Beeinflussung fordern, welche am innersten Kern des bürgerlichen Daseins rühren würden.

Der bürgerlich Fühlende wird bei noch so sachgerechter Argumen- tation unsererseits niemals begreifen, dass Sexualnot eines der uner- lässlichen Kennzeichen der von ihm verteidigten Gesellschaftsordnung ist. Er sieht die Ursachen entweder in der Lasterhaftigkeit der Men- schen oder in einer mysteriösen :^Ananke« (= überirdischer Zwang) oder in einem nicht minder mystischen Willen zum Leid, wenn er nicht gar glaubt, die Sexualnot sei nur deshalb so gross, weil man seine asketischen und monogamen Forderungen nicht befolgt. Und sich als Mitschuldigen zu bekennen, als Werkzeug beim Zustande- kommen dessen, was er, in gutem Glauben wollen wir gerne an- nehmen, mitleidvoll durch Reformen beseitigen will, das können wir ihm nicht zumuten. Dife Konsequenzen einer solchen Erkenntnis könnten unter Umständen seine ökonomische Basis, von der aus er reformieren will, erschüttern. Denn er hat noch nicht erfahren, dass der Kapitalismus keinen Spass in ernsten Dingen kennt und ohne weiteres den liberalen Pazifisten durch den Henker ablösen lässt, wenn es um seine Existenz geht. >


Die Bremsung der Scxualreform 29


Die bürgerliche Scxualreform bemüht sich seit Jahrzehnten, die sexuelle Misere zu lindern. Die Frage der Prostitution und der Ge- schlechtskrankheiten, die Sexualnot, Schwangerschaftsunterbrechung und Sexualmorde, sowie die Neurosenfrage stehen ständig im Mittel- punkt des öffentlichen Interesses. Keine der getroffenen Massnahmen hat an der herrschenden Sexualnot zu rühren vermocht, ja mehr, die Vorschläge zur Sexualreform hinken den tat- sächlichen Veränderungen in den Beziehungen der Geschlechter immer nur nach. Die Abnahme der Ehe- schliessungen, die Zunahme der Ehetrennungen und Elhebrüche zwingen die Diskussion der Ehereform auf; der aussereheliche Ge- schlechtsverkehr erringt sich immer mehr Anerkennung, entgegen den Ansichten der ethisch eingestellten Vertreter der bürgerlichen Sexualwissenschaft; der Geschlechtsverkehr der proletarischen und grossbürgerlichen, in den letzten Jahren auch der kleinbürgerlichen Ju- gend zwischen dem 15. und 18. Lebensjahr wird allgemeine Tatsache, während die Scxualreform noch bei der Fragestellung hält, ob die Abstinenz der Puberilen nicht doch bis weit über das 20. Lebensjahr durchzusetzen wäre oder ob man die Onanie als natürliche Er- scheinung anerkennen dürfte. Die »kriminelle« Fruchtabtreibung und der Präventivverkehr erfassen immer weitere Kreise, während die Sexualreform sich noch mit der Frage herumschlägt, ob man neben der medizinischen auch die soziale Indikation für die Schwanger- schaftsunterbrechung anerkennen soll.

Dieses Nachhinken der reformatorischen Bestrebungen sowie die Tatsache, dass die konkreten Veränderungen im Geschlechtsleben den kaum nennenswerten Bemühungen der Sexualreformer energisch weit vorauseilen, zeigen deutlich an, dass am inneren Wesen der reforma- torischen Bestrebungen etwas faul ist, dass ein innerer Wider- spruch wie eine Bremsvorrichtung jede Bewegung hindert und die Anstrengungen zur Fruchtlosigkeit zwingt.

Wir stehen somit vor der Aufgabe, den geheimen Sinn des Fiaskos der bürgerlichen Sexualreform aufzuspüren und den Beziehungen nachzugehen, die die bürgerliche Sexualreform und ihr MissHngen organisch mit der bürgerlichen Gesellschaftsordung verknüpfen.

Diese Beziehungen sind durchaus nicht einfach, und im besonderen bedurfte das Problem der sexuellen Ideologiebildung einer eigenen, umfassenden Untersuchung.^) In dieser Schrift wird nur ein Ausschnitt des Fragekomplexes behandelt, und es kreuzen sich in dieser Unter- suchung folgende Zusammenhänge:


1) Vgl, meine Schriften: »Der Einbruch der Sexualmoral« und »Massenpsychologie des Paschismus«.


30 Die Misere der Scxualreform


1. Die Eheinstitution als Hemmschuh der Sexualreform.

2. Die bürgerliche Familie als Erziehungsapparat.

3. Die Askeseforderung für die Jugend als vom bürgerlichen Standpunkt folgerichtige Massnahme der Erziehung zur monogamen, lebenslänglichen Ehe und zur bürgerlichen Familie.

4. Der Widerspruch zwischen bürgerlicher Ehereform und bürger- licher Eheideologie.

Manche dieser Beziehungen sind bisher unbeachtet geblieben, weil man in der Kritik der bürgerlichen Sexualreform die äusseren Formen des Sexuallebens (Wohnungsfrage, Abtreibung, Ehegesetze usw.) gegenüber den sexuellen Bedürfnissen, Mechanismen und Erlebnissen hervorhob. Jener Kritik ist wenig hinzuzufügen, sie ist gründlich erfolgt, sowohl von sozialistischer Seite in den kapitalistischen Ländern (Hodann, Hirschfeld, Brupbacher, Wolff und anderen) als besonders schlagend durch die Umwälzung der sexuellen Gesetze in der Sowjetunion 1918 — 192P).

Doch die Beurteilung der seelischen und kultureilen Folgen der bürgerlichen Sexualordnung für die sexuelle Ökonomie des Einzelnen und der Gesellschaft setzt die Kenntnis der seelischen und körper- lichen Mechanismen der Sexualität voraus.

Soweit die ärztliche Kritik sich hier der soziologischen anfügt, fusst sie ganz auf den Erfahrungen der charakteranalytischen Klinik und der Orgasmusforschung.


1) Siehe die Schritten von G c n s s über die Abtreibungsfrage in Sowjetrussland, ferner Wolfson: »Soziologie der Ehe und Familie«, Batkis über »Die sexuelle Revolution in der Sowjet-Union« und anderen.


III. KAPITEL

DIE EHEINSTITUTION ALS GRUNDLAGE VON WIDERSPRÜCHEN DES BÜRGERLICHEN

SEXUALLEBENS

Der Zusammenhang zwischen der Eheinstitution und den Interes- sen des Privateigentums ist bereits so oft behandelt worden, dass wir die Darstellung unserer Fragen nicht unnötig mit einer ausführlichen Wiederholung belasten wollen. Wir kommen nur noch im Ehekapitel darauf zurück. '

Die Sexualreform wird vom Gesichtspunkt des Interesses an der ehelichen Moral betrieben. Hinter ihr steht die bürgerliche Eheinsti- tution und diese selbst ist in den Interessen des Privateigentums an den Produktionsmitteln fest verankert. Die eheliche Moral ist der äusserste ideologische Exponent dieses Privateigentums im ideologi- schen Überbau der Gesellschaft und durchsetzt als solcher das Denken und Handeln jedes bürgerlichen Sexualforschers und -reformers ebenso, wie sie die Sexualreform unmöglich macht.

Wie hängt das Privateigentum mit der Ehemoral zusammen? Die nächste Folge des Privateigentums ist das Interesse an der vor- ehelichen Keuschheit und der ehelichen Treue der Ehefrau . Der Münchener Sexualhygieniker Gruber hatte dieses letzte und ent- scheidende Motiv richtig erkannt:

»Wir müssen die Keuschheit der Frau als höchstes völkisches Out schätzen und pflegen, denn in der Keuschheit der Frau ist die einzige sichere Bürgschaft dafür gegeben, dass wir wirklich die Väter unserer Kinder sein werden, dass wir für unser eigenes Blut schaffen und uns mühen. Ohne diese Bürgschaft aber keine Möglichkeit eines gesicherten, innigen Familienlebens, dieser unentbehrli- chen Grundlage für das Gedeihen von Volk und Staat, Darin und nicht in selbst- süchtiger Willkür des Mannes ist es begründet, dass Gesetz und Sittt strengere Anforderungen an die Frau bezüglich Keuschheit vor der Ehe und Treue in der Ehe stellen, als an den Mann. Es steht bei ihrer Ungebundenheit viel mehr auf dem Spiele, als bei seiner.« 

(»Hygiene des Geschlechtslebens«, 53.-54. .\uf]., S. 14G— 147.)


32


Die Eheinstitution als Grundlage von Widersprüchen usw.


Durch die Verbindung des Erbrechtes mit der Zeugung ist das leidige Eheproblem fest im Geschlechtsleben verwurzelt, die sexuelle Verbindung zweier Menschen hört damit auf, eine Frage des Ge- schlechtslebens zu sein. Die aussereheliche Keuschheit und inner- eheliche Treue der Ehefrau ist auf die Dauer ohne ein höheres Mass an Sexualverdrängung auf Seiten der Frau nicht aufrechtzuerhalten; die nächste Folge ist daher die Keuschheitsforderung für das Mädchen. Diese Beziehung trat erst zutage, als die Kirche mit ihren asketischen Ideologien in engste Verbindung mit dem Privateigentum geriet. Ursprünglich und heute noch bei Primitiven mit bereits privatwirt- schaftlicher Organisation darf das Mädchen bis zur Ehe sexuell leben, wie es will; erst mit dem Eintritt in die Ehe verpflichtet es sich zur ausserehelichen Keuschheit.^) In der bürgerlichen Gesellschaft, am schärfsten ausgeprägt in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende, ist die Forderung der Jungfrauschaft für die Schliessung der bürgerlichen Ehe bedingungslos gestellt. Strenge Treue der Ehefrau und voreheliche Keusch- heit des Mädchens bilden in diesem Stadium die beiden Eck- pfeiler der bürgerlichen Sexualmoral, die die bürgerliche Ehe und Familie durch Bildung der sexualängstlichen Struktur zu stützen haben.

Soweit ist die Ideologie folgerichtig Ausdruck der höchsten Form des Privateigentums, des Kapitalismus. Nun setzt aber der Wider- spruch des Prozesses ein. Durch die Keuschheitsforderung für das bürgerliche Mädchen werden der männlichen Jugend der herrschenden Klasse (und auch der der beherrschten, sofern die Ideologien der herrschenden die der beherrschten wurden) Liebesobjekte entzogen. Dadurch sind auf einmal mehrere geschlechtliche Tatbestände ent- standen, die zwar von der gesellschaftlichen Ordnung nicht beabsichtigt sind, aber notwendigerweise zum System ihrer Sexualform gehören: Die monogame Ehe be- kommt als Gegensatz den Ehebruch, der ebenso alt ist wie jene; die keuschen Jungfrauen werden durch die Prostituierten gegensätzlich ergänzt. Der Ehebruch und die Prostitution der Frauen sind so eiserne Bestandteile der doppelten Geschlechtsmoral, die dem Mann sowohl in als vor der Ehe gestattet, was sie den Frauen aus öko- nomischen Gründen versagen m u s s. Die natürlichen Anforderungen der Sexualität bewirken aber, dass die strenge Sexualmoral das Gegen- teil des Beabsichtigten erzielt. Und die Unmoral im bürgerlichen Sinne, der Ehebruch und die aussereheliche Geschlechtsbeziehung, steigern sich in zwei Richtungen zu grotesken sozialen Erscheinungen: zur sexu- ellen Perversion und zur Vergeldlichung der Sexualität auch ausserhalb

1) Vgl. hiezu B ryk: »Negereros« (Marcus & Webers, S. 77), Ploss-Bartels: »Das Weib« (Leipzig 1902, I. Band, S. 449) und besonders Malinowski: »Das Geschlechtsleben der Wilden« (London 1929).


Geschlechtskrankheiten 33


der Ehe. Da die sinnliche Sexualbetätigung ausserhalb der Ehe in den Bereich der Ware überhaupt fällt, leiden darunter natürlich die zärt- lichen Bezieliungen zum Sexualpartner, am ausgesprochensten in der Prostitution; der junge bürgerliche Mann etwa spaltet seine Sexualität, indem er seine Sinnlichkeit bei einer Frau der beherrschten Klasse befriedigt, seine Zärtlichkeit hingegen einem Mädchen seiner eigenen Klasse zuwendet. Diese Spaltung des Liebeslebens und die Ver- knüpfung der Sinnlichkeit mit dem Gelderwerb haben eine völlige Erniedrigung und Brutalisierung des Liebeslebens zur Folge, als deren vornehmster Ausdruck die weite Verbreitung der Geschlechts- krankheiten erscheint, die so, ebenfalls unbeabsichtigt, ein we- sentlicher Bestandteil der bürgerlichen Sexualordnung wird. Der Kampf gegen Prostitution, ausserehelichen Verkehr und Geschlechts- kranklieiten wird mit der Parole »Askese« geführt, entsprechend der Anschauung, dass nur der eheliche Verkehr moralisch sei, wozu als Scheinbeweis für die Verderblichkeit der ausserehelichen Sexual- betätigungen ihre angebliche Gefährlichkeit dient.

Die bürgerlichen Autoren bestätigen selber die Unmöglichkeit der Askeseforderung als eines wirksamen Mittels gegen die Geschlechts- krankheiten, aber sie gelangen aus der Sackgasse der Ehemoral nicht zur richtigen Schlussfolgerung. Denn zwar werden die Ge- schlechtskrankheiten durch Bazillen erzeugt, aber ihre Verbreitung verdanken sie der Erniedrigung des ausserehelichen Geschlechtslebens, die sich als moralische Kontrastwirkung zur sanktionierten ehelichen Beziehung etabliert; und diesen Gegensatz muss der bürgerliche Sexualforscher, ob er will oder nicht, sofern er nur aus dem Bürger- tum nicht heraustritt, ideologisch unterstützen.

In der Frage der Abtreibung sehen wir ebenfalls die Widersprüche zwischen Tatsachenfeststellung und Forderung, und dahinter die ideologische Stütze der Ehemoral und die Rücksicht auf die Ehe- institution. Eines der Argumente der Bürgerlichen und verbürger- lichten Sozialisten gegen die Abschaffung des Abtreibungsparagraphen ist das Argument der »Sittlichkeit«. Wo würde es denn hinführen, wenn man die Abtreibung freigeben wollte? Der Paragraph sei ja doch ein Hemmschuh für »zügelloses Geschlechtsleben«. Man will Bevölkerungszuwachs erzielen und erreicht das Gegenteil: ständige Abnahme der Geburtenziffer. Man weiss, dass die Freigabe und Legalisierung der Fruchtabireibung in Sowjetrussland die Volks- vermehrung nicht beeinträchtigte, ja im Gegenteil, dass die nötige soziale Fürsorge in Verbindung mit dem legalen Abortus einen mächtigen Bevölkerungszuwachs bedingt.^)

Man benötigt doch nationale Übermacht und Kanonenfutter, man strebt also nach Hebung der Geburtenzahl.

1) Genss: »Was lehrt die Freigabe der Abtreibung in Sowjet- Russland?«  (Agis-Verlag 1926.)


34 Die Eheinstitution als Grundlaße von Widersprüchen usw.


Es ist irrig zu glauben, dass hier die Rücksicht auf die Produktion einer industriellen Reservearmee durch die proletarischen Frauen die Triebfeder ist. Das war sie wahrscheinlich früher, als die Arbeits- losigkeit eines bestimmten, kleinen Prozentsatzes der Arbeiterschaft dem Lohndruck ausserordentlich förderlich war. Doch die Zeiten haben sich geändert.

Die Massenarbeitslosigkeit in allen kapitalistischen Ländern, die zu einem Strukturbestandteil des Kapitalismus geworden ist.' hat dieses Motiv entwertet; die Massenarbeitslosigkeit wurde dem Kapi- talismus zur drohenden Gefahr, die er hier und dort durch Ansätze zu offizieller oder Duldung der privaten Geburtenregelung für die Zukunft einzuschränken versucht. Die unmittelbar wirtschaftlichen Motive für die Nichtzulassung einer rationellen Geburtenregelung sind geringfügig im Vergleich zu den ideologisch weltanschaulichen Mo- tiven, die ja letzten Endes ebenfalls in wirtschaftlichen Interessen wurzeln. Das Kernmotiv der Abortbestrafung ist die Rücksicht auf die Konsequenzen einer Aufhebung des Abtreibungsparagraphen, die Rücksicht auf die bürgerliche * Sittlichkeit«. Gibt man die Abtreibung frei, so kann das nicht nur für die Ehefrauen, sondern muss auch für die Unverheirateten gelten. Damit billigt man aber die ausser- eheliche Verbindung und hebt den moralischen Zwang zur Heirat nach Schwängerung auf. Man würde die Eheinstitution schädigen; ideologisch muss eben, trotz der widersprechenden Tatsachen des Geschlechtslebens, die eheliche Moral gehalten werden, weil die Ehe das Rückgrat der bürgerlichen Familie, und diese die Erzeugungs- stätte bürgerlicher Ideologien und menschlicher Struk- turen ist. Das wird später ausführlich erörtert werden. Die Not- wendigkeit, die Familie und Ehe zu erhalten, ist aber für das Privat- kapital und die Kirche ausserordentlich gross.

Dieses Moment wurde bisher bei der Diskussion der Abtreibungs- frage allzusehr vernachlässigt. Man könnte mir nun entgegenhalten, das Bürgertum könnte ja aus den sowjetis tischen Erfahrungen die' halbe Konsequenz ziehen, etwa die Abtreibung nur für die verheirate- ten, nicht aber für die ledigen Frauen zulassen. Dann bliebe die Rücksicht auf die Ehe gewahrt. Dieser Einwand wäre richtig, wenn nicht noch ein Tatbestand im sexualideologischen Getriebe dagegen spräche. Es ist ein Grundelement der bürgerlichen Sexualmoral, dass der sexuelle Akt kein von der Fortpflanzung unabhängiger Bedürfnis- und Lust- akt sein darf. Offizielle Anerkennung der Sexualbefriedi- gung, abgesehen von der Fortpflanzung, würde ja mit einem Male alle bürgerlich-offiziösen und kirchlichen Auffassungen über das Ge- schlechtsleben über den Haufen werfen. So schreibt etwa Max Marcuse im Sammelwerk »Die Ehe« (Kapitel: »Der eheliche Prä- ventivverkehr«. Seite 399): »Sollte es wirklich gelingen, durch inner-


Gebiirtcnrcgehing und SltÜithkeit


35


liehe Medikation Frauen nach Belieben zeitweise zu sterilisieren, so wird es die dringlichste Aufgabe sein, die Methode der Zugänglichkeit

und des Vertriebes dieser Mittel zu finden, die ihren Gewinn für

die Hygiene sicherstellt, aber ihre unerhörte Gefahr für die

sexuelle Ordnung und Moral, ja für Leben und Kultur (lies: bür- gerliches Leben und Kultur) überhaupt abwendet.« 

Marcuses, des bürgerlich-liberalen Sexualreformcrs grosser ethischen Sorge vom Jahre 1927 wurde vom deutschen Faschismus 1933^1935 Rechnung getragen: Etwa anderthalb Tausend Sterilisie- rungen im in. Reich haben zwar keinen Gewinn für die Hygiene sichergestellt, aber die »unerhörte Gefahr (der Trennung von Sexuali- tät und Fortpflanzung) für die sexuelle Ordnung und Moral, ja für Leben und Kultur überhaupt abgewendet« — im Interesse der Ban- nung des »Sexualbolschewismus«.

Wir können durch eine einfache Rechnung demonstrieren, was diese Sätze wirklich bedeuten. Kein patriotischer und um den Fort- bestand der Menschheit besorgter bürgerlicher Sexualreformer kann von einer Proletarierfrau fordern, dass sie mehr als — angenommen — fünf Kinder gebiert. Das hiesse, fünfmal im Leben geschlechtlich verkehren dürfen, wenn der Akt nur als Mittel der Zeugung aufgc- fasst wird. Die menschliche Natur hat es aber, wohl um unseren Sexual reform ern so viel Kopfzerbrechen zu machen, so eingerichtet, dass der Mensch erstens auch Sexualerregung produziert und ge- schlechtlich verkehren will, wenn er kein Ehedokument hat, und zweitens diesen Drang durchschnittlich alle drei Tage verspürt; das heisst, er verkehrt vom 14. bis etwa zum 50. Lebensjahr gerechnet ungefähr 3 — 4000 mal geschlechtlich, wenn er sich nicht um die bür- gerliche Moral kümmert. Wollte Marcuse nur die Rassenvermeh- rung sichern, so müsste er vorschlagen und durchsetzen, dass die Proletarierin die sicheren Präventivmittel in 2995 Fällen benützen darf, wenn sie sie nur fünfmal oder so oft nicht benützt, als notwendig wäre, um fünf Kinder zu liefern.

Doch den bürgerlichen Sexualreformer bedrückt in Wirklichkeit nicht die Sorge um die »fünf« Fortpflanzungsakte, sondern die Angst, der Mensch könnte in der Tat, notabene mit Zustimmung der Obrigkeit. 3000 Lustakte nicht nur begehren, sondern sogar be- gehen. Weshalb bedrückt ihn diese Angst?

1. Weil die Eheinstitution für diesen natürlichen Tatbe- stand nicht eingerichtet ist und trotzdem als Kernelement der bür- gerlichen Ideologiefabrik: Familie, erhalten werden muss.

2. Weil er unausweichlich vor den Fragenkomplex der jugend- lichen Sexualität gestellt wäre, den er heute mit dem Schlag- wort »Askese« oder »Sexualaufklärung« zu erledigen glaubt.

3. Weil seine Theorie von der monogamen Veranlagung

4*


36


Die Eheinstitution als Grundlage von Widersprüchen usw.


der Frauen, ja des Menschen überhaupt, von den biologischen und physiologischen Tatsachen erschüttert, jämmerlich zusammenbräche.

4. Weil er unter solchen Umständen in einen schweren Konflikt mit der Kirche geriete, die das Bürgertum zur Verdummung der Mas- sen braucht; er verträgt sich mit ihr nur solange gut, als er wie Van de Velde in seinem Buche »Die vollkommene Ehe« die Erotisie- rung im Rahmen der Ehe propagiert, nicht ohne dabei aus- führlich nachzuweisen, dass seine Bestrebungen den kirchlichen Dog- men nicht widersprechen.

Die Ideologie der bürgerlichen Sittlichkeit ist ein stützender Bestandteil der bürgerlichen Eheinstitution; sie widerspricht der Anerken- nung der Sexualbefriedigung und hat die Sexual- verneinung zur Voraussetzung. Von der Eheinstitution geht also der eigentliche hemmende Einfluss in der Frage der Ab- treibung aus.


IV. KAPITEL

DER EINFLUSS DER BÜRGERLICHEN SEXUALMORAL

1. »OBJEKTIVE, UNPOLITISCHE« WISSENSCHAFT

Der spezifische Charakter der sexualideologischen Atmosphäre ist die Sexualablehnung und -erniedrigung, die sich bei jedem einzelnen Individuum der bürgerlichen Gesellschaft im Prozess der Sexual - Verdrängung auswirkt. Es ist dabei gleichgültig, welche Anteile der sexuellen Bedürfnisse von der Verdrängung erfasst werden, in welchem Ausmasse dies geschieht und welche Folgen es im Einzel- falle hat. Wichtig ist zunächst festzuhalten, welcher Mittel sich die »Öffentliche Meinung«, zu der wir auch die bürgerliche Sexualwissen- schaft zählen, dabei bedient und welche allgemeinen Resultate sie da- bei erzielt.

Der vornehmste und bedeutungsvollste Träger der ideologischen Atmosphäre ist die bürgerliche Sexualwissenschaft. Wir werden bei der Besprechung des Eheproblems und der jugendlichen Sexualität im Detail darauf eingehen, während wir hier nur typische Beispiele für die bürgerlich-ethische Voreingenommenheit der ange- blich objektiven Sexualwissenschaft anführen wollen.

Tim er ding schreibt in seinem Referat über »Sexualethik« in Marcuses »Handwörterbuch der Sexualwissenschaft«, einem Werk, das gewiss die Meinung der bürgerlichen Sexualwissenschaft zum. Ausdruck bringt:

»Für die ganze .Auffassung des Geschlechtslebens hat sich die allgemeine ethische Einstellung stets als bedeutungsvoll erwiesen, die Vorschläge zu Re- formen auf sexuellem Gebiet werden fast immer durch ethische Grundsätze gerechtfertigt.« (H. Aufl., S. 710.)

»Die wirkliche Bedeutung der sexualelhischen Betrachtung liegt durin, dass sie die Erscheinungen des Geschlechtslehens in dem grossen Zusammenhang der .gesamten Persönlichkeitsentfaltung und der gesellschaftlichen Ordnung erblicken 'ehrt.« ■ , (1. c. S. 712.) -^


38


Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral


Wir wissen, es handelt sich konkret um die bürgerliche Ordnung, wenn von gesellschaftlicher gesprochen wird, und um die Entfaltung einer Persönlichkeit, die sich in diese Ordnung ein- zufügen vermag. Jede offizielle bürgerliche Sexualethik ist aber notwendigerweise sexualverneinend, mag sie im Kampfe mit den realen Erscheinungen des Sexuallebens auch manche Konzessionen an die Sexualbefriedigung machen, mag die herrschende Klasse ein dieser offiziellen Ethik noch so widersprechendes Sexualleben führen und fördern. Angesichts ihrer inneren Widersprochenheit gelangen manche Forscher zu Formulierungen, die im Widerspruch zur gesellschaftlichen Atmosphäre stehen. Aber praktisch wirkt sich dieser naturwissenschaftliche Gegenpol niemals aus, es kommt nie zu einer konkreten Aktion, die den von der bürgerlichen Gesellschaft gesetzten Rahmen überschritte. Das muss natürlich zu Inkonse- quenzen, ja Absurditäten führen. So schreibt Wiese:

»... über die religiöse Asliesc hinaus gibt es (zumal in abgeschwächteren Formen) gerade auch in der Gegenwart viel Askese, also grundsätzliche Abstinenz, deren Motive der Philosophie, Ethik, sozialen Zweckmässigkeits- erwägungen, erotischer Seelen- oder Körpersch wache, einer Neigung zum Spiri- tualismus oder einer Mischung aller dieser Antriebe mit überkommenen religiösen Instinkten entstammen. Oft glaubt man Vergeistigung oder Beseelung des mensch- lichen Verkehrs nur unter Voraussetzunj; (grösserer oder geringerer) Askese er- langen zu können. Dabei liegt stets die Geringsehätzung der Sphäre des Körper- lichen und die Vorstellung der Gesondertheit des Seelischen vom Körperlichen und des Konkurrenzverhältnisses von Leib und Seele zugrunde. Diese moderne, oft nur theoretische oder aus der Not eine Tugend machende Askese kann nur in seltenen Fällen gleichbewertel werden mit einer echt religiösen Askese. Sie ist das oft durchaus schwächliche Ergebnis der Übersättigung oder einer zu geringen Lebenskraft, die das Pathos oder das bunte Wechselspiel des Sinnlichen nicht zu ertragen vermag.

Für jede Form und jeden Stärkegrad der Askese gilt die Beobachtung, dass ein starker Naturtrieb nicht beseitigt, sondern nur umgelenkt und umgewandelt werden kann. Die Askese »verdrängt« den Geschlechtstrieb. So sehr man sich vor manchen Übertreibungen der Freud-Schule hüten muss, so wird man die Lehre von der Verdrängung des Sexualinstinktes ins Unbewusste durch Askese in ihren Grundgedanken durchaus anerkennen müssen. Viel Fanatismus, Überspannt- heit, Menschenhass, l'nkeuschheit der Phantasie kann aus Askese entstehen.«:

(L c S. 40.)

Und weiter:

»Einen natürlichen Enthaltsamkcitsinstinkt (nicht zu verwechseln mit dem vor- übergehenden, zeitweiligen Abschwellen des Triebes oder seiner Erkaltung mit zunehmendem Alter) gibt es beim gesunden Menschen nicht, die Askese ist in der Hauptsache sozialen, nicht biologischen Ursprungs. Bisweilen ist sie eine Er- scheinung der Anpassung an unnatürliche Lebensbedingungen, bisweilen eine ungesunde Ideologie.« (1. c. S. 40.)

Im Ganzen richtige Aufstellungen; aber die Hemmung der prak- tischen Konsequenzen liegt bei Wiese etwa schon in der Unter- scheidung einer religiösen und einer andersgearteten Askese, einer Unterscheidung, welche übersieht, dass auch die religiöse Askese einer »Neigung zum Spiritualismus« und nicht etwa »überkommenen reli- giösen Instinkten« entspringt. Durch die Einräumung religiöser


»Objektive, unpolitische« Wissenschaft 39


Instinkte wird der im wesentlichen sozial bedingten Askese ein re- ligiöses Hintertürchen offengelassen, durch das sie wieder hinein- spazieren kann, von wo sie der exakte Forscher durch die Feststellung, dass es beim gesunden Menschen einen »natürlichen Enthaltsamkeits- instinkt nicht gibt«, hinausgejagt hat.

Ein anderes ethisches Hintertürchen der bürgerlichen Sexual- wissenschaft ist die Redeweise von der »Versittlichung« und »Ver- geistigung« der geschlechtlichen Beziehungen. Man hat ja ursprünglich die Sinnlichkeit verdammt; sie kehrte, jedes Individuum, das dieser Verdammung zustimmte, niedertretend, als Furie wieder; was mit einer Erscheinung tun, die sich in so krassen Wider- spruch zum »sittlichen«, das heisst asketischen und keuschen Lebens- wandel gesetzt hat? Es bleibt nur eines übrig; Die »Vergeistigung«  und »Versittlichung« der Furie! Die »Veredelung des Geschlechts- triebes«, das Schlagwort eines weiten Sektors der bürgerlichen Sexualreform meint, wenn sie sich auch so allgemeiner Redensarten bedient, etwas ganz Konkretes, nämlich wieder nichts anderes, als seine Verdrängung oder Lähmung. Zumindest bleiben uns die Ver- sittlicher eine konkrete Auskunft darüber, was sie meinen, schuldig.

Interessant für den Betrachter bürgerlicher Widersprüche ist der Widersinn, der sich aus der Mischung von Tatsachenfeststellung und Sexualethik ergibt: So bei Timerding:

»Verweigert man der unverheirateten Frau das Recht auf Liebe, so muss man auch von dem Manne die geschlechtliehe Enthaltsamkeit bis zur Ehe fordern. Dass in der vönigen Keuschheit vor der Ehe ein Zustand liegt, der, wenn er sich verwirklichen lässt, der mensch- lichen Gesellschaft den gesichertesten Bestand gewähr- leistet und dem einzelnen Menschen selbst viel Kämpfe und I^ ei den erspart, muss wohl zugegeben werden. Wenn aber die Forderung ein nur in seltenen Fällen erreichtes Ideal bleibt (vom Ref. hervorgehoben) und allein zur Verurteilung anderer, nicht aber zur Richtschnur für das eigene Handeln benutzt wird, so ist wenig gewonnen. Es müsste sich der Keuschheitsgedanke als eine indi- vi d u a 1-ethische Norm erst allgemein durchsetzen, was aber, je mehr die ein- fachen Lebensbedingungen früherer Zeiten weichen und damit die itlöglichkeit schwindet, unmittelbar nach der geschlechtlichen Reifung zur Eheschliessung zu gelangen, um so aussichtsloser erscheint. Die blosse sozial-ethische Forderung, die einem weitgehenden Schutz der Familie dienen will, wird von dem einzelnea nur zu leicht als lästiger Zwang abgeschüttclt.s (1, c. S. 721.)

»Es ist bezeichnend, wie diese Auffassung den wirklichen durch die Lebens- bedingungen der Gegenwart gegebenen Verhältnissen gegenüber versagte und in der tatsächlichen Rechtsübung fast zu einer Farce geworden ist.« (1. c. S. 714.)

Wir haben hier folgende Inkonsequenzen in der logischen Argu- mentation auf einmal vor uns: Wenn die Frau vor der Ehe keusch leben soll, warum dann nicht auch der Mann? Richtig! Die Möglich- keit, den Keuschheitsgedanken als individual -ethische ( ? ) Norm durchzusetzen, schwindet immer mehr. Richtig! Aber dieser Keusch- heitsgedanke müsste sich durchsetzen, obwohl »diese Auf- fassung ... versagte und ... zu einer Farce geworden ist«. Wir haben


40


Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral


auch gehört, dass die Durchführung der »Keuschheit vor der Ehe der Gesellschaft den gesichertesten Bestand gewährleisten würde«. Der Beweis für diese Behauptung hieibt regelmässig aus. Sie ist eine typische Phrase, die aber ihren Sinn hat, sofern man nämlich den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft meint. Dies haben wir bereits zu zeigen versucht.

Weiter:


zwei


»Die hygienische Beurteilung des Geschlechtslebens geht ... nach ^»u. verschiedenen Richtungen auseinander. Auf der einen Seite werden die gtsund- heitlichen und seelischen Schädigungen, die mit der gewaltsamen Unterdrückung des Geschlechtstriebes verknüpft sind, ins Feld geführt und dcmgemäss für den Menschen die Gewährleistung eines gesunden Geschlechtsverkehrs seiner Veran- lagung entsprechend, aber unabhängig von seinen wirtschaftlichen Verhältnissen gefordert. Auf der anderen Seite wird die Unschädlichkeit der völligen Abstinenz entschieden verfochten, dagegen auf die gesundheitlichen Gefahren hingewiesen, die mit einem unßeregelten Geschlechtsverkehr verbunden sind. Es handelt sich namentlich um die in der Tat sehr verbreiteten und verderblichen Geschlechts- krankheiten. ... Das einzig sichere Abwehrmittel hiergegen ist in der Tat die völlige geschlechtliche Enthaltung. Da man diese aber natürlich höchstens in Ausnahmefällen (?) fordern kann, kommt man auf das Ideal des allein in der strengen Einehe geübten Geschlechtsverkehrs zurück. Durch die rest- lose Verwirklichung dieses Ideals würde das erstrebte Ziel praktisch erreicht werden. (Vom Ref. hervorgehoben.) Die Geschlechtskrankheiten würden rasch abklingen. Aber auch dieses Ideal wird kaum je verwirklicht werden (vom Ref. hervorgehoben), und die Reinhaltung der einmal geschlossenen Ehe kann nicht viel helfen, da die grössten Gefahren der Ansteckung vor der Ehe liegen. Es kann daher nur eine aligemeine Schärfung des Gewissens in geschlechtlicher Beziehung von Nutzen sein, um wenigstens die unvorsichtigen und häufig wechselnden geschlechtlichen Beziehungen zu vermeiden. Man könnte vielleicht sogar denken, dass die Befreiung des auf persönlicher starker Zuneiigung beruhenden Geschlechtsverkehrs van dem Zwange, unter den er durch die Anschauungen der bür- gerlichen Gesellschaft und zum Teil auch durch die ge- setzlichen Bestimmungen gestellt ist, über längere Zeit festgehaltene, ja vielleicht dauernde Verbindungen be- günstigen, die öffentliche und geheime Prostitution be- seitigen und damit nicht bloss die Geschlechtskrank- heiten, sondern auch andere körperlichen und seelischen Gefahren erheblich verringern würde. Es ist jedenfalls nicht zu leugnen, dass die Personen beiderlei Geschlechtes, die zu sexueller Betätigung neigen, sich niemals durch die Forderungen der guten Sitte haben abhalten lassen, ihrem Triebe zu folgen, und vielleicht nur um so zügelloser, wenn sie, um den Schein zu wahren, sich der grössten Heimlich- keit befleissigen mussten. Auf der anderen Seite kann sehr wohl das Ideal festgehalten werden, nur mit einem Men- schen in geschlechtlichen Verkehr zu treten, und bei ihm dauernd die volle körperliclie und seelische Befriedigung zu finden, denn es ist keine Frage, dass der, dem dies gelingt, nur glücklich zu schätzen ist.« d. <.. S. 714, 715.)

Wir sehen, der bürgerliche Sexualreforiner kommt selbst aer praktischen Lösung der Misere nahe, aber er kann von der mono- gamen Eheideologie nicht los, sie belastet sein Urteil, zwingt ihn in eine Sackgasse: »Es kann aber sehr wohl auf der anderen Seite das


»Objektive, unpolitische« Wissenschaft 41


Ideal festgehalten werden«, denn, »der, dem es gelingt«, ist nur glücklich zu schätzen. Das mag ja sein, aber wem gelingt es? Und hat nicht der Sexualethiker selbst das Fiasko dieses Ideals verkündet? Der Widerspruch erklärt sich auch hier aus der wirtschaftlienen Bedingtheit dieser Idealsetzung und der sexualökonomischen Un- möglichkeit der Verwirklichung des Ideals.

So pendelt man zwischen Keuschheits- und Eheideologie hin und her, denn dazwischen gähnt das Ungeheuer: »Geschlechtskrankheit«, mit dem man nicht fertig werden kann, weil es der praktische Gegen- pol der Ehemoral und Keuschheitsideologie ist. Man hat zwar selbst festgestellt, »dass die Befreiung des Geschlechtsverkehrs ... von dem Zwang (der bürgerlichen Anschauungen und der Gesetzgebung) dauernde Verbindungen begünstigen ... die Geschlecbtskrankheuen verringern ... würde«, aber auf die »sittliche Ordnung« und den »Zwang« kann — das meinen wir ganz ernst — nicht verzichtet werden (vom Bürgertum nämlich), und so bleibt nur noch »die all- gemeine Schärfung des Gewissens« ; und die besorgte der Meister auf sexualhygienischem Gebiete selbst, Grube r, wie folgt:

»'Die Wollust der Kreaturen ist gemenget mit Bitterkeit.' Der Leser dieser Blätter haf bereits die Wahrheit dieses Spruches des Meisters Eckhart vielfach bestätigt gesehen. Und doch haben wir von den schlimmsten Uebeln, die der Geschlechtsverkehr bringen kann, noch gar nicht eingehender gesprochen.« 

(»Hygiene des Geschlcchtslcljens«, S. 121.) '*

Die Wollust der Kreaturen ist gemenget mit Bitterkeit. Das stimmt. Aber keinem, der diese Feststellung macht, ist es eingefallen, sich zu fragen, ob diese Bitterkeit gesellschaftlichen oder biologischen Ursprunges ist. Der Satz: Omne animal post coitum triste, (»Alles Lebende ist nach dem Geschlechtsakt traurig«) wurde zu einem wissenschaftlichen Dogma. Man muss wissen, dass sich solche Sätze, von Autoritäten ausgesprochen, tief einprägen in das Gefühlsieben derer, die mit Ehrfurcht den Worten eines Gruber folgen, so tief» dass sie nicht nur die eigenen Wahrnehmungen, die dem wider- sprechen, verfälschen, sondern überdies umnebelt und betäubt von der hochtrabenden Phrase auf jedes selbständige Denken verzichten, das sie unfehlbar auf die Frage der gesellschaftlichen Situation bringen würde, in der sich Wollust mit Bitterkeit mengen muss.

Man muss sich einmal ganz lebhaft in einen Puberilen hinein- versetzen, der etwa folgende Worte eines Sexuologen vom Rufe eines Fürbringer liest:

»Neue Aufgaben erstehen im Jünglingsalter, in erster Linie die ärzt- liche Stellungnahme zum Geschlechtsverkehr mit seinen Gefahren der Schädigung durch Rückwirkung auf den Allgemeinzustand und der Infektion- Es ist kein Geheimnis mehr, dass sich in unseren Kulturstaaten die grosse Mehrzahl der jungen Männer schon vor der Ehe sexuellen Umgang verschaffL Wir haben uns nicht über die Frage, ob und in welchem Umfang die Gepflogenheiten von der Gesellschaft geduldet, um nicht zu sagen gebilligt werden (!!), auszulassen.«.

C Handwörterbuch S. 718.)


'12 Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral


Der Jugendliche nimmt folgende Suggestion in sich auf:

1. Die ärztliche Stellungnahme, also die, vor der der Laie den grössten Respekt hat, ist, dass der Geschlechtsverkehr »den All- gemcinzustand schädigt«. Wer gesehen hat, wie Jugendliche auf solche Sätze reagieren, wie sie von da aus in die Schrecken des sexu- ellen Konfliktes, in Neurose, Hypochondrie verfallen, und wie die kindlichen Erlebnisse sich solcher Aussprüche als Anlass zur Pro- duktion einer Neurose bedienen, wird mit uns einig sein, dass gegen solche autoritative Aussprüche nicht nur protestiert, sondern auch praktisch vorgegangen werden müsste.

2. Der Arzt stellt fest, dass der Geschlechtsverkehr zur Infektion führen kann. G r u b e r behauptet ja, dass jede ausser- und vorehelich verkehrende Frau verdächtig ist. Es gäbe nun die Auskunft, nur mit jemand zu verkehren, den man gut kennt und zu dem man zärtliche Beziehungen hat; ferner, mit dem Partner sich entweder auf Treue für die Zeit des Verhältnisses oder darauf zu einigen, dass nach einem Verkehr mit einem anderen Partner einige Wochen hindurch kein Verkehr stattfinde und anderes mehr. Wo bleibt dann aber die Rücksicht auf die Sittlichkeit? Da Gruber, Fürbringer und andere Forscher ähnlicher Gesinnung jedes aussereheliche Geschlechts- leben durch die Bordellbrille, wie sich Engels einmal ausdrückte, ansehen, wirken sie ganz im Sinne der bürgerlichen sexualideologi- schen Atmosphäre, wenn folgende »sittliche« Ermahnungen das Resultat sind:

»Angesichts der Ekelhaftigkeit uod Gefährlichkeit der Prostitution . . .« — schreiht Gruber — »werden sich gar manche versucht fühlen, in einem so- öenanntcn .Verhältnis' Befriedigung zu suchen bis zu dem Zeilpunkte, da sie imstande sind, eine Ehe zu schliessen. Sie mögen aber folgendes zu Herzen neh- men: Volle Sicherheit vor Ansteckung würde ein solches Verhältnis nur dann bieten, wenn es mit einer unberührten Jungfrau eingegangen wird, und wenn beiderseits strenge Treue bewahrt wird, denn bei der heutigen Verbreitung der Geschlechtskrankheiten ist, wie schon früher betont wurde, jeder polygami- sche Verkehr in hohem Grade gefährlich. Bei einem Mädchen, das sich leichten Herzens, etwa gar gegen Entgelt in irgendwelcher, wenn auch verhüllten Form, zu einem solchen .Verhältnis' hergibt, darf man aber nicht auf Treue rechnen. Wenn es, wie dies so häufig der Fall ist, schon von Hand zu Hand gewandert ist (!), so ist es kaum weniger gefährlich als die offenkundige Dirne. Auch davor sollte sich der vom Streben nach Höherem erfüllte junge Mann scheuen, dass das Zusammenleben mit einem Mädchen, das geistig und gemütlich tief steht, das kein Verständnis für seine Ziele hat und nur platte Vergnügungen kennt, seinen eigenen Bildungsgrad erniedrigen muss. Ein solches .Liebesverhältnis' be- schmutzt seelisch weit mehr, als der gelegentliche Besuch einer Dirne, der das Wesen einer Notdurftverrichtung hat, wie der Besuch eines öffentlichen ■Aborts.« (Hygiene S. 142/143.)

Um aber auch den Ausweg, mit einem »unberührten Mädchen«  in Verkehr zu treten, von vornherein auszuschalten, folgt schon auf der nächsten Seite die Blüte bürgerlich-sexualmoralischer Gesinnung:

»Ein ehrbares, hochgesinntes Mädchen zu .Liebesverhältnis auf Zeit' verleiten, ist auch dann ein unverantwortliches Beginnen, wenn es mit voller Offenheit über die Endabsichten geschieht.« (S. 144.)


»Objektive, unpolitische« Wissenschaft 43

»Ich -will nicht davon reden, dass schon die Entjungferung an sich dorn Släd- -chen Schaden bringt, indem sie ihm das spätere Eingehen der Ehe erschwert, da ■der Mann mit durchaus richtigem Instinkt die unberührte Frau als Gattin be- vorzugt (sie!).

Die Hauptsache ist, dass es ohne Schädigung oder tiefe Verwundung der weib- lichen Seele dabei nicht abgeht. Der Wunsch nach Mutterschaft ist der gutgearte- ten Frau eingeboren. Nur dann, wenn der Geschlechtsverkehr ihr die Hoffnung eröffnet, Mutter ku werden, beglückt er sie vollkommen. Wer eine Frau unter erbärmlichen Kunstgriffen in den Geschlechtsverkehr einführt, beraubt sie um ■die Stunde höchster Glücksempfindung, die ihr die redliche Elie mit den ersten schrankenlosen Umarmungen gebracht hätte.« (1. c. S. 145.)

So wurden im Interesse der Eheinstitution »wissenschaftliche'K Feststellungen »geinacht.K : Die Frau wird nur dann durch den Ge- schlechtsakt beglückt, wenn damit die Aussicht, Mutter zu werden, sich verbindet. Wir kennen die gleiche Ansicht aus Analysen frigider, sexualablehnender Frauen. Und wie die »ersten schrankenlosen Umarmungen ... in der redlichen Ehe« in Wirklichkeit aussehen, erfahren wir in der Behandlung der an der »redlichen Ehe« er- krankten Frauen.

Wer könnte sich zu solcher sexualmoralischen Massenbeeinflussung hessereignen als ein berühmter Universitätsprofessor? Die herrschende Klasse ist geschickt bei der Auswahl ihrer Prediger.

Der Gipfei gefährlicher Ausnützung wissenschaftlicher Autorität im Dienste der herrschenden Klasse war die Behauptung Grubers, die Abstinenz schade gar nicht, im Gegenteil, sie sei sogar im höchsten Masse nützlich, denn der Samen werde wieder aufgesaugt und das bedeute »Zufuhr an Eiweiss«. »An eine Schädlichkeit der Zurück- haltung des Samens im Körper ist erst recht nicht zu denken, der Samen ist kein schädlicher Auswurfstoff, kein Stoffwechselabfall wie der Harn und der Kot.« Allerdings hatte G r u b e r doch einige Bedenken, diesen Unsinn ohneweiters dastehen zu lassen. Also;

»Man könnte nun allerdings denken, dass die Aufsaugung von Samen nur dann nützlich ist, wenn sie eine gewisse Menge nicht überschreitet, dass ein Zuviel davon schädlich werden könnte. Diesem Einwände gegenüber muss darauf auf- merksam gemacht n'erden, dass die Natur durch die univillkürlichen, nächtlichen Samenentleerungen — die etwas ganz regelrechtes sind, ■wenn sie nicht allzu häufig stattfinden — , schon vorgesorgt hat, dass keine übermässigen Ansamm- lungen von Samenflüssigkeit stattfinden: ferner darauf, dass die Absonde- rung des Samens von selbst abnimmt, wenn die Ge- schlechtsvorrichtung nicht benutzt wird. Mit den Hoden verhalt es sich in dieser Beziehung geradeso, wie mit den anderen Werkzeugen des Körpers, Wenn sie nicht benutzt werden, erhalten sie weniger Blut zugeführt, und wenn sie weniger Blut zugeführt erhalten, sinkt ihre Ernährung und ihre ganze Lehenstätigkeit. (Von mir hervorgehoben) Auch dadurch ist einem Schaden vorgebeugt.« 

(1. c. S. 72, 73.)

Man lese diese Sätze so aufmerksam, wie sie es verdienen. Was Gruber hier offen und ehrlich aussprach, ist in der ethischen Ein- stellung der gesamten bürgerlichen Sexualwissenschaft geheim ent-


  • 4 Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral


halten; Im Interesse der sittlichen Ordnung, der Kultur, des Volkes und des Staates propagiert man die Atrophie des Sexualapparates. Hätten wir solches ohne Beleg zu behaupten gewagt, wir wären keines wissenschaftlichen Blickes gewürdigt worden. Was hier aus- gesprochen ist, macht den Kern der bürgerlichen Sexualideologic aus: Sexualatrophie! Man staunt dann nicht mehr darüber, dass etwa 90 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer sexuell gestört und die Neurosen ein Massenproblem geworden sind.

Wenn man auf die Eiweisszufuhr, auf die Samenergüsse und auf die Hodenatrophie vertröstet, so fehlt nur noch die Kastration, ais- aktive Massnahme. Dann würde sich aber derlei »objektive« Wissen- schaft selbst aufheben, was im Interesse des »menschlichen Fort- schrittes« und der »Hebung der Kultur« vermieden werden muss!

In Form der faschistischen Sterilisation ist diese Blüte unserer »Kultur« Wirklichkeit geworden.

Da Grubers »Hygiene des Geschlechtslebens« in 400.000 Exem- plaren erschien, gering geschätzt also von einer Million Menschen, vorwiegend Jugendlichen, gelesen wurde, kann man sich die Wirkung als gesellschaftlichen Einfluss gut vorstellen. Sie veranlasste als äussere Versagung mindestens ebensoviel Erkrankungen an Impotenz oder Neurose.

Man könnte nun einwenden, es sei bösartig, gerade Grub er zu zitieren, die Mehrzahl der Sexualforscher identifiziere sich nicht mit ihm. Von anderer Seite sei die Bedeutung der Sexualität hervor- gehoben worden. Es sei nun die Frage gestattet, welcher der Sexual- forscher, die sich angeblich nicht mit Gruber identifizieren, eine Schrift gegen ihn verfasste, um seinen Einfluss zu paralysieren. Ich spreche hier nicht von den in wissenschaftlichen Zeitschriften ver- modernden Abhandlungen über die Ursachen und das Wesen der Pollutionen oder der Onanie. Gemeint ist eine konsequente Über- führung der wissenschaftlichen Überzeugung in entsprechende Aktio- nen, etwa Verfassung populärer Broschüren als Gegenmassnahme gegen die Hunderttausende sexueller Schundliteratur, welche von gewissenlosen Ärzten, die nichts von der Sache verstehen, abgefasst werden, weil, wie der Absatz lehrt, der Hunger der unwissenden Massen nach Erkenntnis auf sexuellem Gebiet, nach ein wenig Klar- heit in den Wirren, in denen die zugrunde gehen, ein schönes Ein- kommen gewährleistet. Der Wauwau »Geschlechtskrankheit«, das Schreckgespenst »Onanie«, angebliche Kulturinteressen als Verlockung können nicht durch esoterische Abhandlungen bekämpft werden. Kollegiale Rücksichten und die Wahrung der »Standesinteressen«  können da nicht vorgeschoben werden. Nein, die Sache liegt ganz anders. Wer sich mit den klaren und eindeutigen Aussprüchen eines Gruber nicht solidarisiert, weil er sie erkenntnismässig ablehnen muss, der zögert sicher, seine richtige Anschauung und Wissenschaft-


»Objektive, unpolitische« Wissenschaft i5


liehe Überzeugung konsequent zu Ende zu denken und auszusprechen, denn sie führt ihn geradewegs aus der bürgerlichen Beschränkung der Erkenntnis, damit aber auch aus seiner Stellung im Bürgertum hinaus; und das riskiert man nicht gern.

Es fehlte zwar nicht an Versuchen, gegen diese Auffassungen an- zukämpfen. Ihre Halbheit verrat aber die Befangenheit der Autoren. Oder die Auseinandersetzung erschöpft sich in Gemeinplätzen.

Als Typus: i

»Ebenso ist zum Zwecli einer gerechteren Beurteilung und Vermeidung des bei geschlechtlichen Vorgängen allzu leicht erfolgenden gesellschaftlichen Boykotts eine verbreitetere Kenntnis der physiologischen und psychischen Grundlagen des Geschlechtslebens zu wünschen. Auch für die Erkenntnis eigener Gefühlsregungen und ein dadurch bceinflusstes Verhalten kann die Bekanntschaft mit wissenschaft- lich gesicherten Tatsachen von grosser Bedeutung sein. Man muss vertrauen, dass die steigende Kultur, gerade wenn sie nicht bloss in einzelnen Auswirkungen, sondern in ihrem vollen Gehalte sich ausbreitet, letzten Endes doch nicht üu einer Verwilderung der Geschlechtssitten führen wird, sondern zu ihrer Verfeine- rung und Veredelung.« (H. E. Timerding, Handwörterbuch S. 713.)

Die Kenntnis der Grundlagen des Geschlechtslebens ist zu wün- schen (nicht etwa zu fordern}, die Bekanntschaft mit den wissen- schaftlichen Tatsachen kann von grosser Bedeutung sein (sie ist es nicht), man muss vertrauen ... Verwilderung der Sitten, Verfeinerung und Veredelung ... usw. Phrasen!

Die Misere reicht aber noch weiter: Die Tatsachenfeststellung seihst und die Theoriebildung sind moralisch befangen, und das bis tief hinein in Kreise von Autoren, die auf anderen Gebieten nicht bürgerlich befangen sind. Kein Wunder, da doch die bürgerliche Sexualideoiogie die allgemeinste und zutiefst verankerte ist.

Es ist bekannt, dass die sexuelle Gefühlskälte der Frau auf einer Hemmung der Scheidenempfindüchkeit beruht, und dass durch die Behebung der Verdrängung der allgemeinen und der vaginalen Erotik die vaginale Erregung und orgastische Fähigkeit sich einstellen. Paul Krische verfasste eine populäre Broschüre: »Neuland der Liebe«, eine »Soziologie des Geschlechtslebens«. Da hören wir über die vaginale Anästhesie:

»Der einzige Erreger der Beglückung für das Weib ist die Klitoris, nicht wie selbst Wissenschaftler, Aerzte, heute noch vielfach behaupten, neben ihr das Innere der Scheide und Gebärmutter. Denn die Vorbedingungen des Rauschge- fühles sind die Schwellkörper und die Krausesehen Endkorper, und die finden sich nur in der Klitoris. Weder die Gebärmutter, noch das Innere der Scheide könaen also Träger sexueller Lustgefühle sein, zumal sie neben der Begattung den Geburtsgang für die reife Lebensfrucht bilden . . . Um die Geburt nicht zu un über steh barer Pein werden zu lassen, hat die Natur den empfindlichen Schwell- körper des Weibes kleiner werden lassen, ... so dass der Scheidenausgang für die Geburt unempfindlich wurde , . . Dadurch hat die Natur jenen Konflikt herauf- . geführt, den sie innerhalb der Geschichte der Menschheit nicht zu lösen vermochte.


  • 6 Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral


dass sie, um die Geburt zu ermöglichen, den Schcidenausgang unempfindlich machte und so die wünschenswerte Reßlückung des Weibes bei der Gemeinschaft verhinderte.« /g jq \

Die Tatsache, dass bei der germanischen Rasse »mindeslens 60 Prozent Frauen bei der regulären sexuellen Gemeinschaft niemals oder nur selten die sexuelle Beglückung erleben« (sie! Der Rest erlebt sie also doch, aber wie, da doch die Natur es anders eingerichtet hat?), führt K fische auf die angeblich grössere Dislozierung von Klitoris- und Scheide zurück. Die Sexualfunktion wird final aus der Funktion der Arterhaltung erklärt, wie so oft in der offiziellen Sexuologie, aber der Einfluss der bürgerlichen Moral kommt doch eine Seite weiter zum Vorschein:

»Für das Weib ist das günstigste Alter der Mutterschaft in der ersten Hälfte der Zwanzigerjahre. Die Eireifung setzt aber bereits beim 14jährißen Mädchen ein. Um eine vorzeitige Schwangerschaft zu verhüten, hat die Natur darum die geringe sexuelle Erregtheit des jungen Mädchens als starken Schutz eingerichtet a

CS. 10.)

Weshalb die Natur dann so ungeschickt war, nicht auch die Eireifung ins 25. Lebensjahr hinauf zu verlegen, ist unergründlich. Dass sie aber einem grossen Prozentsatz von Mädchen, die nämlich trotz aller Voraussicht dieses modernen Gottes »Natur« an sexuellen Erregungen schwer leiden, diesen Schutz nicht gewährt hat, ist noch weniger zu verstehen. Und besonders peinlich müssen wir es emp- finden, dass die Mädchen nicht erst mit 14, sondern schon mit drei und vier Jahren onanieren und mit Puppen spielen und sich von ihren Vätern Kinder wünschen, wo doch die Natur just das 25. Jahr als richtig befunden hat. Ob die Natur sich bei näherem Zusehen nicht als die besondere wirtschaftliche Stellung der Frau in der kapitalisti- schen Gesellschaft und als dementsprechend braves »sittliches«  Empfinden entpuppen dürfte? Denn was ist mit den 14jährigen Negerinnen und Kroatinnen? An die hat die Natur zweifellos vergessen.

Solche Theoriebildungen sind objektiv nichts anderes als Methoden der Ablenkung des wissenschaftlichen Interesses von den wahren sozialen und psychischen Ursachen der sexuellen Störungen.

Die vorwiegende oder ausschliessliche biologi- sche Auffassung des Geschlechtstriebes im Sinne der Arterhaltung ist eine der Verd r ängun gs metho- den der bürgerlichen Sexualwissenschaft. Diese Zu- grundelegung der Arterhaltung ist eine finale, also idealistische Betrachtungsweise, sie setzt einen Zweck dem Geschehen zugrunde, der notwendigerweise von einer überindividueüen Instanz verfolgt werden muss, soll nicht das Ganze schon logisch ein Unsinn sein. Sie führt ein metaphysisches Prinzip wieder ein, ist aiso im Grunde religiös oder mystisch befangen.


Ehemoral als Bremsung: Helene Stöcker ,47


2. DIE EHEMORAL ALS BREMSUNG JEDER SEXUALREFORM

aj Helene Siöcker.

Wir haben im vorangegangenen Abschnitt zu zeigen versucht, dass die Sackgasse jeder Art bürgerlicher Sexuaireform das Festhalten an der angeblich biologisch, in Wirklichkeit privateigentünilich be- gründeten Eheinstitution bildet, dass sich von der Eheideologie, durch die das Privateigentum unmittelbar die gesamte sexuelle Situation in der Gesellschaft beeinflusst. folgerichtig Stück um Stück der sexuellen Misere ableitet. Aber auch die besten und fortschrittlichsten unter den bürgerlichen oder bürgerlich gesinnten Sexualreformern versagen, während sie sonst überall vom Standpunkt der sexuellen Ökonomie durchaus richtige Thesen aufstellen, an diesem einen Punkte — und sind gerade dadurch zur Sterilität verurteilt.

Die deutsche Sexualreformbewegung ist zerschlagen worden. Doch in allen Ländern dringt die Sexualreformbewegung vor, wenn auch behaftet mit all den Widersprüchen, die aus der Ablehnung der jugendlichen Geschlechtlichkeit folgen. Die folgende Auseinander- setzung kann unschwer auf jede Art fortschrittlicher liberaler Sexual- reform übertragen werden.

Der »Deutsche Bund für Mutterschutz und Sexualreform«, dessen

Spiritus rector Helene Stöcker war, gab seine »Richtlinien« 

heraus (Verlag der neuen Generation, Berlin, angenommen von der

Delegiertenversammlung des Bundes in Berlin am 25./26. November

1922). Wir lassen zunächst die Leitsätze folgen, mit denen man sich

vom Standpunkt der Sexualökonomie grundsätzlich solidarisieren kann:


»RICHTLINIEN«  des

Deutschen Bundes für Mutterschutz und Sexualreform

1. Inhalt und Ziel der Bewegung

Die Bewegung für Mutterschutz und Sexuaireform erwächst auf dem Boden einer frohen, lehensbejahenden Weltanschauung, Sie stammt aus der Überzeugung von dem höchsten Wert, der Heiligkeit und Unantastbarkeit des menschlichen Lebens.

Von diesem Grunde aus will unsere Bewegung das Leben zwischen Mann und Weib, zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Menschen überhaupt, so reich, so fruchtbar wie möglich gestalten.

Unsere Aufgabe ist daher, die Erkenntnis von der Widerwärtigkeit gesell- schaftlicher Zustände und ethischer Anschauungen, die Prostitution und Ge- schlechtskrankheiten, sexuelle Heuchelei und erzwungene Enthaltsamkeit dulden und fördern, in immer weitere Kreise zu tragen.

Die Verwirrung der heute herrschenden sittlichen Wertungen, die daraus her- vorgehenden persönlichen Leiden und sozialen Übel rufen nach Abhilfe. Diesfr aber kann nicht durch Beseitigung von Symptomen, sondern nur durch radikale Ausrottung der wirkliehen Ursachen erkämpft werden.


48 Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral

Aber nicht nur durch Beseitigung von Übeln, sondern auch positiv fördernd will unsere Bewegung der Vervollkommnung des individuellen und sozialen Lebens dienen. Leben und Lehensfreude will sie erhalten und steigern.

Das Leben vornehmlich an seiner Quelle zu schützen, es rein und stark er- stehen zu lassen: Mutterschutz, die Geschlechtlichkeit des Menschen zum machtvollen Instrument nicht nur der Fortpflanzung, sondern der Aufwärtsent- "wicklung, zugleich aber der erhöhten und kultivierten Daseinsfreude zu machen: Sexualreform — dies ist Inhalt und letztes Ziel unserer Bestrebungen.


2. Allgemeines Prinzip der Sittlichkeit

Erste Voraussetzung für Gesundung der menschlich-geschlechtlichen Bezie- hungen ist der unbedingte Bruch mit denjenigen Sittlichkeitsanschauungen, welche ihre Gebote, sei es auf angeblich überirdische Anordnungen, sei es auf willkür- liche menschliche Satzungen oder aber lediglich auf traditionelle Überliefung gründen. Auch die Sittlichkeitslehre ist auf die Erkenntnisse der fortschreitenden Wissenschaft grundlegend zu stützen. Was in Wahrheil anderen Zeit- umständen entsprach oder nur den Interessen herrschender Klassen diente, dürfen wir nicht als sittliche Forderung gedankenlos fortgelten lassen. Prüfstein des »Sittlichen« sei uns, ob es sich eigne, das menschliche Leben — das soziale Zusammenwiriien — reicher und harmonischer und frei von Übeln wer- den zu lassen !

Wir lehnen es daher ab, Körper und Geist des Menschen in einen Gegensatz zueinander zu stellen. Wir wollen nicht, dass die natürliche geschlechtliche An- ziehung zur »Sünde« gestempelt, die :&S i n □ 1 i c h k e i t« als etwas Niederes oder Tierisches bekämpft, die »Überwindung« des »Fleisches« zum Prinzip der Sittlichkeit erhoben werde! Der Mensch ist uns vielmehr ein einheitliches, sinn- lich-seelisches Wesen, dessen geistige und körperliche Anlagen das gleiche Recht auf gesunde Entwicklung, den gleichen Anspruch auf fordernde Pflege haben.

Gebote der Sittlichkeit sind allein solche Forderungen, welche aus den Bedingtheiten eines gleichberechtigten und friedlichen Zusammenlebens, das allen Menschen die denkbar günstigste Ausbildung zur Entfaltung ihrer Anlagen und Kräfte gewährleistet, notwendig hervorgehen. Sittlich ist uns, was unter den gegebenen Verhältnissen nach unserer besten Einsicht der Entwicklung des ein- zelnen zur Persönlichkeit, der Hinleitung der Gesamtheit zu höheren und voll- kommeneren Daseinsformen dient.


3. Sexuelle Ethik.

Wir sehen, dass unsere herrschenden ethischen Anschauungen, unsere be- stehenden gesellschaftlichen Zustände Unwahrhaftigkeit in geschlechtlichen Dingen und erzwungene Enthaltsamkeit, liörperlichc Krankheiten und sonstige Gebrechen hervorrufen und fördern. Wir betrachten es daher als unsere Aufgabe, die Er- kenntnis der Unerträglichkeit dieser Zustände, der Verworrenheit dieser An- schauungen in weiteste Kreise zu tragen, solche Zustände und Anschauungen aufs schärfste zu bekämpfen. Wir wollen nicht, dass »Tugend« mit »Enthaltsam- keit« verwechselt werde, nicht, dass für den Mann eine andere Moral als für das Weib gelte.

Der Geschlechtsverkehr als solcher ist weder sittlich noch unsitt- lich. Aus einem starken Naturtrieb geboren, wird er erst durch Gesinnung und begleitende Umstände zu dem einen oder anderen. Die Bedeutung der Sexualität erschöpft sich nicht in ihrer freilich wichtigsten Wirkung: der Fortpflanzung, Vielmehr ist für den Menschen ein seinem Wesen und seinen Bedürfnissen ent- sprechendes Sexualleben Vorbedingung innerer und äusserer Lebensharmonie. Es setzt seiner Natur nach einen zweiten gleichgerichteten Willen, eine durch die Kräfte der Anziehung zu gewinnende Persönlichkeit voraus. Dann aber eröffnet das Liebeslehen eine Fülle neuer Lebens- und Erlebensmöglichkeiten, Wege zur Vertiefung und Verfeinerung der Menschenkenntnis und eigenen Lebeusanschauung, — den einzigen Weg endlich zur vollen schöpferischen Ausgestaltung menschlichen Seins und Wesens in Mutterschaft und Vaterschaft.


Ehemoral als Bremsung; Helene Stöclier 49


Wir haben so ausführlich zitiert, weil wir uns soweit solidarisieren aber auch um den Widerspruch, der später folgt, klarer hervortreten zu lassen.

Im Abschnitt »Inhalt und Ziel der Bewegung« ist die »radikale Ausrottung der wirklichen Ursachen« der Sexualnot hervorgehoben; dass die »Sittlichkeit« den Interessen der herrschenden Klassen dient[ wird richtig erkannt und gesagt; dass für den Menschen »ein seinem Wesen und seinen Bedürfnissen entsprechendes Sexualleben Vor- bedingung innerer und äusserer I^ebensharmonie ist«, stimmt völlig überein mit den Ergebnissen des Studiums der Bedingungen der sexuellen Ökonomie. Aber schon bei der Formulierung, das alles sei der einzige Weg »zur vollen schöpferischen Ausgestaltung mensch- lichen Seins und Wesens in Mutterschaft und Vaterschaft«, schleicht sich eine unbewiesene und unbeweisbare These ein, die den Auftakt bildet zu einem Satz, der alles bisher Gesagte mit einem Schlage umwirft. Es ist der Punkt, an dem jede bisherige Betrachtung des Sexuallebens versagte, nämlich am Problem der Jugend und der Ehe.

»Wir hallen es für notwendig, das.s die Jugend beiderlei Geschlechts gestähll, dass sie zur Selbstzucht sowie zur Achtung des anderen Geschlechts und seiner Aufgaben erzogen werde, dass insbesondere die männliche Jugend bei- zeiten Rücksichtnahme auf die Menschenwürde des Wei- hes, auf sein Seelen- und Triebleben Urne und Übe. Wir forder ndaher Enthaltsamkeit bis zur Erreichung der vollen körperlichen und geistigen Keife. Wir anerkennen aber den natürlichen Anspruch des erwachsenen und mündigen Menschen, gleichviel ob Mann oder Weib, auf geschlechtlichen Verkehr seiner Veranlagung und Neigung gemäss und in freier Uehereinstimmung mit seinem Liebespartner, vorausgesetzt, dass der Verkehr im Bewusstsein der Verantwortung für die möglichen Folgen und ohne Verletzung der Rechte anderer Per- sonen (zum Beispiel auf geschlechtliche Treue) erfolgt.

Wir haben hier folgende Widersprüche zum früher Gesagten:

1. Die Rücksichtnahme auf die »Menschenwürde« des Weibes. Dass es sich hier nicht nur um die alte sexualverneinende Redens- art punkto weiblicher Sexualität handelt, wird beim nächsten Satz sofort klar:

2. »Wir fordern daher Enthaltsamkeit bis zur Erreichung der vollen körperlichen und geistigen Reife«.

Es wird nicht konkret untersucht, warum heute, in dieser Gesell- schaft, der Geschlechtsakt für die Frau Verletzung ihrer Menschen- würde bedeutet; gilt das allgemein, abstrakt? Es wird ferner nicht konkret gesagt, wann die Jugend als körperlich und geistig reif angesehen werden soll, welche Kriterien dafür gelten. Denn körper- lich reif zur Zeugung und Geburt ist der Jugendliche in unseren Breitegraden durchschnittlich um das 14. bis 15. Lebensjahr. Geistig entwickelt sich der Proletarier sehr früh, sobald er nämlich in die Fabrik kommt, der bürgerliche Jugendliche hingegen hat eine protra- hierte geistige Entwicklung bis etwa zum 30. Lebensjahr. Wir sehen

5


50 Der Einfluss der biirgerli sehen Sexualmoral

hier bereits eine Menge von Widersprüchen, die durch die allgemeine FormuUerung von der körperlichen und geistigen Reife in keiner Hinsicht erfasst werden.

3. Anerkennung des natürlichen Anspruchs des »erwachsenen und mündigen Menschen« (Wann »erwachsen«? Wann »mündig«? Ist ein Industriearbeiter von 16 Jahren »mündig« oder »unmündig«?) ... auf geschlechtlichen Verkehr seiner Veranlagung und Neigung gemäss usw., vorausgesetzt, dass der Verkehr »ohne Verletzung der Rechte anderer Personen, zum Beispiel auf geschlechtliche Treue«, erfolgt. Das heisst; Der Gatte hat ein Recht auf den Körper der Gattin und umgekehrt. Welches Recht? Dasjenige, das ihm von der rechtlichen Eheinstitution eingeräumt wird, sonst keines. Also ein Gesichtspunkt, der sich von dem des bürgerlichen Rechtes in keiner Weise unter- scheidet, der unmittelbar Interessen des Privateigentums vertritt, von deren Einfluss die Herausgeber der Richtlinien die Sexualität be- freien wollen.

Dann der nächste Widerspruch:

»Das Wesen der Ehe und ihrer »Sittlichkeit« sehen wir nicht, wie es heute zumeist eeschieht, in der Erfüllung gewisser Förmlich- keiten als erschöpft an- Die heutige Anschauung lässt, wenn nur die vorge- schriebene Form gewahrt ist, die Gesinnung, die zur Ehegemeinsehaft geführt hat, ausser acht; sie fragt auch nicht darnach, ob und wie die durch diese be- Kriindeten Pflichten erfüllt werden. Sie erklärt alle formgerecht abgestempelten Liebesbeziehungen als allein Tpsittlich« und ächtet alle übrigen — ohne Prüfung ihrer inneren Berechtigung, ihres Wertes und ihres Willens zur Verantwortung — als »unsittlicha. Sie hält schliesslich durch Gesetzeszwang eine Ehe selbst dann noch aufrecht, wenn die Geroeinschaft nach dem Willen und Empfin- den der Beteiligten sinn- und zwecklos und lediglich zur qualvollen Gebundenheit geworden, wenn sie Innerlich oder selbst tatsächlich schon gelöst ist.« 

Aber:

»W ir betrachten die rechtlich anerkannte Einehe als die höchste und wünschenswerte Form der menschlichen Geschlechtsbeziehungen, als am besten geeignet, eine dauernde Ord- nung des Sexual Verkehrs, den gesunden Aufbau der Familie, die Erhaltung der menschlichen Gemeinschaft zu gewährleisten. Wir verkennen aber nicht, dass die lebenslängliche, streng monogamische Ehe stets und überall nur als ein Wenigen erreichbares Ideal bestanden hat und besteht. Der grössere Teil des Geschlechts- lebens spielt sich tatsächlich vor- und ausserhalb der Ehe ab. Aus seelischen ebenso wie aus wirtschaftlichen Gründen ist die ge- setzlich gebundene Ehe ausserstande, alle und jede Möglichkeiten berech- tigter Liehesbezichungen in sich aufzunehmen, das heisst, diese in allen Fällen zur dauernden ,Einehe' werden zu lassen.« 

Man tritt also für die »rechtlich anerkannte Einehe« (von wem anerkannt?) ein, man »verkennt aber nicht«, dass die lebenslängliche monogamische Ehe als ein nur Wenigen erreichbares Ideal bestanden hat und besteht, und dass sich de facto der grössere Teil des Ge- schlechtslebens ausserehelich abspielt. Die grundsätzliche Verfechtung der Eheinstitution hat den Gedanken gar nicht aufkommen lassen, sich um ihre Geschichte und gesellschaftliche Funktion zu kümmern.


Ehcmoral als Bremsune: Helene Stocker


« 


Man dekretiert, sie sei die beste aller Sexuaiformen, obgleich man selber in einem Atem das gerade Gegenteil feststellt. Es ist so nur selbstverständlich, dass man seine reformerischen Absichten in all- gemein gehaltenen, nichtssagenden Sätzen erschöpft wie etwa in folgenden:

»Hiernach tretcD wir ein:

a) Für Auf rech terh a 1 t u n jT der rechtlich anerkannten Einehe auf der Grundlage der wirklichen Gleichberechtigung der Geschlechter, die Förderung der wirtschaftlichen Möglichkeiten der Ehcschliessung, aber auch der seelischen Möglichkeiten durch Erziehung zur Ehe und Elternschaft, sowie durch gemeinsame Erziehung der Geschlechter und andere geeignete Massnahmen für ein iiesseres und tieferes sSichkcnncnlernena der Geschlechter;

b) für Erweiterung der gesetzlichen Möglichkeiten der Ehescheidung hei Fortfall der Vorbedingungen, welche zu ihrer Schliessung geführt haben, ferner wenn die Ehe die Zwecke einer dauernden Lehensgemein schaff nicht mehr zu erfüllen vermag (insbesondere Ersatz des Verschuldungsprin/.ips als Voraus- setzung der Ehescheidung durch Zerrüttungsprinzip) ;

c) für sittliche und rechtliche Anerkennung von Verbindungen, die das Be- wusstsein der Verantwortung für die hieraus entstehenden Verpflichtungen in sich tragen und den Willen zu ihrer Erfüllung bewähren — auch dann, wenn die' gesetzliche Förmlichkeit nicht gewahrt wird;

d) für Bekämpfung der ,ProstitutioTi' durch sanitäre Massnahmen wie durch geistige und wirtschaftliche Mittel zur Beseitigung ihrer Ursächlichkeiten.« 

1. Die »wirkliche Gleichberechtigung der Ge- schlechter« ist eine Floskel in der bürgerlichen Gesellschaft; sie setzt sozialistische Wirtschaftsbedingungen und auch Freigabe des Rechtes auf den eigenen Körper voraus. Damit hört aber die Ehe auf Ehe zu sein.

2. Die Förderung der wirtschaftlichen Möglich- keit der Eheschliessung ist unter den bestehenden Produk- tionsverhältnissen ein inhaltsleerer Satz. Wer soll fördern? Die Gesellschaft, zu deren Struktur die Aufrechterhaltung einer indu- striellen Reservearmee spezifisch dazugehört?

3. Erziehung zur Ehe: Das geschieht ja unausgesetzt von Kindheit auf, und gegen die Folgen dieser Erziehung anzukämpfen hatte sich eben der »Bund« konstituiert. Eine Institution, die zu ihrer Aufrechterhaltung, wie wir noch ausführlich zeigen werden, die Sexualverdrängung erfordert, steht von vornherein im Widerspruch zu einer »gemeinsamen Erziehung der Geschlechter« und zu einem »tieferen Sichkennenlernen«, wenn diese Sätze nicht wieder nur inhaltsleere Phrasen sein sollen.

4. Die »Erweiterung der gesetzlichen Möglichkeit der Ehescheidung« ist an sich eine Halbheit, denn entweder ist die wirtschaftliche Stellung der Frau und der Kinder derart, dass die Scheidung ökonomisch nicht möglich ist, dann nützt die »Er- weiterung« des Gesetzes der Masse nichts, oder die Produktionsver- hältnisse werden durch die Revolution so verändert, dass die wirt- schaftliche Selbständigkeit der Frau und die staatliche Aufzucht der


-52 Der Einfluss der bürgerlicliea Sexualraoral

Kinder mit der Zeit möglich werden, dann hat aber die Trennung einer Geschlechtsgera einschaft überhaupt keine äusseren Schwierig- keiten.

5. Bekämpfung der Ursachen der Prostitution. Das sind die Arbeitslosigkeit des Proletariermädchens und die Keusch- heitsideologie des kleinbürgerlichen Mädchens. Das zu bekämpfen, dazu gehört mehr als eine sanitäre Massnahme. Wer soll diese durch- führen? Die gleiche bürgerliche Gesellschaft, die mit der Arbeits- losigkeit nicht fertig werden kann und die Keuschheitsideologie nicht aufheben darf?

Der Sexualmisere ist mit solchen Mitteln nicht beizukommen, sie ist ein wesentliches Stück der bestehenden gesellschaftlichen Struktur!


bj August Forel.

Unter den sozialistischen Sexualforschern hat gewiss keiner so sehr wie August Forel die hygienischen Schäden der Vergeldlichung der Sexualfunktion hervorgehoben; er hat alle grundsätzlichen Schwie- rigkeiten des Sexuallebens, die der kapitalistischen Daseinsweise ent- springen, richtig gesehen, allerdings ohne die tiefere ökonomische Wurzel der sexuellen Not erfasst zu haben. Dementsprechend münden seine Feststellungen in Klagen, statt in konsequentes Zuendedenken, in gutgemeinte Ratschläge, was man tun sollte, um den Misständen abzuhelfen, statt in die Erkenntnis von der spezifischen Abhängig- keit der Misere von der herrschenden Produktionsweise. Die welt- anschauliche Befangenheit kommt dann, wie nicht anders zu erwar- ten, in Widersprüchen der eigenen Auffassung zum Ausdruck. In einer Broschüre »Sexuelle Ethik« vertrat er, solange die Formulie- rungen allgemein blieben, den ethischen Standpunkt, dass »die Be- friedigung des Sexualtriebes, beim Manne wie beim Weibe, an und für sich im ganzen und grossen ethisch indifferent« ist. »Wir haben daher die Kühnheit zu erklären, dass jeder Beischlaf, der weder dem «inen noch dem anderen der Beteiligten, noch dritten Personen und auch nicht der Qualität eines etwa dabei erzeugten Kindes schadet oder schaden kann, ... nicht unmoralisch sein kann.« (S. 20.) Es sei zwecklos, die ethisch indifferenten Zeugungen behindern zu wollen.

i>Solange sie nicht schaden, muss man sie tolerieren, um so mehr, als

Glück und gesundes frohes Schaffen der Individuen oft von einer nor- malen Triebbefriedigung abhängen«. (S. 20.) Grossartige Sätze im Verhältnis zur Zeit, da Forel sie schrieb. Nachdem noch festgestellt wurde, dass der Mann »instinktiv meistens polygam angelegt« ist (S. 19.) (Warum nur der Mann? Doppelte Geschlechtsmoral, welche die Tatsachenfeststellung trübt!), folgt der gute Rat (S. 20.) :


Ehemoral als Bremsung: Das Ende der WLSR


53


aDas ethisch sexuelle Ideal ist entschieden eine auf gegenseitiger dauern de r Liebe und Treue beruhende, mit einigen Kindern gesegnete monogamisehe Ehe... So selten, wie unsere modernen Pessimisten behaupten, ist die Sache nicht; doch auch nicht Ijcsonders häufig. Damit jedoch diese Ehe ganz das wird, was sie sein soll und kann, muss sie durchaus frei sein, das heisst es sollen beide Ehegatten absolut gleichberechtigt sein, und Icein anderer äusserer Zwang als die Pflichten den erzeugten Kindern gegenüber darf die Ehe kitten. Hiezu ist vor allem die Güter- trennung und die richtige Wertung einer jeden Arbeitsleistung der Frau wie des Mannes nötig.« 

Dann hebt sich die Ehe aber von selbst auf, denn die letzte Forde- rung nimmt ihr ihre Basis, die sexuelle und ökonomische Unter- drückung der Frau.

Und in der Praxis sieht es so aus:

»Polygamischer Konflikt: »Seit längerer Zeit beherrscht mich für eine Frau eine Leidenschaft, die ich vergeblich zn bekämpfen suche. Als verheirateter Mann, im Besitze einer hcrzlieben Gattin, mit der ich seit 32 Jahren in Frieden gelebt, . . , sehe ich wohl ein, dass eine solche Liaison in keiner Beziehung gerechtfertigt oder auch nur entschuldbar ist. Dennoch bin ich stets wieder zu schwach, der I-«idenschaft zu widerstehen.« 

»Bekämpfung durch Suggestion ist zuerst zu versuchen.« »In diesen Fällen ist guter Rat teuer« (von mir gesperrt) sagt Forel selbst. Gewiss ist guter Rat teuer, wenn jedem Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft unausgesetzt eingeprägt wird, dass eine Beziehung zu einer anderen Frau oder zu einem anderen Mann »in keiner Weise gerechtfertigt oder auch nur entschuldbar i&t«.


c) Das Ende der Weltliga für Sexualreform

Der liberale Humanist und Sozialist Magnus Hirschfeld hatte in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre seiner Forschungs- arbeit eine organisatorische Form in Gestalt der »Weltliga für Sexual- reform« gegeben. Sie umfasste die damals fortgeschrittensten Sexual- forscher und -reformer der Welt. Ihr Programm umfasste folgende Punkte:


und


sexuelle


1. Politische, wirtschaftliche Gleichberechtigung der Frau.

2. Befreiung der Ehe (besonders der Eheschei- dung) von kirchlicher und staatlicher Be- vormundung.

3. Geburtenregelung im Sinne verantwortlicher Kindererzeugung,

4. Eugenische Beeinflussung der Nachkommen- schaft.

5. Schutz der unehelichen Mütter und Kinder.


B4


Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral


6. Richtige Beurteilung der intersexuelien Va- rianten, insbesondere aucli der homosexuellen Männer und Frauen.

7. Verhütung der Prostitution und der Ge- schlechtskrankheiten.

8. Die Auffassung sexueller Triebstörungen, nicht wie bisher als Verbrechen, Sünde oder Laster, sondern als mehr oder weniger krank- hafte Erscheinungen.

9. Ein Sexualstrafrecht, das nur wirkliche Ein- griffe in die Gc s ch 1 ech t s f r eihe i t einer zweiten Person bestraft, nicht aber selbst in Ge- schlechtshandlungen eingreift, welche auf dem

'■ übereinstimmenden Geschlechts willen erwach- sener Menschen beruhen. 10. Planmässige Se xu a 1 e rz iehu ng und Aufklärung.

Der dänische Sexualpolitiker Leunbach, der einer der drei Prä- sidenten der WLSR war und seit zwei Jahren auf dem politischen Boden der Sexpol steht, hat die grossen Verdienste der Weltliga, aber auch ihre Widersprüche eingehender Kritik unterzogen (»Von der bürgerlichen Sexualreform zur revolutionären Sexualpolitik« Ztschr. f. pol. Psych, u. Sexök. 1935/2). Die wesentlichsten Punkte seiner Kritik betrafen die Versuche der Weltliga, die Sexualreform »unpoli- tisch« durchzuführen; ihre liberalistische Freizügigkeit, die soweit ging, dass man jedem Land überliess, sich nach den betreffenden Ge- setzen 2u richten; die Nichteinbeziehung der kindlichen und jugend- lichen Sexualität; die Bejahung der Eheinstitution u. s. f.

Nach dem Tode Hirschfelds gaben Norman Haire und Leunbach folgende Erklärung heraus:


Mitteilung

an alle Mitglieder und Sektionen der Weltliga für Sexaalreform

Wir, Dr. Norman Haire, London, und Dr. Leunbach, Kopenhagen, die überlebenden Präsidenten der WLSR, sind in der traurigen Lage, den Tod unseres ersten Präsidenten, Magnus Hirschfeld, be- kanntgeben zu müssen. Er ist am 1A. Mai 1935 in Nizza gestorben.

Am liebsten möchten wir einen Kongress einberufen, um über die Zukunft der WLSR Beschluss zu fassen. Das scheint aber zurzeit aus denselben Gründen unmöglich zu sein, die es verhinderten, einen neuen internationalen Kongress seit dem letzten in Brno 1932 ab- zuhalten. Die politischen und ökonomischen Verhältnisse in Buropa haben nicht nur das Abhalten internationaler Kongresse, sondern auch die weitere Arbeit der WLSR in vielen Ländern unmöglich ge-


Die Sacktjassc der Sexualaufklärung


S5


macht. Die französische Sektion existiert nicht mehr, die spanische Sektion hat seit dem Tode Hildegarts jede Tätigkeit aufgegeben, die Sektionen in den meisten anderen Ländern ebenso. Soiueit wir fest- stellen konnten, ist die englische Sektion die einzige, die noch aktiv funktioniert.

In Ermangelung eines internationalen Kongresses fühlen die zwei überlebenden Präsidenten sich zu der Feststellung gezwungen, dass die Aufrechterhaltung der WLSR als einer internationalen Organisa- tion nicht mehr möglich ist.

Deshalb erklären wir die Weltliga fiir Sexualreform für aufge- löst. Die Länder-Sektionen müssen selbst entscheiden, ob sie als selb- ständige Organisationen weiterarbeiten oder sich auflösen wollen.

Unter den Mitgliedern uerschiedenei Sektionen sind grosse Diffe- renzen entstanden, inwieweit die Liga den ursprünglichen nicht- politischen Charakter aufrechterhalten sollte. Einige Mitglieder ver- treten die Meinung, dass es ausgeschlossen sei, die Zwecke der WLSR durchzuführen, ohne gleichzeitig für eine sozialistische Revolution zu kämpfen.

Dr. Haire besteht fest darauf, dass alle revolutionäre Tätigkeit aus dem Programm der WLSR ferngehalten werden soll. Dr. Leunbach meint, die WLSR könne nichts erreichen, weit sie sich der revolutionären Arbeiterbewegung nicht angeschlossen hat und nicht anschliessen kann. Dr. Leunbachs Standpunkt ist in derZeit- sc hrif t für politische Psychologie und SexualÖko- nimi e, Band 2, Heft 1/1935, veröffentlicht worden. Dr. Haires Äusserungen hierzu werden in Heft 2 veröffentlicht, also in demselben Heft, das vorliegende Mitteilung enthält.

Nachdem nun die Weltliga für Sexualreform aufgelöst worden ist, können die Mitglieder der Ländersektionen völlig frei über diese Probleme selbst entscheiden.


Norman Haire.


J. H. Leunbach.


Das war das Ende einer Organisation, die im Rahmen der bürgerlichen Gesellschaft die Sexualität befreien wollte.


3. DIE SACKGASSE DER SEXUALAUFKLÄRUNG

Die Krisenhaftigkeit der heutigen Erziehung im allgemeinen und der Sexualerziehung im besonderen hat auch die Frage in den Vorder- grund gerückt, ob man die Kinder »sexuell aufklären« und an den Anblick des nackten menschlichen Körpers, genau gesprochen, der menschlichen Genitalien, gewöhnen soll oder nicht. Zwar ist man sich darüber einig, — zumindest in Kreisen, die nicht allzu unmittelbar


56


Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoial


unter dem Einfluss der Kirche stehen, — dass das sexuelle Heimlich- tun unendlich mehr schadet als nützt; zwar besteht auch der redliche und energische Wille, die trostlosen Zustände in der Erziehung zu beheben, aber es existieren zweifellos auch schwere Widersprüche und Hemmnisse innerhalb der Gruppe der Erziehungsreformer, an denen zweierlei Gründe deutlich zu unterscheiden sind: solche individueller und solche gesellschaftlicher Natur. Ich beschränke mich auf die Dis- kussion einiger grundsätzlicher Schwierigkeiten, die sich schon mit der Aufstellung des Zieles «Nackterziehung« und »Sexualaufklärung«  ergeben.

Unter diesen Sexualtrieben kennt man besonders gut auch den Schau- trieb und die Zeigelust, deren Triebziel das Betrachten bzw. das Zeigen erotisch betonter Körperteile, insbesondere der Geschlechtsorgane, ist. Dieser Trieb pflegt unter den Erziehungsbedingungen, wie sie heute fast durchwegs gegeben sind, sehr bald der Unterdrückung zum Opfer zu fallen. Das Kind macht rasch die Erfahrung, dass es weder seine Geschlechtsorgane zur Schau stellen noch die von anderen Personen betrachten darf, und entwickelt daraus zweierlei Empfindungen- er- stens die, etwas streng Verpöntes zu tun. wenn es seinem Verlangen dennoch nachgibt, wobei es Schuldgefühle produziert; zweitens be- kommt mit den verhüllten und ^verbotenen« Genitalien alles Sexuelle emen mystischen Charakter; dementsprechend verwandelt sich die ursprünglich natürliche Schaulust in lüsterne Neugierde Um sich dem Konflikt zwischen Schaulust und Schauverbot zu entziehen, muss das Kmd den Antrieb verdrängen. Je nach dem Umfang und dem Grad der Verdrängung wird entweder die Scheu und Schamhaftigkeit oder dje Lüsternheit stärker entwickelt. Gewöhnlich bestehen beide nebenemander, wodurch an die Stelle des alten ein neuer Konflikt tritt. Für die weitere Entwicklung gibt es zwei extreme Möglichkeiten- entweder das Entstehen einer Schädigung des Lieheslebens und neu- rotischer Symptome durch Beibehalten der Verdrängung der Zeigelust oder aber Entstehen einer Perversion, des Exhibitionismus. Welcher von den beiden möglichen Ausgängen sich ergibt, lässt sich nie mit Sicherheit voraussagen. Die Entwicklung einer weder das soziale Sein noch das subjektive Befinden störenden Sexualstruktur aus der sexualverneinenden Erziehung ist fast nur Sache des Zufalls und des Zusammenspiels vieler anderer Faktoren, wie Schicksale der Puber- tät, Lösung von der elterlichen und teilweise Überwindung der gesell- schaftlichen Autorität, vor allem aber die Findung eines Weges zu einem gesunden Geschlechtsleben.

Wir sehen also: Die Unterdrückung der Schau- und Zeigelust führt zu Resultaten, die kein Erzieher für wünschenswert halten kann.

Die bisherige Sexual erziehung geht durchwegs von negativen Wertungen der Sexualität und von ethischen, nicht hygienischen «r- gumenten aus. Ihr Ergebnis sind Neurosen und Perversionen. Die


Sexualvcrneinende und sexualbojahende Erziehu


ng


57


Nackterziehung verneinen, heisst der üblichen Sexualerziehung hei- stimmen. denn jene ist von dieser nicht getrennt zu behandeln Die Nackterziehung hingegen bejahen und im übrigen die Sexualerziehung und die Erziehungsziele unangetastet lassen, hiesse einen Widerspruch setzen der von vornherein jeden praktischen Versuch entweder illu- sorisch machen oder aber den Zögling in noch schwierigere Situation bringen wurde. Ein Kompromiss aber auf dem Gebiete der Sexualer Ziehung ist aus der dem Sexualtrieb innewohnenden Gesetzmässigkeit kaum möglich. Ehe man die Frage der Sexualaufklärung überhaupt stellt muss man sich zunächst eindeutig für Sexualbejahung oder Sexualverneinung, gegen die herrschende Sexualmoral oder für sie entscheiden; ohne eine derartige Klarheit über die eigene Stellung zur Sexualfrage ist jede Diskussion fruchtlos; sie ist die Voraussetzung für eine Verständigung in diesen Dingen. Wohin aber eine solche Klä- rung der Voraussetzungen führt, soll hier gezeigt werden

Wir nehmen also an, dass wir die sexual ve meinen d e Erzie- hung wegen der gesundheitlichen Gefahren ablehnen, uns also für das Gegenteil, die sexualbejahende Erziehung, entscheiden. Man r T"" ,^;'"'**^^^ ^^g^»' da^ sei gar nicht so gefährlich, man er- kenne den Wert der Sexualität an und müsse nur die .Sublimierung der Sexualität fordern«. Darum handelt es sich hier aber gar nicht

Frage ob die Geschlechter ihre Scheu, die Genitalien und die übrigen erotisch betonten Körperstellen zu entblössen. verlieren sollen oder nicht; noch konkreter, ob Erzieher und Zöglinge. Eltern und Kinder. Badende und Spielende nackt oder in Schwimmgewändern vor ein- ander erschemen sollen, ob das Nacktsein zur Selbstverständlichkeit werden soll Wer die Selbstverständlichkeit des Nacktseins beim Baden. Spielen usw. bedingungslos anerkennt, — und eine bedingte Bejahung hat ihren Platz nur in den bürgerlichen Vereinen für Nackt- kultur, in denen man die Nacktheit zur Übung in sexueller Enthalt- samkeit betreibt, um nachher mit den aufretenden Gliedsteifungen nicht fertig zu werden — ; wer nicht Inseln in der gesellschaftlichen Moral, sondern Allgemeinheit der Nackterziehung und natürlichen Geschlechtlichkeit erstrebt, wird die Beziehung der Nacktheit zum übrigen Sexualleben prüfen und sich entscheiden müssen, ob auch die Konsequenzen solcher Bestrebungen — sehen wir zunächst von ihrer Durchführbarkeit ab — in der Richtung seiner Absichten liegen

Die sexualärztliche Erfahrung lehrt, dass Sexualunterdrückung krank, pervers oder lüstern macht. Versuchen wir, die Bedingungen und Folgen einer sexual bejahe n den Erziehung zu erraten. Zeigt man dem Kinde gegenüber keine Scham hinsichtlich der Genitalien so wird es zwar keine Schüchternheit und Lüsternheit produzieren' es wird aber sicher, nachdem seine sexuelle Neugierde befriedigt und daher herabgesetzt wurde, auch seine sexuelle Wissbegierde befriedigt


s58 Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral

haben wollen. Man wird ihm das schwer abschlagen können, denn sonst würde ein weit schwererer Konflikt gesetzt, und das Kind hätte ■weit mehr Mühe zu verdrängen, überdies bestünde die Gefahr der Perversion in höherem Masse. Man dürfte dann natürlich auch nicnts gegen die Onanie einzuwenden haben, die man ja längst als natürlich erkannt hat; dem Kinde könnte dann auch der Vorgang der Zeugung nicht unerklärt bleiben. Um die Forderung des Kindes, diesen Vor- gang auch zu sehen, könnte man sich herumdrücken, wenn die Be- ziehungen so sind, dass man das Kind leiten kann. Das würde aber zweifellos bereits eine Einschränkung der Sexualbejahung bedeuten: denn was könnte man einem zynischen Sexualethiker erwidern, der nun fragte, warum denn das Kind den Geschlechtsverkehr nicht auch «eben sollte. Belauscht habe ihn ja fast jedes Kind, auch der best- situierten Familie, wie die analytische Erfahrung lehrt, also warum nicht auch sehen dürfen? Und in besondere Verlegenheit könnte uns unser Sexualethiker versetzen, wenn ihm die Frage einfiele, was denn gegen das Mitansehen des Aktes vom Standpunkt des Kindes, das diesen Vorgang oft auf der Strasse zwischen Hunden sich abspielen sehen kann, einzuwenden wäre, wenn man es folgerichtig auch dar- über aufgeklärt hat. Wir müssten dann, hätten wir den Mut, ehrlich zu sein, bekennen, dass wir ein Argument dagegen nicht anzuführen wissen, es sei denn ein ethisches — was ja wieder die Position unseres Gegners der Sexualaufklärung stärken würde; oder wir brächten den ' Heroismus auf, zuzugeben, dass wir ja gar nicht im Interesse des Kindes, sondern in dem unseres Strebens nach ungestörter Lust han- deln, wenn wir es nicht zusehen lassen wollen. So in die Enge getrie- ben, bliebe uns nur die Alternative, entweder uns wieder zur Sexual- ethik, die ja notwendigerweise immer sexualverneinend sein muss, zu bekehren, oder aber an die heikelste aller Fragen, die nach der Stellung zum Geschlechtsverkehr heranzutreten. Wenn wir uns aber dazu entschliessen, müssten wir uns dessen vergewissern, dass die Staatsanwaltschaft nichts davon erfährt, die sonst unweigerlich den Sittlichkeitsparagraphen in Anwendung brächte.

Wer nun behaupten will, dass wir übertreiben, den bitten wir, ein Stück weit noch mitzugehen um sich zu überzeugen, dass die Nackterziehung und Sexualaufklärung — sachlich und sinnvoll durch- geführt — vorläufig Erzieher und Zögling in den Kerker führen^).

Nehmen wir, eine Konzession machend, an, wir hätten das Kind in unserem geschlechtlichen Interesse davon abgebracht, den Ge- schlechtsakt mitansehen zu wollen, so würden wir uns in unlösbare Widersprüche verwickeln und alles, was wir begonnen und mühselig


1) Der Redakteur einer Zeitschrift, die diesen zuerst 1927 in der Ztschr. f. psa. Paed, erschienenen Artikel alxJrucktc, erhielt von höchst liberalen Regierungs- leitern 40 Tage Kerker.


Argumeote eines Ethikers


59


erarbeitet haben, sofort über Bord werfen, wenn wir auf die unaus- weichliche Frage des Kindes, wann es dasselbe werde machen können, nicht eine strikte und der Wahrheit entsprechende Antwort gäben. Es hat ja erfahren, dass die Kinder im Leibe der Mutter wachsen; es hat auch sehr gut verstanden, dass zu diesem Zwecke der Vater sein Lulu oder Wipfi in das Locher! der Mutter gesteckt hat. Wenn die Eltern mutig waren, haben sie ihm auch mitgeteilt, dass das »gut ist«, so wie wenn es mit seinem Lulu spielt. (Man vergesse nicht, dass wir sinnvoll, das heisst konsequent, und nicht sinnlos handeln wollen, wenn wir aufklären). Wenn es das aber weiss, dann werden wir es vielleicht nur für kurze Zeit aufs »Grossein« vertrösten kön- nen; kommt es in die Pubertät, treten geschlechtliche Erregungen, Erektionen, Samenergüsse, bzw. Menstruation auf, so wird es sicher den Wechsel einfordern, den man ihm in der Kindheit ausgestellt hat. Wollten wir dann hinauszuschieben trachten, so träte unser Sexual- ethiker, der uns unbedingt ad absurdum führen will und dem das sehr gut gelingt, auf mit der folgerichtigen Frage, die nur ironisch klingen würde, was wir denn gegen den Geschlechtsakt in der Zeit der Sexual- reife einzuwenden hätten. Er wird sich mit gutem Recht darauf be- rufen, dass im Industrieproletariat, soweit es nicht von kirchlicher und bürgerlicher Moral durchdrungen ist, und in der Bauernschaft der Beginn des Geschlechtslebens mit der vollen Sexualreife, also etwa im 15. oder 16. Lebensjahr, zu den Selbstverständlichkeiten gehört. Wir werden uns zweifellos bei dem Gedanken, dass unsere Söhne und Töchter mit 15 oder 16 Jahren, vielleicht sogar schon früher, auf dem Recht ihres natürlichen Sexual Verlangens beharren könnten, peinlich berührt fühlen und werden nach einigem Zögern der Ver- legenheit nach Argumenten für eine nicht sehr aussichtsreiche Posi- tion suchen. Es wird uns etwa das Argument der »kulturellen Subli- mierung« einfallen: Askese in der Pubertät sei notwendig für die geistige Entwicklung. Man werde halt die Jugend (die bisher in zwang- loser Körperlichkeit aufgewachsen ist!) vernünftig zu beeinflussen trachten, ihr die Enthaltsamkeit »eine Zeitlang« in ihrem eigenen Interesse empfehlen. Unser boshafter und gut orientierter Sexual- ■ethiker wird aber zwei Argumente ins Feld führen, denen wir nicht mehr gewachsen sein werden. Erstens, das mit der Askese stimme nicht, denn es gäbe Sexuologen und Analytiker, die ernstlich behaup- ten, dass fast 100 Prozent aller Puberilen onanieren, und er könne den prinzipiellen Unterschied zwischen Sexualakt und Onanie nicht sehen. Im Gegenteil, die Onanie erledige nicht nur die sexuelle Spannung unter gewöhnlichen Bedingungen genau so wie der Sexualakt, sie sei sogar mit unendlich mehr Konflikten verknüpft als dieser, also sicher noch störender. Zweitens, — wird er im Anschluss daran mit Recht •einwenden, — wenn die Behauptung über die Allgemeinheit der Ona- nie richtig sei, so könne auch die These von der Notwendigkeit der


60 Der Einfluss der bürgcrlichcD Sexualmoral

Askese für die geistige Entwicklung nicht stimmen. Er habe behaup- ten gehört, dass nicht die Onanie, sondern im Gegenteil ihr Ausbleiben in der Kindheit und Pubertät ein schwer pathologisches Zeichen sei; man hätte noch nicht feststellen können, dass die asketisch lebenden Puberilcn auf die Dauer auch die geistig regsameren wären, ja das. Gegenteil hiervon, so behaupten einige, sei wahr. Uns könnte bei dieser Gelegenheit sogar einfallen, dass Freud einmal die allgemeine gei- stige Inferiorität der Frauen auf ihre grössere sexuelle Denkhemmung, zurückgeführt und behauptet hat, dass das sexuelle Leben auch für die soziale Leistung vorbildlich sei. Er widersprach sich dann selbst, wenn er die kulturelle Notwendigkeit der Sexualunterdrückung be- tonte. Er unterschied nicht zwischen befriedigter und unbefriedig- ter Sexualität. Jene fördert, diese hemmt die kulturelle Leistung. Auf die paar schlechten Gedichte, die bei Askese gelegentlich ent- stehen, kommt es doch nicht an.

Nunmehr intellektuell überzeugt, werden wür uns auf die Motive unserer haltlosen Argumentation besinnen und dabei allerlei interes- sante und für uns nicht sehr angenehme Tendenzen finden, Tenden- zen, die zu unserer Überraschung gar nicht recht zu unseren fort- schrittlichen Bestrebungen passen wollen. Unser Argument von der geistigen Entwicklung wird sich als Rationalisierung einer uiioe- wussten Scheu entpuppen, der Sexualität ihren natürlichen Lauf zu lassen. Das werden wir unserem Ethiker wohlweislich verschweigen, ihm aber aufrichtig die Nichtigkeit unserer Argumente zugeben und ein ernsteres vorbringen. Was soll denn mit den Kindern geschehen, die diesen ersten Verbindungen entstammen werden? Es bestehe doch keinerlei wirtschaftliche Möglichkeit, sie aufzuziehen. Verwundert wird unser Gegner fragen, warum wir denn nicht alle Schulkinder in der Pubertät über den Präventivverkehr aufklären wollen. Eine Vi- sion des Kuppeleiparagraphen wird uns wieder auf den Boden der Wirklichkeit, der gesellschaftlichen Realität, stellen. Dabei wird uns noch allerhand einfallen, wie dass wir zum Beispiel mit unseren Be- strebungen der Nackterziehung, sexuellen Aufklärung — nicht über die Befruchtung der Blumen, sondern der Menschen ! — und an- deren schönen Dingen mehr, einen Stein nach dem anderen aus dem ganzen Gebäude der bürgerlichen Moral zu ziehen im Begriffe sind; dass dann das Ideal der unberührt in die Ehe tretenden Jungfrau ebenso seinen Halt verliert wie das der ewigen Monogamie una mit diesem das der Ehe überhaupt. Denn dass Menschen, die eine ernst- zunehmende, kompromisslose, wissenschaftlich fundierte, das heisst wahre Sexualerziehung genossen haben, sich dem Zwang der heute herrschenden Sitte und Moral fügen, wird kein Vernünftiger behaup- ten wollen.

Triumphierend wird unser Ethiker, der uns dorthin gebracht hat, wo er uns haben wollte, fragen, ob wir denn glauben, dass sich ir-


Gefahren der konsequenten Sexualerziehung fii

gendeine der Forderungen, die sich aus dem ersten ernsten Ansatz der aufrichtigen Sexualerziehung, automatisch ergeben und innerhalli weniger Jahre ergeben werden, in der bestehenden Gesellschaft wird durchsetzen lassen; ob wir selber uns Rechenschaft darüber gegeben haben, ob wir das alles auch für wünschenswert halten Er wird wie der mit vollem Recht hinzufügen, er habe uns nur beweisen wollen dass man alles lassen müsse wie bisher, die sexualverneinende Er- ziehung, die Sexualverdrängung, die Neurosen, die Perversionen die Prostitution und die Geschlechtskrankheiten, wenn man. wie er' von uns erwarte, die hohen Güter der Ehe, der Keuschheit, der Familie Tind die bürgerliche Gesellschaft unangetastet lassen will. Mancher Aufklärungsfanatiker wird darauf die Flucht ergreifen, und — er wird ehrlicher und bewusster handeln, rascher seinen wahren Standpunkt begriffen haben, als derjenige, welcher, um das Gefühl seiner Fort- schrittlichkeit nicht zu verlieren, sich auf die Behauptung versteifen wird, das alles sei ja übertrieben, die Sexualaufklärung könne gar nicht solche Wirkungen haben, sie sei gar nicht so bedeutungsvoll. Jetzt fragen aber wir: Wozu dann überhaupt die Anstrengung?

Das einzelne Elternpaar wird die Erziehung seiner Kinder nach seinem Geschmacke und seiner Überzeugung einrichten können. Die Eltern werden sich dabei bewusst sein müssen, dass sie hei konse- quenter, wissenschaftlich begründeter Sexualerziehung auf vieles wer- den verzichten müssen, was sonst Eltern an ihren Kindern hoch ein- zuschätzen pflegen, etwa Anhänglichkeit an die Familie lange über die Pubertät hinaus, ein nach den heutigen Begriffen »anständiges«  Sexualleben der Kinder, Einflussnahme auf die lehenswichtigen Ent- scheidungen, nach bürgerlichen Begriffen gute Verheiratung der Töchter und anderes mehr. Die wenigen Eltern, die ihrer Überzeu- gung nach handeln und erziehen werden, verschwinden völlig in der Masse, haben vor allem keinen gesellschaftlichen Einfluss. Sie werden aber auch daran denken müssen, dass sie ihre Kinder schweren Kon- flikten mit der bestehenden Gesellschaftsordnung und -moral aus- setzen, wenn auch vielleicht neurotische Konflikte dadurch erspart werden. Wer aber, mit dieser Gesellschaft unzufrieden, glaubt, durch Wirkung in grossem Massstabe, etwa in Schulen, am Bestehenaen rütteln zu können, wird bald zu spüren bekommen, dass ihm ent- weder durch Entzug seiner Existenzbedingungen oder durch weit schärfere Massnahmen (Psychiatrie oder Kerker) die Möglichkeit ge- nommen werden kann, mit uns darüber zu diskutieren, ob seine Me- thode, die Gesellschaft zu ändern, auch die passende ist. Wir brauchen hier keine Eew^eise dafür anzuführen, dass die Gesellschaftsschichte, die am Bestehen der gegenwärtigen Ordnung materiell interessiert ist, wohl solche reformerischen Bestrebungen duldet, ja fördert, die un- wichtige Spielereien sind, dass sie aber sofort brutal wird und die ihr reichlich zu Gebote stehenden Mittel der Verhinderung anwendet, so-


€2 Der Eiofluss der bürgerlichen Sexualmoral

bald es sich um ernste Absichten handelt, am Bestand ihrer materiel- len und der dazugehörigen ideellen Werte zu rütteln.

Die Sexualerziehung liefert meiner Überzeugung nach ungemein ernste und weit folgenschwerere Probleme, als die meisten Sexual- reformer wähnen. Und eben deshalb geht es auf diesem Gebiete gar nicht vorwärts, trotz aller Erkenntnisse und Mittel, die uns die Sexual- forschung zur Verfügung gestellt hat. Wir haben mit einem macht- vollen gesellschaftlichen Apparat zu kämpfen, der vorläufig passive Resistenz leistet und bei der ersten ernsten Bestrebung unsererseits zur aktiven Resistenz übergehen wird. Und alles Zögern und Vor- sichtigsein, alle Unentschiedenheit und Neigung zu Kompromissen in Fragen der Sexualerziehung lassen sich nicht nur auf die eigenen Sexualverdrängungen, sondern unbeschadet der Elhrlichkeit der päda- gogischen Bemühungen auf die Scheu zurückführen, mit dem bürger- lichen Staatsapparat in ernsten Konflikt zu geraten.

Zum Abschluss bringen wir zwei typische Fälle aus der Sexual- beratung vor, die demonstrieren sollen, dass das ärztliche Gewissen zu Massnahmen zwingt, die nicht nur zur bürgerlichen Moral, sondern auch zur Sexualreform von der geschilderten Art in diametralem. Gegensatz stehen. '

Ein löjähriges Mädchen und ein 17jähriger Junge, beide kräftig und gut ent- wickelt, kommen scheu und verängstigt in die Beratungsstelle. Nach langem Zu- reden stellt der Junge die Frage, ob es denn wirklich so schädlich sei, wenn man vor dem 20, Lebensjahre geschlechtlich verkehrt.

»Warum glaubst du, dass das schädlich ist?« 

»Das hat uns der Gruppenführer bei den Roten Falken gesagt und das sagen alle, die bei uns über die sexuelle Frage sprechen.« 

»Sprecht Ihr bei den Roten Falken über diese Dinge?« 

»Gewiss, wir leiden alle furchtbar, aber keiner wagt es, offen zu sprechen. Jetzt ist eine Gruppe von Jungen und Mädeln aus unserer Abteilung ausgetreten und hat eine eigene Gruppe gegründet, weil sie sich mit dem Gruppenführer nicht vertragen. Der sagt auch immer, der Geschlechtsverkehr sei schädlich.« 

»Wie lange kennst du die Genossin?« 

»Seit drei Jahren!« 

»Habt Ihr schon geschlechtlich verkehrt?« 

»Nein, aber wir haben einander sehr lieb und wir müssen von einander gehen,, weil wir uns immer schrecklich aufregen.« 

»Womit?« 

(Langes Schweigen.) »Nun, wir küssen uns und tun auch sonst. Aber das tun die meisten. Und jetzt sind wir beide schon fast verrückt. Das Arge ist, dass wir wegen unserer Funktionen immer zusammenarbeiten müssen. Sie hat in der letzten Zeit sehr oft Weinkrämpfe und ich komme in der Schule nicht mehr nach.« 

»Was denkt Ihr selber, was das Beste wäre?« 

»Wir wollten uns trennen, aber es geht nicht; die ganze Gruppe, deren Führer wir sind, würde zerfallen, und dann kommt sicher dasselbe mit einer anderen wieder.« 

»Betreibt Ihr Sport?« 

»Ja, aber es nützt gar nichts. Wenn wir beisammen sind, können wir an nichts denken, als immer an das eine, Bitte sag' uns, ob das wirklich schäd- lich ist.« 

»Nein, es ist nicht schädlich, aber es bringt oft grosse Schwierigkeiten im

Elternhaus-c


Aus der Scxualberatuog


63


Ich erklärte ihnen nun die Physiologie der Pubertät und des Ge- schlechtsverkehrs, die gesellschaftlichen Hindernisse, die Gefahr der Schwangerschaft und die Verhütungsmittel. Mit dem Rat, die Sache zu überdenken und wiederzukommen, entliess ich sie.

Zwei Wochen später sah ich sie wieder, froh, dankbar, arbeits- freudig: Sie hatten alle inneren und äusseren Schwierigkeiten über- wunden. Ich verfolgte den Fall noch einige Monate und war nun ge- wiss, zwei junge Menschen vor Erkrankung bewahrt zu haben. Ge- trübt wurde die Freude nur durch die Erfahrung, dass solche Erfolge der einfachen Beratung wegen der neurotischen Fixierungen der Mehr- zahl der ratsuchenden Jugendlichen vereinzelte Ausnahmen sind.

.Us zweites Beispiel sei eine 35jährige, noch sehr jugendlich aussehende Frau angeführt, die die Sexualberatungsstelle in folgender Angelegeahcit aufsuchte- Sic war 18 Jahre verheiratet, hatte einen erwachsenen Sohn und lebte mit ihrem Mann in äusserlich friedlicher Ehe. Seit drei Jahren hatte der Gatte ein Ver- hältnis mit einer anderen Frau. Die Ratsuchende wusste und duldete es mit gutem Verständnis dafür, dass man nach so langer Ehe Verlangen nach anderen Objekten bekommt. Sic war bisher treu geblieben, obwohl der Mann seit etwa awci Jahren nicht mehr mit ihr veriichrte. Seit einigen Monaten litt sie unter der Abstinenz, war aber zu stolz, nm ihren Mann zum Verkehr zu bewegen. In letzter Zeit traten Herzbeschwerden, Schlaflosigkeit, Gereiztheit und Depression immer gehäufter und intensiver auf. Zu einem Ehebruch mit einem Freund, den sie vor einiger Zeit kennen lernte, konnte sie sich aus moralischen Bedenken nicht entschliessen, obgleich sie selbst die ünsinnigkeit dieser Bedenken einsah. Der Mann hrustete sich immer mit der Treue seiner Gattin, und sie wusste genau. dass er nicht bereit gewesen wäre, ihr das Recht einzuräumen, das er sich wie selbstverständlich nahm. Was sie tun sollte, fragte sie, sie halte den Zustand nicht langer aus.

Man überlege den Fall genau. Weitere Abstinenz bedeutete für sie die sichere neurotische Erkrankung. Den Mann in seinem Verhältnis stören und ihn wieder gewinnen, ging aus zwei Gründen nicht. Er- stens, weil er sich nicht hätte stören lassen und zugegeben hatte, kein sinnliches Interesse für sie mehr zu haben, zweitens weil sie selbst ihren Gatten nicht mehr begehrte. Es blieb also nur noch der Ehe- bruch mit dem geliebten Freund. Die Sache hatte aber einen Haken: Sie war ökonomisch nicht unabhängig und der Gatte hätte sofort uie Scheidung gefordert, wenn er davon erfahren hätte. Ich setzte der Frau alle diese Möglichkeilen auseinander, Hess ihr Zeit zur Ent- scheidung und hörte nach einigen Wochen, dass sie sich entschlossen hatte, das Verhältnis zum Freund bis zum letzten zu führen und sich vom Mann nicht erwischen zu lassen; ihre aktualneurotischen Be- schwerden schwanden nach kurzer Zeit. Zu dieser Entscheidung war sie befähigt worden durch meinen erfolgreichen Versuch, ihre mora- lischen Bedenken zu zerstreuen. Nach dem Gesetz hatte ich mich eines Vergehens schuldig gemacht; ich hatte einer unbefriedigten, am Rande der neurotischen Erkrankung stehenden Frau den Ehebruch ermög- licht.


€4


Der Kinfluss der bürgerlichen Sexualmoral


Ungefähr zur selben Zeit fand ich eines Abends im Briefkasten ein Exemplar meiner Broschüre »Sexualerregung und Sexualbefriedigung«  mit folgende Sätzen am Umschlag: »Ich warne Sie! Treiben Sie es nicht zu weit, Sie Jugendverderber! Treib es nicht zu weit, du Hund — geh' nach Russland! Sonst — « 

Eine Morddrohung als Antwort, eine Mahnung der bürgerlichen Gesellschaft auf selbstverständliches ärztliches Verfahren. Man be- greift die Vorsicht der Sexualreform.


"!


. , V. KAPITEL

DIE BÜRGERLICHE FAMILIE ALS ERZIEHUNGSAPPARAT

Die wichtigste Erzeugungsstätte der ideologischen Atmosphäre des Konservativismus ist die bürgerliche Familie, ihr Grundtypus ist das Dreieck: Vater, Mutter und Kind. Während die bürgerliche An- schauung in der Familie die Grundlage, wie manche sagen, die »Zelle«  der menschlichen Gesellschaft überhaupt sieht, erblicken wir in ihr hei Berücksichtigung ihrer Wandlungen im Laufe der historischen Entwicklung und ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Funktion ein Ergebnis bestimmter ökonomischer Strukturen. Wir sehen also die Familie nicht als Baustein und Grundlage, sondern als Folge einer bestimmten ökonomischen Struktur der Gesellschaft an (matriarcha- lische, patriarchalische Familie, Zadruga, polygynes und monogynes Patriarchat usw.). Wenn aber die bürgerliche Sexual forscbung, die hürgerliche Sexualethik und die Rechtsordnung von der Familie im- mer wieder als der Grundlage des »Staates« und der »Geseilschaft«  sprechen, so haben sie nur in dem Sinne recht, dass die bürgerliche Familie zum Bestand des bürgerlichen Staates und der bür- gerlichen Gesellschaft unabtrennbar gehört. Ihr gesellschaftlicher Sinn erschöpft sich in drei Grundeigenschaften :

1. Oekonomisch: Sie war in den Anfängen des Kapitalismus der wirtschaftliche Kleinbetrieb und ist es heute noch in der Bauern- schaft und im Kleingewerbe.

2. Sozial : Sie hat in der bürgerlichen Gesellschaft die wichtige Funktion des Schutzes der wirtschaftlich und sexuell entrechteten Frau und der Kinder.

3. Politisch: Während die Familie in der vorkapitalistischen Zeit des Privateigentums und in den Anfängen des Kapitalismus eine unmittelbare ökonomische Wurzel in der familiären Kleinwirtschaft {wie heute noch in der Kleinbauernwirtschaft) halte, vollzog sich mit der Entwicklung der Produktivkräfte und der Kollektivierung des

6


66


Die bürgerliche Familie als Erziehungsapparat


Arbeitsprozesses ein Fun ktion s wech s e 1 der Familie Ihre unmittelbare ökonomische Basis verlor an Bedeutung und zwar zu- nehmend mit dem Grad der Einbeziehung der Frauen in den Produk- tionsprozess; was an ökonomischer Basis verloren ging wurde durch ihre politische Funktion ersetzt. Ihre kardinale Aufgabe diejenige, um derentivillen sie von bürgerlicher Wissenschaft und bürgerlichem Recht am meisten verteidigt wird, ist ihre Eigenschaft as Fabrik bürgerlicher Ideologien und konservativer strukturen. Sie bildet den Erziehungsapparat, durch den fast aus- nahmslos jedes Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft vom ersten Atem- zuge an hindurch muss. Nicht nur als Institution bürgerlicher Art sondern, wie wir gleich sehen werden, kraft der ihr eigenen Struktur beemflusst sie das Kind im Sinne der bürgerlichen Weltanschauung- sie ist der Mittler zwischen der wirtschafthchen Struktur der bürger' heben Gesellschaft und deren ideologischem überbau, sie ist durch- trankt von der bürgerlichen Atmosphäre, die sich notwendigerweise jedem ihrer Mitglieder unauslöschlich einprägt. Sie übermittelt durch ihre Formation und durch direkte Beeinflussung nicht nur allge- meine bürgerliche Einstellungen zur bestehenden Gesellschaftsord- nung und konservative Gesinnungsart, sondern nimmt auch insbeson- dere durch die sexuelle Struktur, der sie entspringt und die sie weiter- ptlanzt, unmittelbaren Einfluss auf die sexuelle Struktur der Kinder m konservativem Sinne. Es ist kein Zufall, dass die Einstellung der Jugend für beziehungsweise gegen die herrschende Ordnung bis zu emem sehr hohen Grade in einem proportionalen Verhältnis zu ihrer Emstellung für beziehungsweise gegen die Familie steht. Es ist auch kein Zufall, dass die konservative und die reaktionäre Jugend im ganzen und grossen, von abweichenden Einzelfällen abgesehen, fami- henanhanglich und -erhaltend, die revolutionäre Jugend dagegen famihenfeindlich und -zerstörend ist und sich aus dem Farailienver- band mehr oder weniger vollständig löst.

Das hängt mit der sexualfeindlichen Atmosphäre und Struktur der Familie, mit den Beziehungen der Familienmitglieder zueinander aufs innigste zusammen.

Wir haben demnach, wenn wir die erzieherische Bedeutung der Familie betrachten, zwei Tatbeslände gesondert zu untersuchen- Den Einfluss der konkreten gesellschaftlichen Ideologien, die sich der Fa- mihenerziehung bei der Beeinflussung der Jugend bedienen, und den unmittelbaren Einfluss der »Dreieck-Struktur« selbst.


1. DER EINFLUSS DER GESELLSCHAFTLICHEN IDEOLOGIE

Die Familien des Grossbürgertums unterscheiden sich von denen des Kleinbürgertums, und diese wieder von den proletarischen. Sie


Der Einfluss der gesellschaftlichen Ideologie 67


alle sind aber der gleichen sexualmoralischen Atmosphäre ausgesetzt, die die spezifische Kiassenmoral nicht austilgt, sondern diese bleibt teils widerspruchsvoll neben jener bestehen, teils schliesst sie mit ihr Kompromisse. ■ wt'"'

Der vorherrschende Typus der Familie, der kleinbürgerliche, reicht nun bedeutend weiter als die gesellschaftliche Schichte »Kleinbürger- tum«, weit hinein ins Gross bürgertum und noch weiter in das Indu- strieproletariat. Die Grundlage der kleinbürgerlichen Familie ist die Beziehung des patriarchalischen Vaters zu Frau und Kindern. Er ist sozusagen der Exponent und Vertreter der staatlichen Autorität in der Familie. Er ist wegen des Widerspruchs zwischen seiner Stellung im Produktionsprozess (Diener) und seiner Familienfunktion (Herr) folgerichtig und typisch eine Feldwebelnatur; er duckt sich nach oben, saugt die herrschenden Anschauungen restlos auf (daher seine Nach- ahmungstendenz) und er herrscht nach unten; er gibt die obrigkeit- Uchen und gesellschaftlichen Anschauungen weiter und setzt sie durch.

In sexualideologischer Hinsicht fällt in der kleinbürger- lichen Familie die gesellschaftliche Eheideologie mit dem Kern der Familie überhaupt, der dauermonogamen Ehe, zusammen. So mise- rabel und trostlos, leidvoll und unerträglich die Ehesituation und Familienkonstellation ist, ideologisch muss sie nach aussen sowohl wie nach innen von den Familienmitgliedern verfochten werden. Die gesellschaftliche Notwendigkeit dieses Seins zwingt zum Vertuschen der Misere und zu ideologischem Hochhalten der Familie und Ehe, erzeugt auch die weitverbreitete Familiensentimentalität und die Schlagworte vom »Familienglück«, vom »trauten Heim«, vom »stillen Ruhepunkt« und vom Glück, das die Familie für die Kinder angeblich, bedeutet. Aus der Tatsache, dass es in der bürgerlichen Gesellschaft ausserhalb der Ehe und Familie noch trostloser aussieht, weil da jeder materielle, rechtliche und ideologische Schutz des Sexuallebens fehlt, schliesst man auf die Natur notwendigkeit der Familieninsti- tution. Das Verschleiern vor sicli selbst und die sentimentalen Schlag- worte, welche wichtige Bestandteile der ideologischen Beeinflussungs- atmosphäre bilden, sind seelisch notwendig, denn sie unterstützen das. Durchhalten in der seelisch unökonomischen Familiensituation. So- erklärt es sich, dass die Behandlung von Neurosen so leicht den Familien- und Ehezusammenhang zerstört; sie räumt nämlich mit den Illusionen auf, die Wahrheit tritt unerbittlich zutage.

Erziehung zur Ehe und zur Familie ist das Ziel der Aufzucht der Kinder von Anbeginn. Die Erziehung: zum Beruf tritt ja erst viel später hinzu. Die sexualverneinende und -verleugnende Erziehung ist nicht nur von der gesellschaftlichen Atmosphäre diktiert, sondern sie wird notwendig durch die Sexual- verdrängung der Erwachsenen. Ohne umfassenden Sexualverzicht :ist ein Existieren in der Familienatmosphäre nicht möglich. ts

6*


68


Die bürcerlichc Familie als Erziehungsapparat


In der typischen kleinbürgerlichen Familie nimmt die Beein- flussung des sexuellen Triebapparates bestimmte, für sie spezifische Formen an, welche die individuelle Disposition für »Ehe- und Familiensinn« legen. Es wird nämlich die prägenitale Erotik durch Überbetonung der Ess- und Exkretionsfunktionen fixiert, während die genitale Betätigung restlos unterbunden wird (Onaniebekämpfung) Die genitale Hemmung und die prägenitale Fixierung bedingen eine Verschiebung des sexuellen Interesses ins Sadistische, und die sexu- elle Wissbegierde des Kindes wird aktiv unterdrückt. Das gerät in Widerspruch mit der Wohnungslage, der allgemeinen sexuellen Un- geniertheit der Eltern und mit dem unvermeidlich sexuell betonten Milieu in der Familie. Die Kinder nehmen ja doch alle Vorgänge wahr, wenn auch verzerrt und mit falschen Auslegungen durchsetzt Die ideologische und erzieherische Hemmung des Sexuellen einer- seits, das Milansehen und Miterleben der intimsten Vorgänge unter den Erwachsenen anderseits, setzen im Kinde bereits die Grundlage zur sexuellen Heuchelei. Das ist etwas gemildert in proletarischen Familien, wo die Betonung der Ess- und Verdaungsfunktionen -weniger stark ist, die genitalen Betätigungen hingegen stärker besetzt nnd weniger verboten sind. Die Widersprüche sind daher geringer ^.e Bahn für die Genitalität ist freier. Das ist durchwegs bedmgt durch die wirtschaftliche Daseinsweise der proletarischen Familie bte.gt ein Proletarier wirtschaftlich auf in die Reihen der Arneiier- anstokratie, so verändert sich dementsprechend auch seine Gesinnung, seme Kinder geraten unter stärkeren Druck von selten der bürger- lichen Moral. Und damit hängt die vielbeklagte »Verbonzung« innig zusammen.

Während in der kleinbürgerlichen Familie die Sexualunter- druckung sich mehr oder minder vollständig durchsetzt, gerät sie im proletarischen Milieu in Widersprüche mit der notwendigerweise geringeren Beaufsichtigung der Kinder, die sich ja meist selbst über- lassen sind.


2. DIE DREIECK-STBUKTUR

Während die Familie, derart von der ideologischen Atmosphäre der Gesellschan beeinflusst, auf das Kind einwirkt, ergibt sich aus ihrer Dreieck-Struktur überdies eine für sie spezifische Kon- stellation des Kindes, ganz in der Richtung der konservativen Ten- denzen der Gesellschaft.

■Die Freud sehe Entdeckung, dass überall, wo diese Dreieck- Struktur besteht, das Kind in ganz bestimmte sexuelle Beziehungen sinnlicher und zärtlicher Art zu seinen Eitern kommt, ist grund- legend für das Verständnis der individuellen sexuellen Entwicklung. Der sogenannte »Ödlpus-Komplex« umfasst alle diese Beziehungen, die


"^^


Die Dreieck-Struktur .. g9


in ihrer Quantität, vor allem aber in ihrem Ausgang, von der weiteren Umgebung und von der Struktur der Familie bestimmt werden. Das Kind richtet seine ersten genitalen Liebesregungen (von den prägeni- talen sehen wir hier der Einfachheit halber ab} auf die nächsten Per- sonen seiner Umgebung, und das sind meist die Eltern. Typischer- weise wird der heterosexuelle Elternteil geliebt und der gleichge- schlechtliche zunächst gehasst. Gegen diesen werden Eifersuchts- regungen und Hass entwickelt, aber gleichzeitig auch Schuldgefühle und Angst vor ihm. Die Angst betrifft in erster Linie die eigenen genitalen Regungen zum andersgeschlechtlichen Elternteil. Diese Angst zusammen mit der realen Unmöglichkeit der Befriedigung des Inzesl- wunsches, bringt diesen mitsamt der genitalen Strebung zur Ver- drängung. Aus dieser Verdrängung leiten sich die allermeisten späteren Liebesstörungen primär ab.

Nun sind aber zwei für die Folgen dieses kindlichen Erlebens kardinale Tatbestände nicht zu übersehen. Erstens käme keine Ver- drängung zustande, wenn der Knabe etwa zwar auf seine Mutter verzichten müsste, ihm aber das genitale Spiel mit Altergenossinnen sowie die Onanie gesellschaftlich gestattet wäre. Man gibt nicht gerne zu, dass solche sexuelle Spiele (»Doktorspiele« usw.) immer statt- finden, wo Kinder mit anderen länger beisammen sind; sie erfolgen allerdings mit klarem Wissen um das Verpönte dieses Tuns, daher mit Schuldgefühlen und schädigenden Fixierungen an diese ^pieie. Das Kind, das solche Spiele, wenn es Gelegenheit dazu hat, nicht wagt, ist sicherer Kandidat einer schweren Beeinträchtigung seines späteren Sexuallebens, es entspricht aber den Prinzipien der Famiüenerziehung. Über die Versuche, solche Feststellungen als Produkte verderbter Phantasie abzutun, wird siph die Geschichte glatt hinwegsetzen. Man wird nicht lange diese Tatsachen verleugnen und den Konsequenzen, die sie aufzwingen, ausweichen können. Freilich, die offizielle gesell- schaftliche Auseinandersetzung mit ihnen wird nicht im Kapitalismus und solange nicht erfolgen, als die Familienerziehung auch nach der sozialen Umwälzung wirtschaftlich und politisch verankert ist.

Die Verdrängung der frühen sexuellen Regungen wird qualitativ und quantitativ entscheidend von der sexuellen Denkungsart der Eltern bestimmt. Es hängt viel davon ab, oh sie mit mehr oder weniger Strenge erfolgt, ob sie die Onanie mitbetrifft oder nicht, u. a. m.

Dass das Kind gerade im kritischen Alter zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr seine Genitalität im Elternhaus erlebt, zwingt ihm eine bestimmte, eben für die Familienerziehung spezifische Lösung auf. Ein Kind, dass vom dritten Lebensjahre an in Gemein- schaft mit anderen Kindern und unbeeinflusst von der Elternbinaung erzogen wäre, würde seine Sexualität ganz anders entwickeln, in Formen, die hier nicht zur Diskussion kommen können. Man darf


70


Die bürgerliche Familie als Erzieh imgsapparat


auch die Tatsache nicht unterschätzen, dass die Familienerziehung praktisch individualistisch ist. den günstigen Einfluss eines Kinder- kollektivs ausschliesst, auch dann, wenn das Kind täglich einige Stunden in einem Kindergarten verbringt. Die Familienideotogie beemflusst praktisch weit mehr den Kindergarten als dieser die Familienerziehung.

Das Kind ist also in die Familie hineingezwängt und bringt daher eine Fixierung an die Eltern in sexueller und autoritativer Hinsicht zustande. Es wird schon zufolge seiner physischen Kleinheit von der elterlichen Autorität erdrückt, möge diese nun streng sein oder nicht. Die autoritative Bindung überwuchert bald die sexuelle, drängt sie in den Zustand der unbewussten Existenz und steht später, wenn die sexuellen Interessen sich der ausserfamiliaren Welt zuwenden sollen als mächtiger hemmender Block zwischen Sexualinteresse und Wirk- lichkeit. Gerade weil die autoritative Bindung selbst zu einem grossen Teile unbewussl wird, entzieht sie sich der bewussten Beeinflussung Es hat wenig zu sagen, wenn die unbewusste Bindung an die elterliche Autorität oft als Gegenteil, als neurotisches Revoltieren zum Ausdruck kommt; es vermag die sexuellen Interessen dennoch nicht zur Ent- faltung zu bringen, es sei denn in Form triebhafter und unbeherrschter sexueller Aktionen, als krankhafte Kompromisse zwischen Sexualität und Schuldgefühl. Die spätere Lösung dieser Bindung an die Eltern ist die Voraussetzung eines gesunden Sexuallebens. Sie gelingt heute einer Minderzahl, und am leichtesten dann, wenn ein vorhandenes sozialistisches Kollektiv später Ideale und Ziele setzt, die die Bindung an Eltern und Familie wettmachen.

Die Elternbindung, sowohl die sexuelle Gebundenheit wie die Unterordnung unter die Autorität des Vaters, erschwert in der Pubertät den Schritt in die sexuelle und soziale Realität, wo sie ihn nicht völlig unmöglich macht. Das kleinbürgerliche Ideal des braven Sohnes und der braven Haustochter, die noch bis ins reife Alter in der kindlichen Situation stecken, ist das extreme Gegenteil der sozialistischen Richtung der selbständigen Jugend. Die Familie und ihre Erziehung sind das Z en tner ge wi cht auch breiter Schichten der proletarischen Jugend. Die genossene Familienerziehung in der kindlichen Frühzeit und die Wirkungen des Kollektivs in der Pubertät widersprechen einander und schaffen dem Jugendlichen schwer lösbare Konflikte.

Ein weiteres Kennzeichen der Familienerziehung ist, dass die Eltern, im besonderen die Mutter, sofern sie nicht proletarisch leben, das heisst in der Fabrik Mehrwert zu produzieren gezwungen sind^ in ihren Kindern bald immer mehr den Inhalt ihres Lebens suchen — und zu deren Nachlei! auch finden. Dass die Kinder dabei die Rolle von Haushunden spielen, die man lieben, aber auch beliebig


Typische Kooflikte der Kinder 71


quälen kann, dass die affektive Einstellung der Eltern sie völlig ungeeignet zur Erziehung macht, das sind allzu abgeleierte Tatsachen, als dass wir uns hier ausführlicher mit ihnen beschäftigen mq,ssten.

Was an Ehemisere in den ehelichen Konflikten nicht direkt aus- gelebt werden kann, ergiesst sich auf die Kinder. Das setzt neuer- liche Schädigungen ihrer Selbständigkeit und sexuellen Struktur, schafft aber auch einen neuerlichen Widerspruch: den zwischen dem Miterlebthaben der elterlichen Ehe, daher Ehegegnerschaft, und dem späteren wirtschaftlichen Zwang zu heiraten. In der Pubertät spielen sich gerade dann Tragödien ab, wenn die Jugendlichen sich glücklich aus den Schädigungen der kindlichen Sexualerziehung gerettet haben und nunmehr auch die puberilen Fesseln der Familie abstreifen wollen. Hierin unterscheidet sich nur eine verschwindende Minderzahl proletarischer Familien von den anderen.

Die Sexualeinschränkung, die die Erwachsenen auf sich nehmen mussten, um das eheliche und familiäre Dasein ertragen zu können, pflanzen sie auf ihre Kinder fort. Und da diese später aus wirtschaft- lichen Gründen in die familiäre Situation zurücksinken müssen, setzt sich die Sexualeinschränkung von Generation zu Generation fort.

Da die Familie ökonomisch mit dem Kapitalismus verwachsen ist, heisst es völlig blind den Tatsachen und Zusammenhängen gegen- überstehen, wenn man ihre Wirkungen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft auszurotten hofft. Diese Wirkungen liegen ja in uer Situation der Familie selbst und sind durch die unbewusslen Me- chanismen der Triebstruktur in den einzelnen Individuen unaus- rottbar verankert.

Zur direkten Sexualhemmung, die aus dem Verhältnis zu den Eltern resultiert, addieren sich die Schuldgefühle aus dem masslosen Hass. welcher sich in den Kindern in der jahrelangen familiären Situation aufspeicherte. Bleibt dieser Hass bewusst, so kann er zu einer mächtigen individuellen revolutionären Triebkraft werden; er wird der Motor der Lösung aus dem Familienverband und kann sich dann leicht auf die rationellen Ziele der proletarischen Bewegung als Hass gegen die herrschende Klasse übertragen. Das gilt besonders für den Revolutionär aus kleinbürgerlichem Milieu, weniger für den Pro- letarier, bei dem die Klassenlage vor allem entscheidet.

Wird aber der Hass verdrängt, so entwickeln sich aus ihm die ent- gegengesetzten Regungen der treuen Anhänglichkeil und des kindlichen Gehorsams, welche sicher zu Bleigewichten werden, wenn rationelle Gründe den Betreffenden später zur sozialistischen Bewegung bringen. Man begegnet dann dem Typus des Sozialisten, der vielleicht sogar für die Diktatur des Proletariats ist, aber seinen Kindern Religions- unterricht erteilen lässt und selber aus der Kirche nicht austritt, obwohl es seiner Überzeugung widerspricht, weil er »so etwas seinen alten Eltern nicht antun« kann. Man beobachtet an ihm aber auch


72


Die bürgerliche Familie als Erziehungsapparat


Züge des Zauderns und Zögerns, Unentschlossenheil, Gebundenheit durch Rucksichten auf die Familie usw. Er ist sicher nicht der TvDus des sozialistischen Voritämpfers.

Aus der gleichen familiären Situation kann aber auch der »Revo- lutionär aus neurotischen Gründen entstehen. Er ist selten im Prole- tariat, wo sich eher das Nichtrevolutionärsein aus der Familien- bindung ableitet, und sehr häufig bei kleinbürgerlichen Intellektu- ellen Das sagt natürlich über seinen Wert als Revolutionär nichts aus. Aber die Verbundenheit mit Schuldgefühlen macht die so struk- turierte revolutionäre Persönlichkeit zu einer problematischen An- gelegenheit.

Die familiäre Sexualerziehung muss ihrem Wesen nach Schädi- gungen des Sexuallehens beim Einzelnen setzen. Gelingt es dem einen oder anderen doch, sich zu einem gesunden Sexualleben durch- zuringen, so geschieht es gewöhnlich auf Kosten seiner familiären Bmdungen.

Die Unterdrückung der sexuellen Bedürfnisse wirkt sich darüber hinaus in einer allgemeinen Schwächung der geistigen und gefühls- massigen Funktionen aus, vor allem der Selbstsicherheit, der Willens- starke und der Kritikfähigkeit. Der autoritären Gesellschaftsordnung kommt es nicht auf die .Moral an sich« an. Die Veränderungen im psychischen Organismus, die der Verankerung der Sexualmoral zu- zuschreiben sind, schaffen erst diejenige seelische Struktur, die die massenpsycbologische Basis jeder autoritären Gesellschaftsordnung

f^ ^-^^If U^tertanenstruktur ist ein Gemisch aus sexueller Im- potenz, Hilflosigkeit, Anlehnungsbedürfügkeit, Führersehnsucht Au- torita tsfur cht. Lebensängstlichkeit und Mystizismus. Sie kennzeichnet sich durch Neigung zum Rebellentum und durch Hörigkeit gleichzeitig Die Sexualscheu und Sexualheuchelei bilden den Kern dessen, was man Spiessertum nennt. Derartig strukturierte Menschen sind demo- kratieunfahig. An ihren Strukturen zerbrechen die Versuche, echt demokratisch geleitete Organisationen aufzubauen oder zu erhalten. Me bilden den massenpsychologiscben Boden, auf dem sich die dikta- torischen Gelüste und bürokratischen Neigungen der demokratisch gewählten Führer entwickeln können.

Die politische Funktion der Familie ist also eine doppelte-

1. Sie reproduziert sich selbst, indem sie die Menschen sexuell verkrüppelt; indem sich die patriarchalische Familie erhält, konser- viert sich auch die Sexualunterdrückung mit ihren Folgen: Sexuat- storungen, Neurosen, Geisteskrankheiten, Sexualverbrechen.

2. Sie erzeugt den autoritätsfürchtigen lebensängstlichen Unter- tanen und schafft derart immer neu die Möglichkeit, dass Massen durch eine Handvoll Machthabender beherrscht werden können


1) Historich nachgewiesen in »Der Einbruch der Sexualmoral« (1934).


Familie — Bollwerlc der »Ordnung« 75


So gewinnt die Familie für den Bürgerlichen ihre besonderere Be- deutung als Bollwerk der von ihm bejahten Gesellschaftsordnung. Daher kommt es auch, dass sie in der bürgerlichen Sexualwissenschaft eine der am schärfsten verteidigten Positionen ist. Denn sie ist »staats- und volkserhaltend« — im bürgerlichen Sinne. Die Bewertung der Familie darf uns daher als Masstab für die Beurteilung der allge- meinen Natur gesellschaftlicher Ordnungen dienen.


f.-I( .(■


■■*


I ■ I -'


VI. KAPITEL

DAS PROBLEM DER PUBERTÄT^

Wohl auf keinem anderen Gebiete hat die bürgerliche Weltan- schauung die Sexualwissenschaft so zu beeinflussen vermocht wie auf dem der Sexualfrage der Jugend. Das A und 2 aller Unter- suchungen ist der Sprung von der Feststellung, dass die Pubertät doch im wesentlichen Sexualreifung bedeutet, zur Forderung, die Jugend müsse oder solle abstinent leben. Wem das letzte Argument zerfliesst, der schweigt. Wie immer die Forderung ver- kleidet und begründet wird, ob man sich nun auf biologische Argu- mente beruft, wie etwa auf die »noch nicht vollendete Reife« vor dem 24. Lebensjahr (Gruber), oder ob ethische, kulturelle oder hygienische Gründe ins Feld geführt werden, keinem der mir be- kannten Autoren ist es eingefallen, dass die Sexualnot der Jugend im Grunde ein rein gesellschaftliches Problem ist, dass sie mit der Ab- stinenz forderung der bürgerlichen Gesellschaft erst beginnt. Bei dem Versuch, diese gesellschaftliche Forderung biologisch, kulturell oder ethisch zu rechtfertigen, gerät die Argumentation in ganz absurde Widersprüche.


  • .' ' I


1. DER PUBERTÄTSKONFLIKT

Die Phänomene des Pubertätskonfliktes und der Pubertätsneurose in allen ihren Formen lassen sich auf die eine Tatsache zurückführen, dass ein Widerspruch besteht zwischen der Tatsache der vollen Ge- schlechtsreife etwa um das 15. Lebensjahr, also der physiologischen Notwendigkeit geschlechtlich zu verkehren und der Fähigkeit Kinder zu zeugen beziehungsweise zu gebären, und der wirtschaftlichen und strukturellen Unmöglichkeit, in diesem Alter den von der bürger- lichen Gesellschaft geforderten legalen Rahmen für die Geschlechts-


1) Vgl. hierzu meine Schrift »Der sexuelle Kampf der Jugende,


Der Pubertätskonflikt 75


beziehung, die Ehe, zu schaffen. Das ist der Grundzug der Schwierig- keit, zu dem sich mehrere andere hinzuaddieren, etwa die Nach- Avirkungen der sexualverneinenden Erziehung des Kindes, die ja selber ebenfalls eine Folge des gesamten Systems der bürgerlichen Sexual- ordnung ist. Die primitive mutterrechtliche Gesellschaft kennt keine Sexualnot der Jugend; im Gegenteil, alle Berichte, sie mögen nun von katholischen Missionären oder von ernsten Forschern stammen, ver- zeichnen mit oder ohne die gebührende Empörung über die »sittliche Verwahrlosung« der »Wilden« die Tatsache, dass die Pubertätsriten den Jugendlichen sofort mit Beginn der Geschlechtsreife ins Ge- schlechtsleben einführen, dass in manchen dieser primitiven Gesell- schaften auf die sexuelle Freude grosses Gewicht gelegt wird; dass die Pubertätsweihe ein grosses gesellschaftliches Ereignis ist; dass manche primitiven Völker das Sexualleben der Jugendlichen nicht nur nicht behindern, sondern in jeder Weise fördern, etwa indem sie Gemeinschaftshäuser einrichten, in die die Jugendlichen mit Eintritt der Geschlechtsreife zum Zwecke des Geschlechtsverkehrs übersie- deln^). Auch in denjenigen primitiven Gesellschaften, in denen die In- stitution der strengen monogamen Ehe bereits besteht, hat die Jugend vom Eintritt der Geschlechtsreife an bis zur Heirat das Recht völlig freien Geschlechtsverkehrs. Keiner dieser Berichte enthält Hinweise auf sexuelle Not oder auf Selbstmorde von Jugendlichen infolge un- glücklicher Liebe (wenn auch diese selbst natürlich vorkommt). Dort fällt der Widerspruch zwischen Sexualreife und Mangel an genitaler Sexualbefriedigung weg. Das ist aber nur der Grundzug des Unter- schiedes zwischen primitiver und bürgerlicher Gesellschaft. In dieser wird das Fest der Pubertätsweihe zwar in Form verschiedener kirch- licher Riten (Konfirmation usw.) festgehalten, aber mit restloser Verschleierung ihres eigentlichen Wesens, ja mit der tatsächlichen Tendenz zur gegenteiligen Beeinflussung der Jugend.*^)

1) » Kann uns aber auch nicht auffallend erscheinen, wenn dergleichen Völ- ker ruhig gestatten, dass schon bei Kindern der kaum erwachende Trieb mit einer Freiheit befriedigt wird, die wir selbst als freche Unzucht ( !) bezeichnen,

die von den Erwachsenen dort aber als »Spielen« aufgefasst wird begegnen

sich mit der naivsten Hingebung Knaben und Mädchen unter vielen Natur- völkern.« 

P I o ss-Bartel s : »Das Weib«, Leipzig 1902. (I. Band, S. 449.) Vgl. ferner: H a ve 1 c k- E 1 1 i s: »Geschlecht und Gesellschaft«, 1923, S. 355, S. 368. — -Mayer: »Das Sexualleben bei den Wahehe und Wossangu«. (Geschlecht und Gesellschaft, Heft 10, XIV. Jahrgang, S. 455.) Die beste Schilderung findet sich in M a 1 i n w s k i : »Das Geschlechtsleben der Wilden«.

-) Es gibt eine ganze Wissenschaft, welche alle Mittel komplizierter Argumen- tation darauf verwendet, zu beweisen, dass das Wesen der Pubertät nicht etwa die Pubertät ist, nicht die Reifung des genitalen Geschlcchtsappa- rates, als deren Folge die bekannten seelischen Veränderungen auftreten, sondern dass das Eigentliche der Pubertät und ihrer Konflikte die Tatsache »neuer Aufgaben«; wäre, vor die der Jugendliche nun gestellt sei, und sein Minderwertigkeitsgefühl, diesen Aufgaben nicht gewachsen zu sein. Diese


7fi Das Problem der Pubertät


Der besturaschriebene Ausdruck der Pubertätsnot ist die O n a n i e. Sic ist ausser in pathologischen Fällen einzig und allein Ersatz des- mangelnden Geschlechtsverkehrs. Diese Feststellung, so einfach und selbstverständlich sie ist, habe ich noch in keiner Abhandlung ge- funden. Sollte ich irgendeine doch übersehen haben, so bitte ich um Entschuldigung. Es genügt, dass diese Selbstverständlichkeit so ver- borgen gehalten ist, dass man sie überhaupt übersehen kann. Wir wollen hier nur vermerken, dass die Autoren den Pubertätskonflikt nicht aus dem Konflikt: Reife ^ kein Geschlechtsverkehr, sondern aus dem: Reife — keine Ehe mögl ichkeit, ableiten' Gegen die Onanie wird von der Kirche und von sexuologisch unge- bildeten und moralisch voreingenommenen Ärzten nach wie vor Sturm gelaufen. Dass der Kampf gegen die Onanie das Elend nur noch steigert, weil er die krankmachenden Schuldgefühle festigt, ist zwar in letzter Zeit immer häufiger ausgesprochen worden, aber die Aufklärung ist — bis auf die populären Schriften sozialistischer Autoren, wie etwa Max Hodanns — in den wissenschaftlichen Abhandlungen stecken geblieben. Die Masse der Jugendlichen weiss, nichts davon.

Die psychoanalytische Erforschung der unhewussten Triebfedern des Pubertätskonfliktes ergab, kurz zusammengefasst, ein Wieder- aufleben der alten, frühinfantilen Inzestwünsche und sexuellen Schuld- gefühle, die in Wirklichkeit den unhewussten Phantasien und nicht der onanistischen Tat entsprechen. Doch es sind nicht die Inzest- wünsche, die die Onanie bedingen, sondern die sexuelle Erregung, welche der forcierten Tätigkeit des Sexualapparats entspricht; so- korrigiert die Orgasmusforschung die psychoanalytische Feststellung. Die Sexualstauung ruft die alte Inzestphantasie erst zu neuem Leben, die ihrerseits zwar nicht die Tatsache, dass onaniert wird, bedingt, wohl aber Form und Inhalt des psychischen Erlebens beim onanisti- schen Akt. Anders wäre nicht zu verstehen, dass die Inzestphantasie sich gerade im Zeitpunkt der Geschlechtsreife wieder einstellt, nicht früher und auch nicht später.

Wissenscbaft ist die Individualpsychologie Alfred Adlers. Nach dieser Theorie dürfte der bürgerliche Jugendliche, der die wichtigste Periode seiner Pubertät etwa in einem Gymnasium verbringt, wo sich keinerlei neue Auf- gaben zeigen (oder sollte das Hinzutreten des Griechischen im Lehrplan die neue Aufgabe sein?) keinerlei Pubertäfskonflikte haben. Es ist der Individual- psychologie gleichgültig, dass sich die Leistungen der Schüler etwa um das 14, Lebensjahr durchschnittlieh zu verschlechtern beginnen, es ist ihr auch nicht interessant genug, dass breite Schichten der nicht verbürgerlichten Proletarier Jugend, die mit der Geschlechtsreife auch den Geschlechtsverkehr aufnehmen, alles andere nur keine Sexualnot kennen — freilich bis auf die Tatsache, dass sie von Schwangerschaftsverhütung wenig wissen und keine Wohnungen haben, in denen ein hygienischer Geschlechtsverkehr möglich wäre. Gerade der Proletarierjunge ist etwa um das 14. Lebensjahr vor neue Aufgaben gestellt. Ihre Wirkung im Sinne Adlers bleibt aber in dem^ Masse aus, in dem die Gcschlcchtlichkcit zur Befriedigung gelangt.


Der Pubertätskonflikt 77


Der Pubertätskonflikt entspricht somit einer Rückentwick- lung zu primitiveren, kindlichen Formen und Inhalten des Sexual- lebens. Wenn sie nicht von vornherein durch pathologische Fixierung im Kindlichen bedingt ist, ist sie einzig und allein Folge der gesellschaftlichen Versagung der genitalen Be- friedigung im Geschlechtsakt in der Reifezeit. Es gibt also prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder tritt der Jugend- liche infolge seiner bisherigen Sexualentwicklung unfähig zur Findung eines Scxualparlners in die Pubertät ein, oder die gesellschaftliche Versagung der Sexualbefriedigung in der Pubertät drängt ihn in die Onaniephantasien, mithin auch in die pathogene Situation des in- fantilen Konfliktes hinein. Es ist aber klar, dass diese zwei Möglich- keiten nicht prinzipiell verschieden sind, denn die erste ist ja auch nur die Folge der pathogencn kindlichen Sexualerziehung, der streng sexualverdrängenden sexuellen Situation in der Kindheit. Es hat nur die gesellschaftliche Schranke des Sexuallebens sich hier schon in der Kindheit, im anderen Falle erst in der Geschlechtsreife voll aus- gewirkt. Wir treffen den Tatbestand noch richtiger, wenn wir sagen, dass die beiden Hemmungen der Sexualentwicklung, die infantile und die pufaerile, zusammentreffen, indem die infantile Hemmung der Sexualentwicklung die Fixierung schafft, zu der die spätere gesell- schaftliche Hemmung in der Pubertät die Sexualität zurückweichen lässl. überwiegt die infantile Schädigung des Sexuallebens, so nimmt in demselben Masse die Fähigkeit des Puberilen ab, ein normales •Geschlechtsleben aufzunehmen; um so leichter kann sich dann die gesellschaftliche Schranke des puberilen Geschlechtsverkehrs aus- "wirken.

Das sexuelle Schuldgefühl ist bei der Onanie deshalb bedeutend stärker als beim Geschlechtsverkehr, weil die Onanie mit Inzest- phantasien überlastet ist, während der befriedigende Geschlechts- Terkehr unter normalen Umständen die Inzestphantasien überflüssig macht, t^berwiegt die Fixierung an Objekte der Kindheit, so wird auch der Akt gestört, die Schuldgefühle sind dann nicht geringer als hei der Onanie. Es zeigt sich auch beliebig oft, dass ein befriedigendes Sexualerlebnis auch die sexuellen Schuldgefühle abzubauen vermag. Da nun die Onanie unter sonst gleichen Bedingungen nie so befriedigt ^^■ie der Geschlechtsverkehr, tritt bei ihr auch das Schuldgefühl stärker auf.

Von dem Typus des Puberilen, der völlig unfähig ist, den Schritt aus seiner infantilen Bindung an die Eltern in das reale Sexualleben zu machen, bis zu dem Typus, der diesen Schritt skrupellos unter- nimmt und sich so aus dem Infantilismus seiner Sexualität rettet, gibt es alle t^bergänge. Der erste ist gewiss derjenige, welcher dem Ideal des »braven« Jugendlichen nahekommt, der der Familie anhängt, sich den Forderungen der Eltern, die ja Repräsentanten der bürger-


78 Das Problem der Pubertät

liehen Gesellschaft sind, fügt; er ist der im Sinne der bürgerlichea Auffassung gute Schüler: anspruchslos, bescheiden, unterwürfig. Dieser Typus bildet später die Kerntruppe der braven Ehepartner und kritiklosen Staatsbürger. Er ist aber aueh derjenige, der das Hauptkontingent der Neurosen liefert. Der andere Typus, der leicht als dissozial bezeichnet wird, im Kern rebellisch, anspruchsvoll, dem Elternhaus im Grunde abhold, den Forderungen seines kleinbürger- lichen Milieus feindlich gesinnt ist, stellt bei den Arbeitern und An- gestellten das revolutionäre Kontingent, in gewissen Schichten des Kleinbürgertums und im Grossbürgertum viele Psychopathen, trieb- hafte Charaktere, die gesellschaftlich herunterkommen, wenn sie nicht rechtzeitig den Anschluss an die proletarische Bewegung finden, weil sie sonst innerhalb ihrer Klasse in unlösbare Konflikte geraten. Da sie überdurchschnittlich intelligent und zu intensivem Erleben be- fähigt sind, wissen sich die auf den »Braven« und unterdurchschnitt- lich Intelligenten eingestellten Lehrer mit ihnen keinen Rat. Sie sind »moral insane« (Moral hier durchaus im Sinne der bürgerlichen Lebensauffassung), werden zumindest als solche bezeichnet, auch wenn sie nichts anderes anstellen, als die natürliche Funktion ihres Geschlechtstriebes zu erfüllen. Da aber gerade das in der bürgerlichen Gesellschaft, unter den gegebenen Bedingungen des sexuellen Daseins, allzu oft hart an das Kriminelle streifen m u s s, sind solche Jugend- liche aus rein sozialen Gründen der Verwahrlosung leicht ausgesetzt. Wir befinden uns bei dieser Beurteilung der jugendlichen Sexualität in voller Übereinstimmung mit Lindsey. der in seinem Buche »Die Revolution der modernen Jugend« bei der Besprechung der Schwierig- keiten des Jugendlichen sagt:

»Im allgemeinen unterscheide ich mehrere Arten von Jugendlichen, die nicht leicht in derartige Schwierigkeiten kommen. Zunächst sind das die Energielosen, die kein Selbstvertrauen, keine Initiative haben. Die jungen Sünder besitzen allermeistens gerade diese wertvollen Eigenschaften, und sind deshalb um so mehr wert, gerettet zu werden. Es ist nicht immer so, aber sehr oft. Gute Schulzeug- nisse im Betragen können für den Knaben nur bedeuten, dass ihm Mut und Energie oder Gesundheit fehlt und er nicht durch »Tugend«, sondern durch Furcht zu- rückgehalten wird. Moral spielt für den normalen Jungen keine grosse Rolle, wenn er wirklich das gesunde, junge Lebewesen ist, das er sein soll. Er sollte sich seiner Seele ebenso unbewusst sein wie seines Atems oder irgendeiner an- deren Lebensbclätigung«. (»R evolution der modernen Jugend«  S. 75.)


2. GESELLSCHAFTLICHE FORDERUNG UND SEXUELLE

WIRKLICHKEIT

Wir haben hier zunächst drei Fragen über die jugendliche Sexu- alität zu beantworten:

l. Welche Anforderungen stellt die bürgerliche Gesellschaft an die Jugendlieben und aus welchen Gründen geschieht das?


Gesellschaftliche Forderung und sexuelle Wirklichkeit 79>


2. Wie sieht das Sexualleben der Jugend zwischen dem 14. und 18. Lebensjahre wirklich aus?

3. Welche sicheren Tatsachen kennt man über die Folgen: a) der Onanie, b) der Abstinenz, c) des Geschlechtsverkehrs bei Jugend- lichen?

Die bürgerliche Gesellschaft fordert, indem sie »sittliche Normen«  für das Geschlechtsleben aufstellt, vom Jugendlichen unbedingte Keuschheit vor der Eheschliessung. Sie verurteilt ebensowohl den Geschlechtsverkehr wie die Onanie. {Wir sprechen hier nicht von einzelnen Forschern, sondern von der ideologischen Atmosphäre.) Die Wissenschaft, soweit sie, natürlich ohne es zu ahnen, von der bürger- lichen Wellanschauung beeinflusst ist, stellt Thesen auf, die jener Weltanschauung eine solide Basis abgeben sollen. Gewöhnlich tut sie nicht einmal dies, sondern beruft sich lediglich auf die berühmte sittliche Natur des Menschen. Dabei vergisst sie ihren eigenen Ge- sichtspunkt, den sie so oft dem weltanschaulichen Gegner entgegen- hält, dass Wissenschaft nichts anderes zu tun berechtigt sei, als Tat- sachen zu beschreiben, und zwar wertungsfrei zu beschreiben, und auf ihre Ursachen hin zu erklären. Wo sie über die Begründung der gesellschaftlichen Forderungen durch ethische Argumente hinaus- gelangt, ohne sich in Wirlichkeit von ihnen befreit zu haben, bedient sie sich einer objektiv weit gefährlicheren Methode, nämlich der Verschleierung der ethischen Gesichtspunkte durch pseudo-wissen- schaftliche Thesen. Die Ethik wird wissenschaftlich rationalisiert.

Es wird etwa behauptet, die Askese der Jugendlichen sei notwendig, well sonst die sozialen und kul- turellen Leistungen herabgesetzt würden. Man stützt sich dabei auf die Theorie Freuds, dass die sozialen und kulturellen Leistungen des Mensehen energetisch gespeist werden von Sexual- energie, die von ihrem ursprünglichen Ziele ab und auf ein »höheres«  Ziel gelenkt wurde. Diesen Vorgang kennen wir unter dem Begriff der »Sublimierung«. Die Theorie ist richtig und beruht auf reicher klinischer Erfahrung. Man hat aber Sexualbefriedigung und Sub- limierung zu einem starren und absoluten Gegensatz gemacht. Man muss konkret die Frage stellen: welche Art der Sexualbefriedigung und -betätigung, Sublimierung welcher sexuellen Triebkräfte?

Das Argument: Askese sei zur sozialen Entwicklung nötig, stimmt schon rein beobachtungsgemäss nicht. Man behauptet, der Geschlechts- verkehr der Jugend im geschlechtsreifen Alter würde ihre Leistungen herabsetzen. Tatsache ist — und darin stimmen alle modernen Sexual- forscher überein — , dass nahezu 100 Prozent der Jugendlichen ona- nieren. Dadurch ist jenes Argument völlig entkräftigt. Denn, Ge- schlechtsverkehr soll der sozialen Leistung abträglich sein, Onanie hingegen nicht? Inwiefern unterscheidet sich die Onanie prinzi- piell vom Geschlechtsverkehr? Und ist überdies die konfliktuöse


^0 Das Problem der Pubertät


Onanie nicht unendlich störender, als ein geordnetes Geschlechts- ieben je sein könnte? Eine hoffnungslose Sackgasse in der Argumen- tation ! Da man nicht befriedigendes und unbefriedigendes Geschlechts- leben unterscheidet, kann man auch ihre verschiedenartigen Bezie- hungen zur sozialen Leistung und zur Sublimierung nicht sehen. Und warum klafft hier eine so klar übersehbare Lücke in der Theorie? Weil ihre Ausfüllung zu praktischen Konsequenzen führt — wie ja

jedes konsequente Zuendedenken von Tatsachen überhaupt , die

Schraube um Schraube aus dem komplizierten und raffinierten Bau der bürgerlichen Lebensauffassung lösen könnten.

Würde das wesentlichste Argument für die Keuschheit der Jugend offiziell entwertet, so könnte die Jugend auf Ideen kommen und zu Taten vordringen, die zwar nicht ihrer Gesundheit und ihrer Soziali- tät, wohl aber dem Gefüge der bürgerlichen Familie und dem Bestände ■der Eheinstitution gefährlich werden könnten. Wir werden später diesen Zusammenhang zwischen Keuschheitsforderung für die Jugend und ehelicher Moral an Tatsachen klar sehen.

Wie sieht nun das Geschlechtsleben der Jugendlichen in Wirklich- keit aus? Sicherlich nicht so, wie die Moral es fordert. Konkret lassen sich leider keine statistischen Ergebnisse bringen. Durch Fragebogen, ■durch die Erfahrungen in der Sexualberatung und in den Vorträgen -vor Jugendlichen (die von den Jugendlichen gestellten Fragen), sowie durch breite sexualökonomische Erhebungen sind wir in der Lage, all- gemein zu sagen: Völlige Abstinenz, das heisst keinerlei geschlecht- liche Betätigung, kommt bei Knaben, die in die Pubertät eingetreten sind, kaum, und wenn, so nur bei schwer Neurotischen und Gehemm- ten vor; bei Mädchen ist sie etwas häufiger, doch sind die Aussagen und Erhebungen darüber allzu unverlässlich. Es steht jedoch fest: Ein sexuelles Verhalten, das man mit einiger Berechtigung als Ab- stinenz bezeichnen könnte, ist so selten festzustellen, dass es praktisch

gar nicht in Betracht kommt.

Unter dem Scheine der Abstinenz werden in Wirklichkeit alle möglichen sexuellen Praktiken geübt. Man lernt Frauen und auch Männer kennen, die jahrelang onaniert haben, ohne es gewusst zu haben. Bei Frauen spielt sich die Onanie verstellt sehr häufig durch Zusammenpressen der Schenke! ab; das Radfahren und Motorfahren ist eine brauchbare Gelegenheit, unbewusst zu onanieren. Das sexuelle Tagträumen ist, auch wenn es nicht mit begleitender Betätigung ein- hergeht, psychisch vollwertige Onanie, zumindest nach ihrer schäd- lichen Seite hin. Sexuelle Tagträumer, die nicht onanieren, werden bestimmt behaupten, abstinent zu leben. Bis zu einem gewissen Grade werden wir ihnen beipflichten; sie sind abstinent, was die Befriedigung, nicht aber was die Reizung an- langt.


Proletarische Jugend 81


aj Proletarische Jugend

Es besteht unterschiedslos eine grosse Scheu, mit den Führern über sexuelle Dinge zu sprechen. Es ist bezeichnend, dass die Jugendlichen diese Frage untereinander auch nicht in ernster Weise zu diskutieren wagen. Wohl aber wird darüber sehr viel in Form der Zote und des Witzes gesprochen, die Atmosphäre ist unter den Jugendlichen von den sexuellen Fragen durchtränkt. Sehr oft werden Schimpfworte, welche allgemein üblich sind, gebraucht, um Sexuelles auszudrücken.

Die üblichen Sexualaufklärungsabende in den Arbeiterorganisa- tionen verfolgen nur allzuoft den Zweck, die Jugend in der Enthalt- samkeit zu bestärken. Man trifft nur selten bewusste Sexualpolitiker, die der Jugend ihr zentrales Problem in korrekter Weise darlegen. Es kommt sehr auf die Art an, die sexuelle Frage aufzurollen. Erstens darf man selbst keinen Schimmer von Scheu oder negativer Einstel- lung zur Sexualität verraten, zweitens muss man ganz unverblümt und geradeheraus darüber sprechen, drittens verrät sich das bren- nende Interesse erst, wenn man die Anfragen schriftlich stellen lässt. Dadurch wird die persönliche Scham geschont und es gibt nur wenige Jugendliche, die nach so einem Vortrag keine Fragen stellen.

Trotz dieser Einstellung der Jugendlichen wird der Geschlechts- verkehr sehr häufig geübt, bei der bäuerlichen Jugend schon mit etwa 13, bei der proletarischen mit etwa 15 Jahren.

Bei der bäuerlichen Jugend gibt es oft den Brauch, dass das Mädel vor dem Tanzlokal wartet, bis ein Bursch sie zum Tanz auffordert und ins Lokal führt. Nach dem Tanz, in dem sich die Sinnlichkeit offen zeigt, führt der Bursch das Mädel hinter einen Zaun, wo sie geschlechtlich verkehren. Schwangerschaftsverhütung ist so gut wie unbekannt, dagegen wird der Akt meist unterbrochen und auch die Fruchtabtreibung blüht (natürlich durch Pfuscher).

Die städtische Proletarier Jugend ist über die Schwangerschafts- verhütung vielfach unterrichtet, macht aber sonderbarerweise ■wenig Gebrauch von dem Wissen. Die Jugendorganisationen und die Par- teien beschäftigten sich in Deutschland und Österreich vor der Zeit der faschistischen Herrschaft nicht mit der Frage der Schwanger- schaftsverhütung. Sehr viele jüngere Jugendführer standen den Schwierigkeiten der Jugend mit vollem Interesse gegenüber; ebenso manche der unteren Parteifunktionäre. Dagegen stellten sich die leitenden Führer durchaus ablehnend zum Problem.

Viele Jugendliche und energische Jugendführer nahmen daher die Sache selbst in Angriff und versuchten Vorträge darüber zu veranstal- ten. Dabei stiess man auf die grösste Schwierigkeit, die Eltern der Jugendlichen. Es war typisch, dass selbst politisch organisierte Eltern ihren erwachsenen Kindern verboten, in die Organisation zu gehen, wenn sie hörten, dass dort über »solche Dinge« gesprochen wurde. 7


82 Das Problem der Pubertät


Das galt auch dann, wenn sie bloss die Anknüpfung rein freundschaft- licher Beziehungen merkten, auch wenn es sich um 18jährige handelte. Doch die Erfahrung lehrt, dass die strengsten Eltern ihren harten Standpunkt in Gegenwart einer geschlossenen Masse von Jugend- lichen nicht aufrecht erhalten können.

Es war eine allgemeine Erscheinung, dass Eifersucht, die gelegent- lich zur Prügelei ausartete, die Organisationen zersplitterte. Unter den jugendlichen Funktionären konnte man zwei Typen unterscheiden. Solche, die völlig abstinent lebten, und solche, die voll sexuell waren, mit einem Freund, beziehungsweise einer Freundin in ungehemmter Sexualbeziehung standen. Bei dem ersten Typus war es der Umgebung bekannt, dass die Parteiarbeit der Ablenkung vom Sexualverkehr dient. Bei ihnen war typisch, dass ihre Parteitätigkeit nachliess, wenn sie ein Mädel gefunden hatten. Viele Jugendliche kommen in die Organisation nur, um dort einen Sexualpartner zu finden, und verschwinden wieder, nachdem sie ihn gefunden haben.

Sehr oft kommt es vor, dass ein Junge und ein Mädel sehr lange »miteinander gehen«, ohne zu verkehren, weil es »an Gelegenheit mangelt«. Daran sind die inneren Hemmungen (Impotenzangst) be- teiligt wie der Mangel an Gelegenheit. Bei den Mädeln ist die Angst vor dem Geschlechtsverkehr typisch. Die Jungen drängen öfter nach Geschlechtsverkehr, die Mädels hingegen erlauben alle Arten des Liebesspiels, lehnen aber den Geschlechtsverkehr ab. Dafür gehören die hysterischen Anfälle und Weinkrämpfe zu den Alltäglichkeiten.

Die nervösen Störungen bilden ein zentrales Problem der Jugend. In dieser Hinsiebt ist es bei den Mädels besonders arg. Bei der sport- lichen Jugend ist die Sexualverdrängung stärker als bei der nicht- sportlichen, und man betreibt den Sport oft bewusst, um der Sexuali- tät Herr zu wenden.

Auch in den Sommerkolonien, den Studentenheimen und den Ko- lonien der Gymnasiasten begegnet man den beiden typischen Er- scheinungen: einerseits weitgehender sexueller Freiheit, anderseits schwersten Konflikten der unentschlossenen Jugend, die nicht selten zu Explosionen führen, welche das gesamte Leben in der Kolonie er- schüttern.

Mädels machen gelegentlich im Vertrauen die Mitteilung, sie hätten, wenn sie zu Hause sässen, intensivste Sehnsucht nach einem Freund oder dem Freund, sie wären aber, wenn es darauf ankommt, ins Lie- besleben einzutreten, zu ihrem Leidwesen völlig ablehnend. Sie finden nicht den Übergang vom Phantasieleben zur realen Sexualbetätigung.

Die Jungen onanieren allein oder miteinander, was sich gelegentlich zu kollektiven Exzessen steigert. Bei den Jungen ist die Onanie ver- breiteter als bei den Mädchen.

Tanzunterhaltungen und kollektive Festlichkeiten steigern die


Widerspruch zwischen Kollektiv u. Struktur


83


sexuelle Spannung, ohne dass eine entsprechende Entspannung er- folgt.

Die Jugendlichen, welche für sich mit dem Problem insofern fertig geworden sind, als sie sich zur Aufnahme des Geschlechtsverkehrs ent- schlossen, klagen über den zermürbenden Raummangel. Der Ge- schlechtsverkehr wird im Frühling und Sommer im Freien durch- geführt, aber im Winter leiden sie sehr unter der äusseren Unmög- lichkeit, geschlechtlich zu verkehren. Sie besitzen kein Geld, um die relativ teueren Hotels aufzusuchen; dass ein Jugendlicher über ein Zimmer für sich allein verfügt, kommt kaum vor; und die Eltern lehnen durchwegs energisch ab. So kommt es zu schweren Konflikten und zu unhygienischer Art des Geschlechtsverkehrs (in Hausfluren, in dunklen Strassenecken usw.).

Die Hauptschwierigkeit der ganzen Frage ist, dass die Atmos- phäre in der proletarischen Jugend von sexueller Spannung durchsetzt ist, während ein grosser Teil der Jugendlichen sowohl innerlich gehemmt als auch von äusseren Schwierigkeiten zu sehr erdrückt ist, um einen Ausweg daraus finden zu können. Eltern, Parteiführung und die gesamte gesellschaftliche Ideologie stehen dagegen, wäh- rend das Gemeinschaftsleben der Jugend den Durchbruch der gezogenen Sexu a I seh ranken nur fördert.


Ein typisches Bild bot eine proletarische Jugendgruppe in Ber- lin, mit der ich in engstem Kontakt stand. Die Gruppe bestand aus etwa 60 jungen Proletariern im Alter zwischen U und 18 Jahren. Die Jungen waren in der Mehrzahl. Man sprach auch hier viel über Sexuelles, aber in Witzform, hauptsächlich über den Geschlechtsver- kehr, seltener über Onanie. Man hänselte einander und machte Witze, wenn man zum Beispiel einen Jungen mit einem Mädel »gehen«  sah. Fast alle hatten Geschlechtsverkehr und man wechselte die Part- ner ziemlich häufig. Man nahm den Verkehr nicht sehr ernst, es fehlte aber an schweren Konflikten, mit Ausnahme einiger dramati- scher Vorfälle von Eifersucht, die in Prügeleien ausarteten. Von Ex- zessen oder öffentlichen sogenannten Orgien war nie etwas zu sehen. Der Geschlechtsverkehr vollzog sich meist auf Nachtpartien, aber auch sehr oft auf Tagespartien im Freien; man sah nichts besonderes darin, dass ein Junge und ein Mädel gelegentlich »verschwanden«. Von Ona- nie hörte man nur wenig, ebenso von homosexuellen Akten. Aber die Jungen erzählten einander gern ihre Erlebnisse, seltener auch die Mädel. Eine junge Kommunistin, die eine Zeitlang in der Gruppe als Funktionärin gearbeitet hatte, antwortete mir auf die Frage, r


^* Das Problem der Pubertät


warum man denn die Sache nicht ernst nehme und in Witzen dar- über spreche; :^Wie soll es denn anders sein? Die Erziehung sagt, das alles sei schlecht, aber sprechen muss man darüber und dann kommt es in Witzen heraus.« 

Das Pessar war wenig bekannt und gebraucht; meist wurde der

Geschlechtsverkehr unterbrochen oder aber Condom benützt. Der

Coitus condomatus wurde allgemein als kostspielige Angelegenheit

betrachtet (ein Condom kostet etwa 30 bis 50 Pfennig).

_ Die Parteiarbeit wurde oft durch sexuelle Konflikte gestört Man

machte gelegentlich Jungen und Mädels den Vorwurf, sie seien nur

wegen eines Partners in die Partei eingetreten. Mädels waren sehr

oft nur wegen eines Jungen dabeigeblieben. Eine Funktionärin meinte.

das sei nur deshalb so gewesen, weil die Jugendlichen sich selbst nicht

ganz klar über ihr Geschlechtsleben waren; unterdrücken ~ meinte

sie — wäre noch viel schlimmer, aber die Sache würde keine solche

Rolle spielen, wenn die Erziehung eine andere wäre und man offen

und ernst die Fragen behandelte. Im Winter zum Beispiel sei allein

der Konflikt wegen der mangelnden Gelegenheit zu verkehren sehr

gross. Die Jugendlichen litten alle sehr darunter.

Ich kenne nur die österreichische und deutsche proletarische Ju- gend genau. Ich darf auf Grund vieljähriger ärztlicher und jugend- pohtischer Arbeit versichern, dass die Verhältnisse mit geringen Unterschieden überall gleich trostlos, die Gesundheit und den Kampf- geist vernichtend sind. 1934 verbot die nationalsozialistische Regie- rung Deutschlands das gemeinsame Wandern und Übernachten der männlichen und weiblichen Jugend. Keine Partei wagte, diesen lebendigen Tatbestand im Interesse der Jugend aufzugreifen.

Ich zweifle nicht daran, dass die sexuellen Lebensverhältnisse in allen kapitalistischen Ländern furchtbar sind; diese Ansicht wird durch Berichte bestärkt, die ich aus England, im speziellen aus Lon- don, aus Ungarn, Amerika etc. bekam.

Das wohl scheusslichste, verderblichste Elend bereitet der Ar- beiter- und Kleinbürgerjugend die Tratschsucht der alten Jungfrauen und unbefriedigten Weiber und Männer in den Kleinstädten und auf dem Lande international. Es wird hier der Jugend, auch wenn sie könnte, völlig unmöglich, eine Liebesbeziehung zu entfalten. Die Langeweile, der die Bevölkerung ausgesetzt ist, schafft viel geile Lüsternheit und Bösartigkeit, die ungezählte Selbstmorde verursachen. Trostlos ist das Bild dieser Jugend. Als ich in Malmö im Exil leben musste, hatte ich reichlich Müsse, mir Beweise für die Korrektheit meiner Anschauungen zu holen. Zwischen 8 und 11 Uhr abends spa- zierte die Jugend zwischen etwa 17 und 30 Jahren in der einzigen Hauptstrasse der Stadt auf und ab. Jungs und Mädels getrennt, je drei bis vier Jungs und ebensoviel Mädels zusammen. Die Jungs machten dumme Witze, setzten freche Mienen auf, denen die Scheu


Grossbürgerliche Jugend gc


hindurchleuchtete; die Mädels kicherten verschämt einander an Alle wissend, keiner bewusst. Gelegentlich in Hausfluren Knutschereien Kultur? Brutstätten für faschistische Gesinnung, wenn die Langeweile und die Sexualverrottung dem nationalsozialistischen Trara begegnen Und die sozialistischen Organisationen sind nicht bereit, das Leben zu organisieren.


bj Grossbürgerliche Jugend

Hören wir nun L i n d s e y s Bericht über das Sexualleben der gross- bürgerlichen Jugend Amerikas.

Der Durchbruch des genitalen Sexuallebens in den Schulen nahm Formen an, die die Behörden zum Einschreiten zwangen. Lindsev schreibt:

in Hp?s\'i"*K-^f'^^ Studienanstalt (Phillips Academy) mussle das Tanzen ntd V ^ verbieten wegen der Ausschweifungen, die dabei vorkamen. Auch vi. H ^«^^'?«^."'^%eschaftiste die ganze Öffentlichkeit stark. Direktor E. Stearns ri^h. /T Academy berichtete in einem Artikel an die Zeitung ,Bostou ^FiLif "^ ^^ ^°f '•^^ "**=^^°ahmen, die er kürzlieh hatte ergreifen müssen, wL^m-fdrpStet'I^'""^^ ^"^ '- "'^'^^- -" Studentenschaft gewese^

.ve.Lelfl/s^uwe\sS. ^°^° ""' " ^^^^^' ""^^^^^ *^'^^^^"- --'^^^'-•

'i- ^" -^^t-hüten, dass Mädchen zweifelhaften Charakter, zugelassen würden.

T.J^.S V" J ^" verhüten bei den jungen Leuten beiderlei Geschlechts im J anzsaal und anderswo.

4. Angetrunkene nicht zuzulassen oder binauszuweisen

5. Den AnUeideraum der Mädchen zu überwachen, um' ungehörige Kleidunff zu verhüten, ebenso Trinken und unanständige Reden *■ " 'b^: «viLiaung

_ 6. Darauf zu halten, dass Mädchen, die zum Besuch dieser Knabenschule kamen von Anstandsdamen begleitet würden, und dass während des Tanzes keine Autofahrten von den jungen Leuten unternommen würden

7. Dafür zu sorgen, dass keine Autos in der Nähe des Tanzsaales hielten

8. Andere Versamminngen und Zusammenkünfte draussen zu verhüten die sich der Kontrolle des eigentlichen Tanzes entzögen,

9. Darauf zu achten, dass die Mädchen nach dem Tanz sofort ihre Zimmer- aufsuchten.

Ich gebe diese Aufstellung ungekürzt wieder, weil sie die Zustände an einer der allerersten und feinsten Schulanstalten unseres Landes so deutlich aufzeigt wie es nichts anderes vermag. Die jungen Leute sind fast alle aus reichen Häusern des Ostens mit alter Kultur und haben erstklassige Erziehung und beste Tradi- tionen hinter sich.« (»Revolution der modernen Jugend«, S. 45.)

Versuchen wir über das moralische Staunen, dass sich derartige Zustände bei Jugendlichen »aus reichen Häusern des Ostens mit alter Kultur« vorfinden, zur Erkenntnis vorzudringen, dass diese Zustände eben trotz des äusseren Puritanismus und der antisexuellen Erziehung da sind; nur ihre Formen imponieren als das dialektische Gegenteil der antisexuellen Moral. Was uns hier besonders interessiert ist nichts dass sich die unterdrückte Sexualität gegen die moralischen Forde-


Das Problem der Pubertät


rungen durchsetzt, sondern welchen Einfluss die Sexual- moral auf die Formen der Sexualbelätigungen nimmt. Wir werden sofort sehen, dass diese Sexualbetätigungen weder der Sexualmoral, noch der sexuellen Oekonomie entsprechen, wohl aber Kompromisse beider sind, wobei beide zu kurz kommen.

»Die Zcußen sind alle Besucher höherer Lehranstalten. Der erste Punkt ihrer -Aussagen ist, dass mehr als 90 Prozent aller Mädchen und Jungen, die Gesell- scbaftcn, Tänze und Autofahrten mitmachen, sich in Küssen und Siehabdrücken ergehen. Dies bedeutet nicht, dass jedes Mädchen sich von jedem Jungen abknut- schen lässt. Aber jedes findet immer einen, mit dem es sich soweit einlässt. Die übrigbleibenden 10 Prozent sind junges Volk, das nicht körperliche oder seelische Hnergie genut; hat, um seine natürlichen Triebe zum Ausdruck zu bringen. Das heisst, dass es Kraftüberschuss, überschäumender Lebensmut ist, was diese jungen Menschen in Konflikte, in Not bringt, und dass es sieh einzig darum bandelt, diese mächtigen Energien weiser zu lenken.

Die Aussagen über den Prozentsatz, von dem ich eben spreche, sind fast ein- stimmig. Wenn das die Wahrheit ist, so bedeutet es, dass die Jugend ungefähr einmütig zu dem Schlüsse gekommen ist, diese erste, schvi'ächere Form von sexuel- ler Erfahrung als ihr rechtmässig zukommend zu betrachten. Sie nimmt dieses Recht in weitesten Kreisen tatsächlich in Anspruch, überschreitet aber nicht die Grenzen, die ziemlich klar gezeichnet sind. Einige Mädchen bestehen auf solchen Krgotzungen bei den Jungen, mit denen sie sich abgeben, und sind in einer ge- schickten Art ebenso angriffslustig wie die Knaben selber.

Ich entsinne mich eines sehr schönen, lebhaften Mädels, das mir erzählte, sie hätte mit einem bestimmten Jungen nichts zu tun haben wollen, weil er kein rechter Draufgänger wäre und nicht verstände, sie ordentlich abzuknutschen.

»Tun denn heutzutage alle Jungens so etwas?« fragte ich.

»Natürlich«, sagte sie. »Wenn nicht, dann stimmt's nicht bei ihnen«.

(»Revolution der modernen Jugend«, S. 48. f.)

Wenn Lindsey hier von Kraftüberschuss spricht, von über- schäumendem Lebensmut, so hat er nur insofern Recht, als das >über« zum Teil der viveren Sexualität des Jugendlichen entspricht, zum anderen Teil das Resultat des widerspruchesvollen Charakters der Sexualbetätigung ist. Wir haben gehört, die Jugend betrachte das Abknutschen, das heisst, die Vorlustakte »als ihr rechtmässig zu- kommend«; sie überschreite aber »nicht die Grenzen, die ziemlich klar gezeichnet sind«. W^ir dürfen uns weniger vorsichtig ausdrücken. Die Jugendlichen üben also alle Arten sexueller Reizung, schreiten aber in der Mehrzahl nicht zum Geschlechtsakt. Weshalb, müssen wir fragen, gestatten sie sich alles bis auf den Geschlechtsakt? Die Ant- wort ergibt sich, wenn man bedenkt, dass die Moral ausdrücklich den Geschlechtsakt als das schlimmste sexuelle Tun hinstellt. Ist es doch auch in der Tat der bedeutsamste Abscbluss der Liebeserregung. Mit dem Abknutschen hat man sich bereits emanzipiert, mit der Ablehnung des Geschlechtsaktes hängt man noch an der bürgerlichen Moral. Hier spielt die Heiratsfähigkeit der Mädchen hinein, denn die \arginale Intaktheit ist für die Jugendliche eine Heiratschance mehr. Trotzdem bleiben, wie Lindsey weiter schreibt, »wenigstens 50 Prozent der jungen Leute, die mit Abdrücken und Küssen anfangen, nicht dabei


Widersprüche bei Lindsey


87


stehen, sondern gehen weiter und geben sich anderen sexuellen Frei- heiten hin, die sogar nach den von ihnen angenommenen sittlichen Forderungen empörend und unanständig sind« {S. 52). Nur 15 Pro- zent gelangen zum Geschlechtsverkehr. In den Jahren 1920 und 1921 hatte Lindsey mit 769 Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren wegen »geschlechtlicher Verfehlungen« zu tun; »dass die Zahl nicht höher war«, sagt Lindsey, »lag an der physischen Unmöglichkeit, alle Fälle zu bewältigen«. Ein Schüler der oberen Klassen hatte mit 15 Mädeln derselben Schule geschlechtlichen Verkehr gehabt. (S. 58.) 90 Prozent der Knaben haben nach Lindsey »sexuelle Erfahrun- gen«, bevor sie die Schule verlassen, also vor dem 18. Lebensjahr. Die Mädchen sind aus ihrer Reserve herausgetreten.

»Der Schüler der oberen Klassen, mit dem ich kürzlich sprach, gestand mir zu, dass er geschlechtlichen Verkehr mit 15 Schulmädchen gehabt hätte. Er hatte sie den gewöhnlichen Strasscnmädchen vorgezogen. Ich stellte die Wahrheit dieser Beichte fest, sprach mit allen 15 Mädchen und fand, dass sie gute Durchschnitts- typen waren. Er hatte mit jeder nur einigemale zu tun gehabt. Sie waren mit zwei Ausnahmen keine Mädel, die wahllos einen nach dem anderen nehmen, und haben sich, wie ich glaube, wieder ganz auf den rechten Weg begeben.

Die Existenz eines Rotcn-Licht-Bcz irlics in Denver hätte diese Mädchen vielleicht vor solchen Erfahrungeu- behütct, aber das würde weder die Schüler noch die Prostituierten behütet haben, die ebenso gut ein Recht auf Rettung haben, wie jeder andere. Wenn jetzt sehr viele mehr unseren »guten« Mädels sexuelle Erfahrungen haben, so sind dafür aber, so merkwürdig das erscheinen mag, viel weniger als früher »ver- loren« und »zugrunde gerichtet«.

Hier spricht Lindsey, vielleicht ohne es zu ahnen, das Grund- geheimnis der Prostitution und die Lösung aus, die sich die sexuelle Krise schafft: Niedergang der Prostitution durch Ein- beziehung der weiblichen Jugend ins Geschlechts- leben.

»Diese angriffslustige, fordernde, geistige Haltung der Mädchen hinsichtlich Aufklärung, Wahrheit ist in den letzten Jahren immer allgemeiner und unver- hüllter geworden. Der Grund dazu ist, dass die Mädchen bei den heutigen wirt- schaftlichen und sozialen Verhältnissen mehr und mehr den Männern gleichgestellt werden. Viele kommen, nachdem sie die Schulen verlassen haben, in besser bezahlte Stellungen als die Jünglinge, mit denen sie »gehen«. So findet sich mancher Lieb- baber in diesem Punkt von seiner Liebsten mit kritischen, wenn nicht gering- schätzigen Blicken betrachtet.« (1, c. S. 95.)

Weiter:


»Ich habe bestimmte Zahlen an der Hand, die beweisen, dass auf jeden Fall geschlechtlicher Verfehlungen, der herauskommt, eine ganze Menge anderer kom- men, die nicht entdeckt werden. Zum Beispiel wurden nur 25 Mädchen schwanger von 495, die mir gestanden hatten, sich mit jungen Leuten abgegeben zu haben, Sie waren alle im Alter von 14 bis 18 Jahren, Das würden 5 Prozent sein. Die anderen vermeiden Schwangerschaft, einige durch glücklichen Zufall, andere, weil sie Verhütungsmittel kennen. Solche Kenntnis ist unter den Jugendlichen auch viel weiter verbreitet, als man gewöhnlich annimmt. . , . Drei Viertel dieser 495 Mädchen kamen aus freien Stücken zu mir, einige weil sie schwanger, einige weil


88 Das Problem der Pubertät


sie angesteckt, andere weil sie voller Gewissensbisse waren oder irgendeinen be- sonderen Rat brauchten. Die Not trieb sie zu mir, sonst wären sie gewiss nicht Kekommen. Nun sind aber eine ganze Menge da, die trotz solcher Not den WeE zu mir nicht kennen oder finden, oder sich lieber selbst helfen wollen und wissen wie es »gemacht« wird. '

Mit anderen Worten: diese rund 500 Mädchen, die in einem Zeitraum von weniger als zwei Jahren durch mein Büro gingen, stellten nur eine ganz kleine Gruppe von allen denen dar, die in gleicher Lage waren, sich aber besser allein zu helfen wussten. Hunderte gehen zum Beispiel zum Abtreiben Das vermute ich nicht nur. Ich weiss es.« (1_ (._ g 54 55 ^

Welche Schlüsse zieht Lindsey aus seinen vom Standpunkt der bürgerlichen Moral niederschmellernden Feststellungen?

»Ich brauche nicht zu sagen, dass dies eine höchst schwierige und gefährliche frage ist. Sie kann nicht gelost werden durch Angebertum oder Wachsamkeit aut i>eiten der Alteren. Ihr kann nur durch ein freiwillig innegehal- tenes S.ttengesetz begegnet werden, durch echte innere Hemmungen, die von dem Jungvolk selbst gutgeheissen und angenommen werden. Solch ein Gesetz kann sich nur durch die freimütigste und gründlichste Erziehung in freie natürliche Tat umsetzen lassen.* ^5 ^2^

Was ist dieses Sittengesetz? Wie stellt sich Lindsey konkret die Lösung vor? Wie soUen solche »echte innere Hemmungen« erzielt werden? Echter als die anerzogenen Einschränkungen und Verdrän- gungen der Sexualität, wie sie an allen Orten der bürgerlichen Ge- sellschaft durch Elternhaus, Schule und Kirche der Jugend beigebracht werden, können keine Hemmungen sein, aus einem sehr einfachen Grunde: weil es andere als anerzogene, von der Aussenwelt aufgenom- mene Hemmungen nicht gibt, weil die Natur ein »Sittengesetz« nicht kennt. Und welches ist das Resultat Jahrhunderte währender Sexual- unterdrückung der Jugend? Das, was Lindsey geschildert hat.

Lindsey geriet in Widersprüche, die vom Standpunkt seiner Anschauung des Wesens der Dinge und Vorgänge ganz unlösbar wurden. Er stellt einerseits Tatsachen fest, die den Untergang der bürgerlichen Moral in der Jugend bedeuten. Von da gelangt er zu Forderungen, aus eben diesen Tatsachen, die nichts anderes bedeuten als Wiederaufrichtung derselben Moral, deren Untergang er selber feststellt und zum Teil sogar ausdrücklich billigt. Er kommt aus der monogamen Eheideologie und aus der Keusch- heitsforderung für das Mädchen schliesslich doch nicht heraus. So schreibt er an einer Stelle:

»Vor Jahren hatte ich ein junges Mädchen von 17 Jahren unter meiner Obhut das schon fünf Jahre vor dieser Zeit Verkehr mit mehreren Schulkameraden gel habt hatte. Unmoralisch? Schlecht? Dummes Zeug! Unwissend war sie Em einziges Gespräch mit ihr hatte der Sache damals ein Ende gemacht Sie wurde eines der besten jungen Mädels in Denver. Kein männliches Wesen wagte es mehr, ihren Weg zu kreuzen. Sie ist sehr schön aussergewohnhch Idug und ist nun mit einem Mann verheiratet, der sie wie' ich glaube, verdient.« '/j c S 91 )


I


Widersprüche bei Lindsey


89


Er mildert also nur die bürgerlich-moralische Wertung, er nimmt nicht Stellung gegen sie, er zieht aus den beobachteten Tatsachen nicht den Schluss ihres Fiaskos und endgültigen Niederganges. Die Alten sagten, das Mädchen sei dumm und schlecht; Lindsey meint, sie sei nur unwissend. Ich bezweifle, dass sie unwissend war. Sie wusste genau, was sie tat; sie landete aber schliesslich und musste landen in der Ehe, wie sie für ein Mädchen der bürgerlichen Gesell- schaft vorgeschrieben ist. Dadurch wurde sie nicht wissender im Sinne sexueller Orientiertheit. sondern höchstens »wissender« unter dem Einfluss L i n d s e y s um die Folgen, die ihr drohten, wenn sie sich der normierten Sexualform nicht beugte.

Lindsey stellt also fest:

1. dass sich die sozialen Masstäbe ändern:

»Es geht also nicht an, zu behaupten, dass die erwähnten Dinge nur eine vorübergehende Nachkriegshysterie waren und jetzt behoben sind, nachdem man sie äusserlich unter Kontrolle bekommen und das Tanzverbot, das den sich als unwirksam erweisenden Polizeimassnahmcn gefolgt war, aufgehoben hat. Heute wird die Sache nur geschickter gemacht, heimlicher und allgemeiner betrieben weil sie nicht mehr neu ist. Die Älteren im Lande aber glauben, dass nichts mehr unter der relativ beruhigten Oberfläche vor sich geht, und leben wieder in ihrem Narrenparadies. Die Jugend indessen ist schlauer und verachtet die ältere Generation mehr denn je und ist ist kaltblütiger als je zuvor entschlossen, ihre eigenen Wege zu gehen. Was nicht immer bedeutet, dass es üble Wege sind noch dass sie alle durchaus auf ihren eigenen Ruin ausgehen. Es bedeutet, dass sich unsere sozialen Massstäbe ändern, und ich bin davon überzeugt, dass sie siegen ■werden, wenn nicht mit, dann ohne uns.« . , (S 47 1

2. dass die wirtschaftlichen Hemmungen weg- fallen, in erster Linie bei der weiblichen Jugend:

»Die äusseren Hindernisse, die wirtschaflichen Hemmungen, die früher so mächtig waren, sind verschwunden auf Nimmerwiedersehen, und die einzige Frage ist jetzt, wie bald und wie erfolgreich werden diese Hemmungen ersetzt werden durch die inneren eines freiwillig angenommenen sittlichen Standpunktes, die allein imstande sind, jemanden auf dem rechten Weg zu erhalten. Ich glaube nicht, dass diese jüngere Generation einzig und allein ein blinder Bulle im Porzellanladen ist.« 

3. dass die heutige Jugend die »gesündeste und sittlichste ist, die die Welt je gesehen hat.« (S. 48.)

4. dass der Ersatz des Bordells durch Mädchen der eigenen Klasse besser und auch moralischer ist :

»Denn die Jünglinge und Männer, die die Distrikte der Prostitution überhaupt möglich machten und machen, werden oder bleiben gute und angesehene Bürger, Gatten und Väter. Den Mädchen jener Welt aber ist das verwehrt. So scheint es doch, dass trotz vermehrter sesueller Verfehlungen unter den Mädchen die neue Zeit weniger für das Weib zerstört als die alten Tage des »Roten Lichts« mit den starren, härteren Konventionen, den grausamen Strafen und dem heuchlerischen Standpunkt der doppelten Moral. Ich will damit ganz gewiss nicht sagen, dass die neuen Zustände keiner Besserung bedürfen. Ich bestehe nur darauf, dass sie mehr wirkliche Moral haben als die alten und dass wir allen Klageweibern zum Trotz nicht zurückgekommen sind.« (S. 61.)


«0


Das Problem der Pubertät


5. dass die heutigen Mädchen mit dem »männ- lichen Tier« Bescheid wissen:

»Früher würde ein snettcs« Mädchen es als Beleidigung aufgefasst haben, wenn ihr so etwas zugemutet worden wäre. Jetzt mag sie die Sache ablehnen, ist aber kaum noch gekränkt darüber. Sie weiss zu genau mit dem männlichen Tier Resehcid und begreift, dass sein Instinkt schliesslich etwas Normales ist. Ich will hier nicht untersuchen, ob diese Offenheit zwischen jungen Mädchen und jungen Männern ein Gewinn oder Verlust ist. Sie gehört jedenfalls zu der absoluten Entschlossenheit der Jugend, das Kind beim rechten Namen zu nennen, und wir Erwachsenen haben damit zu rechnen, ob wir mögen oder nicht.«  CS. 56.)

6. »Wie der Appetit auf Nahrung, so ist das Ge- schlechtsverlangen weder gesetzlich noch unge- setzlich, weder moralisch noch unmoralisch.«  (S. 100.)

Bei seinen Schlussfolgerungen untersucht aber Lindsey nicht die Ursachen des Mi ssgl ticken s der sexuellen Revolution der Jugend, sondern er wertet sie vom sittlichen Standpunkt.

»Als Ganzes haben sie durch ihre Abkehr von alten Standpunkten zweifellos einige echte Fortschritte gemacht, die einzelnen aber sind einfach von der einen Form von Sklaverei in eine andere gefallen. Zügellosigkeit ist Knechtschaft. Freiheit ist dagegen ein freiwilliges Unterordnen unter höhere Gesetze, die zwingender, schwieriger und weit strenger sind als menschliche Gesetze. Die Jugend verwecnselt die beiden oft miteinander, weil sie aus sich selbst noch nicht die rettende Erkenntnis hat.« (S. 80 f.)


Wir erkennen in den »höheren Gesetzen« die Lebensnotwendig- keiten und Daseinsbedingungen der bürgerlichen Gesellschaft, in ihrem Zwang den Mangel einer gesellschaftlichen Basis für ein sexual- qkonomisches Leben der Jugend, in ihrer Strenge den Willen des Bürgertums, seine Jugend sich nicht entgleiten, sie den Fängen der bürgerlichen Untertanen-Fabrik, Familie genannt, nicht entkommen zu lassen. Und die bürgerliche Jugend kann aus sich heraus keine rettende Erkenntnis haben, sie darf sie nicht haben, weil sie selbst gerade an der Gesellschaftsordnung materiell interessiert ist, die ihrem Sexualleben so grosse Schwierigkeiten bereitet.

Wie kommt es aber, dass selbst Lindsey, der verehrungswürdige und mutige Kämpfer für die Jugend, nicht zu den Konsequenzen vor- zudringen vermag, dass wir auch bei ihm den Eindruck eines moralisch getrübten und daher gehemmten Kämpfers für die Rechte der Jugend haben? Vielleicht verrät sich uns hier das Geheimnis, weshalb die bürgerliche Gesellschaft so strikt, trotz des Fiaskos der Forderung, auf dem Boden der Askese steht.

Lindsey schreibt weiter: »War dieses Mädchen (das vor der Ehe Verkehr hatte und später heiratete) nun wirklich besudelt durch


•^


Zerstörung der Ehe durch sexuelle Freiheit


91


ihr Verhältnis oder verfehlte sie sich nur, weil sie gesellschaftliche Sittenregeln brach? Die Unterscheidung ist von höchster Wichtigkeit. Wir können zugeben, dass sie Unrecht hatte, vor der Ehe intim mit einem Manne zu verkehren. (Vom Ref. gesperrt.) Aber der Fehler lag in einer Missachtung des Her- kommens, nicht in einer geheimnisvollen »Verunreinigung«, die nur durch den Aberglauben unserer Rasse heraufbeschworen wird.« S. 92.) Also sie ist zwar nicht »verunreinigt« durch den ausserehelichen Ver- kehr, aber sie verging sich gegen das »Herkommen«. Deutlicher kann die Keuschheitsforderung des Mädchens nicht begründet werden : Sie hatte Unrecht, vor der Ehe geschlechtlich zu verkehren ... absolut? Nein, sondern mit Rücksicht auf das Herkommen, dass die bür- gerliche Gesellschaft aus ideologischen und öko- nomischen Gründen den ausserehelichen Verkehr nicht billigen kann, weil dann die Ehen und auch die Familienideologie zugrunde ginge. Sagt doch Lindsey im Falle der rebellischen Mary: »Und doch soll keines- falls für »freie Liebe« und dergleichen Dinge Bahn gebrochen werden. Wir kommen nicht ohne die Ehe aus. Sie muss durch weise, vorsich- tige Änderung ihrer Regeln erhalten bleiben . . .« Es ist also völlig klar: Sexuelle Freiheit der Jugend bedeutet Unter- gang der Ehe (im bürgerlichen Sinne), sexuelle Unterdrückung der Jugend soll sie ehefähig machen. Darauf reduziert sich letzten Endes die vielgenannte For- mel von der »kulturellen« Bedeutung der Ehe und der jugendlichen »Sittlichkeit«. Einzig aus diesen Gründen lässt sich die Frage der Ehe nicht ohne die der jugendlichen Sexualität und umgekehrt dis- kutieren. Es sind nur Glieder an der Kette der bürgerlichen Ideolo- gien. Wird der Zusammenhang gestört, so gerät die Jugend in unlös- bare Konflikte, denn ihre Sexualfrage ist ohne die E^iefrage und diese wieder nicht ohne die Frage der wirtschaftlichen Selbständigkeit der Frau, der gesellschaftlichen Aufzucht der Kinder und der Vergesell- schaftung der Produktionsmittel zu lösen.

Und Lindsey wurde trotz seiner Selbstbeschränkung in Ame- rika kaltgestellt. Er verlor seinen Richterposten.


Diese Sätze wurden etwa zwei Jahre vor der ersten Veröffentlichung, im Sommer 1928, niedergeschrieben. Sie formulierten eine Schluss- folgerung aus den studierten soziologischen Beziehungen zwischen ehelicher Moral und Askeseforderung für die Jugend. Ein glücklicher Zufall versetzte mich nun im Herbst 1929 in die Lage, den statisti- schen Beweis für die Richtigkeit dieser Schlussfolgcrungen zu finden, die bisher nur ein Erraten von Zusammenhängen waren. In Moskiiu


92


Das Problem der Pubertät


publizierte ein Arzt des Venerologischen Instituts, M. Barash, eine Arbeit; »Sex Life of the workers of Moscow« im »Jour- nal of Social Hygiene«, (Vol. XII., Nr. 5, Mai 1926), in der sich auch eine statistische Untersuchung über die Beziehungen der ehelichen Untreue zum zeitlichen Beginn des Geschlechtsverkehrs vor der Ehe fand. Von denen, die den Geschlechtsverkehr vor dem 17. Le- bensjahr aufnahmen, waren 61,6 Prozent in der Ehe untreu, von denen, die zwischen dem 17. bis 21. Lebensjahre geschlechthch zu verkehren anfingen — 47,6 Prozent, und von denen, die erst nach dem 21. Lebensjahre zum Geschlechtsverkehr kamen, nur mehr bloss 17,2 Prozent. Dazu bemerkt der Autor {S. 283) :

»Je früher der eine oder der andere aus der untersuchten Gruppe den Ge- schlechtsverkehr aufgenommen hatte, desto weniger standhaft erwies er sich später in der Ehe; er neigte zu häufigen gelegentlichen Geschlechtsbezichungen. ... Diejenigen, welche in frühem Alter Geschlechtsverkehr aufnahmen, hatten später

ein unregelmässiges Geschlechtsleben.« 

Wenn richtig ist, dass die Askeseforderung für die Jugend so- ziologisch direkt von der Eheinstitution, indirekt von den gleichen wirtschaftlichen Interessen bestimmt ist wie die offizielle Sexual- reform des Bürgertums selbst, wenn ferner statistisch nachgewiesen ist. dass früher Geschlechtsverkehr eheunfähig macht im Sinne der bürgerlichen Ehemoral (»lebenslänglich ein Partner«), dann ist es auch klar, dass die Askeseforderung dazu dient, eine sexuelle Struktur der Individuen zu schaffen, die dem strengen ehelichen Ge- schlechtsieben entsprechen und brave Staats- bürger erziehen soll.

Wie diese Sexualstruktur aussieht, wie sie sich bei den Jugend- lichen selbst auswirkt und welche Widersprüche sie für die Ehesitua- tion schafft, soll der Gegenstand der folgenden Untersuchungen sein.


3. EINE UNETHISCHE BETRACHTUNG ÜBER DEN GESCHLECHTSVERKEHR DER JUGEND

Der Jugendliche hat nur drei Möglichkeiten: Abstinenz, Onanie (inklusive homosexuelle Betätigung und heterosexuelle Reizung) oder Geschlechtsverkehr. Man muss sich nur klar darüber sein, von welchem Gesichtspunkt man die Frage aufrollt. Hier gibt es wieder drei Standpunkte: den ethischen, den sexualökonomischen und den gesellschaftlichen. Ethisch ist die Frage unzugänglich und unlösbar. Konkret läuft die Frage auf die der sexuellen Ökonomie der Indivi-


Die sexuelle Abstinenz in der Pubertät 93


duen und auf das Interesse der Gesellschaft an ihren Mitgliedern heraus.

Wir haben gesehen, dass die bürgerliche Gesellschaft das grösste Interesse an der Unterdrückung der jugendlichen Sexualität hat. Der Bestand der bürgerlichen Ehe und Familie sowie die Erzeugung der Untertanenstruktur erfordern diese Unterdrückung. Der bürgerliche Sexualethiker meint allerdings, bürgerliche Gesellschaft und menschliche Gesellschaft vermengend, dass der Bestand der menschlichen Geseilschaft überhaupt gefährdet wäre, wenn die Jugend sich, wie er sich typisch ausdrückt, »auslebte.« Aber das gerade muss erst untersucht werden. Konkret ist die Frage zu stellen, ob und welche gesellschaftlichen Interessen den sexualökonomischen -widersprechen, ob eine Schädigung der einen erforderlich ist, wenn die anderen gewahrt werden sollen. Man kann auch zunächst das Interesse der Jugendlichen selbst ins Auge fassen und fragen, welche hygienischen Vor- und Nachteile für den Jugendlichen die Abstinenz, die Onanie, beziehungsweise der Geschlechtsverkehr haben.


a) Die sexuelle Abstinenz in der Pubertät

Wir müssen natürlich die Erscheinungen der völligen Ab- stinenz untersuchen, denn alles andere fällt unter den erweiterten Begriff der Onanie. Wir haben also die unerschütterliche Tatsache vor uns, dass durchschnittlich um das 14. Lebensjahr herum die Sexualität durch die verstärkte Arbeit des innersekretorischen Appa- rates und die Reifung des Genitalapparates in eine höchst aktive Phase tritt. Der sexuelle Drang ist naturgemäss auf Geschlechts- verkehr gerichtet. Wenn so viele Jugendliche nicht bewusst auf den Geschlechtsverkehr eingestellt sind, so ist das nicht, wie allgemein irrtümlich angenommen wird, ein Ausdruck biologischer Unreife, sondern eine Folge der Erziehung, die jeden derartigen Ge- danken zur Verdrängung bringt. Es ist wichtig, das festzuhalten, wenn man die Dinge seilen will, wie sie sind, und nicht, wie sie das Bürgertum und die Kirche sehen möchten. Jugendliche, die die Ver- drängung der Vorstellung vom Geschlechtsakt überwunden haben, wissen ganz genau, dass es das gibt und dass sie nunmehr gerade darnach verlangen. Eine Voraussetzung der Abstinenz ist gerade die Verdrängung der sexuellen Vorstel- lungen, insbesondere der vom Geschlechtsakt. Es gibt auch die vielleicht weiter verbreitete Möglichkeit, dass die Ge- schlechtsaktvorstellung zwar nicht unbewusst, aber von seelischem Interesse so weit entblösst oder sogar mit Ekel- und Angstvorstel- lungen verknüpft ist {typisch für kleinbürgerliche Mädchen!), dass sie keine praktische Bedeutung hat. Damit die Abstinenz durch-


■W Das Problem der Pubertät


geführt werde, ist mehr notwendig: auch die Verdrängung der sexuellen Erregung. Das gibt eine Zeitlang Ruhe. Es hat in der bürgerlichen Gesellschaft auch den Vorteil, dass man sich den quälenden Onaniekonflikt und den sozial gefährlichen Kampf gegen das Milieu erspart, der unvermeidlich ist, wenn der Jugendliche bc- wusstcs und daher unüberwindliches Verlangen nach Geschlechts- verkehr hat.

Die Jugendlichen zeigen meist eine deutliche Veränderung ihrer Stellung zur Sexuallust, wenn sie über die ersten Stadien ihrer Puber- tät hinausgelangen. Sie verneinen die Sexualität viel schärfer etwa nach dem 16. oder 17. Lebensjahre als vorher. Die Analyse weist nach, dass an Stelle des Strebens nach Lust die Angst vor ihr ge- treten ist.

Man kann sie Lust angst nennen. Sie ist etwas grundsätzlich anderes als die Angst vor Strafe für sexuelle Handlungen, die in der meist unbewussten Kastrationsangst gipfelt. Die Sexualscheu, die immer mehr Platz greift, ist in dieser Lustangst verankert. Das hat folgenden Grund. Durch die ständige Einwirkung der Sexualverbote wird der Ablauf der sexuellen Reizung selbst verändert. Die klinische Erfahrung lehrt, dass gehemmte Lust zu Unlust, ja oft zu schmerzhafter Erregung am Genitale wird. Derart wird die Lusterregung etwa bei der Sexualbefriedigung zu einer Unlustquelle und dadurch zum eigentlichen Motiv, das den Jugendlichen zwingt, gegen seme Sexualität anzukämpfen und sie niederzuzwingen. Dem geschulten Sexualarzt ist das eigenartige Verhalten Jugendlicher bekannt, dass z. B. Erektionen des Gliedes, weil sie unlustvoll werden, wenn die Befriedigung ausbleibt, künstlich rückgängig gemacht werden. Bei Madchen in der Pubertät ist die Angst nicht vor der Bestrafung, sondern vor der starken Erregung noch weit ausgesprochener. Die Erregung wird als Gefahr erlebt. In dieser Lust angst haben Avir die eigentliche Verankerung der von aussen erworbenen Angst vor Bestrafung sexueller Handlungen zu suchen. Derart wird der Jugendliche selber oft zum Sachwalter der Sexualverbote.

Der Zustand sexueller Erregtheit ohne Befriedigung ist aber nie lange tragbar. Es gibt nur zwei Lösungen : Verdrängung der Sesual- erregung oder Befriedigung. Die erste führt regelmässig zu seelischen Störungen, die zweite in der heutigen Gesellschaft zu sozialen Kon- flikten.

Die Abstinenz ist also gefährlich und absolut gesundheitsschädlich. Zunächst ist da der Umstand, dass die unterdrückte Sexualerregung sich verschiedene Auswege schafft. Entweder tritt sehr bald eine ner- vöse Störung auf oder der Jugendliche verfällt in sexuelle Tagträume, die ihn in seiner Arbeit arg behindern. Wer allerdings den Zusammen- hang zwischen sexueller Erregung und Ner^'osität in allen ihren Formen nicht sehen will, der kann leicht sagen, dass die Abstinenz.


■^


Versuche zur Abtötung der Sexualität 96


nicht schade, oder sogar, dass sie in den meisten Fällen durchzuführen wäre. Er stellt nur fest, dass der Jugendliche abstinent leht, also kann er es offenbar auch. Dass er aber dafür eine Neurose und andere Schwierigkeiten eintauscht, entgeht dem Blick des Unorientiertcn. Er meint etwa, die Neurose sei Ausdruck einer »degenerativen A'eran- lagung« oder des Willens zur Macht. Er erspart sich mehr als der Jugendliche; er erspart sich das Nachdenken über das schwierige Problem der jugendlichen Sexualität überhaupt und über das der gesellschaftlichen Ordnung dazu.

Nicht alle Jugendlichen, die abstinent sind, erkranken sofort neu- rotisch, wird man sagen. Gewiss, aber wie soll man nun die Tatsache hinnehmen, dass sich dann die Neurose erst recht später einstellt, wenn in fortgeschrittenem Alter die Anforderungen der »legalen«  Sexualbetätigung an den Menschen herantreten? Die scxualökonomi- schc Klinik lehrt, dass diejenigen Fälle die ungünstigsten sind, die niemals den Mut zur Onanie aufbrachten. Man hat zuerst verdrängt, vielleicht sogar für eine Zeit glücklich, hat seinen Sexualapparat nicht betätigt, und wenn man dann so weit ist, dass die bürgerliche Gesell- schaft zufrieden sein kann, versagt der Apparat, er ist sozusagen eingerostet. Das zablenmässige Überwiegen der weiblichen Sexual- störungen gegenüber der Impotenz des Mannes weist darauf hin, dass zwischen der selteneren Onanie und stärkeren Sexualverdrängung der Mädchen und ihrer späteren sexuellen Erlebnisunfähigkeit ein inniger Zusammenhang besteht. Das den Jugendlichen zu sagen, hütet man sich wohl, auch wenn man es weiss, denn welche Rechtfertigung gäbe es dann noch, Abstinenz zu predigen? Man könnte nicht einmal mehr auf die sportliche Betätigung als Ausweg aus der Sexualnot hinweisen.

Wiederholt wurde mir die Möglichkeit der sportlichen Ablenkung des Sexualtriebes entgegengehalten, wenn ich das Onanieproblem be- sprach. Darauf konnte ich, wollte ich nicht Tatsachen unserer Sexual- moral zuliebe verfälschen, nur entgegnen, dass zwar der Sport die beste Art ist, den Sexualtrieb herabzusetzen, dass aber auch Sportler, die mit ihrer Betätigung den Sexualtrieb völlig abtöten wollen, recht häufig ihre Absicht so gut erreichen, dass sie später über ihre Sexualität nicht mehr verfügen können. Man staunt immer wieder, wieviel kräftige, sportlich trainierte Menschen es gibt, die sexuell gestört sind. Sie haben den Sport mehr oder minder auch im Kampfe gegen ihre Sexualität getrieben. Da sie aber nicht die ganze Sexual- crregung auf die Dauer in sportlichen Leistungen unterbringen konnten, mussten sie schliesslich zum Mittel der Verdrängung greifen, mit all den Folgen, die diese gewöhnlich nach sich zieht. Der Sport ist also zwar ein Mittel zur Herabsetzung der Sexualerregung, aber so ungeeignet, das Sexualproblem der Jugend zu lösen, wie irgend- eines, das auf Ertötung der Sexualerregung zielt.

Wer wissend um die Folgen seines Tuns diese auf sich nimmt,.


■96 Das Problem der Pubertät


den lassen wir gerne gewähren. Wir wollen ja niemand zum befrie- digenden Geschlechtsleben zwingen, aber wir sagen: Wer mit dem Risiko einer seelischen Erkrankung oder einer Herabsetzung der Loistungs- und Lebensfreude abstinent leben will, der tue es. Wer es nicht will, der trachte, zu einem geordneten, befriedigenden Sexual- leben zu kommen, sobald der sexuelle Drang nicht mehr zu überhören ist. Es ist aber Pflicht, das Einrosten der Sexualität, ihr Zurück- fluten in kindliche und perverse Betätigungen und die seelische Erkrankung als Folgen der abstinenten Lebensweise im jugendlichen Alter hervorzuheben. Sind doch jene Fälle die tragischsten, die im vorgeschrittenem Älter zu uns in die Ordination oder Sexualberatung kommen, 35-, 40-, ja 50- und 60jährige, mit schwersten Störungen ihres seelischen Haushalts, neurotisch, vergrämt, vereinsamt, lehens- überdrüssig, und von uns Hilfe verlangen. Meist rühmen sie sich, nicht »ausschweifend« gelebt zu haben, worunter sie die Vermeidung der Onanie und des frühen Geschlechtsverkehrs verstehen. .• ■.

Die Gefahren der sexuellen Abstinenz werden auch von sonst klar- blickenden sozialistischen Autoren nicht richtig eingeschätzt, und das aus zwei Gründen: Erstens ist ihnen der Zusammenhang zwischen einer erst später einsetzenden Sexualstörung und zu langer Abstinenz nicht bekannt, zweitens haben sie nicht Gelegenheit gehabt, den innigen Zusammenhang zwischen nervösen Störungen und sexueller Enthalt- samkeit so gehäuft vor sich zu sehen, wie der praktizierende Psycho- therapeut und der Sexualberater. Fritz Brupbacher schreibt in seiner sonst ausgezeichneten Broschüre »Kindersegen, Fruchtverhü- tung, Fruchtabtreibung« (Neuer Deutscher Verlag, 1925):

»In allen mögliehen Schriften wird über Schaden und Nutzen der Enthaltsam. kcit philosophiert. Wem sie gefällt, der mag sie üben. Sie wird ihm nichts schaden.

■" ,o\ ^^"^ ^^ Enthaltsamkeit gesünder als die üeschlechtsitrankheitcn.« 

(S. 18.)

Brupbacher hat, wie sich in Gesprächen zeigte, diese Ansicht aufgegeben. Er übersah, dass der Hang zu langdauernder Askese selbst bereits ein krankhaftes Symptom ist, Anzeichen einer ziemlich voll- ständigen Verdrängung des bewussten Sexualverlangens. Und sie schädigt das Liebesleben und die Arbeitsleistung immer, früher oder später. Das ist Erfahrungstatsache. Sie der Jugend zu empfehlen, bedeutet, den Keim zu einer früher oder später hervor- brechenden Neurose, zumindest aber zu verminderter Lebensfreude und Leistungsfähigkeit zu legen. Und vom Standpunkt der seelischen Ökonomie aus betrachtet, möchte man auch bezweifeln, dass sie ge- sünder ist als die Geschlechtskrankheiten. Diese kann man loswer- den, wenn man sich ordentlich behandeln lässt. Die krankhaften Cha- rakterveränderungen hingegen, die man durch enthaltsames Leben er- wirbt, lassen sich nur selten ganz beseitigen, und überdies verfügen -wir nicht über die Zahl an tüchtigen Psychotherapeuten, die notwen-


Methoden der Hilflosigkeit 97


dig wäre, um das Übel zu heilen, das lange Abstinenz anrichten kann. Damit soll die Geschlechtskrankheit nicht unterschätzt werden. Aber man pflegt sie gewÖhnUch als Kinderschreck zu verwenden, als ge- eignetes Mittel, die Sexualverdrängung durchzusetzen. Im ' übrigen lautet die Alternative gar nicht: Enthaltsamkeit oder Geschlechts- krankheiten, denn man kann die Geschlechtskrankheit vermeiden wenn man nur mit geliebten Partnern der gleichen Schichte und nicht mit Prostituierten verkehrt.

Wir sprechen hier von der Abstinenz der Jugendlichen und meinen damit — man missverstehe uns nicht -~ die 15-, 16-, 17- und ISjähri- gen. Gefordert wird die Abstinenz von autoritativer Seite »bis zum Schluss der Epiphysen fugen«, das heisst etwa bis zum 24. Lehensjahr. In Wien hielt seinerzeit eine sozialistische Fürsorgerin Vorträge vor Jugendlichen, in der diese schädliche »Lehre« unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Thesen den Jugendlichen eingebläut wurde. Sie hatte sich aber nicht darüber geäussert, was der Epiphysenschluss mit der um rund zehn Jahre früher erfolgenden Reifung des Ge- schlechtsapparates zu tun hat. Im »Morgen« hatte ein individual- psychologischer Jugendberater eine schriftliche Aussprache und Be- ratung eingerichtet. Am 18. März 1929 fand sich unter anderem fol- gende hübsche Beratung:

»G. Seh. Ihre Frage berührt das oftmals in biologischen Kreisen behandelte Problem des Beginnens der »Sexualübung«. Der römische Schriftsteller Tacitus rühmt von den Germanen, dass sie vor dem 24. Lebensjahre kein Weib berührten, und diese Regel soll auch bei uns gelten. Der Geschlechtstrieb, der zu den mäch- tigsten im menschlichen Leben gehört, darf nicht frühzeitig zur Herrschaft kom- men und Sie haben ganz Recht, wenn Sie im Sporte jene Entlastung suchen, die Ihnen auf sexuellem Gebiete noch nicht zukommt. ( !) Wenn Ihre Freunde, trotzdem sie jünger sind, anders handeln, so ist dies gegen die Gebote der Sexual- hygiene. (!) Der berühmte Führer auf dem Gebiete der Gesundheitsichre, Ge- heimrat Professor Dr. Max von Gruber (sie!!) hat in seiner temperamentvollen Art nie aufgehört zu predigen, dass die sexuelle Abstinenz noch nie einen Schaden gebracht hat.« 

Die Berufung auf Gruber und die alten Germanen ist gewiss ein gewichtiges Argument! Derselbe Professor Gruber hatte aber auch behauptet, dass die Abstinenz nicht nur nicht schade, sondern sogar nütze; Der nicht vergossene Samen werde nämlich wieder resorbiert und das bedeutet eine Zufuhr an Eiweiss ... Ich weiss eine bessere und angenehmere Art der Eiweisszufuhr: Fleischliche Nahrung. Aber staatsordnungsgemäss und dem objektiven Sittengesetz treu gegen alles Fleischliche eingestellt, fiel dem um die bürgerliche Gesell- schaftsordnung besorgten Grub er gar nicht ein, dass.es noch eine andere Eiweisszufuhr als die durch Aufsaugung von Sperma gibt.

Ich erwähne diese Beispiele von dazumal nicht nur deshalb, weil sie historisch interessant sind und beweisen, welche Mühe es kostete, sich von dieser Ideologie auch sozialistischer Sexualberater freizu- machen. Der Wiener sozialdemokratische Frauenarzt Dr. Karl 8


98 Das Problem der Pubertät


Kautsky halte 1930 in der »Freiheit« einen schweren Angriff gegen meine Tätigkeit unternommen und mich beschuldigt, dass ich den Arbeitern ihre »Ideale« nähme. Es ist ausserordenthch wichtig, fest- zuhalten, dass die Sexualscheu an den Grenzen der Arbeiterbewegung nicht aufhört.

Es wird sich bei der Untersuchung der sowjetis tischen Sexual- revolulion erweisen, dass man der Arbeiterbewegung keinen guten Dienst erweist, wenn man solche Dinge verheimlicht. Wir müssen es endlich zuwegebringen, dass die Sexualärzte und Jugendberater der sozialistischen Bewegung aufhören, mit der Kirche im »Sittlichkeits- dienst« zu wetteifern. Wie bedenkenlos man in unseren Kreisen vorging, zeigt das folgende Beispiel.

Unter den Wiener Jugendberatern, die von Sozialisten angeführt wurden, gab es auch einen Pfarrer. Eine 22jährige (!) Jugendliche wurde von ihm in folgender Weise beraten (schriftlicher Bericht der Jugendlichen) :

■ ■ ■ .  :

»Einleitend gab ich bekannt, dass ich in der Zeitung von der Beratungsstelle- gelesen habe und dass ich auch zu den unglücklichsten Menschen gehöre und mir nioht mehr zu helfen weiss.

Dr. P. ermunterte mich hierauf und sagte, ich solle mich nur ruhig aus- sprechen.

Hierauf erzählte ich, dass ieh einen Freund habe, wir beide hätten uns sehr lieb, wir stünden uns jedoch seit einiger Zeit sehr gespannt gegenüber, so dass ich mir nicht mehr zu helfen weiss. Ich fügte hinzu, dass ich es schon versucht habe, mich mit der Religion abzufinden, worin ich jedoch keine Befriedigung: finden konnte. , . .

Nun begann Dr. P. zu fragen. ' "

- Wie alt ich sei? 22 Jahre.

■ Wie lange ich meinen Freund kenne? 4 Jahre.

Wie alt er wäre? 24 Jahre.

Seine Antwort lautete hierauf beiläufig: Er kenne auch junge Lente, die sich 8 und 9 Jahre kennen und trotzdem rein geblieben sind.

Was er unter rein versteht, hat er nicht näher definiert, das heisst, er sagte anschliessend: Er könne sich zwei Menschen vorstellen, die, obwohl sie sich sehr gerne haben, keinen sinnlichen Gedanken mit dem Freunde verbinden.

Weiters stellte er folgende Frage: wie sieh mein Bräutigam zu der ganzen Sache stelle. Ich erklärte hierzu, dass natürlich auch er unter diesen Umständen furchtbar leide und dass ich deshalb es nicht länger ertragen und zusehen könne, wie sich jemand quält. Hierauf fragte er nach unserer finanziellen Lage. Darauf sagte ich, dass ich wenig verdiene und mein Freund eine ganz unsichere Stellung habe.

Weiters fragte er, wie meine Verhältnisse zu Hause wären, und ich erklärte hierauf, dass ich von zu Hause auf keinerlei Unterstützung rechnen könne.

Dr. P. meinte, ich sollte mich diesbezüglich mit meiner Mutter besprechen und trachten, so bald als möglich zu einer Ehe zu kommen. In diesem Zusammenhang sagte er unter anderem: Die Gebote der Kirche haben tiefere Gründe, zum Beispiel das Gebot: du sollst nicht Unkeuschheit treiben. Denn bei eventuellen Folgen käme das Kind in keine es sorgsam betreuende Familie.

Auf meine Einwendung, dass es noch einige Jahre dauern werde, bis ich in finanzieller Hinsicht in der Lage sein werde, eine Ehe einzugehen, und dass meine Kräfte bis dahin sicher nicht ausreichen werden, in einem solchen Zustand auszuharren, meinte Dr. P., ich dürfe mir eben nicht ein Jahr vor Augen halten, sondern Tag für Tag ausharren und stark bleiben. Ferner fragte er in diesem Zusammenhang, ob ich meinen Freund treffe und ob meine Eltern hieven Kenntnis-


Die Onanie


99



hatten, was ich bejahte. Und er gab mir hierauf den guten Rat, ich solle es vermeiden, mich allein mit meinen Freund zu treffen, das heisst, mich nTcW luqu&l^-n """" "^«"S'^n'^hme Situation zu begeben, um sich nicht gegensoTtig

Dr. P. sprach mir noch Mut zu und sagte, ich selbst müsse nur glauben dass es mir möglich wäre durchzuhalten, dann ginge es sicherlich und mit aem' nochmaligen Rat, zu trachten, baldmöglichst zu einer Ehe zu kommen und mU einem »Gott segne Sie« war ich entlassen.al)

Auch die Naturheilkundigen betreiben Sexualberatung. Nach einem Vortrage wurde mir folgender Zettel zur Begutachtung Über- geben, ein Rezept, das ein Naturheilkundiger einem abstinenten jun- gen Mann von 17 Jahren, der an täglichen Pollutionen litt, verschrieb:

»Dreimal täglich eine Messerspitze voll Enzianpulver in Oblaten Ferner kochen Sie 30 Gramm zerdrückten Hanf in ^A Liter Milch schleimig und nehmen Sie davon einen Esslöffel voll 3- bis 4-mal im Laufe des Tages. Ausserdem nehmen Sie jeden zweiten Tag ein Sitzbad von Kalmus abkochung zirka 20 Minuten lang. Ausserdem lassen Sie sich abends das Rückgrat mit folgender Mischung gut massieren; Arnikaspiritus 90 Gramm, Lavendel- und Melissengeist je 4 Gramm Pfefferminzgeist und Fei Ihymi angeist je 1 Gramm. Alles gut mischen.« 

Solche und ähnliche zum Lachen reizende »Ratschläge« sind der Ausfluss der votikommenen Hilflosigkeit in der schwierigen Situation eines Jugendberaters, gleichgültig, ob er an sein Mittel glaubt und ob er von der Fruchtlosigkeit der Abstinenzforderung überzeugt ist oder nicht. Er ist ja nur, abgesehen von seinen eigenen Hemmungen, unbewusstes Vollzugsorgan der bürgerlichen Sexual Ordnung, ein Prä- parator der *Ehefähigkeit«, der :oBravheit« — des Untertanentums ! Wir werden ja auch bald sehen, dass das Wissen um die Wahrheit ihm seine Situation keineswegs erleichtert, sondern nur erschwert.


b} Die Onanie -, ;

Die Onanie stellt einen Ausweg aus den Schäden der Abstinenz nur in engen Grenzen dar. Sie kann den Sexualhaushalt nur regeln, wenn sie ohne allzu grosse Schuldgefühle und Störungen des Reizablauf^s erfolgt, ferner nur solange, als der Mangel eines realen Partners nicht allzu störend empfunden wird. Sie kann gesunden Jugendlichen ge- wiss über die ersten Stürme der Pubertät hinweghelfen. Unter den Bedingungen aber, die die sexuelle Entwicklung der Jugend von Kind- heit auf beeinflusst haben, erfüllt sie diese Funktion in der Minder-

1) Diesen Diener Gottes und der bürgerlichen Sittlichkeit verteidigte ein »so- zialistischer« Jugendberater mit der Begründung, man müsse doch auch für die religiösen Jugendlichen Berater anstellen, und das könne niemand anderer als ein Pfarrer sein. Diese Toleranz ist geradezu rührend. Sie hat nur einen,

kleinen Mangel: Die Jugendlichen gehen an ihr zugrunde. ■ ■

8-


i I


IflO Das Problem der Pubertät


zahl der Fälle. Nur die wenigsten Jugendlichen haben sich so weit von den moralischen Einflüssen der genossenen Erziehung emanzi- piert, dass sie skrupellos zur onanistischen Befriedigung greifen. Meist kämpfen die Jugendlichen gegen den Onaniezwang mit mehr oder ■weniger Erfolg an. Gelingt ihnen der Sieg über die onanistische Be- tätigung nicht, so onanieren sie unter schwersten Hemmungen mit den schädlichsten Praktiken, etwa indem sie den Samenerguss zu- rückhalten. So steuern sit erlöschende Erwartung der Sexualbefriedigung. Sie kann leicht in Mass um- schlagen.

Der dauernde Mangel an Zärtlichkeit in der Geschlechtsbeziehung setzt das sinnliche Erleben, mithin auch die sexuelle Befriedigung herab. Das gilt aber erst von einem bestimmten Alter ah, wenn die sinnlichen Sturme der Pubertät und der Nachpubertät vorüber sind, wenn eine gewisse Ausgeglichenheit der sexuellen Affektivität platz- gegriffen hat. Die zärtlichen Einstellungen gelangen, '(r wenn nicht eine neurotische Hemmung die sinn- ti liehe Strebung unterdrückt hat, erst mit einer '| gewissen Absättigung des sinnlichen Bedürfnis- j ses zur Geltung. Diese zärtlichen Strebungen sind nicht zu verwechseln mit der kindhaften Pseudozärtlichkeit des schwärmeri- schen Jünglings, der in der Phantasie einem weiblichen Ideal nach- jagt, das seiner Mutter entspricht, und dabei die Sinnlichkeit ver- urteilt, unter dem Druck von Onanieschuldgefühlen sieht und ein Impotenzkandidat wird, wenn ihn nicht irgendwelche günstigen Um- stände (etwa Eintritt in eine Jugendgemeinschaft) oder eine seelische Behandlung aus der Neurose herausreissen. Die lockeren, zunächst noch kurzdauernden Sexualbeziehungen, wie wir sie in gewissen


';


Die sexuelle Dauerbeziehung 107


Schichten der proletarischen Jugend vorfinden, scheinen mir die na- türlichen, gesunden, der Jugend entsprechenden Sexualerlebnisformen zu sein. Sie nähern sich in Erscheinung und Wesen dem Sexualleben der Puberilen bei primitiven Völkern. Sie ermangeln gewiss nicht «ines hohen Grades von Zärtlichkeit, die aber noch nicht auf Dauer der Beziehungen zielt. Es handelt sich nicht um eine lüsterne Gier nach Erneuerung des sexuellen Reizes, wie wir sie bei den neuroti- schen Formen der Polygamie erwachsener bürgerlicher Lebemänner und Don-Juans finden, sondern um ein Übersprudeln der reifgewor- denen Sinnhchkeit, um ein libidinöses Erfassen jedes geeigneten Sexualobjektes, das zur Tat drängt. Man mächte es mit der Be- wegungslust eines jungen Tieres vergleichen, die ebenfalls mit steigen- dem Alter nachlässt. Diese sexuelle Agilität des gesunden Jugend- lichen unterscheidet sich, sofern sie nicht neurotisch ist, für das geübte Auge auch leicht von der hysterischen Hyperagilität.

Im reiferen Lebensalter müssen lockere, kurzdauernde Liebes- beziehungen, nicht unbedingt neurotisch sein. Ja, man muss, wenn man seine sexuologischen Erfahrungen ehrlich zu Ende denkt und dabei jede moralische Rücksicht fahren lässt, feststellen, dass, wer nie den Mut oder die Kraft zu einer lockeren Sexualbeziehung (auch im reiferen Alter, gleichgültig ob Mann oder Frau) aufgebracht hat. unter dem Drucke eines rational nicht begründeten, also neurotischen Schuldgefühls stand. Aber auch wer sich zur Herstellung einer Dauer- beziehung unfähig erweist, steht nach gesicherten klinischen Erfah- rungen unter der Herrschaft einer kindlichen Fixierung seiner Liebes- bedingungen, ist also sexuell nicht in Ordnung, Diese Unfähigkeit hat ihren Grund darin, dass die zärtlichen Strebungen entweder in ir- gendeiner Form homosexueller Bindung verankert sind (was man typisch bei Sportsleuten, Studenten, Militärs und anderen findet) oder darin, dass ein phantasiertes Ideal jedes reale Sexualobjekt überschat- tet und entwertet. Überaus häufig findet man als unbewussten Hinter- grund anhaltender und unbefriedigender promiskuer Lebensweise eine Scheu vor der Bindung an ein Objekt, weil jede solche Bindung inzestuös betont ist und die Inzestscheu als Hemmung dazwischen- tritt. Am häufigsten wirkt hier eine Störung der orgastischen Potenz, die eine zärtliche Bindung an den Sexualpartner durch die Enttäu- schung verhindert, die sich mit jedem Sexualakt neu einstellt.

Der sexualökonomisch wichtigste Nachteil der vorübergehenden Beziehung ist, dass nie eine so vollständige sinnliche Angleichung der Partner, mithin auch keine so vollkommene sexuelle Befriedigung möglich wird wie in der Dauerbeziehung. Dies ist vom sexualökono- mischen Standpunkt der wichtigste Einwand gegen die vorüber- gehende und das stärkste Argument für die dauernde Beziehung. Dass wir nicht auf diesem Wege ganz raffiniert die ethische Dauermono- ^amie wieder einschmuggeln, wird sich zum Bedauern der Vertreter


108


Ehe und sexueUt Dauerbeziehung


der Eheideologie bald herausstellen. Denn, wenn wir von Dauerbezie- hung sprechen, haben wir keine objektiv zu normierende Zeitspanne im Auge. Es ist sexualökononiisch nicht wichtig, ob diese Beziehung Wochen, Monate, zwei oder zehn Jahre dauert, Es ist auch nicht ge- meint, dass die Dauerbeziehung monogam sein muss oder soll, weil wir ja keine Normen aufstellen.

Ich habe an anderer Stelle^) gezeigt, dass die Anschauung, als wäre der erste Sexualvcrkehr mit einer Jungfrau, als wären die Flitter- wochen das sexuell Befriedigendste, falsch ist. Dem widersprechen strikt die klinischen Erhebungen. Diese Anschauung hat sich nur aus dem Kontrast zwischen der Lüsternheit nach unberührten Frauen und der späteren Abstumpfung und sexuellen öde in der monogamen Dauerehe herausgebildet. Die sexuelle Beziehung zweier Menschen setzt voraus, dass eine Anpassung der sexuellen Rhythmen zustande kommt, dass die Partner die selten bewussten, immer aber bereit- stehenden speziellen sexuellen Bedürfnisse allmählich genau kennen lernen, weil nur so die entsprechende Befriedigung und die Ordnung des Sexualhaushaltes auf die Dauer gewährleistet sind. Eingehen einer Ehe ohne vorhergehendes gegenseitiges sexuelles Kennenlernen und Anpassen ist unhygienisch und führt meist zu Katastrophen.

Ein weiterer Vorteil der befriedigenden sexuellen Dauerbeziehung ist, dass es das ewige Suchen nach einem geeigneten Partner unnötig macht und dadurch Interessen für soziale Leistungen freisetzt.

Die Fähigkeit zur sexuellen Dauerbeziehung setzt in erster Linie volle orgastische Potenz der Sexualpartner vor- aus, das lieisst keine Störung des Zusammenhanges von zärtlicher und sinnlicher Sexualität;

Überwindung der Inzesthindung und der kindlichen Sexualangst;

keine Verdrängung irgendwelcher unsubli- mierter Sexualregungen, sei es nun homosexueller oder nichtgenitaler Strebungen;

absolute Bejahung der Sexualität und Lebens- lust;

Überwindung der Grundelemente der bürger- lichen Sexualmoral; Fähigkeit zu geistiger Kame- radschaft mit dem Partner.

Betrachten wir jede der genannten Voraussetzungen auf ihre gesell- schaftlichen Seiten hin, so werden wir zugeben müssen, dass keine von ihnen in der bürgerlichen Gesellschaft — wenn wir die Masse und nicht einzelne meinen — verwirklicht werden kann. Da die Sexualverneinung und -Verdrängung spezifische und unabtrennbare Attribute der bürgerlichen Wirtschaft (Privateigentum — Erbrecht —

1) »Die Funktion des Orgasmus«. Int. Psa-Verl. 1927.


r-


Die physiologische Abstumpfung 109


Ideologie von der monogamen Dauerehe) sind, so muss auch die Sexualerziehung notwendigerweise von ihnen bestimmt sein. Und wir sehen auch, dass die Familienerziehung die Inzestbindung festigt, statt sie zu lösen, dass das Inzestverbot und die Einschränkung der kind- lichen Sexualbetätigung den Zusammenhang zwischen Sinnlichkeit und Zärtlichkeit zerreisst, dadurch eine sexualverneinende Ichstruktur schafft, die prägenitalen und homosexuellen Anlagen züchtet, so Tvieder ihre Verdrängung und mit dieser Schwächung des Sexual- lebens bewirkt. Ferner schliesst die Erziehung zur Vorherrschaft des Mannes die Kameradschaft mit der Frau aus.

Wie in jeder dauernden Beziehung sind auch in der geschlecht- lichen Konfliktstoffe reichlich gegeben. Nicht aber die allgemein menschlichen Schwierigkeiten jeder Beziehung interessieren uns hier, sondern die besonderen, für das Sexuelle spezifischen. Die Grund- schwierigkeit jeder sexuellen Dauerbeziehung ist der Konflikt aus der (zeitweiligen o d e r e n d g ü i t ig en) Abstumpfung des sinnlichen Verlangens einerseits und der mit der Dauer wachsenden zärtlichen Bindung an den Partner andererseits.

In jedem sexuellen Verhältnis treten früher oder später, mehr oder minder gehäuft Perioden geringerer sinnlicher Anziehung, ja sinnlicher Gleichgültigkeit auf. Das ist eine empirisch festgestellte Tatsache, gegen die keinerlei moralisches Argument ins Feld geführt ■werden kann. Sinnliches Interesse lässt sich nicht kommandieren. Je besser die Sexualpartner sinnlich und zärtlich aufeinander ab- gestimmt sind, desto seltener und weniger endgültig wird der Sprung in der sinnlichen Beziehung sein. Aber der sinnlichen Abstumpfung ist jede Sexualbeziehung ausgesetzt. Diese Tatsache wäre von geringer Bedeutung, wenn nicht drei Umstände einzeln oder zusammen die Sachlage komplizierten:

1. Die Abstumpfung kann nur bei einem Partner auftreten.

2. Die meisten Sexualbeziehungen sind derzeit auch ökonomisch gebunden. (W^irtschaftliche Abhängigkeit der Frau und der Kinder.)

3. Unabhängig von solchen äusseren Schwierigkeiten liegt eine innere in der Bindung der Dauerbeziehung selbst, die den einzig denk- baren Ausweg beim ökonomisch nicht gebundenen und kinderlosen Verhältnis, nämlich die Trennung und das Finden anderer Partner, meist sehr kompliziert.

Jeder Mensch ist ständig neuen sexuellen Reizen von anderer Seite als der des Partners ausgesetzt, besonders bei der heutigen Kollektivierung der Arbeit. Diese Reizungen von aussen bleiben in der Hochperiode des Verhältnisses unwirksam. Sie lassen sich aber nie ausschalten und keine kirchliche Kleiderverordnung oder irgend- welche asketische oder ethische gesellschaftliche Massnahme wird je etwas anderes erreichen, als die Reizung nur erhöhen, weil der sexuelle


yi


110 Ehe und sexuelle Dauerbeziehung

Anspruch durch Unterdrückung immer nur gesteigert wird. Das Übersehen dieser fundamentalen Tatsache macht die Tragik, ja Tragi- komik alier asketisch orientierten Sexualmoral aus. Die neuen sexu- ellen Reize, gegen die es nur einen -wirksamen Schutz, nämlich die neurotische Sexualhemmung gibt, lösen also bei jedem sexuell intakten Menschen mehr oder minder intensiv, mehr oder minder bewusst (eher: je gesünder, desto bewusster) Sexualwünsche nach anderen Objekten aus. Durch das bestehende befriedigende Sexualver- hältnis bleiben diese Wünsche anfänglich ohne besondere Wirkung und können, je bewusster sie sind, desto erfolgreicher unterdrückt werden. Es ist klar, je weniger moralische Rücksicht, je mehr sexual- ökonomische Entwertung oder Verurteilung an dieser Unterdrückung beteiligt ist, desto harmloser ist sie.

Häufen sich aber diese Wünsche nach anderen Objekten, so wirken sie auf die sexuelle Beziehung zum Partner zurück, sie beschleunigen vor allem die Abstumpfung. Die sicheren Anzeichen dieser Abstump- fung sind: Abnahme des Sexualdranges vor dem Akt und der Lust im Akt. Der Geschlechtsverkehr wird allmählich zur Gewohnheit oder Pflicht. Die Abnahme der Befriedigung beim Partner und der Wunsch nach anderen Objekten summieren sich und verstärken einander wechselseitig. Dagegen hilft kein Vorsatz, keine Liebestechnik. Jetzt pflegt das kritische Stadium der Gereiztheit gegen den Partner ein- zusetzen, die je nach Temperament und Erziehung zum Ausdruck kommt oder unterdrückt wird. Auf jeden Fall: UnbewT.isst wird der Hass gegen den Partner, wie Analysen solcher Zustände eindeutig: ergeben, immer stärker; sein Motiv ist die Behinderung der Erfüllung der Wünsche nach anderen durch den Partner; ja, nur scheinbar paradox ist die Tatsache, dass der unbewusste Hass um so stärker werden kann, je liebenswürdiger der Partner und toleranter er ist. Man hat dann keinen Grund, ihn persönlich zu hassen, und empfindet ihn, besser, die eigene Liebe zu ihm, doch als Behinderung. Der Hass wird so durch extreme Zärtlichkeit betäubt. Diese aus dem Hass hervorgegangene Zärtlichkeit und die Schuldgefühle, die in solchen. Stadien wuchern, sind die spezifischen Bestandteile der klebrigen Anhänglichkeit in der Dauerbindung und die eigentlichen Motive, dass so oft auch Unverheiratete sich nicht trennen können, obgleich sie einander nichts mehr zu sagen, noch weniger zu geben haben, und ihr Verhältnis nur noch eine gegenseitige Qua! bedeutet.

Doch diese Abstumpfung braucht keine endgültige zu sein. Sie wird aus einem vorübergehenden Zustand leicht zu einem endgültigen, wenn die Sexualpartner gegenseitige Hassregungen nicht zur Kenntnis nehmen und ihre Wünsche nach anderen Objekten als ungehörig und unmoralisch von sich weisen. Dem folgt gewöhnlich eine Verdrängung der Regungen mit allem Unheil und Schaden für ein Verhältnis zweier Menschen, die eben aus Verdrängung übermächtiger Regungen zu


Konflikte der Dauerbeziehiing 111

resultieren pflegen. Vermag man solchen Tatsachen unbefangen, ohne sexualmoralische Verbiegung entgegenzutreten, so gestaltet sich der Konflikt milder und es ergibt sich irgendein Ausweg. Voraussetzung ist, dass die normale Eifersucht, die man empfindet, nicht Ausdruck eines Besitzanspruches wird, dass man die Natürlichkeit und Selbst- verständlichkeit des Wunsches nach anderen anerkennt. Keinem Menschen wird es einfallen, einem anderen einen Vorwurf daraus zu machen, dass er nicht jahrelang gern das gleiche Kleid trägt, oder dass man überdrüssig wird, immer die gleiche Speise zu geniessen. Nur im Sexuellen ist die Ausschliesslichkeit des Besitzes zu einem starken Gefühlswert geworden, weil die Vermengung von Privateigen- tum und Sexualbeziehung die natürliche Eifersucht zum Besitz- anspruch erweitert hat. Mir haben viele reife und überlegene Men- schen mitgeteilt, dass für sie nach Durchkämpfung des Konfliktes die Vorstellung, dass der Sexualpartner das eine oder anderemal vorüber- gehend mit anderen in Beziehung tritt, seinen Schrecken verloren hat, und dass ihnen nachher die frühere Unmöglichkeit, eine »Untreue«  auszudenken, lächerlich erschien. Besonders bei Proletariern begegnet man überraschend häufig einer vollkommen unbefangenen Stellung- nahme in dieser Frage. Unzählige Beispiele lehren, dass Treue aus Gewissen mit der Zeit dem sexuellen Verhältnis schadet. Dem stehen viele Beispiele gegenüber, aus denen klar hervorgeht, dass eine gelegentliche Beziehung zu einem anderen Partner dem Sexualver- hältnis, das gerade im Begriffe war, sich wie ein eheliches zu gestalten, nur nützte. Beim wirtschaftlich nicht gebundenen Dauerverhältnis, gibt es da zwei Möglichkeiten: Entweder ist die Beziehung zum Dritten nur vorübergehend gewesen; das beweist, dass sie nicht mit der dauernden konkurrieren konnte; dann hat sich das Verhältnis nur gefestigt. Die Frau hat das Gefühl verloren, gehemmt oder zu einem Verhältnis mit einem anderen Mann unfähig zu sein. Oder die Beziehung zum anderen Partner wird intensiver als die bestehende, lustvoller und sonst befriedigender; dann wird die erste gelöst.

Was geschieht nun mit dem Partner, dessen Liebesbeziehung noch nicht zersetzt war? Er wird zweifellos einen schweren Kampf durch- kämpfen müssen, in erster Linie mit sich selbst. Eifersucht und sexuelles Minderwertigkeitsgefühl werden mit dem Verständnis für das Schicksal seines Partners kämpfen. Er wird vielleicht bestrebt sein, den Partner wieder zu gewinnen, was die Automatic des länger- dauernden Verhältnisses beheben, die Besitzsicherheit zerstören wird; er wird es vielleicht auch vorziehen, sich abwartend, passiv zu ver- halten und die Entscheidung dem Lauf der Dinge zu überlassen. Wir geben ja keine Ratschläge, sondern erwägen bloss Möglichkeiten, die realen Tatsachen entsprechen. Auf jeden Fall ist die Schwierigkeit geringer als das Malheur, das sich ergibt, wenn zwei Menschen aus moralischen oder anderen Rücksichten aneinander kleben. Die Rück-


112 • Ehe und sexuelle DauerLczicIiuog

sieht, die so viele in solchen Fällen auf den Partner zu nehmen pflegen, indem sie ihre Wünsche dauernd unterdrücken, ohne sie austilgen zu können, schlägt allzuoft in das Gegenteil um. Wer zu viel Rücksicht genommen hat, fühlt sich leicht berechtigt, den anderen dafür zu Dank zu verpflichten, sich als Opfer zu betrachten, intolerant zu werden, lauter Haltungen, die das Verhältnis weit mehr gefährden und sicher hässlicher gestalten, als es je eine »Untreue« vermocht hätte. Wir wollen uns aber nicht verhehlen, dass solche Rücksicht- nahme auf die Bedürfnisse des Partners unter den Bedingungen der heutigen menschlichen Struktur und Sexualideologie nur bei einem kaum nennenswerten Prozentsatz möglich ist.

Leider gelten diese Ausführungen nur für einen kleinen Kreis von Beteiligten, weil die Sexualbeziehungen in der bürgerlichen Gesell- schaft durch die ökonomische Bindung der Frau sich völlig anders gestalten als die beschriebene Beziehung zweier unabhängiger Men- schen, und weiter, weil die Frage der Kinderaufzucht in dieser Gesellschaft einen dicken Strich durch alle sexualökonomischen Er- wägungen macht. Auch die genossene Sexualerziehung und die gesell- schaftliche Atmosphäre machen solche Lösungen der Schwierigkeiten zu uninteressanten individuellen Begebenheiten.

Hier sei nur noch eine Schwierigkeit erwähnt, die zu ernsten Konsequenzen führen kann, wenn der, der mit ihr kämpft, sich über ihr Wesen nicht im klaren ist. Ist nämlich das Stadium eingetreten, in dem die sinnliche Anziehung des Partners nachlässt oder völlig schwindet, so können sich beim Manne Störungen der Potenz zeigen. Meist handelt es sich um mangelhafte Erektion oder auch um Aus- bleiben der Erregung trotz Reizung. Bei fortbestehender zärtlicher Bindung oder bei einer bisher nicht in Erscheinung getretenen Im- potenzangst kann ein solcher Vorfall eine Depression auslösen, ja zu einer länger dauernden Impotenz führen. Da nämlich der Mann nun versucht, seine Kälte zu verbergen, fühlt er sich getrieben, den Ge- schlechtsverkehr immer wieder zu versuchen. Das kann gefährlich werden. Diese Erektionslosigkeit ist nämlich zunächst nicht wirkliche Impotenz, sondern einfacher Ausdruck mangelnden Verlangens nach diesem und gewöhnlich unbewussten Verlangens nach einem anderen Partner. Bei der Frau kann sich das gleiche abspielen, nur hat die EmpfindungsslÖrung bei ihr nicht die gleiche Bedeutung wie die des Mannes. Erstens nicht, weil der Akt trotz der Störung der Frau durch- führbar ist, zweitens, weil die Frau eine Störung nicht so kränkend empfindet wie der Mann. Vorausgesetzt, dass das Verhältnis sonst gut ist, beseitigt eine offene Aussprache über die Ursachen der Störung {sinnliche Abneigung ^Wunsch nach anderem Partner) die Schwie- rigkeit oft leicht. Auf jeden Fall muss abgewartet werden, bis die Abneigung sich gibt. Das sexuelle Verlangen pflegt bei sonst guten Beziehungen früher oder später wieder aufzutreten. Ein Versuch bei


Widernatürliche Moral


113


einem anderen Partner kann in einem solchen Zeitpunkte wegen der Schuldgefühle gegenüber dem bisherigen Freund leicht missglücken. In anderen Fallen nützt der Verkehr mit anderen Partnern.

Bei entsprechender neurotischer Disposition kann die Verdrängung des Wunsches nach einem anderen Partner und der Versuch, die Ab- neigung gegen den bisherigen zu übertönen, zu einer neurotischen Erkrankung führen. Sehr oft hat ein solcher aktueller Konflikt eine Störung der Arbeitsfähigkeit zur Folge. Die Erkrankung kommt zu- stande, indem die Befriedigung, die in der Wirklichkeit versagt ist, in der Phantasie gesucht wird. Daher tritt in solchen Zuständen leicht der Drang zu onanieren auf. Der Ausgang solcher aktueller Konflikte kann sich je nach der Disposition, der Art der dauernden Sexualbeziehung, der eigenen moralischen Einstellung und der des Partners sehr verschieden gestalten. Unsere sexualmoralischen Vor- urteile pflegen da sehr oft unendliches Unheil anzurichten, indem meist schon der blosse Gedanke an einen anderen als Treubruch, als ungehörig oder ähnlich empfunden wird. Dass solche Zustände absolut zur Natur des Sexualtriebes gehören, dass sie ganz selbst- verständlich sind und nichts mit Moral zu tun haben, müsste allge- mein bekannt werden. Die Geliebten- und Gattenmorde und -quälerein würden sicher abnehmen; es fielen auch manche Anlässe zu seelischen Erkrankungen weg, die ja nur einen unzulänglichen Ausweg aus der Situation darstellen.

Ich habe bisher die Schwierigkeiten besprochen, die sich aus der Dauerbeziehung von selbst ergeben. Ehe ich zur Komplikation dieser Schwierigkeiten durch die Einmischung wirtschaftlicher Interessen übergehe, müssen noch einige Tatbestände besprochen werden, die zwar ökonomische in einem weiteren Sinne sind. Tatbestünde der gesellschaftlichen Ideologie, die auch im sexuellen Verhältnis, das noch nicht »Ehe« ist, erschwerend wirken. Gemeint ist die monogame Ideologie, die besonders von den Frauen angenommen und vertreten wird.

Die Lösung einer sexuellen Dauerbeziehung ist für eine Frau in der bürgerlichen Gesellschaft keine einfache Sache, auch wenn sie Ökonomisch unabhängig ist. Da ist zunächst die sogenannte öffent- liche Meinung, die sich berufen fühlt, sich in jede Privatange- legenheit einzumengen. Sie drückt heute zwar schon ein Auge zu, wenn eine Frau ein uneheliches Verhältnis hat, aber sie geifert leicht und stempelt jede Frau zur Hure, die es sich herausnimmt, zu mehreren Männern in Beziehung zu treten.

Die von Besitzinteressen durchtränkte Sexualmoral hat es zur Selbstverständlichkeit gemacht, dass der Mann die Frau »besitzt«, die Frau hingegen sich dem Manne »hingibt«. Da Besitzen aber eine Ehre, sich Hingeben dagegen eine Erniedrigung bedeutet, hat sich in der Einstellung der Frauen zum Sexualakt die Haltung herausgebildet, 9


114


Ehe und sexuelle Daucrbczichung


den Sexualverkehr als solchen zu scheuen. Diese Haltung wird durch gleichgerichtete Bestrebungen der bürgerlichen Erziehung gefördert. Und da für die meisten Männer das Besitzen der Frau mehr ein Beweis ihrer Männlichkeit als ein Liebeserlebnis wird, da das Erobern vorher das Lieben nachher übertönt, bekommt diese Scheu der Frauen eine tragische Berechtigung.

Ferner hat das Mädchen schon mit der Muttermilch die Forderung der kapitalistischen Gesellschaft in sich aufgesogen, dass man nur mit einem Manne geschlechtlich verkehren dürfe. Diese Erziehungs- einflüsse sitzen tiefer und haben stärkere Wirkung (weil sie un- bewusst durch Schuldgefühle festgehalten werden), als die sexuelle Aufklärung, die zu spät einsetzt. Man begegnet ja so oft Frauen, die trotz besserer inteÜeklueller Einsicht es nicht über sich bringen, sich von einem ungeliebten Mann zu trennen, jeden Gedanken daran mit allerlei mehr oder minder unstichhaltigen Argumenten von sich weisen. Das wirkliche, unbewusst bleibende Motiv lässt sich etwa in die Worte fassen: »Meine (kleinbürgerliche) Mutter hat es ihr Leben lang in dieser entsetzlichen Ehe ausgehalten, also muss ich es auch können.« Diese Identifizierung mit der treuen, monogamen Mutter ist in den allermeisten Fällen das wirksamste hemmende Element.

Sexuelle Dauerbeziehungen, die nicht eheliche werden, dauern gewöhnlich nicht das Leben lang, Je früher solche Beziehungen geschlossen werden, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit und. wie sich leicht zeigen lässt, auch die psychologische und biologische Berechtigung, dass sie sich rascher lösen als spät eingegangene. Etwa bis zum 30. Lebensjahre befiixdet sich der Mensch, wenn er nicht durch seine wirtschaftliche Lage allzusehr zu Boden gedrückt wird, in ständiger seelischer Entwicklung. Erst um diese Zeit pflegen sich im Durchschnitt die Interessen zu festigen, dauernde zu werden. Die Ideologie der Askese und Dauermonogamie steht somit in krassem Widerspruch zum körperlichen und seelischen Entwicklungsprozesses. Sie ist praktisch undurchführbar. Das leitet über zum Widerspruch jeder Eheideologie.


ft


2. DAS EHEPROBLEM

Die beschriebenen Schwierigkeiten der sexuellen Dauerbeziehung werden, seitdem das Privateigentum an Produktionsmitteln die Struk- tur der menschlichen Gesellschaft bestimmt, durch ökonomische Bindungen erschwert und in Wirklichkeit unlösbar. Die biolo- gisch und sexual-psychologisch fundierte sexuelle Dauerbeziehung wird zur Ehe. Ihre ideologischen Kenn- zeichen sind die kirchlichen Forderungen, sie müssten lebens- länglich und streng monogam sein. Das Bürgertum lockert zwar die kirchliche Form der Ehe, dringt aber niemals zu ihren in-


^1


Das Eheproblem 115


neren Widersprüchen vor, weil es sonst mit seinen eigenen liberalen Ansichten in Widerspruch geriete, ökonomisch muss es an der Ehe- institution festhalten, ideologisch liberal müsste es unmögliche Kon- sequenzen ziehen. Diese Widersprochenheit ist ausnahmslos in allen, wissenschaftlichen und literarischen Abhandlungen festzustellen und lässt sich kurz so formulieren ; Die Ehen sind schlecht, aber die Eheinstitution muss gepflegt und erhal- ten werden. Das erste ist eine Feststellung, das zweite eine For- derung. Jene entspricht den Tatsachen, diese der bürgerlichen Gesell- schaftsordnung, in der die Eheinstitution ein uncrlässlicher Bestand- teil ist.

Die Autoren gelangen infolge dieser doppelten Gebundenheit

Tatsachenfeststeilung einerseits, bürgerliche Ideologie anderseits

zu den merkwürdigsten und absurdesten Argumenten für die Erhal- tung der Ehe.

So bemüht man sich etwa nachzuweisen, dass die Ehe und die Monogamie »natürliche« Einrichtungen, also biologische Erscheinun- gen seien. Man sucht also eifrig unter den Millionen Tierarten, die unzweideutig geschlechtlich ungeregelt leben, die Störche und die Tauben heraus und stellt fest, Störche und Tauben leben — zeitweise notabene! -— monogam; also sei die Monogamie »natürlich«. Hier ist der Mensch kein überirdisches Wesen, das nicht mit Tieren ver- glichen werden dürfte, weil diese Feststellung die monogame Eheideo- logie stützt. Die Tatsache hingegen, dass die Promiskuität bei den Tieren die Regel ist, wird glatt unberücksichtigt gelassen, wenn man das Eheproblem biologisch erörtert; es kann aber doch nicht ganz übersehen werden, also muss der Mensch sich vom Tier auch unter- scheiden und wegen seiner »höheren Berufung« an der Ehe als der »höchsten« Form der geschlechtlichen Beziehungen festhalten. Hier ist also der Mensch kein Tier mehr, sondern ein »höheres Wesen« mit angeborener Sittlichkeit, und: Kampf der Sexualökonomie und dem Sozialismus! ist die Parole, denn jene hat eindeutig nachgewiesen, dass es eine angeborene Sittlichkeit nicht gibt, und dieser zerstört die wirtschaftliche Grundlage der Ehe. Wenn aber die »Sittlichkeit«  nicht angeboren ist, so kann sie nur anerzogen sein. Und wer hat anerzogen? Die Gesellschaft oder deren Ideologie-Fabrik, die auf der monogamen Ehe fussende bürgerliche Familie. Damit hat aber die Elieform aufgehört, eine natürliche Einrichtung zu sein, ihr gesell- schaftlicher Charakter ist prinzipiell zugegeben. Das bürgerliche Ar- gument ist aber hartnäckig, es weiss sich Sukkurs zu verschaffen. Schön, also die Ehe ist weder eine natürliche Einrichtung noch eine Forderung einer übernatürlichen Bestimmung des Menschen; sie ist dann folgerichtig eine gesellschaftliche Institution. Man versucht also nachzuweisen, dass die Menschen immer monogam gelebt haben, und leugnet jede Entwicklung und Änderung der Sexualformen. Man


116 Ehe und sexuelle Üaucrbcziehung

verfälscht sogar die Ethnologie, wie etwa Westermark es tat, und gelangt zum Schluss: Wenn die Menschen immer in monogamer Ehe gelebt haben, so muss diese Institution für den Bestand der menschlichen Gesellschaft überhaupt, des Staates, der Kultur und der Zivilisation notwendig sein. Aber wohlgemerkt! Solche Berufung einer Forderung auf Vergangenes, schon logisch ein Irrtum, erfolgt nicht bei gegenteiligen Befunden, wenn man etwa feststellen muss, dass neben der monogamen Lebensweise die polygame, beziehungs- weise promiskue eine gewiss dem Umfang und der Intensität nach grössere Rolle gespielt hat. Um diesem Argument auszuweichen, tauscht man wieder den Ewigkeitsstandpunkt gegen den Gesichts- punkt der Entwicklung ein; man stellt die Entwicklung zu »höheren«  Formen der Geschlechtüchkeit fest, findet auf einmal, dass die pri- mitiven Völker eben in tierischer Unmoral leben, und dass wir stolz darauf sein müssen, jene »anarchischen« Zustände des Sexuallehens überwunden zu haben. So denkt man auch gar nicht über die wich- tige Tatsache nach, dass der Mensch sich vom Tier nicht durch ge- ringere, sondern durch intensivere Sexualität unterscheidet (ständige Bereitsschaft zum Geschlechtsverkehr). Das mit der »Erhebung über das Tier« stimmt im Sexuellen nicht: Der Mensch ist »tierischer« als das Tier. Dass bei solcher Stellungnahme die moralische Wertung die Beobachtung verfälscht und die Feststellung der der unseren weit überlegenen sexuellen Ökonomie der »Primitiven«^) nicht erfolgen kann, leuchtet ein. Damit begibt man sich aber jeder Möglichkeit, die zeit- und ortsgebundene Sexualform auf ihre materiellen, gesell- schaftlichen Grundlagen zu prüfen. Man kommt aus der moralisch- werlenden Betrachtung nie mehr heraus und gerät in uferlose und fruchtlose Debatten. Man versucht soziale Phänomene, die längst dem Untergang geweiht sind, moralisch, metaphysisch oder biologisch zu rechtfertigen, und das alles unter dem Mantel unantastbarer, angeb- lich objektiver Wissenschaftlichkeit, mit all der Scheu und dem Re- spekt, die diese Art Wissenschaft, und je moralischer sie tut, desto gründlicher, dem Philister einzuflössen pflegt.

Die Tatsachen allein sprechen zu lassen und aus diesen Tatsachen nicht ohne weiteres Forderungen abzuleiten, sondern den Gang der Entwicklung zu studieren, das zum Absterben bestimmte zum Ster- ben, das Neue in den Daseinsformen der menschlichen Gesellschaft zur Entfaltung zu bringen, heisst wissenschaftliche Anwendung der Erkenntnis; ein Handeln, das dem Bürgertum, welches das grosse Verdienst hat, die moderne Wissenschaft begründet zu haben, längst aus Gründen seiner Existenz unmöglich geworden ist.

Bei strenger Betrachtung der Tatsachen ergeben sich zwei Frage- stellungea:

1) Hier sei auf Malinowski: »Das Geschlechtsleben der Wildea« und auf mein Buch: »Der Einbruch der Sexualmoral« verwiesen.


Die gesellschaftliche Funktion der Ehe


117


1. Welche gesellschaftliche Funktion hat die Ehe?

2. Worin beruht der Widerspruch der Ehe?


a^ Die gesellschaftliche Funktion der Ehe

Die gesellschaftliche Funktion der Eheinstitution ist dreifacher Art: wirtschaftlicher, politischer und sozialer. Sie fällt zusammen mit der bürgerlichen Familie.

Wirtschaftlich: So wie die Ehe in der Geschichte der Menschheit sich mit dem Eigentum an den Produktionsmitteln zu entwickeln beginnt, so bezieht sie aus dieser ihrer materiellen Basis fortlaufend ihre materielle Existenzberechtigung. Das heisst, solange es Privateigentum an Produktionsmitteln geben wird, solange ist die Ehe gesellschaftlich notwendig, solange ist sie mit ge- sellschaftlichem Sinn erfüllt. Dass auch Klassen, die kein solches Interesse haben, in der gleichen Sexualform lehen, ist ein unberech- tigter Einwand, denn die jeweils herrschenden Ideologien sind die Ideologien der herrschenden Klasse; die Eheform ergibt sich nicht nur unmittelbar aus ihrer materiellen Basis, sondern sie wird auch gehalten durch die moralischen Anschauungen der ideologischen Atmosphäre und die lebensängstliche menschliche Struktur. Darum ist auch die wirkliche Grundlage der Sexualform den Menschen nicht bewusst, man beruft sich bloss auf die ideellen Bationalisierungen der Sexualform, auf ihre ideologischen Haftpunkte im Kopfe des Ein- zelmenschen. Wo aber die materielle Basis es erfordert, ändert sie die Ideologie ah. Als nach dem dreissigjährigen Kriege die mitteleuro- päische Menschheit an Zahl eingeschrumpft war, erliess der Kreistag von Nürnberg am 14. Februar 1650 einen Erlass, der die monogame Forderung aufhob: »Demnach auch die unumgängliche des heiligen Römischen Reiches Notdurft erfordert, die in diesem dreissigjährigen Kriege ganz abgenommene, durch das Schwerdt, Krankheit und Hun- ger verzehrte Mannschaft wiederumb zu ersetzen, ... so sollen hiefüro innerhalb der nächsten zehn Jahren jedem Mannspersonen zwei Weiber zu heiraten erlaubt sein.« (Zitiert nach Fuchs' »Sitten- geschichte«, Renaissance. S, 40. ff.) Mit der gottgewollten Monogamie ist es also anders bestellt.

Politisch : Da die monogame Dauerehe der Kern der bürger- lichen Familie ist, diese aber, wie wir schon ausgeführt haben, die ideologische Präparationsstätte für jedes Mitglied der autoritär ge- lenkten Gesellschaft in der Kindheit wird, hat sie auch eine politische Daseinsberechtigung.

Sozial ; Für die patriarchalische Gesellschaft ist die materielle Abhängigkeit der Frau und der Kinder kennzeichnend. Sekundär wird so die Ehe zu einem materiellen und moralischen (moralisch im Sinne der patriarchalischen Interessen) Schutz der Frau und der Kinder.


118 Ehe und sexuelle Dauerbeziehung

Daher müssen alle Phasen der patriarchalischen und kapitalistischen Gesellscliaft an der Ehe festhalten. Hier gilt nicht die Frage, ob die Ehe gut oder schlecht ist, sondern ob sie gesellschaftlich berechtigt und notwendig ist. Man •kann daher in der Gesellschaft, in der die Ehe wirtschaftlich wurzelt, sie nicht abschaffen wollen; man kann nur »reformieren«, ohne dass am Wesentlichsten gerüttelt wird, etwa indem man nach zehn Jahre langer Debatte an Stelle des Verschuldungs- das Zerrüttungsprinzip als Scheidungsgrund gelten iässt.

Diese Reformen gehen aus den Widersprüchen der Ehesituation hervor, die sich nicht auf wirtschaftlichem, sondern auf dem Gebiete der sexuellen Ökonomie innerhalb der Ehesitualion ergeben. Sie haben ja meist den Charakter tragikomischen Dlks nach folgendem Muster: (Meldung des »Pester Lloyd« vom 25. Januar 1929.)

»Kartenspiel als Schulfach. Aus Clevcland in Amerika kommt eine überraschende Meldung. Ilas Lehrerkollegium der städtischen Schule hat sich dort entschlossen, Bridge als obligates Schulfach einzuführen. Als Begründung für diese merkwürdige Neuerung wird angeführt, dass das amerikanische Home deshalb dem Untergang geweiht ist, weil das Bridgespiel nachlässt. Wieviel Ehen sind bereits daran gescheitert, dass die Ehegatten statt miteinander oder in guter Gesellschaft Bridge zu spielen, jeder für sich ausgingen. Man will für die städtische Schule zwölf Bridgelehrer engagieren. Man hofft, dass die Schuljugend auf diese Art nicht nur für ein solides Eheleben vorbereitet wird, sondern dass die Kinder einen guten Einfluss auf ihre meistenteils in zerrütteter Ehe lebenden Eltern werden ausüben können.« 

Dass die Ehen zerfallen, ist keine Neuigkeit. Trotzdem einige Zahlen. Zunächst eine Statistik der Eheschliessungen und Ehelösun- gen in Wien 1915— 1925^}.

2 a h 1 der Jahr Eheschliessungcu Ehelösimgen

1915 13.954 617

1916 12.855 656

1917 12.406 659

1918 17.123 1078

1919 26.182 2460 '.. 1920 31.164 3145 ^■, 1921 29.274 3300

  • 1922 26.568 3113

1923 19.827 3371

1924 17.410 3437

1925 16.288 3241

Während also die Eheschliessungen ungefähr gleich geblieben sind und nur in den Jahren nach Kriegsende eine Steigerung auf über das Doppelte erfahren haben, nahmen die Scheidungen konstant zu.


1) Walter Schiff: »Die natürliche Bewegung der Bevölkerung der Bundes- hauptstadt Wien in den Jahren 190.7 — 1925.« (1926.)


Niedergang der Ehe


119


und zwar stiegen sie im Laufe von zehn Jahren um das Fünffache. Betrug das Verhältnis der Lösungen zu den Schliessungen 1915 noch etwa ein Zwanzigstel, so 1925 bereits ein Fünftel.

Der »Pesti Naplo« vom 18. November 1928 bringt einen Artikel über die Ehefrage:

»Es ist wahr, dass die Lust zum Heiraten angewachsen ist, doch eilt man zu den Eheschcidungsgerichten viel gieriger als zum Standesamt, Dafür spricht M'enigstens das, dass von 1878 bis 1927 sich die Zahl der Eheschliessungen ver- vierfacht hat, aber während derselben Zeit ist die Zahl der durch Scheidung gelösten Ehen auf das achtzigfache gestiegen. Im Jahre 1926 wa. uas Verhältnis hundertfach.« 

In diesem Artikel wird noch festgestellt, dass der grösste Teil der Ehen im fünften oder sechsten Jahr ihres Bestandes gelöst wurde. Von 1645 Scheidungen im Jahre 1927 waren mit der Motivierung »mutwilliges Verlassen« 1498 begehrt worden und nur in zwei Fällen wurde die Ehe wegen Ehebruchs gelöst.

Der »Budapesti Hirlap« vom 24. November 1928 meldet, dass im Oberhaus mit Besorgnis das rapide Wachsen der Ehescheidungen zur Rede gebracht wurde. Während 1922 1813, 1923 1888 Ehen geschieden ■wurden, so 1878 nur 21, 1879 nur 15 Ehen. Seit der Wirtschafts- und Bankkrise im Jahre 1898 nahmen die Ehescheidungen rapid zu (1900 255, 1905 464, 1910 659). Es wird festgestellt, dass die Höchst- zahlen der Ehescheidungen auf Zeiten der wirtschaftlichen Krisen, fallen.

Seit 1931 zeigte sich mit Ausnahme der Czechoslowakei eine Steigerung der Eheschliessungszahlen in Europa:


Die Zahl der Ehe schliessu ngen betrug

1931 1932

Deutschland 515.4 509,6

Italien 276,0 267,8

Portugal 44,9 45.4

Polen 273,3 270,3

Niederlande 59,5 55,8

Ungarn 76,4 71,2

Tschechoslowakei 129,9 128,0


(in


1000) in


1933


1934


631,2


781,5


289,9


309.2


45,8


47,5


273,9


277,3


59,2


60,6


73,1


77,7


124,3


118,3


Diese Zahlen spiegeln zwar den verschärften Druck der politi- schen Reaktion wieder (366.178 Ehestandsdarlehen in drei Jahren in Deutschland zur Förderung der Familienideologie), sind in ihrer Bedeutung aber nicht zu überschätzen. Sie sagen weder über den inneren Zustand der EUien noch über eine Änderung der konkreten sexuellen Lebensverhältnisse etwas aus. An dem Grundwiderspruch der Eheinstitulion hat sich nichts geändert.


^20 Ehe und sexuelle Dauerbeziehung


In Sowjet-Russland, wo die Eheinstitution gesetzlich und prak- tisch so gut wie aufgehoben wurde (denn die Registrierung einer ge- schlechtlichen Verbindung steht frei, sie ist nicht obligat), sind die Ergebnisse der Statistik folgende:

In Moskau stieg die Zahl der Registrierungen von 24.899 im Jahre 1926 auf 26.211 im Jahre 1929; dagegen die Trennungen von 11.879 auf 19.421 in der gleichen Zeit. In Leningrad betrug die Zahl der Registrierungen 1926 20.913, 1927 24.369; die Trennungen stiegen in der gleichen Zeit von 5536 auf 16.008 (!).

Eindeutige Zahlen gibt Lindsey in seinem Buche »Kamerad- schaftsehe« für die U.S. A. (S. 153 ff.). In Denver in den U. S.A. kam im Jahre 1922 auf eine Eheschliessung bereits eine Ehescheidung. Auf 2909 Schliessungen kamen 1492 Scheidungen und 1500 Fälle von böswilligem Verlassen, zusammen 2992. 1922 ergab gegenüber 1921 um 45 Scheidungen mehr und um 618 Schliessungen weniger. Die Schliessungen sanken in Denver von 4002 im Jahre 1920 auf 3008 im Jahre 1922. In Chikago kamen im Jahre 1922 auf 39.000 Heiraten 13.000 Scheidungen, also genau ein Drittel. »Die Menschen werden kopfscheu« fügt Lindsey seinem Bericht verzweifelt hinzu.

Noch einige Zahlen über die Verhältnisse in Amerika, die deutlich zeigen, dass der Zerfall der Ehe nicht etwa eine Erfindung der Bol- schewiken ist. Nach einem Bericht der »United Press« für das Jahr 1924 kamen in Atlanta auf 3350 Eheschliessungen 1845 Scheidun- gen (über die Hälfte), in Los Angeles auf 16.605 7882 (fast die Hälfte), in Kansas City auf 4821 2400 (fast die Hälfte), in Ohio auf 53.3000 11.885 (ein Fünftel), in Denver auf 3000 1500 (die Hälfte), in Cleveland auf 16.132 5256 (ein Drittel). Seinem Bericht fügt Lindsey hinzu: . ,

»Die Ehe, wie sie jetzt ist, bedeutet für die meisten, die sie einsehen, einfach eine Hölle. Wer die lange, lange Prozession von schiffbrüchigen Leben, unseligen Männern und Frauen, elenden, heimatlosen, verwahrlosten Kindern gescheo hat, wie sie durch meinen Geriehtshof gezogen sind, der kann zu keinem anderen Schluss kommen.« n j_ g ]29 )

»Wenn aber 13.000 Ehescheidungen wirklich ausgesprochen wurden, wieviel Paare, glauben Sie wohl, sind da gewesen, die geschieden werden wollten, es aber nicht wagten? Denn eine Ehescheidung ist immer noch eine sehr aufregende, kostspielige, unangenehme Sache und wird erst unternommen, wenn man an der Bussersten Grenze des Erträglichen angekommen ist. Wenn in Chikago im Jahr des Heils 1922 39.000 Eheschliessungen stattfanden, so ist es eine höchst kon- servative Schätzung, dass volle 26.000 zu den 13.000, die geschieden wurden, sich hätten scheiden lassen, wenn es ihnen möglich gewesen wäre. Diese Schätzung gründet sich bei mir auf meine Erfahrungen mit verheirateten Leuten, die im Vertrauen zu mir kommen, um sich Rat und Trost zu holen, und die sich nie zur Scheidung entschliessen, obgleich sie sie doch so sehr wünschen. Ich glaube, dass ihre Zahl bei weitem grösser ist, als die Zahl derer, die wirklich zum Gericht gehen.« (S. 154.)

»Wenn die obigen Zahlen mit denen früherer Jahre verglichen werden, so sieht man deutlich, dass Trennungen und Ehescheidungen ständig zunehmen, und dass sie bald die Zahl der Eheschliessungen erreicht haben werden.« (S. 155.) »Wir haben Tausende und aber Tauaende von Fällen, die auch ohne ge-


Rcfacllion gegen die Ehe 121


setzliche Bestätigung das Versagen der betreffenden Ehe bezeugen. Es liegt kein Grund vor, warum diese nicht zu den Ehescheidungen gerechnet werden sollen, denn sie wären ebenfalls legale Scheidungen, wenn nicht irgendein UmstaDd, irgendwelche Verhältnisse hindernd dazwischen gestanden hätten. Innerlich und äusserlich gehören sie ganz gewiss zu dem Sammelbegriff 'Ehen', die versagt haben.« ^S. 1&5.)

Noch ein peinliches Gespräch mit einem amerikanischen Girl;

»Mary fürchtete den Ehekontrakt als ein Ding, aus dem es so schwer Entrinnen gab, wenn etwas verkehrt gehen sollte. Sie wollte ihr freier Herr bleiben, sonst hätte sie geheiratet, denn sie gab gewisse Vorteile der gesetzlichen Ehe zu.

Gut! So war es vielleicht ihre Pflicht, die Ehelosigkeit zu wählen und ihr geschlechtliches Leben zu unterdrücken, das nach seinem normalen Ausdruck drängte?

Darauf antwortete Mary richtig oder verkehrt, dass sie sich einem Fetisch, von Gleichförmigkeit nicht opfern will. Sie will nicht zwischen dem Entweder- Oder zu wählen haben, weil sie beides für unvernünftig und abscheulich hält.

Statt dessen schwingt sie die Fahne der Rebellion und sagt: »Nein! Ich und meine Generation, ■wir werden einen dritten Weg finden. Ob ihr es gutheisst oder nicht: wir machen unter uns unseren eigenen Ehekontrakt, der sich mit unseren Wünschen und Bedürfnissen deckt. Wir glauben ein natürliches Recht auf Kameradschaft und intimen Verkehr zu haben, nach dem es uns triebhaft verlangt. Wir kennen Schutzmassregeln, die unerwünschte Mutterschaft auszuschliesscn, so lange eine solche die Lage erschweren würde. Wir geben nicht zu, dass solches Verhalten die Sicherheit der menschlichen Gesellschaft gefährdet, und wir glauben, dass dieser Versuch, die Tradition durch gesunden Menschenverstand zu ersetzen, eher gut als schlecht ausgehen wird.« So sprechen sie.

Was soll nun ich, ein Mann in verantwortlicher gerichtlicher Stellung zu einer solchen Herausforderung sagen? Kann ich mit Still.schweigen darüber hin- weggehen, dass die Eheschliessung zu Nutz und Frommen der Menschheit gemacht ist und nicht die Menschheit zu Nutz und Frommen der Elicschliessungen? Dass> die Heirat kein Endzweck, sondern ein Mittel zum Zweck ist? Dass der Schuh und nicht der Fuss geändert werden muss, wenn der Schuh nicht passt? Und was das Zölibat betrifft als die einzige Möglichkeit ausser einer vielleicht unglückseligen Heirat — — : Warum Worte darüber verlieren und Forderungen stellen, die Menschen doch niemals erfüllen werden und die auch einem natür- lichen und notwendigen Trieb Gewalt antun?« (Rev. d. mod. Jugend. S. 106.)

Und welche Schlüsse zieht Lindsey aus den eigenen Feststel- lungen und der peinlichen Aussprache mit Mary?

»Und doch soll damit keinesfalls für »freie Liebe« und dergleichen Dinge Bahn gebrochen werden. Wir kommen nicht ohne die Ehe aus. Sie muss durch weise, vorsichtige Änderungen ihrer Hegeln erhalten bleiben, um im Leben der Menschen wirklich das Glück zu schaffen, das sie schaffen kann, leb glaube fest an die segensreichen Möglichkeiten der Ehe, das hoffe ich nun ganz klargemacht zu haben.« (Rev. d. mod. Jugend. S. 107.)

Wir sehen, auch ein so hervorragender Mann wie Lindsey macht den Sprung von der Feststellung des Zerfalls der Ehe und ihrer sexualökonomischen Widersinnigkeit in das Reich der bürger- lichen Ethik, die ja in Wirklichkeit nur ein Spiegelbild der ökonomi- schen Notwendigkeiten des herrschenden Systems ist. Dass der Zerfall der Ehen in Amerika so rasch fortschreitet und so klar zum Ausdruck kommt, liegt zweifellos daran, dass dort der Kapitalismus am weite- sten fortgeschritten und dementsprechend die schärfsten Widersprüche auf dem Gebiete der sexuellen Ökonomie produziert: Strengster Puri-


122 Ehe und sexuelle Dauerbeziehung

tanismus auf der einen und Zusammenbruch der bürgerlichen Moral auf der anderen Seite. Das haben wir ja schon bei der Frage der Jugend gesehen.

L i n d s e y ist überzeugt, dass die Ehe zu erhalten ist, weil sie »dennoch Glück bringen kann«. Es ist aber nicht die Frage, ob sie es bringen It a n n, in doppelter Hinsicht. Es muss erwiesen sein, dass sie es wirklich bringt, und wenn sie es nicht tut, muss untersucht werden, weshalb, und wenn sie zerfällt, müssen die sexualökonomi- schen und wirtschaftlichen Ursachen dafür erfasst werden.

Hoffinger, ein bürgerlicher Forscher des XIX. Jahrhunderts, kam in einer Untersuchung zum Schluss:

»Obwohl er gewissenhaft und mit Eifer nach der Zahl der glücklichen Ehen geforscht, so ist doch seine Forschung stets soweit vergeblich gewesen, dass er es nie dahin bringen konnte, die glücklichen Ehen als etwas anderes als höchst vereinzelte Ausnahmen von der Regel zu erkennen.« 

(Zitiert nach Bloch, Sexualleben unserer Zeit, S. 247.)

Gross-Hof finger stellt auch fest:

»1. Ungefähr die Hälfte aller Ehen ist absolut unglücklich.

2. Weit über die Hälfte derselben ist ganz offenbar demoralisiert.

3. Die Moralität der übrigen kleineren Hälfte l>esteht durchaus nicht is Beobachtung der ehelichen Treue.

4. 15 Prozent aller Ehen betreihen das Gewerbe der Unzucht und Kuppelei.

5. Die Zahl der völlig über allen und jeden Verdacht der Untreue (bei vor- handener Fähigkeit) erhabenen orthodoxen Ehen ist in den Augen jedes Ver- nünftigen, der die Gebote der Natur kennt und das Ungestüme ihrer Forderungen, gleich Null.« (»Das Sexualleben unserer Zeit«, 2. u. 3. Auflage. S. 253.)

Bloch untersuchte hundert Ehen und fand:

Ausgesprochen unglücklich 48

Gleichgültig 36

Unzweifelhaft glücklich 15 ^

Tugendhaft 1

Unter diesen 100 'Ehen fand Bloch »absichtlich unmoralisch«  14, »liederlich und leichtsinnig« 51, völlig unverdächtig 2. Man be- achte die wertende Ausdrucksweise. Ich untersuchte die einzeln an- geführten Fälle nach und fand, dass von den als glücklich bezeich- neten Ehen 3 in vorgerücktem Alter waren, bei 13 bestand Untreue eines oder beider Ehegatten, 3 waren als »phlegmatisch« gekenn- zeichnet, das heisst sexuell anspruchslos (impotent oder frigid), 2 waren als scheinbar glücklich bezeichnet. Wenn unter lö als un- zweifelhaft glücklich bezeichneten Ehen sich 13 untreue finden, so besagt das, dass eine Ehe auf die Dauer eben nur unter Opferung der wichtigsten Forderung der bürgerlichen Eheideologie, der ehe- lichen Treue, oder aber unter der Bedingung voller sexueller An- spruchslosigkeit glücklich sein kann.


Eheliche ResignatioD


123


Eine eigene statistische Untersuchung über 93 Ehen, deren Ver- hältnisse mir genau bekannt waren, ergab:

Schlecht oder ausgesprochen untreu 66

Resigniert oder kraulte Ehegatten 18

Sehr fraglich (äusserlich ruhig) , 6

Gut 3

Von den drei von mir als fraglos glücklich bezeichneten Ehen war keine älter als drei Jahre. Die Statistik stammt aus dem Jahre 1925. Seither ist eine der Ehen geschieden, eine andere zerfiel innerlich, wenn auch vorläufig ohne Scheidung, als der Mann in Analyse kam, die dritte hielt 1929 noch.

Lebedewa teilte in einem Kurs für ausländische Ärzte in Moskau interessante statistische Zahlen über die Dauer der Ge- schlechtsbeziehungen mit. Eine Kontrolle bilden dort nur die regi- strierten Ellen, welche praktisch fast reinen sexuellen Dauerbezie- hungen gleichkommen. Von allen registrierten Verbindungen dauern bis zu einem Jahre 19 Prozent, 3 bis 4 Jahre 37 Prozent, 4 bis 9 Jahre 26 Prozent, 10 bis 19 Jahre 12 Prozent, über 19 Jahre 6 Prozent.

Diese Zahlen beweisen, dass für die sexuelle liasis einer Beziehung 4 Jahre das durchschnittliche Höchstmass sind. Wie will die bürger- liche Ehereform mit dieser Tatsache fertig werden?

Hier noch einige Bemerkungen über jene Ehen, die als gut und ruhig bezeichnet werden. »Ruhig« heisst, dass die Konflikte nicht in Erscheinung treten, und man nennt »gut« auch solche Ehen, bei denen stille Resignation alles überbaut hat. Kommt ein solcher Ehepartner in die analytische Behandlung, so staunt man immer wieder über die Fülle an unbewusstem und verhaltenem Hass, der sich im Laufe einer mehrjährigen ehelichen Gemeinschaft in dem Ehepartner aufge- speichert hat und seinen Ausdruck schliesslich in einer seelischen Erkrankung fand, ohne dem Betreffenden je zu Bewusstsein gekom- men zu sein. Man tut unrecht, diesen Hass nur auf kindliche Erleb- nisse zurückzuführen. Man kann feststellen, dass die Übertragung des Hasses von einer in der Kindheit gehassten Person auf den Ehegatten erst erfolgte, als sich in der Elie selbst reichlich Konfliktstoffe an- gehäuft hatten, die die alten Schwierigkeiten zu neuem Leben er- weckten. Meiner Erfahrung nach zerfallen die Ehen in der analyti- schen Behandlung, wenn ohne Rücksicht auf die eheliche Moral ana- lysiert wird, das heisst, wenn man nicht bewusst oder unbewusst Themen, die am Bestand der Ehe rühren könnten, unangetastet lässt. Solche Fälle kommen vor. Und eine zweite Erfahrung geht dahin, dass die Ehen, welche den Druck einer Analyse zu ertragen hatten, nur dann halten, wenn der Analysierte selbst seine sexuelle Agilität ge- winnt und entschlossen ist. sich der strengen ehelichen Moral nicht


124 Ehe und sexuelle Dauerheziehung


unbedingt zu fügen. Diese erweist sich regelmässig als gehalten durch neurotische Verdrängungsmechanismen.

Die Analyse von Ehegatten hat ferner folgende eindeutige Ergeb- nisse:

1. Es findet sich keine Frau, die nicht die sogenannten »Dirnen- phantasien« hätte. Die wenigsten Frauen phantasieren, sich zu pro- stituieren. Es handelt sich fast immer nur um den Wunsch, mit mehreren Männern geschlechtlich zu verkehren, seine sexuellen Er- fahrungen nicht mit einem Manne zu beschliessen. In der bürger- lichen Gesellschaft ist dieser Wunsch begreiflicherweise mit Vorstel- lung der Prostitution verknüpft. Die charakteranalytische Klinik zerstört den Glauben an eine monogame Veranlagung der Frau rest- los. Manche Psychoanalytiker halten diese »Dirnenphantasien« für neurotisch und sehen ein Ziel darin, die Frau davon zu befreien. Mit einem solchen Urteil hat man sich der notwendigen amoralischen Haltung in der analytischen Behandlung beraubt, man analysiert nur mehr im Interesse der krankmachenden Moral. Man hat aber als Arzt die Gesundheit des Patienten, also seine Libidoökonomie und nicht die Moral zu berücksichtigen. Stellt man aber wieder fest, dass ein Widerspruch besteht zwischen den libidinösen Forderungen des Kran- ken und der gesellschaftlichen Moral, so ist es »unanalytisch«, die Forderungen als »infantil«, als Machinationen des »Lustprinzips« ab- zutun und sich auf die notwendige »Realitätsanpassung« oder »Re- signation« zu berufen, ehe man untersucht und sich genau Rechen- schaft gegeben hat, ob die sexuellen Ansprüche wirklich infantile und die Realitätsforderungen — im Sinne der menschlichen Gesundheit! — wirklich annehmbare sind. Eine Frau, die ihren sexuellen An- sprüchen gemäss mit mehreren Männern geschlechtlich verkehrt, ist noch nicht ohne weiteres als infantil abzustempeln. Sie passt nur nicht recht zur Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft; das ist alles. Sie ist deswegen noch nicht krank, wird aber vermutlich erkranken, wenn sie sich der herrschenden Moral allzusehr fügt. Und man sollte doch die Tatsache mehr beachten, dass die braven, die realitätsange- passten Frauen, jene, die die Last der Ehe äusserlich widerspruchs- los auf sich genommen haben, weil sie teils aus ökonomischen, teils aus moralischen Gründen sexuell gehemmt sind, alle Zeichen der Neu- rose an sich haben. Aber sie sind »realitätsangepasst«.

2. Die Analyse lehrt uns, wenn wir das soziale Sein einbeziehen, die Motive der monogamen Ideologie kennen. Hier findet man: Starke Identifizierung mit den Eltern, die wenigstens äusserlich die Mono- gamie vertraten, besonders die Identifizierung der Tochter mit der monogamen Mutter, aber auch ihren Gegensatz, die Reaktion auf die monogame Strenge der Mutter in Form neurotischer Poly- gamie. Wir finden ferner als Ursache der monogamen Einstellung Schuldgefühle gegen, den Gatten, als Reaktion auf den verdrängten


Der Widerspruch der Eheinstitutioa 125


Hass gegen ihn, der die sexuelle Freiheit einschränkt. Das kindliche Sexualverbot und die in der Kindheit entstandene Angst vor sexuellen Betätigungen wirken in der Reihe der seelischen Motive der mono- gamen Einstellung in erster Linie. Die monogame Ideologie erweist sich so beim einzelnen als mächtige reak- tive Schutzorganisation gegen die eigenen sexuellen Tendenzen, die den Gegensatz Monoga- mie-Polygamie oder -andrie nicht kennen, son- dern nur Befriedigung. Die inzestuöse Bindung an den gegengeschlechtlichen Elternteil spielt eine grosse Rolle, und die Lösung dieser Bindung zerstört ein breites Stück der monogamen Ein- stellung. Nicht zuletzt ist auch die ökonomische Gebundenheit der Frau in ihrer monogamen Tendenz wirksam. Man erlebt es gelegent- lich, dass sich die starre monogame Moral-Forderung ohne weitere analytische Arbeit lockert, wenn wirtschaftliche Unabhängigkeit mög- lich wird.

3. Auch die Forderung des Ehegatten, seine Frau müsse monogam sein, hat ihre besonderen individuellen Gründe. Die ökonomische Basis der monogamen Forderung ist, den bisherigen Erfahrungen nach zu urteilen, psychologisch nicht unmittelbar repräsentiert. Wir finden in erster Linie die Angst vor dem Konkurrenten, insbesondere dem mit der besseren Potenz, und die narzisstische Scheu vor der sozialen Ächtung, vor dem Stigma des »Gehörnten«. Die betrogene Frau wird ja nicht verachtet, sondern bemitleidet. Das hat seinen Grund darin, dass für die Frau in ihrer abhängigen Stellung die Untreue des Gal- ten eine wirkliche Gefahr bedeutet. Die Untreue der Frau hingegen ist der öffentlichen Meinung ein Beweis, dass der Gatte seine Herren- rechte nicht zu wahren vermochte, vielleicht auch, dass er nicht Mann genug im rein sexuellen Sinne war, um seine Frau treu zu erhalten. Daher erträgt auch die Frau eine Untreue des Gatten gewöhnlich leichter als umgekehrt der Gatte die seiner Frau. Würden die öko- nomischen Interessen die Ideologie unmittelbar beeinflussen, so müsste das Gegenteil der Fall sein. Es ist aber so, dass sich zwischen die wirtschaftliche Basis der moralischen Anschauungen und diese -Selbst \iele Zwischenglieder einschalten, etwa die Eitelkeit des Man- nes, so dass schliesslich doch die Linie des gesellschaftlichen Sinnes der Ehe gewahrt bleibt: Der Mann darf untreu sein, die Frau nicht.

b) Der Widerspruch dsr Eheinstitution

Der Widerspruch der Eheinstitution ergibt sich aus dem Wider- spruch zwischen den sexuellen und den wirtschaftlichen Interessen in der Eäie. Vom Standpunkt des Privateigentums werden sehr kon- sequente und folgerichtige Forderungen gestellt. Da es unwahr- scheinlich, ja sexualökonomisch unmöglich ist, dass ein sexuell


126 Ehe und sexuelle Dauerbezichuag

vollintakter Mensch sich den Bedingungen der ehelichen Moral unter- wirft - — nur ein Partner, und mit diesem lebenslänglich ^, ist eine sehr tiefgreifende Unterdrückung des Sexualbedürfnisses, vor allem bei der Frau, allererste Forderung. Die Moral fordert daher — natürlich ohne es praktisch allgemein durchzusetzen — , die Frau dürfe vor der Ehe nicht geschlechtlich verkehren, womöglich auch der Mann nicht; aber hier werden beide Augen zugedrückt. Nicht die sinnliche Sexualität — heisst es — , sondern das Kind mache das Wesen der Ehe aus (das stimmt für die ökonomische Seite der Ehe, nicht aber für die sexuelle Dauerbeziehung) ; die Gatten dürfen während der Ehe keinen anderen Menschen geschlechtlich kennen- lernen. Es ist nun richtig, dass diese Forderungen für die dauernde Aufrechterhaltung einer Ehe notwendig sind. Aber die gleichen Forderungen sind es, die die Ehe untergraben, sie schon bei ihrer Schliessung dem Untergange wei- hen. Die Forderung der lebenslänglichen Geschlechtsgemeinschaft birgt von vornherein die Revolte gegen den Zwang in sich, die sich bewusst oder unbewusst um so heftiger gestaltet, je lebendiger und aktiver die sexuellen Bedurfnisse sind. Die Frau hat bis zur Heirat keusch gelebt, ist sexuell unerfahren, muss, um treu bleiben zu kön- nen, ihre genitalen Ansprüche verdrängen. Diese stehen nunmehr kaum noch ganz zur Verfügung, sie bleibt anästhetisch, kalt, kann den Mann weder reizen noch befriedigen, sobald der Reiz der Neuheit des Erlebnisses vorüber ist. Gerade der gesunde Mann zieht sein In- teresse sehr bald ab. sucht andere Frauen, die ihm mehr geben kön- nen, der erste Riss in der Beziehung ist da. Auch der Mann soll nach der herrschenden Moral nicht allzugrosse »Seitensprünge« wagen, auch er muss, besonders wenn er heiratet, einen grossen Teil seiner genitalen Interessen verdrängen. Das ist zwar gut für den Bestand der Ehe, aber schlecht für die sexuelle Beziehung, denn die Ver- drängung hat Potenzstörungen oder -Schädigungen zur Folge. Ist die Frau daran, ihre Sexualität zu erwecken, so ist sie bald enttäuscht, wenn sie wissend ist, und sucht einen anderen Partner, oder sie er- krankt an der Sexualstauung, an der Unbefriedigtheit, in irgend einer neurotischen Form: in beiden Fällen ist die Ehe durch das gleiche Motiv untergraben worden, das ihren Bestand sichern sollte: durch die sexu al ver n e i - nende Erziehung zur Ehe.

Dazu kommt, dass die immer mehr zunehmende wirtschaftliehe Unabhängigkeit der Frau die sexuellen Hemmungen beseitigen hilft; sie ist nicht mehr ans Haus und an die Kinder gebunden, sondern lernt andere Männer kennen; die Einbezogenheit in den wirtschaft- lichen Prozess lehrt sie über Dinge nachdenken, die bisher ihrem Ge- sichtskreis entrückt waren.

Die Ehen könnten, eine Zeit lang zumindest, gut sein, wenn.


Die Ergebnislosigkeit der Ehereform 127


sexuelle Übereinstimmung und Befriedigung bestünde. Voraussetzung dessen wäre aber eine sexualbejahende Erziehung, sexuelie Erfahren- heit vor der Ehe, Überwindung der herrschenden gesellschaftlichen Moral. Das aber, was die Ehe unter Umständen gut gestaltet, ist gleichzeitig der Totengräber der Ehe, denn ist die Sexualität einmal bejaht, ist die moralische Anschauung überwunden, dann gibt es kein inneres Argument mehr gegen den \^ er- kehr mit anderen Partnern (ausser eine gew-isse Zeit lang, aber sicher nicht lebenslänglich, die Treue aus Befrie- digtheit); die eheliche Ideologie geht unter, die Ehe ist keine Ehe mehr, wohl aber eine sexuelle Dauer- beziehung, die sich gerade wegen der wegfallenden Unterdrückung der genitalen Wünsche, bei sonst gutem Einvernehmen im ganzen glücklicher gestalten kann, als es die strenge Einehe je vermag. Die Heilung der unglücklichen Ehe ist in vielen Fällen — dem Ehebands- verteidiger und dem bürgerlichen Gesetz zum Trotz — die eheüche Untreue.

Gruber schreibt:

»Gewiss wird es in jeder Ehe Zeiten — wenn auch vielleicht Augenblicke — hochgradiger Verstimmung geben, wo es als drückende Last empfunden wird, aneinander gefesselt zu sein. Über solche unglückliche Störungen werden jene Gatten am leichtesten hinwegkommen, die keusch in die Ehe eingetreten und einander treu geblieben sind.« (Hygiene. S. 148.)

Er hat gewiss Recht: Je keuscher vor, desto treuer in der Ehe. Diese Treue verdankt ihren Bestand der Eintrocknung der Sexualität durch die voreheliche Abstinenz.

Die Ergebnislosigkeit der bürgerlichen Ehe- reform erklärt sich so aus dem Widerspruch zwischen der Eheideologie, von der die eheliche Not und die Reform bestrebung ausgeht, und der Tatsache, dass die Eheform, die reformiert wer- den soll, spezifisch zur Gesellschaftsordnung ge- hört, in der sie Ökonomisch sinngemäss verankert ist. Wir haben früher zu zeigen versucht, dass die Grundelemente der allgemeinen sexuellen Not sich aus dem Widerspruch zwischen dem natürlichen Sexualverlangen und der Ideologie: Aussereheliche Askese — monogame Dauerehe, ableiten. Der Sexualreformer stellt also etwa fest, dass das Gros der 'Ehen miserabel ist, weil die Sexual- befriedigung in der Ehe unvollkommen ist, die Männer ungeschickt, die Frauen kalt sind.

Er schlägt also etwa Erotisierung der Ehe vor, wie Van de Velde, will die Gatten sexualtechnisch belehren und erhofft sich davon eine entsprechende Besserung im Verhältnis der Ehegatten. Sein Grundgedanke ist richtig; die Ehe, welche auf einer befrie-


12S Ehe und sexuelle Daucrbcziehung

digenden erotischen Basis ruiit, ist in der Tat besser als die unero- tische; aber er übersieht dabei alle Voraussetzungen für die Eroti- sierung der dauernden Geschlechtsbeziehung. Eine Voraussetzung wäre die sexuelle Erfahrenheit der Frau, Bejahung der Sexualität überhaupt. Die bürgerliche Sexualerziehung wird aber vom Zielpunkt: Keuschheit des Mädchens, Zwangstreue der Ehefrau bestimmt. Beides macht ein ganz erhebliches, wenn nicht vollständiges Mass an Sexual- verdrängung bei der Frau notwendig. Die sexuell anspruchlose, nicht sehr selbständige, sexualverneinende oder das Erotische bloss duldende Frau ist die trcueste, also im Sinne der bürgerlichen Moral beste Ehegattin. Eine sexualbejahende Sexualerziehung würde die Frau selbständiger machen, wäre also im Grunde ehefeindlich. Die bür- gerliche Sexu a 1 erziehu n g ist absolut folgerichtig vom Standpunkt der lebenslänglichen Einehe be- trachtet, die Forderung nach Erolisierung der Ehe widerspricht der Eheideologie. Das hat der Baseler Professor Habe rl in richtig erkannt, der in seinem Buche »über die Ehe« ausführt, dass zwar das eigentliche Ehemotiv die Geschlechts- liebe sei; »ist ohne sie eine Ehe im vollen Sinne nicht möglich, so bildet sie anderseits in der Ehe das gefährliche und unberechenbare Element, und ihre Anwesenheit macht geradezu die Ehegemeinschaft zu einer andauernd problematischen Angelegenheit.« Als konse- quenter bürgerlicher Forscher kommt er auch zum Schluss: »Die Ehe als Lebensgemeinschaft ist zu verwirklichen trotz der Gc- schlechtsliebe, die mit ihr verbunden ist.« Das heisst: Die bürger- liche Gesellschaft ist an der monogamen Dauerehe ökonomisch in- teressiert und kann auf die Geschlechtsinteressen keine Rücksicht nehmen.

Daher ist in der bürgerlichen Gesellschaft jede Erleichterung der gesetzlichen Formalitäten der Ehescheidung praktisch für die Masse bedeutungslos. Der Ehescheidungsparagraph bedeutet ja nur, dass die herrschende Klasse bereit ist, die Scheidung prinzipiell zuzulassen. Aber ist sie auch bereit, alle wirtschaftlichen Voraussetzungen zu schaffen, die für die Frau unerlässlich sind, wenn sie die Scheidung auch wirklich durchsetzen können soll? Eine dieser Voraussetzungen wäre etwa, dass die Rationalisierung der Produktion nicht Arbeits- losigkeit, sondern Verkürzung der Arbeitszeit und Erhöhung des Lohnes zur Folge hätte. Die wirtschaftliche Abhängigkeit der Frau vom Mann, ihre geringere und niedriger eingeschätzte Anteilnahme am Produktionsprozess macht die Ehe zu einer Schutzinstitution für sie, wenn sie auch gerade in diesem »Produktionsverhältnis« doppelt ausgebeutet ist. Sie ist nämlich nicht nur sexuelles Objekt des Mannes und die Gebärmaschine des Staates, sondern ihre unbezahlte Arbeit in der Hauswirtschaft erhöht indirekt die Profitrate des Unternehmers. Denn der Mann kann nur unter der Bedingung zum üblichen niedrigen


Versuche, die Ehe zu retten ' 129


Stundenlohn Mehrwert erzeugen, dass ihm zu Hause so und soviel Arbeit unbezahlt abgenommen wird. Hätte der Unternehmer für die häusliche Ordnung des Arbeiters zu sorgen, so müsste er entweder dem Arbeiter eine Wirtschafterin bezahlen oder aber ihn wirtschaft- lich in die Lage versetzen, sich eine solche zu halten. Diese Arbeit leistet aber die Ehefrau umsonst. Steht auch die Frau im Fabrik- betrieb, so muss sie entweder für eine Reihe von unbezahlten über- stunden Arbeit leisten, um das Haus in Ordnung zu halten, oder aber sie tut es nicht, dann leidet der familiäre Zusammenhang, und die Ehe hat aufgehört, eine bürgerliche Ehe zu sein.

Zu diesen wirtschaftlichen Schwierigkeiten kommt die Tatsache hinzu, dass die Frauen durch die bürgerliche Sexualerziehung zu einem grossen Teile nur auf das eheliche Sexualleben eingestellt sind, auf dieses Leben mit all seinem sexuellen Elend, seinem Zwang, seiner Erlebnisöde, aber auch seiner äusscrlichen Ruhe, seiner gebundenen Marschroute, die der heutigen Durchsehnittsfrau das Nachdenken über ihre Geschlechtlichkeit und den in der bürgerlichen Gesellschaft aufreibenden Kampf im ausserehelichen Sexualleben erspart. Für das Bewusstsein dieser Frau hat es wenig zu bedeuten, dass diese Er- sparnis teuer bezahlt ist durch ihr seelisches Leiden. Ihr Geschlechts- bewusstsein würde ihr vielleicht die Neurose, aber nicht das sexuelle Leiden ersparen, das sie in der bürgerlichen Atmosphäre bedroht, ebenso wie das Klassenbewusstsein dem Proletarier in der bürger- lichen Gesellschaft nicht die materielle Not nimmt und das subjektive Leiden eher noch erhöht.

Die Widersprüche der Eheinstitution spiegeln sich folgerichtig in den Widersprüchen der Ehereform (ä la Van de Velde) wieder. Die Reform der Ehe durch Erotisierung ist in sich widerspruchsvoll. Auch Lindseys Vorschlag der »Kameradschaftsehe« krankt daran, dass nicht etwa der Niedergang als solcher festgestellt und auf seine Ursachen geprüft wird, sondern dass man Zusammenbrechendes von der Zielvorstellung ausgehend: »Die Ehe ist die beste Sexualform«, zurechtflicken will. Auch in Lindseys Schriften ist der Sprung von der Entwicklungslinie, die die Tatsachen einhalten, zur Linie der bürgerlich-moralischen Wertungen klar ausgesprochen. Er ist etwa gegen die Probeehe aus moralischen Gründen, verficht aber das System der Kameradschaftsehe, das heisst der »gesetzlich sanktio- nierten« Verbindung von Mann und Frau mit »gesetzlich gestatteter Geburtenkontrolle«. Sucht man nach der Begründung für die gesetz- liche Sanktion, so findet man nichts als die Anschauung, die Sexual- beziehungen »müssten« gesetzlich anerkannt sein. Die Kamerad- schaftsehe würde sich demnach von der richtigen Ehe nur durch die Ge- burtenkontrolle unterscheiden und dadurch, dass sie ohne weiteres zu lösen ^väre, im Gegensatz zur Kinderehe. Dieser Vorschlag ist gewiss der weitestgehende in der bürgerlichen Gesellschaft. Aber man muss 10


130 ^ Ehe und sexuelle DauerbeziehuQg

klar sehen, dass er gesellschaftlich gehunden ist und die sexuelle Öko- nomie hinter die Frage der wirtschaftlichen Versorgung von Frau und Kind zurückstellen m u s s, also zur Lösung der Ehefrage nichts beitragen kann.

Die Tatsachen liegen jedoch so; Der Ehekonflikt wird im Rahmen der bestehenden Gesellschaftsordnung unlösbar, weil einerseits der Sexualtrieb sich nicht länger mit der ihm aufgezwungenen Sexual- form abfindet, daher Zerfall der Ehemoral, ander- seits die materielle Daseins weise der Frau und der Kinder die Aufrechterhaltung der Eheform not- wendig macht, daher fortgesetztes Eintreten für die bestehen de Sexual form: Ehe. Der Konflikt ist nur die Fortsetzung eines anderen auf höherer Ebene. Dieser andere Kon- flikt besteht darin, dass sich im Rahmen der bürgerlichen Gesell- schaftsordnung die sozialistischen, gemeinwirtschaftlichen Produk- tionsweisen vorbereiten, und die Ehcmoral verändert sich in dem. Masse, als einerseits die materielle Verselbständigung der Frau und die Kollektivierung der werktätigen Jugend, anderseits der Sexual- konflikt selbst sexuelle Krisen vorbereiten. Die Ehe gehört I spezifisch zum kapitalistischen Wirtschaftssy-

stem und hält sich daher notwendigerweise trotz aller ihrer Krisenhaftigkeit. Ihr Zerfall und der in diesem gesellschaftlichen Rahmen unlösbare Widerspruch mit dem ökonomisch begründeten Fortbestehen sind ja nur Zeichen der Kri- senhaftigkeit der kapitalistischen Daseinsweise überhaupt. Die Ehe fällt automatisch, stirbt an ihrer inneren Unmöglichkeit, in dem Augenblick, in dem ihre materielle Grundlage zerbröckelt. Das historische Ereignis ihres Zerfalls begab sich in der Sowjetunion.

Dass eine Gesellschaft, die das Privateigentum an den Produk- tionsmitteln nicht anerkennt, auch kein Interesse am Bestand der Ehe in dem bisherigen Sinne hat, ist nicht eine Erfindung sozialer Uto- pisten und Wirrköpfe, wie so viele meinen, die ihren Blick nicht über das Niveau des zeit- und raumbegrenzten Kapitalismus erheben können. Das Sexualrecht der Sowjetunion, selbst Ausdruck einer der gewaltigsten Umwälzungen der Weltgeschichte, hat Tatsachen gesetzt, die auch in den Sexualformen von historischer Bedeutung sind. Wir werden uns mit ihnen und den neuen Problemen der sowjetistischen Sexual revolution im zweiten Teile dieses Buches befassen.

Wie morsch die Eheinslitution in sexualökonomischer Hinsicht ist, konnte man daran sehen, dass die Ehen insbesondere der fort- geschritteneren Schichten der Bevölkerung, der klassenbewussten Arbeiter und Angestellten, nach der Revolution rasch und vollends zerfielen, wie ja die latente Ehekrise immer zu Zeiten gesellschaft- licher Krisen in Form des Ehezerfalles in Erscheinung tritt. »Sinken


Objektive Aufhebung der Ehe


131


der Moral in stürmischen Zeiten« wird man sagen. Wir wollen aber Tatsachen in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang sehen und endlich aufhören, sie moralisch zu betrachten. Der Zerfall der bürger- lichen Moral war eben nur ein Zeichen, dass die soziale Revolution auch eine sexuelle zur Folge hatte, dass sie vor keinem »heiligen Gut«  halt machte. Darüber ist man sich selbst in linkssozialistischen Kreisen noch nicht völlig klar geworden, dass die soziale Revolution nicht etwa die Eheform verändert, sondern sie völlig aufhebt und an ihre Stelle eine Form setzt, die diesen Namen weder historisch noch psy- chologisch noch wirtschaftlich mehr verdient.

Solange es eine Normierung des Geschlechtsiebens im Sinne der monogamen Eheideologie gibt, ist das Sexualleben nach aussen hin geregelt, nach innen anarchisch, sexuell unökonomisch. Wenn sich die Eheideologen durch die tatsächlichen Effekte der von ihnen ge- billigten und geforderten gesellschaftlichen Normierung des Ge- schlechtslebens, durch die Erniedrigung des Liebeslebens, die Ehe- misere, die jugendliche Sexualnot, die Sexualmorde und andere schöne Dinge mehr nicht überzeugen lassen, so wird ihnen auch das Argu- ment nicht einleuchten, dass die naturgesetzlich bestimmten Grund- bedürfnisse einer solchen Patronanz der Gesellschaft nicht bedürfen, sofern nur die Gesellschaft nichts dazu tut. um die Befriedigung zu stören. Der Sinn der Vergesellschaftung des Menschen ist, die Be- friedigung des Hungers und der Liebe zu erleichtern. Auf dem Gebiete des Hungers war seit der Herrschaft des Privateigentums an Produk- tionsmitteln die überwiegende Mehrheit, auf dem der Liebe fast die ganze Menschheit in der Befriedigung eingeschränkt. Gerade das Ein- greifen der Klasseninteressen in die Befriedigung der Grundtriebe hat die Anarchie geschaffen. Bringt die Beseitigung der gesell- schaftlichen Normierung des Geschlechtslebens die naturgesetz- liche Regelung, die der sexuellen Ökonomie, wieder zur Geltung? Wir können weder hoffen noch fürchten, sondern nur studieren, ob die Entwicklung der Gesellschaft dahin zielt, die natür- lichen Bedingungen der materiellen sowohl wie der sexuellen Öko- nomie durch Einrichtungen zu verbessern, weiche den menschlichen Bedürfnissen Rechnung tragen. Es ist gewiss: Eine sich allgemein durchsetzende wissenschaftliche und rationelle Betrachtung des- Lebens wird die Altäre jeder Art von Gottheit zerstören; man wird- nicht mehr gewillt sein, im Interesse einer abstrakten Kulturidee, die das Wohlleben einer Minderheit widerspiegelt, oder eines »objektiven Geistes«, oder der metapliysi sehen »Sittlichkeit« Gesundheit und! Lebensfreude von Millionen zu opfern. Werden sich noch Wissen- schaftler — wie in unserem Zeitalter — dazu hergeben, die ver- nichtende moralische Regulierung des menschlichen Lebens durch ihre »wissenschaftlichen« Feststellungen zu stützen?

Die wissenschaftliche Seinsbetrachtung herbeizuführen ist die 10'


1-32


Ehe und sexuelle Dauerbeziehung


soziale Revolution berufen. In Russland vollzog sich 1917 die soziale Revolution. Versuchen wir zu begreifen, wie sie mit dem Sexual- problem fertig wurde, was ihr dabei gelang und wo sie noch nicht ■erfüllen konnte, was die nach Freiheit lechzende Menschheit von ihr erhoffte. -


)• ii'. F.^ri


, ,- f , , . . ■


^A^ . .. d-A:.'., i.~(k -_


' ■ ZWEITER TEIL '

DER KAMPF UM DAS „NEUE LEBEN .

IN DER SOWJETUNION EINE NOTWENDIGE VORBEMERKUNG ■'

Im Verlaufe der letzten zwei Jahre häuften sich sexual- und kulturpolitische Nachrichten aus Sowjetrussland, die im Lager der Arbeiterbewegung nur Verwirrung anstifteten.

Im Juni 1934 wurde in der SU der Homosexualitätsparagraph wieder eingeführt, Gerüchte über Homosexuellenverfolgungen häuften sich. Die österreichischen und deutschen Sexualreformer hatten anderthalb Jahrzehnte lang in ihrem Kampf gegen den kapitalistischen Homosexualitätsparagraph immer wieder auf die fortschrittliche Sowjetunion hingewiesen, die die Bestrafung der Homosexualität aufgehoben hatte.

In den letzten Jahren wurde die Schwangerschaftsunterbrechung bei Erstgebärenden und Müttern mit nur einem Kinde immer mehr erschwert, wurde die Äbtreibung auch sonst immer mehr bekämpft. Die deutsche Geburtenregelungs-Bewegung hatte in der ursprüngli- chen sowjetistischen Haltung zur Geburtenregelung ihre machtigste Stütze gegen die politische Reaktion {Vgl. die Wolf-Kienlekampagne 1932). Jetzt hören wir immer häufiger den Triumph der Gegner der Freigabe des Abortus, die SU kehre ebenfalls ihren ursprünglichen Anschauungen den Rücken.

In Deutschland gab der »Verlag für Sexualpolitik« unter Mit^ Wirkung verschiedener proletarischer Jugendorganisationen, des Ver- lags der Jugendinternationale und unter Zustimmung des Jugend-


'34 Eine notwendige Vorbemerlcung


exekutivkomitees mein Buch »Der sexuelle Kampf der Jugend«  heraus, um auf diesem Gebiete eine revolutionäre Anschauung und Praxis zu entwickeln. In der Jugendarbeit beriefen wir uns auf die Freiheit, die die Sowjetunion auf sexuellem Gebiete der Jugend eröffnet hatte. Die Kommunistische Partei Deutschlands verbot 1932 den Vertrieb des Buches; ein Jahr später setzten es die Nazis auf den Index. Wir hören, dass in der SU die Jugend einen harten Kampf gegen die alten Ärzte und manche hohen Staatsfunktionäre führt, die immer mehr zur alten Askese-Theorie zurückkehren. Wir können uns nicht mehr ohne Einschränkung auf die sexuelle Freiheit der Sowjetjugend berufen und sehen Verwirrung und Widersprüche in der westeuropäischen Jugend, die dies nicht begreift,

Wir lesen in Artikeln und hören, dass in der SU die Familie j.; wieder hochgehalten und »gefestigt« wird. Wie zur Zeit der Nieder-

1' Schrift dieser Zeilen verlautet, soll beabsichtigt sein, die Eheregelnng,

die 1918 getroffen wurde, wieder teilweise rückgängig zu machen! Wir stützten uns im Kampfe gegen die bürgerlichen Ehegesetze immer mit grösstem Erfolg bei der Bevölkerung auf die sowjetistisehe Ehegesetzgebung. Wir konnten den Marxschen Satz, dass die soziale . Revolution »die Familie aufhebe« bestätigt finden und hatten nur harte Arbeit, um den familiengebundenen Menschen die Notwendig- keit und Nützlichkeit dieses Prozesses zu erklären. Heute triumphiert die reaktionäre Familienpolitik: »Seht, mit Euren Theorien ist es Essig. Selbst die Sowjetunion gibt die Irrlehre von der Zerstörung der Familie auf. Die Familie ist und bleibt die Grundlage der Gesellschaft und des Staates.« 

Wir lesen und hören, dass anlässlich der Verwahrlosungsfrage den Eltern wieder die Erziehungsverantwortung über die Kinder über- tragen wird. In unserer pädagogischen und kulturellen Arbeit gingen wir von der Tatsache aus, dass in der Sowjetunion den Eltern die Gewalt über die Kinder genommen und die erzieherische Sorge der Gesamtgesellschaft übertragen wurde. Die Kollektivierung der Kin- dererziehung stand für uns als ein Grundprozess der sozialistischen Gesellschaft fest. Jeder fortgeschrittene Arbeiter, jede klare Mutter anerkannte und bejahte diese Richtung des Sowjetismus. In der Masse kämpften wir gegen den Besitzinstinkt und Machtmissbrauch der Mütter den Kindern gegenüber, wandten wir alles Wissen auf, um den Müttern zu zeigen, dass ihnen die Kinder nicht »genommen«  werden, sondern dass die gesellschaftliche Erziehung der Kinder ihnen die Lasten und Sorgen abnehmen soll. Wir hatten Erfolg. Jetzt kann die politische Reaktion in der Pädagogik sagen: »Seht, selbst in der Sowjetunion ist man von dem Unsinn abgekommen, wird die natür- liche und ewige Gewalt der Eltern über die Kindef wieder hergestellt.«  In den sowjetistischen Schulen wurde der Daltonplan längst fal- len gelassen, wir hören, dass sich die Unterrichtsmethoden immer


Rückschritt zu autoritärer Lenkuoe 135

mehr autoritativ gestalten. Wir können uns in unseren pädagogischen Kämpfen um die Selbstverwaltung der Kinder und die Vernichtung der autoritären Schulform nicht mehr auf die SU stützen.

Wir beriefen uns bei unseren Kämpfen um eine rationelle Sexual- aufklärung der Kinder und Jugendlichen immer auf die Erfolge der Sowjetunion. Wir hören aber seit Jahren nichts mehr darüber, ausser dass die Askeseideologie immer schärfere Formen annimmt.

Wir müssen also eine Bremsung der sowjetistischen Sexualrevolution, mehr einen Rückschritt zu auto- ritärmoralischen Formen der Regelung des menschlichen Liebeslebens feststellen.

Wir erfahren von verschiedenen Seiten, dass in der Sowjetunion die Sexualreaktion ständig überhand nimmt, dass die revolutionären Kreise sich diese Vorgänge nicht zu erklären wissen; dass man nach Klarheit sucht und keine findet und deshalb den übergriffen der Reaktion ohnmächtig gegenübersteht. Sowohl die Verwirrung inner- halb der Sowjetunion wie ausserhalb, in den bürgerlichen Ländern, in den Kreisen der Arbeiterbewegung stellen also die Frage der sow- jetistischen Sexualpolitik auf die Tagesordnung. Was ist geschehen? Weshalb gewinnt die Sexualreaktion Überhand? Woran scheitert die Sexualrevolution? Was ist zu tun? Das sind die Fragen, die jeden revolutionären Sexualpolitiker heute beschäftigen und auch jeden Wirtschaftspolitiker interessieren müssen.

Das Argument, die politische Reaktion könnte eine offene Behand- lung dieser Fragen stören, gilt nicht.

Erstens kann sich die politische Reaktion niemals auf den Standpunkt der revolutionären Sexualpolitik gegen die heutigen Massnahmen der SU stellen, hn Gegenteil : Sie triumphiert über diese Massnahmen.

Zweitens ist die Klärung der Frage in der europäischen und amerikanischen Arbeiterbewegung wichtiger als Rücksicht auf etwaiges Prestige. Verwirrung ist schädlich. In Frankreich prokla- mierte die »Humanites bereits die Rettung der »Rasse« und der »fran- zösischen Familie«. Die sowjetistischen Massnahmen der letzten Zeit sind beute jedermann bekannt und können nicht geleugnet werden.

Drittens besteht noch die Möglichkeit, den in der SU käm- pfenden Verteidigern der sowjetistischen Sexual revolution zu Hilfe zu eilen. Es kann sehr bald zu spät sein.

Viertens haben die revolutionären Kämpfer vor den Massen nichts zu verbergen. Taktische Rücksichten werden in solchen Fra- gen und Perioden konterrevolutionär; sie sind oft nichts als Zeichen mangelnder Kraft, die Schwierigkeiten mit korrekter politischer Arbeil zu überwinden.

Der Rückschritt auf sexualpolitischem Gebiet in der SU hängt mit allgemeinen Fragen der revolutionären Kulturentwicklung zusam-


136 Eine notwendige Vorbemerkung


men. Wir lesen und hören auch sonst, dass immer mehr die Rich- tung zur Selbstverwaltung des gesellschaftlichen Lebens zugunsten der autoritativen Lenkung der Gesellschaft weicht. Der Rückschritt prägt sich nur auf dem sexuellem Gebiet am besten aus und ist hier am klarsten zu fassen. Nicht ohne Grund. Der Sexualprozess der Gesellschaft war immer der Kern ihres Kulturprozesses. Das sehen wir an der Familienpolitik des Faschismus ebenso klar wie in der Urgesellschaft am Übergang vom Matriarchat zum Patriarchat. In der Übergangszeit zum Kommunismus kann es nicht anders sein. Auch hier ging mit der wirtschaftlichen Umwälzung in den ersten Jahren eine Revolution im sexuellen Leben einher. Diese Sexualrevo- lution war der objektive Ausdruck des revolutionären Umbaus der Kultur. Ohne den Sexualprozess der SU ist ihr Kulturprozess nicht zu fassen.

Es ist katastrophal, wenn Führer einer revolutionären Bew^egung reaktionäre, spiessige Anschauungen mit dem Schlagwort »Kleinbür- gerei«, die sie auf den Sexualrevolutionär anwenden, zu verteidigen versuchen. Die Rückkehr zu Tolstoi, R. Wagner, zum amerikanischen Spielfilm, zum Kitsch in verschiedenen Formen ist nur ein Ausdruck davon, dass der Durchbruch nach vorne nicht gelang. Die Bezie- hung der Bremsung der Sexualrevolution zum kulturpolitischen Rück- schritt wird hier nur angedeutet werden. Vielleicht gelingt es, in ab- sehbarer Zeit des Materials habhaft zu werden, das zur Klärung der allgemeinen Kulturfrage notwendig ist. Doch es ist nützlicher, ihren Kern zuerst zu behandeln, statt umgekehrt das allgemeine differen- zierte Kulturproblem ohne Kenntnis seiner menschlich strukturellen Basis — zu verwirren.


I. KAPITEL

DIE „AUFHEBUNG DER FAMILIE"

Die sexuelle Revolution in der Sowjet-Union setzte mit der Auf- lösung der Familie ein. Sie zerfiel radikal in allen Kreisen der Be- völkerung, hier früher, dort später. Dieser Prozess war schmerzhaft und chaotisch; er verursachte Schrecken und Verwirrung. Ein voll- gültiger objektiver Beweis für die Riclitigkeit der scxuafökonomischen Theorie über Wesen und Funktion der Familie war gegeben: Die patriarchalische Familie ist die strukturelle und ideologische Repro- duktionsstätte aller geseilscliaftlichen Ordnungen, die auf dem Pri- vateigentum an den Produktionsmitteln beruhen. Mit der Enteignung des Privateigentums an den Produktionsmitteln musste automatisch auch die Familieninstitution erschüttert werden.

Der Zerfall der Familie in der sozialen Revolution ist der Aus- druck dafür, dass die sexuellen Bedürfnisse der Menschen die Fesseln sprengen, die ihnen mit der wirtschaftlichen und autoritären fami- liären Bindung auferlegt wurden. Es vollzieht sich die Tren- nung von Wirtschaft und Sexualität. Stand vorher im Patriarchat das Sexualbedürfnis im Dienste und daher unter dem Zwange wirtschaftlicher Interessen einer Minderheit ; stand im ur- kommunistischen Matriarchat die Wirtschaft im Dienste der Bedürf- nisbefriedigung der Gesamtgesellschaft (aucli der sexuellen), so zielt die soziale Revolution eindeutig darauf, die Wirtschaft wieder in den Dienst der Bedürfnisbefriedigung aller produktiv Arbeitenden zu stellen. Diese Umkehrung des Verhältnisses von Bedürfnis und Wirtschaft ist einer der Kernpunkte der sozialen Revolution. Nur aus diesem allgemeinen Prozess ist der Zerfall der Familie zu begrei- fen. Er würde sich rasch und gründlich, auch reibungslos vollziehen, käme nichts anderes in Frage als die Last, die die familiäre ökono- mische Bindung für die Familienmitglieder bedeutet, und die Stärke der durch sie gefesselten sexuellen Bedürfnisse. Das Problem ist also nicht so sehr das, weshalb die Familie zerfällt; die Gründe dafür lie-


138 Die Aufhebung der Familie


gen klar zutage. Viel schwieriger ist die Frage zu beantworten, wes- halb dieser Zerfall psychisch so schmerzhaft ist, wie keine andere Wirkung der Revolution. Die Enteignung der Produktionsmittel be- reitet nur ihrem früheren Besitzer Schmerzen, jedoch nicht der Masse, dem Träger der Revolution. Doch die Aufhebung der Familie betrifft gerade diejenigen, die die wirtschaftliche "Umwälzung vollziehen sol- len: die Arbeiter, Angestellten, Bauern. Gerade hier enthüllt sich die konservative Funktion der Familienbindung am allerdeutlichsten. Durch die ungeheuer intensiven Familiengefühle wirkt sich eine Bremsung gerade auf den Träger der Revolution selbst aus. Seine Bindung an Frau und Kinder, seine Liebe zum Heim, wenn er es hat, auch wenn es noch so notdürftig ist, sein Hang zur gebundenen Marschroute u.s. f.. behindern ihn mehr oder minder, wenn er den Hauptakt der Revolution, die Enteignung des Kapitals durchführen soll. So wie bei der Heranbildung der faschistischen Diktatur etwa in Deutschland, die familiäre Bindung als Bremsung der revolutio- nären Kraft sich ausgewirkt hatte (was Hitler erst ermöglichte, die imperialistische, nationalistische Ideologie auf dem festen Fun- dament dieser Bindungen aufzubauen), so wirkt sich in der Revolu- tion die familiäre Bindung bremsend auf die beabsichtigte Kollek- tivierung des Lebens aus. Es entsteht ein schwerer Widerspruch zwischen dem Zerfall der gesellschaftlichen Grundlagen der Familie einerseits und der alten, nicht so leicht und rasch wandelbaren fami- liären Struktur der Menschen, die die Familie gefühlsmässig und zwar meist unbewusst aufrechterhalten wollen, andererseits. Die Ersetzung der patriarchalischen Familienform durch das sozialistische Kollek- tiv stellt fraglos den Kern des revolutionären Kulturproblems dar. Durch das oft so laute Geschrei: »Los von der Familie« darf man sich hier keineswegs täuschen lassen. Oft ist gerade der, der am lautesten die Vernichtung der Familie fordert, unbewusst am allerslärksten an

seine familiäre Kindheit gebunden. Solche Rufer sind wenig geeignet,

das schwerste aller Probleme, die Ablösung der familiären Bindung <iurch kollektive gesellschaftliche Bindungen theoretisch und praktisch zu lösen. I Gelingt nun dem Sowjetstaat nicht gleichzeitig mit der Enteignung des Privatkapitals auch die Lösung seiner strukturellen Verankerung in der psychischen Struktur des Familienmenschen, ■erhält sich auf die Dauer das familiäre Gefühl, dann muss notwen- digerweise eine immer weiter klaffende Schere entstehen zwischen ■der wirtschaftlichen und der massen strukturellen, d. h. kulturellen Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Da immer nur die Men- schen mit Hilfe der Maschinen und nicht die Maschinen allein Ge- schichte machen, kann dann zwar die Enteignung des Privatbesitzes an den Produktionsmitteln die Grundlage des Kommunismus geschaffen haben, aber auf diesem Grund und Boden erhebt sich kein kommunistisches Haus. Die Umwälzung im ideologischen Überbau


Feststellungen 139


bleibt aus, weil der Träger und Pfleger dieser Umwälzung, die psy- chische Struktur des Menschen nicht qualitativ mit verändert wurde.

Wir finden in Trotzkis »Fragen des Alltagslehens« (S. 53 — 60) reichlich Material zum Prozess des Familicnzerfalls in den Jahren 1919—1920. Folgende Tatsachen wurden festgestellt:

Die Familie, auch die proletarische, hat sich »gelockert«. Diese Tatsache wurde bei einer Besprechung der Moskauer Agitatoren als feststehend betrachtet und von niemandem bestritten. Sie wurde während der Besprechung in verschiedener Weise bewertet: »von den einen mehr beunruhigt, von den anderen zurückhaltend, von den dritten unschlüssig.« Es war für alle klar, dass man »irgendeinen grossen, sehr chaotischen, bald tragische Formen annehmenden Pro- zess« vor sich hatte, der noch »garnicht die in ihm verborgenen Mög- lichkeiten einer neuen, höheren Familienordnung offenbaren konn- te.« Hinweise über den Verfall der Familie drangen auch in die Presse, »wenn auch äusserst selten und in allgemeiner Form«. Viele glaubten, dass man in dem Zerfall der Arbeiterfamilie das Zutage- treten des »bürgerlichen Einflusses auf das Proletariat« erblicken müsste. Viele andere hielten diese Erklärung für falsch. Die Sache, meinten sie, wäre tiefer und komplizierter. Natürlich bestünde ein Einfluss der bürgerlichen Vergangenheit und der bürgerlichen Gegen- wart. Aber der Hauptprozess wäre in der krankhaften und krisen- haften »Evolution der proletarischen Familie« seihst zu suchen; man wäre Zeuge der ersten sehr chaotischen Etappen dieses Prozesses.

Auf dem Gebiete des Familienlebens wäre die erste Zerrüttungs- periode noch hei weitem nicht beendet; die Zerrüttung und der Zer- fall wären noch im vollen Gange. Das Alltagsleben wäre viel konser- vativer als die Wirtschaft, unter anderem auch deshalb, weil es viel weniger bewusst erkannt wurde als diese.

Ferner wurde festgestellt, dass sich der Zerfall der alten Familie nicht auf die oberste Schicht der Klasse beschränkte, die dem Ein- fluss der neuen Verhältnisse am meisten ausgesetzt war, sondern über die Avantgarde hinaus noch weiter drang. Letzten Endes machte, so lautete die Ansicht, die kommunistische Avantgarde nur früher und in schrofferer Form durch, was für die Klasse als Ganzes mehr ■oder weniger unvermeidlich war.

Der Mann oder die Frau geriet mehr und mehr in öffentliche Funk- tionen; dadurch zerstörte sich der Anspruch der Familie auf das Familienmitglied. Heranwachsende Kinder kamen in die Kollektive. So entstand eine Konkurrenz zwischen den familiären und den gesellschaftliehen Bindungen. Doch die ge- sellschaftlichen Bindungen waren neu, jung, kaum geboren, die fa- miliären hingegen sassen in jeder Ritze und Fuge des Alltagslebens, in jeder Äusserung der psychischen Struktur. Die geistige Öde der


1*** Die Aufhebung der Familie


sexuellen Beziehungen in den meisten Ehen konnte mit den neuen und lebensirohen sexuellen Beziehungen im Kollektiv nicht konkur- rieren. Und dies alles auf der Grundlage einer ständig fortschrei- tenden Entwurzelung des Hauptbandes der Familie, der materiellen Gewalt des Vaters über Frau und Kinder. Die wirtschaftliche Bin- dung riss, und mit ihr zerbrach die sexuelle Hemmung. Doch das bedeutete noch nicht »sexuelle Freiheit«. Die äussere Freiheit zu sexuellem Glück ist noch nicht das sexuelle Glück selbst. Dazu gehört vor allem die psychische Fähigkeit, es zu gestalten und zu geniessen. Doch m der Familie waren meist an die Stelle der genitalen Bedürf- nisse säuglinghafte Abhängigkeiten oder krankhafte Sexualgewohn- heitcn getreten. Bedürfnisse, die mit aller Kraft sexueller Energie ausgestattet sind, aber jede biologisch normale orgastische Erlebnis- fähigkeit zerstörten. Die Familienmitglieder hassten einander be- wusst oder unbewusst und übertönten den Hass mit einer krampf- haften Liebe und mit einer klebrigen Abhängigkeit, die ihre Her- kunft aus verhülltem Hass schlecht verbarg. Im Vordergrunde der Schwierigkeiten stand die Unfähigkeit der genilal-sexuell verkrüp- pelten und für wirtschaftliche Selbständigkeit unvorbereiteten Frauen zum Verzicht auf den familiären Sklavenschutz und auf die Ersatz- befriedigung in der Herrschaft über die Kinder. Die Frau, deren gan- zes Leben sexuell öde und wirtschaftlich abhängig war hatte in der Aufzucht ihrer Kinder den Sinn ihres Lebens gesehen. Jede auch die für die Kinder günstige Einschränkung dieser Beziehung, empfand sie als eme schwere Beeinträchtigung und sie verstand es, sich kräf- tig dagegen zu wehren. Dieses Wehren ist durchaus begreiflich" man. musste ihm Rechnung tragen. Aus G 1 a d k o w s Roman «Neue Erde«  geht emdeutig hervor, dass der Kampf um den Aufbau des Kollektive keiner Schwierigkeit begegnet, die sich mit dem Kampf der Frauen um Heim, Familie und Kinder auch nur annähernd hätte vergleichen lassen können. Die Kollektivierung des Lebens ging zunächst von oben mit Dekreten und mit Unterstützung der revolutionären Jugend vor sich, die die Fesseln der elterlichen Autorität zerbrach. Doch die Hemmungen der Familienbindung wirkten in jedem Schritt den das durchschnittliche Mitglied der Masse zur Kollektivierung hin machen wollte, in erster Linie in Form der eigenen unbewussten fa- miliären Abhängigkeit und Sehnsucht.

Was sich an Schwierigkeiten und Konflikten im kleinen Alltags- leben ergab, entsprach nicht etwa einem »zufälligen« »chaotischen«  Zustand, der durch die »Unvernunft« oder »Unsittlichkeit« der Men- schen zustande gekommen wäre; er stand vielmehr durchaus im Ein- klang mit einem Gesetz, das die Beziehung zwischen den Sexualfor- men und den gesellschaftlichen Organisationsformen beherrscht.

In der Urgesellschaft, die kollektiv und »urkommunistisch« struk- turiert ist, ist die Einheit der Klan, die Summe aller von einer Ur-


struktur des ClaDgenosscn u. d. Faiiiilienmenschen 141


multer sich ableitenden Blutsverwandten. Innerhalb dieses Klans, der gleichzeitig auch die wirtschaftliche Einheit darstellt, existiert nur die lockere Paarungsehe. In dem Masse, in dem infolge wirt- schaftlicher Umwälzungen die Klans der keimhaft patriarchalischen Familie des Häuptlings Untertan werden, beginnt auch die Zerstörung des Klans durch die Familie. Familie und Klan treten in Gegensatz zueinander. Die Familie wird nunmehr fortschreitend anstelle des Klans zur wirtschaftlichen Einheit und somit zum gesellschaftlichen Kristallisationspunkt des Patriarchats. Der Häuptling der mutter- rechtlichen Klanorganisation, der ursprünglich in keinem Gegensatz zur Klangesellschaft stand, wird allmählich der Patriarch der Fa- milie, bekommt dadurch ein Ökonomisches Uebergewicht und ent- wickelt sich fortschreitend zum Patriarchen des gesamten Stammes. Es entsteht, wie sich nachweisen Hess, erstmalig ein Klassengegensatz zwischen der Famihe des Häuptlings und den unleren Klans des Stammes,

Die ersten Klassen waren also die Familie des Häuptlings auf der einen Seite, die Gens auf der anderen Seite.

In der Entwicklung vom Mutterrecht zum Vaterrecht, die sich solcherweise anbahnt, erhält die Familie neben ihrer wirtschaftlichen Funktion noch die andere und bedeutsamere der Umstrukturierung des Menschen von freien Klangenossen zum unterdrückten Familien- mitglied. In der heutigen indischen Grossfamilie ist diese Funktion am klarsten ausgeprägt. Indem sich die Familie gegenüber dem Klan verselbständigt, wird sie nicht nur Ursprungsorganisation des Klassenverhältnisses, sondern auch der sozialen Unterdrückung in- nerhalb und ausserhalb ihrer Grenzen. Der nun entstehende »Fami- lienmensch« beginnt die werdende patriarchalische Klassenorganisa- tion der Gesellschaft durch Veränderung seiner Struktur zu reprodu- zieren. Der Kernmechanismus dieser Reproduktion ist der Um- schwung von der Sexualbejahung zur Sexualunterdrückung, ihre Basis ist das materielle Uebergewicht des Häuptlings.

Fassen wir das Wesen dieses psychischen Umschwungs kurz zu- sammen: An die Stelle der freien, freiwilligen, nur von gemeinsamen Lebensinteressen getragenen Beziehung der Klan- und Stammes- genossen tritt ein Gegensatz wirtschaftlicher und mit ihnen sexueller Interessen. An die Stelle der freiwilligen Arbeitsleistung tritt die Forderung nach ihr und die Rebellion gegen sie; an die Stelle der natürlichen sexuellen Sozialität die moralische Forderung; an die Stelle kameradschaftlicher Kriegerschaft die autoritäre Gefolgschaft; an die Stelle der freiwilligen glückhaften Liebesvereinigung die »ehe- liche Pflicht«; an die Stelle der Klansolidarität die Fainilienbindung gleichzeitig mit der Rebellion gegen sie; an die Stelle des sexualöko- nomisch geordneten Lebens die genitale Einschränkung und mit ihr erstmalig seelische Erkrankungen und sexuelle Perversionen; der


H2 Die Aufhebung der Familie


natürlich starke, selbstsichere biologische Organismus wird hilflos,, anlehnungsbedürftig, gottesfürchtig; das orgastische Naturerleben macht mystischer Extalik, dem späteren »religiösen Erleben«, und unauslöschlicher vegetativer Sehnsucht Platz; das geschwächte Ich jedes Einzelnen sucht Stärkung in der Anlehnung und Identifizierung mit dem Stamm, der allmählich zur »Nation« wird, mit dem Stam- ineshäuptling, der allmählich zum Stammespatriarchen und schliess- lich zum König wird. Die Geburt der Untertanenstruktur ist voll- zogen; die strukturelle Verankerung der menschlichen Unterjochung ist gesichert.

Die soziale Revolution in der Sowjetunion enthüllt uns in ihren ersten Phasen die neuerliche Umkehr dieses Prozesses: Die Wieder- herstellung der urkommunistischen Verhältnisse auf einer höheren, zivilisierten Ebene ; den Umschwung von der Sexualver- neinung zur Sexuaibejahung.

Nach den Feststellungen von Marx, die im Kommunistischen Manifest entwickelt sind, ist eine der Hauptaufgaben der sozialen Revolution die Aufhebung der Familie^). Was hier theoretisch aus dem Prozess der Gesellschaft erschlossen wurde, fand seine Bestätigung später durch die Entwicklung der gesellschaftlichen Organisation in der Sowjetunion:] An die Stelle der Familie begann eine Organisation zu treten, die mit dem alten Klan der Urgesellschaft bestimmte Ähn- lichkeiten hatte: das sozialistische Kollektiv im Betrieb in der Schule, am Kolchos etc. Der Unterschied zwischen dem Klan der Urzeit und dem Kollektiv des Kommunismus ist der, dass jener auf der Blutsverwandtschaft beruht und als solcher auch zu einer wirtschaftlichen Einheit wird; das sozialistische Kollektiv des Kom- munismus dagegen besteht aus nicht blutsverwandten Menschen und gründet sich auf gemeinsame wirtschaftliehe Funktionen; es entsteht als wirtschaftliche Einheit und führt notwendigerweise zur Bildung persönlicher Beziehungen, die es auch als ein sexuelles Kollektiv kennzeichen, besser zu kennzeichnen beginnen. So wie in der Urgesellschaft die Familie den Klan zerstörte, so zerstört im Kommunismus das wirtschaftliche Kollektiv die Familie, die schon in der Krise des Kapitalis- mus zu zerbröckeln begann. Der Prozess kehrt sich um. Wenn die Familie ideologisch oder strukturell festgehalten wird, dann wird das Kollektiv in seiner Entwicklung gebremst; gelingt es ihm nicht, die Bremsung zu überwinden, dann zerstört es sich selbst an den Schranken der familiären Struktur der Menschen wie z.B. in den Jugendkommunen (vgl. Kapitel V). Der Prozess im Beginne der kommunistischen Entwicklung lässt sich kennzeichnen als ein Kon-


1) »Dass die Aufhebung der getrennten Wirtschaft von der Aufhebung der Familie nicht zu trennen ist, versteht sich von selbst.« (»Deutsche Ideologie« I. Teil.i


^


Widersprüche zwischen Kollektiv und Struktur 143^

fiikt zwischen wirtschaftlichem Kollektiv und der ihr anhängenden sexualbejahenden Tendenz, zur sexuellen Selbständigkeit auf der einen Seite und der individualistisch-familiären, sexual- ängstlichen Struktur der Individuen auf der an- deren Seite,


),'


■.■■.tr


-1


tit


II. KAPITET,

DIE SEXUELLE REVOLUTION


1. VORANSTREBENDE GESETZGEBUNG

Das sowjetistische Sexualrecht war der deutlichste Ausdruck des ersten Ansturms der sexuellen Revolution gegen die privatwirtsehaft- liche Sexualordnung. Im Gesetz wurde das meiste des Althergebrach- ten buchstäblich auf den Kopf gestellt. Es wird sich zeigen, dass dort, wo dieser Umschwung nicht restlos vollzogen wurde, später die Sexualreaktion wieder Fuss fasste, so zum Beispiel in Lücken der Ehegesetzgebung, der Abortusgesetze etc. Um den vollen Gegensatz von sexual moralisch er und sexual öko n o mischer Regulie- rung besser zu begreifen, ist es notwendig, der Gesetzgebung der Re- volution die frühere zaristische entgegenzustellen. Es ist überflüssig, hier ausführlich zu beweisen, dass die liberalistischen und »demokra- tischen« Sexualgesetze sich von den zaristischen Sexualgesetzen im Prinzip garnicht und hinsichtlich des Grades der sexuellen Unter- jochung nur in sehr geringem Ausmasse unterscheiden.! Die sexual- moralisch-autoritären Regelungsmassnahmen bleiben im Grunde im- mer dieselben. Dies hervorzuheben ist deshalb wichtig, weil wir dem Grundsatz entgegentreten müssen, der behauptet, dass die sowjetis- tischen Massnahmen nur eine andere autoritäre Ordnung an die Stelle der kapitalistischen setzen; dass also etwa das sowjetistische Ehegesetz bloss eine Aufhebung der Unterdrückung sei und nicht eine prinzipiell, in allen Grundlagen wesentlich andersartige Regelung. Gerade das Wesen dieser anderen Art »Ordnung« ist das Problem der Sexualökonomie.

Hören wir zunächst einen Ausschnitt der zaristischen Gesetzge- bung:

Aus Art. 106 des Codex: Der Ehemann ist verpflichtet, seine Frau wie seinen eigenen Körper zu lieben, mit ihr in Eintracht zu leben, sie zu ehren


Voran st lebtnde Gesetzgebung


145


uacl ihr während Krankheiten beizustehen. Er ist verpflichtet, der Frau den Lebensunterhalt je nach seiner Lage und Möglichkeit zu verschaffen.

Arl. 107: Die Frau ist verpflichtet, ihrem Mann als dem Haupt der Fa- milie zu gehorchen, in Liebe, Ehrerbietung und unbegrenztem Gehorsam bei ihm zu bleiben und ihm jeden Gefallen und jede Anhänglichkeit als Hausfrau zu erweisen.

Art. 164. Die Rechte der Eltern: Die Macht der Eltern erstreckt sich auf die Kinder beiderlei Geschlechts und jeglichen Alters . , ,

Art. 165. Den Eltern steht das Recht zu, zur Besserung der widerspen- stigen und ungehorsamen Kinder häusliche bessernde Massrcgeln zu ge- brauchen. Im Falle eines Misserfolges dieser Mittel steht in der Macht der Eltern :

1.) die Kinder beiderlei Geschlechts, die nicht im Staatsdienst stehen, für den eigensinnigen Ungehorsam gegenüber der elterlichen Gewall, für un- sittlichen Lebenswandel und andere offenkundige Laster ins Gefängnis zu sperren . . .

2.) die Klagen über sie in den gerichtlichen Enstitutionen einzureichen. Für eigensinnigen Ungehorsam gegenüber der elterlichen Gewalt, für un- sittlichen Lebenswandel und andere offenkundige Laster sind die Kinder auf das Verlangen der Eltern ohne besondere gerichtliche Untersuchung der Ge- fängnisstrafe von 2 — 4 Monaten ausgesetzt. Den Eltern steht in diesem Falle das Recht zu, die Dauer der Gefängnisstrafe nach ihrem Ermessen zu kürzen oder zu erlassen.


Versuchen wir eine Uebersicht darüber zu gewinnen, wo sich hier die moralische autoritäre Regelung ausdrückt: Die Ehegatten stehen unter dem Zwang einer moralischen, gesetzlich gesicherten Verpflich- tung. Der Mann muss seine Frau liehen, ob er es kann oder nicht, ob er es später will oder nicht; die Frau muss untertänige Haus- frau sein; eine Abänderung desolat gewordener Situationen ist un- möglich. Das Gesetz beauftragt die Eltern geradeheraus, die ihnen über die Kinder verliehene Gewalt gerade zu den Zwecken zu ge- brauchen, die mit den Interessen der autoritären Staatsmacht restlos eins sind: für »eigensinnigen Ungehorsam gegenüber der elterlichen Gewalt« {gleich Vertreterin der Staatsgewalt), um die Untertanen- struktur zu sichern; für »unsittlichen Lebenswandel und andere of- fenkundige Laster«, um auch die wesentlichsten Mittel dieser Sicherung festzulegen. Angesichts derart offenkundiger, ahnungslos freimütiger Bekenntnisse der patriarchalisch-staatlichen Ordnung ist es schier unwahrscheinlich, wie wenig Sinn die revolutionäre Be- wegung für die Sexualunterdrückung als das Haupt mittel der menschlichen Unterjochung übrig hatte und noch hat. Die Sexual- ökonomie brauchte nicht erst Inhalt und Mechanismen der Unter- drückung jeder Art zu enthüllen; sie lagen und liegen in jeder Ge- setzgebung wie in jeder kulturellen Erscheinung des Patriarchats offen zu Tage. Das Problem ist hier, weshalb es nicht gesehen, weshalb die mächtigen Waffen, die derartiges Enthülltsein liefert, nicht benutzt werden. Das zaristische wie auch jedes bürgerliche Sexualgesetz drückt offen die Ansicht der Sexualökonomie darüber aus : Zweck der autoritär-moralischen Ordnung 11


1*6 Die sexuelle Revolution


ist die sexuelle Unterjochung. Wo immer man mora- lische Regelung und ihr Hauptmittel, sexuelle Unterdrückung findet^ kann von wirklicher Freiheit keine Rede sein.

Die Bedeutung, die die soziale Revolution der sexuellen beimass, kommt darin zum Ausdruck, dass bereits am 19. und 20. Dezember 1917 von Lenin zwei Dekrete erlassen wurden, die im wesentlichen alle bisherigen Bestimmungen aufhoben. Das eine Dekret war be- nannt: *Von der Auflösung der Ehe«; sein Inhalt war nicht derart eindeutig wie seine Benennung. Das zweite Dekret hiess: »Von der Zivilehe, den Kindern und von der Eintragung in den Zivilstand«. Beide Gesetze nahmen dem Mann das Recht zur Führung in der Familie, gaben der Frau volle materielle und auch sexuelle Selbst- bestimmung, erklärten es für selbstverständlich, dass die Frau frei Namen, Wohnsitz und Staatsbürgerschaft bestimmen könne. Mit der Gesetzgebung allein war, was jeder Einsichtige wusste, bloss einem Prozess, der sich erst abspielen sollte, äusserlieh freie Entwick- lung gesichert und eine bestimmte ideologische Form gegeben wor- den. ; Dass das revolutionäre Gesetz unmissverständlich die Auf- hebung der patriarchalischen Gewalt aussprach, verstand sich von selbst. Mit der Entmachtung der früher herrschenden Klasse und ihres staatlichen Unterdrückungsapparats fiel natürlich auch die väterliche Gewalt Über die Familienmitglieder, fiel auch die Vertre- tung des Staates innerhalb der Familie als der strukturbilden- den Zelle der Klassengesellschaft. Hätte man diesen logischen und naturnotwendigen Zusammenhang zwischen autoritärem Staat und patriarchalischer Familie als seiner strukturellen Reproduktions- Stätte damals klar gekannt und praktisch gehandhabt, wären der Re- volution manche müssigen Diskussionen und Fehlschläge, mehr, auch sehr bedenkliche Rückentwicklungen erspart geblieben. Vor allem hätte man gegen die Vertreter der alten Ideologie und Moral, die sich allmählich überall zu regen begannen, die richtigen Worte und Mass- nahmen ^gefunden. Sie Sassen in den höchsten Ämtern, ohne dass die revolutionäre Bewegung ahnte, welchen Schaden sie stifteten.

Die Auflösung der Ehe wurde entsprechend der allgemeinen Ten- denz des Sowjetsystems zur Vereinfachung des Lebens ungemein er- leichtert. Ein sexuelles Bündnis, das man noch »ehelich« nannte, konnte ebenso einfach gelöst werden, wie es geschlossen worden war! Massgebend war einzig die »freie Willensübereinstimmung« der Part- ner. Keiner durfte den andern zu einem Verhältnis zwingen, das seinem »freien Willen« widersprach. Nicht also der Staat entschied mehr über die Beziehung der Partner, sondern deren freier Ent- schluss. Scheidungsgründe zu verlangen, wurde sinnlos. Wenn ein Partner aus einer sexuellen Gemeinschaft scheiden wollte, so war er nicht verpflichtet, dies zu begründen. Ehe und Ehescheidung wur- den zu rein privaten Angelegenheiten, und ein »Verschuldungs-« oder


Registrierung und Alimcntatioi]


147


»Zerrüttungsprinzip« wurde dem Sowjetgesetz »absolut fremd«  (Balkis).

Registrierung einer Beziehung w^ar freigestellt. Anderweitige sexuelle Beziehungen eines der beiden Partner wurden auch bei be- stehender Registrierung »nicht verfolgt«. Doch wurde die Nichtmit- teilung einer zweiten Beziehung an den Partner als »Betrugt ange- sehen. Die Verpflichtung zur Alimentation war ursprünglich nur als »Uebergangsmassnahme« angesehen. Die Verpflichtung zur Alimen- tation nach Trennung dauerte sechs Monate und galt nur dann, wenn der Partner erwerbsunfähig oder arbeitslos war. Dass die Alimenta- tionspflicht nur vorübergehenden Charakter tragen musste, versteht sich von selbst aus der Tendenz des Sowjetismus zur Herstellung der vollen wirtschaftlichen Unabhängigkeit aller Gesellschaflsmitglieder. In den ersten Rcvolutions jähren hatte diese Verpflichtung nur die Funktion, über die ersten Schwierigkeiten hinwegzuhelfen, die den eigentlichen Absichten der gesellschaftlichen Ordnung zur vollen persönlichen und wirtschaftlichen Freiheit im Wege standen. Die Familie war ja bloss gesetzlich aufgehoben, aber nicht in der Wirk- lichkeit. Denn solange die Gesellschaft nicht allen Erwachsenen und Heranwachsenden die Versorgung sichern kann, bleibt die Funktion der Familie, soziale Sicherheit der Familienmitglieder zu gewähr- leisten, als Vertreterin der Gesellschaft bestehen. Also sowohl Re- gistrierung wie Alimentation waren als vorübergehende Einrichtungen gemeint. Lebte jemand längere Zeit in einer registrierten Ehe und sorgte für den Unterhalt seiner Familie, so entstand ein Schaden für seine Familie, wenn er neue Verpflichtungen auf sich nahm. Setzte nun der Betreffende seine erste Frau nicht in Kenntnis von der neuen Beziehung, so übte er einen unzweifelhaften Betrug an ihr aus. Aus diesem familiären Verhältnis ergab sich somit von selbst eine Bremsung bzw. ein Widerspruch zum Sinn des Sowjetgesetzes, das ausdrücklich persönliche Freiheit zusicherte, auch in der Beziehung zu mehreren Partnern.

Wir erkennen daran zum ersten Male einen realen Widerspruch zwischen einem Stück sowjetistischer Freiheitsideologie, die im Ehe- gesetz die zukünftige, erstrebte sexuelle Freiheit vorweggenommen hatte, und den realen familiären Seinsbedingungen. Die Alimenta- tionspflicht und das Interesse der noch nicht selbständig gewor- denen Frau daran widersetzten sich der angestrebten Freiheit. Derar- tige Widersprüche werden wir später in Hülle und Fülle finden. Doch hier ist nicht wichtig, dass Widersprüche bestanden, sondern in welcher Form sie gelöst wurden, ob die Lösung in der Rich- tung des ursprünglichen Ziels der Freiheit oder in der der Bremsung lag.

Das Sowjetgesetz weist demnach deutlich einerseits Elemente auf, die den erstrebten Endzustand ideologisch vorwegnehmen, anderer- 11'


1*8 Die sexuelle Revolution


seits aber auch solche Elemente, die der Uebergangszeit Rechnung tragen. Nur wenn man den dynamischen Gang dieser Widersprüche zwischen erstrebtem Ziel und momentaner wirklicher Lage von An- fang an verfolgt, entschleiert sich das Rätsel der später in der Sowjet- union immer schärfer hervortretenden Bremsung der Sexualrevolu- tion.

Lenin wird oft von der kulturellen und sexuellen Muckerei 2ur Autorisierung reaktionärer Haltungen angerufen; es ist daher nütz- lich zu hören, wie klar Lenin sah, dass mit der Gesetzgebung aHein erst ein Anfang gemacht wurde; ein Anfang der sexuellen und mit ihr der kulturellen Revolution.

Die Diskussionen in der Bevölkerung über die »Neuordnung des persönlichen und kulturellen Lebens«, des sogenannten »Nowij Byt«, dauerten jahrelang. Ihnen wohnte eine Begeisterung und Aktivität inne, wie sie nur von Menschen aufgebracht werden können, die ge- rade schwerste Fesseln abgeworfen hatten und klar erkannten, dass sie ihr Leben ganz neu aufbauen müssten. Diese Diskussionen über die «Sexualfrage« dauerten vom Beginn der Revolution an und steigerten sich immerfort, bis sie schliesslich erstarben. Weshalb sie erstarben und der Rückentwicklung Platz machten, ist gerade das, was diese Schrift zu erfassen versucht. Es ist bezeichnend, dass im Jahre 1925, als nach dem Bericht von Fannina Halle die Diskus- sion über die Sexualrevolution ihren Höhepunkt erreichte, der dama- lige Volkskommissär Kurskij einen neuen Entwurf zur Eheord- nung mit den Worten Lenins einleiten musste:


"■.!


»Gewiss ist CS mit den Gesetzen allein nicht ßetan, und wir werden uns keinesfalls nur mit Dekreten begnügen. Doch haben wir auf dem Gebiete der Gesetzgebung bereits alles durchgeführt, was von uns verlangt wurde, um die Stellung der Frau derjenigen des Mannes anzugleichen, und mit Reehi können wir stolz darauf sein: Die Stellung der Frau ist in der S.U. gegen- wärtig so beschaffen, dass sie vom Standpunkte sogar der vorgeschrittensten Staaten geradezu ideal genannt werden kann. Wir aber sagen uns dennoch, das sei natürlich nur ein Anfang.« 

»Anfang« wozu? Verfolgt man die Diskussionen, die damals die Gemüter aller Bevölkerungskreise so sehr erregten, kann man feststellen, dass die Konservativen über den ganzen Schatz an alten Argumenten und »Beweisen« verfügten, während die Fortschrittlichen, Revolutionären zwar genau fühlten, dass an die Stelle des »Alten«  etwas »Neues« treten müsste; aber sie wussten diesem »Neuen« keine Worte zu verleihen, vermochten ihm nicht den richtigen Ausdruck zu geben. Sie kämpften tapfer und unermüdlich, aber sie erlahmten schliesslich und versagten in der Diskussion, weil sie sich ihre Waffen erst mühsam selbst schmieden, ihre Argumente aus dem schäumen- den Leben der Revolution suchen mussten; weil sie schliesslich selber


Arbeiter warnen


149


zum Tei! in alten Begriffen befangen waren, die sie wie Schlingge- wächse den Schwimmenden umklammerten.

Jede Mühe, die Widersprüche der sowjetisti sehen Kulturrevolu- tion zu enthüllen, wäre vergebens, wenn es nicht gelingen würde, diesen tragischsten aller revolutionären Kämpfe um das Neue so zu fassen, dass man der Sexualreaktion besser gerüstet entgegenzutreten vermag, wenn sich einmal die Gesellschaft wieder ihres Seins bewusst werden und an die Neuordnung ihres Lebens schreiten wird.

Man war in der S.U. auf die Schwierigkeiten, die der Umbau des kulturellen Lebens mit sich brachte, weder theoretisch noch praktisch vorbereitet. Versuchen wir zunächst einen Ueberblick über diese Schwierigkeiten zu gewinnen; sie ergaben sich teils aus sachlicher Unkenntnis über die tiefe psychische Struktur des vom zaristischen Patriarchat übernommenen Menschengeschlechts, teils aus den Ueber- gangsschwierigkeiten der Revolution. Stellen wir das, was eindeutig im Sinne der revolutionären Absichten gefordert und gegeben wurde, dem gegenüber, was die Unsicherheiten ausdrückte und später den Rückzug erzwang.


2. ARBEITER WARNEN

Man glaubt allgemein, das Wesentlichste an der sowjetistischen Sexualrevolution in den Veränderungen sehen zu können, die sich in der Gesetzgebung kundgaben. Doch wir dürfen einer gesetz- lichen oder sonst nur äusserlich formalen Veränderung erst dann gesellschaftliche Bedeutung beimessen, wenn sie auch wirklich »die Massen ergreift«, d. h. ihre psychische Struktur umbaut. Nur auf diese Weise kann eine Ideologie oder ein Programm zu einer hi- storisch umwälzenden Gewalt werden: einzig durch tiefgehende Veränderung im Fühlen und Triebleben der Masse. Denn der viel- genannte und noch so wenig erfasstc »subjektive Faktor der Ge- schichte« ist einzig und allein gegeben in der psychischen Struktur der Masse; sie ist massgebend für die Entwicklung der Gesellschaft, sei es, dass sie Willkür und Unterjochung passiv erduldet, sei es, dass sie sich den von herrschenden Mächten eingeleiteten technischen Ent- wicklungsprozessen anpasst, sei es schliesslich, dass sie selber aktiv in den Gang der gesellschaftlichen Entwicklung eingreift, wie etwa in der Revolution. Keine Betrachtung geschichtlicher Entwicklungen darf sich daher revolutionär nennen, wenn sie den psychischen Zu- stand der Masse bloss als ein Ergebnis wirtschaftlicher Vorgänge nimmt, und nicht auch als ihren Motor.

Von diesem Standpunkt aus ist daher die Wirkung der sowjetistischen Sexualrevolution nicht nach den Gesetzen zu beurteilen.


150 Die sexuelle Revolution


die erlassen wurden (diese zeugen nur für den damaligen revolutio- nären Geist der bolschewistischen Führung), sondern nach den revolutionären Erschütterungen, die die Masse des russischen Volkes nach dem Erlass der Gesetze erlebte, und an dem Ausgang dieses Ringens um das »neue Leben«.

In welcher Weise reagierte die Masse sexualpolitisch auf die ge- setzliche Umwälzung? Wie die mit ihr aufs engste verbundenen nie- deren Funktionäre der Partei? Wie stellte sich später die Führung dazu?

Zunächst hören wir einen Bericht von Alexandra Kolontay, die sich schon sehr früh um die tobenden sexuellen Krisenfragen kümmerte:

»Je länger sich die (sexuelle) Krisis hinzieht, umso mehr nimmt sie chroni- schen Charakter an, umso unentwirrbarer zeigt sich die Lage der Mitlebenden und mit umso grösserer Erbitterung stürzt sich die Aienschheit auf die Lösung der verwünschten (!?) Frage, Aber bei jedem neuen Versuch, den verwirrten Knäuel des Geschlechtsproblems zu entwirren, werden die Beziehungen unter- einander nur noch verwickelter, und es ist, als könnten sie den einzigen Weg nicht erkennen, auf dem es endlich gelingen könnte, des widerspenstigen Knäuels Herr zu werden. Die erschreckte Menschheit fällt von einem Extrem ins andere, aber der verzauberte Kreis der sexuellen Frage bleibt nach wie vor geschlossen . . ! Jetzt hat die sexuelle Krisis nicht einmal die Bauern verschont. Einer Infektions- krankheit gleich, die weder Rang noch Stand kennt, wirft sie sich aus Schlössern und Villen in die öden Wohnungen der Arbeiter, blickt in friedliche Heimstätten, stürzt sich auch in das stumpfe russische Dorf . . . Gegen die sexuelle Krisis gibt es weder Schloss noch Riegel. Es wäre ein ungeheurer Irrtum zu vermuten, dass in diesem Netz nur die Vertreter der gesicherten Volksschiehten zappeln. Die trüben Wellen der sexuellen Krise dringen öfter und Öfter auch Über die Schwelle der Arbeiferwohnungen und schaffen hier Dramen, die ihrer Schärfe und Er- bittertheit nach nicht hinter den psychologischen Konflikten der verfeinerten bür- gerlichen Welt zurückstehen.« (»Die neue Moral und die Arbeiterklasse«, S. 65 ff.)

Die Krise des sexuellen, kleinen, privaten Lebens, des Familien- lebens war ausgebrochen. Das neue Ehegesetz, die »Aufhebung der Ehe«, hatte nur äusserlich freie Bahn gegeben. Die wirkliche sexuelle Revolution spielte sich jedoch im wirklichen Leben ab. Zunächst bedeutete schon die Tatsache, dass sich Funktionäre einer Staats- führung mit dem sexuellen Problem befassten, eine gar nicht kleine Revolution. Dann aber bemächtigten sich die niederen Funktionäre dieser Fragen. Aus der zusammenkrachenden alten Ordnung ging zunächst nur ein Chaos hervor. Doch die einfachen ungeschulten Träger der Revolution gingen an das Ungeheuer mutig und uner- schrocken heran; die »gebildeten« und vornehmen Akademiker da- gegen stellten »Betrachtungen« an, sofern sie überhaupt ahnten, was sich hier an geschichtlichen Vorgängen abspielte.

Trotzki lenkte in einem kleinen Büchlein »Fragen des All- tagslebens« die Aufmerksamkeit der Sowjetöffentlichkeit mit Unter- stützung Moskauer Funktionäre auf das kleine Alltagsleben. Er warf nicht etwa die sexuelle Frage auf! Er Hess bloss die Funktio- näre sich über aktuelle Fragen des Alltagslebens aussprechen. Und


Diskussion über die :»Pamilie« 


151


als ob diese die verfemte »Sexpolitis«'^) schon gekannt hätten, sprachen sie fast ausschHesslich über die »Familienfrage«. Es drehte sich aber nicht um rechtliche oder soziologische Fragen der Familie, sondern um die Ungewissheiten und Unsicherheilen über die Neuordnung des sexuellen Lebens, das bisher an die wirtschaftliche Einheit der Familie geknüpft war und nun mit ihrem Zerfall nie dagewesene Fragen aufwarf.

In den ersten Revolutionsjahren verhielten sich die unteren Funk- tionäre in einer für jede künftige Revolution vorbildlichen Weise. Der Ansatz der Sexualrevolution (als Kern jeder Kulturrevolution) war nicht nur in der Gesetzgebung, sondern auch in der Art, die Schwierigkeiten zu sehen und die Fragen zu stellen, richtig. Hierzu einige Beispiele:

Der Funktionär Kosakow äussert sich wie folgt:

»Äiisserlich ist eine Wendung im Familienleben eingetreten, d. h. man hat eine einfachere Einstellung zum Familienleben. Aber das Grundübel hat sich nicht geändert, d, h. es ist für die Familie keine Erleichterung in ihren tagtäg- lichen Familiensorgen eingetreten, und die Vorherrschaft eines Familienmit- gliedes über die anderen bleibt bestehen. Die Leute streben zum öffentlichen Leben, und wenn sieb dieses Streben wegen der Familicnnöte nicht erfüllen lässt, so tritt Unruhe, neurasthenische Erkrankung ein, und wer sich hiermit nicht aussöhnen kann, lässt entweder die Familie im Stich oder quält sich selbst, bis er selbst Neurastheniker wird.« 

Kosakow erfasste in wenigen Sätzen folgende Probleme:

1. Die familiäre Situation änderte sich äusserlich gründlich, aber innerlich blieb es beim alten;

2. die Familie wirkte sich als Bremsung des revolutionären Zuges zur Herstellung des Kollektivs aus;

3. die familiäre Hemmung wirkte sich in nachteiliger Weise auf die psychische Gesundheit der Mitglieder aus; das ist gleichbedeutend mit Einschränkung der Arbeitsfähigkeit und -freude sowie Her- stellung seelischer Erkrankungen.

Die folgenden Äusserungen enthüllen die Wirkung der wirtschaft- lichen Umwälzung auf den fortschreitenden Zerfall der Familie.


Kobosew: »Die Revolution bat zweifellos eine grosse Veränderung in das Familienleben des Arbeiters hineingetragen; besonders wenn Mann und Frau in der Produktion tätig sind, betrachtet sich die letztere als materiell ucabhängig und verhält sich als gleichberechtigt; undercrseits werden Vorurteile überwunden, dass z. B. der Mann das Haupt der Familie sei usw. Die patriarchalische Fa- milie zerfällt. Unter dem Einfluss der Revolution stellt sich sowohl in der Ar- beiterfamilie als auch in der Bauernfamilie ein starkes Streben zur Trennung, zum selbständigen Leben ein, sobald sie ihre materielle Existenzbasis zu fühlen beginnt.« 

Kuljkow: »Die Revolution hat zweifellos eine Veränderung in das Fa- milienleben, in die Ansichten über die Familie und sogar in das Verhalten zur


1) So bezeichnete eine Gruppe bornierter und vertrockneter Funktionäre 1931 die Bestrebungen der deutschen Sexpol.

/


152


Die sexuelle Revolution


Emanzipation der Frau hineingetragen. Der Mann ist gewohnt, sich als Haupt der Familie zu fühlen . . , hinzu kommt die religiöse Frage, die Verweigerung kleinbürgerlicher Bedürfnisse für die Frau, — da sich aber mit den vorhandenen Mitteln nicht viel durchführen lässt, beginnen die Skandale. Die Frau stellt ihrer- seits die Forderung, freier zu sein, die Kinder irgendwohin abzugeben, öfter mit dem Manne dort zu sein, wo er sich aufzuhalten pflegt. Hier gerade beginnen alle möglichen Skandale und Scencn. Daher die Ehescheidung. Die Kommuni- stenantworten gewöhnlich auf solche Fragen, dass die Familie, im besonderen Streitigkeiten zwischen Mann und Frau, Privatsache sei.« 

Die hier als »religiöse Frage« und als »Verweigerung kleinbürger- licher Bedürfnisse für die Frau« bezeichneten Schwierigkeiten dürfen wir ohne Bedenken als Äusserungen des Widerspruches zwischen familiärer Bindung der Familienmitglieder anein- ander und den sexuellen Strebungen nach Ungebundenheit verstehen. Der Mangel an materiellen Möglichkeiten, etwa Raummangel, musste zu Skandalen führen. Die Anschauung: »Sexualität ist Privatange- legenheit«, war nachteilig; die Mitglieder der kommunistischen Par- tei sahen sich vor die Aufgabe gestellt, mit dieser Revolution im per- sönlichen Leben fertig zu werden, zogen sich aber vielfach auf die Gesetzesformel zurück, weil sie keine Antwort wussten.

Das erfasste der Funktionär Markow: »Ich mache darauf aufmerksam dass wir uns einem ungeheuren Unheil in jenem Sinne nähern, dass wir den Begriff der »freien Liebe« falsch «nfgefasst haben. Das Resultat von all dem war, dass die Kommunisten mit dieser freien Liebe eine Menge Kinder in die Welt setzten . Wenn uns der Krieg eine Unmenge Invaliden geliefert hat, so wird

uns die falsche Auffassung der freien Liebe mit noch grösseren Krüppeln

belohnen. Und wir müssen geradeheraus sagen, dass wir aufdcra Gebiete der Aufklärung in dies er Richtung nichts getan haben, um das richtige Verständnis der Arbeitermasse für diese Frage zu fördern. Und ich bin ganz der Meinung, dass, wenn man uns diese Fragen stel- len wird, wir ausserstande sein werden, sie zu beant- worte n.« 

Keine Rede davon, dass den Kommunisten damals der Mut zur Erledigung der Frage gefehlt hätte; es wird sich zeigen, dass ihnen der Mut nichts genützt hätte, denn sie hätten die Schwierigkeiten mit dem übernommenen Sehatz an Wissen nicht lösen können.

Wer aber diese Äusserungen vom Standpunkt der späteren Ent- wicklung ansieht, muss zum Schluss kommen: Es war wie in einer grossartigen Symphonie, in der die Akkorde und Themen des Schiuss- satzes schon in den ersten Klängen unmerklich, wie beiläufig, an- klingen. Es waren Themen, die eine Tragödie ankündigten.

Der kommunistische Funktionär Koljzow warnte:


»Diese vermiede


Fragen werden


niemals besprochen, es ist, als man sie aus irgendeinem Grunde. Bis jetzt habe

ich sie niemals durchdacht Gegenwärtig sind das für mich neue Fragen. Ich

betrachte sie als im höchsten Grade -wichtig. Man sollte über sie nachdenken. Ich meine, dass sie aus ebendenselben, allerdings unbestimmten Gründen nicht in die Spalten der Presse gelangen.« 


Das sexual pol itisclie Interesse der Masse 153^


Und der Funktionär Finkowski erkannte früh ein Stück des Wesens der Sexualsclieu:

. * Gespräche über dieses Thema werden deshalb selten begonucD weil

sje alle zu nahe angehen Man hat sie bisher meiner

Ansicht deshalb nicht bcgonenn, um sichnicht zu ärgern

■ ^"^ verstehen, dass ein Ausweg aus der Lüge dadurch geschaffen werden

konnte, dass der Staat die Erziehung und den Unterhalt aller Arbeiterkinder voll- ständig auf sich nimmt, dass die Frau von der Küdie befreit wird usw. Die Kom- munisten berufen sich gewöhnlich auf die schöne Zukunft und entziehen dadurch

die akute Frage der Besprechung Die Arbeiter wissen, dass es mit dieser Frage

in der Familie des Kommunisten noch schlimmer steht als bei ihnen selbst.« 

Zeitlin bewies seinen revolutionären Instinkt, wenn er sagte:

»In der Literatur wird die Frage der Elle und Familie, die Frage der Be- ziehungen zwischen Mann und Frau gar nicht erörtert. Indessen sind dies gerade die Fragen, die die Arbeiterinnen und Arbeiter interessieren. Wenn wir solche Fragen zum Gegenstände unserer Versammlungen machen, so wissen die Arbei- lerinnen und Arbeiter davon und füllen unsere Ver- sammlungen. Ausserdem fühlt die Masse, dass wir diese Fragen mit Schwei- gen übergehen, und wir übergehen sie tatsächlich gewisscrmassen mit Schweigen. Ich weiss, dass einige davon sprechen, dass die kommunistische Partei keine bestimmte Meinung über diese Frage habe und sie auch nicht haben könne. Und die Arbeiter und Arbeiterinnen stellen diese Fragen oftmals und finden keine Antwort auf sie.« 

Derartige Stellungnahmen sexualpolitisch völlig ungeschulter, ein- zig aus dem lebendigen Leben schöpfender Arbeiter bedeuteten mehr als lange Abhandlungen über die »Soziologie der Familie«. Sie be- wiesen, dass die Zerschlagung der kapitalistisch-autoritären Staats- macht eine Kritik und Besinnung freilegte, die früher unsichtbar blieb, i Zeit 1 in war nicht Mitarbeiter der Sexpol, die damals noch garnicnt existierte, und beschrieb doch genau das, was sie behauptet: Das Interesse der durchschnittlichen Masse ist nicht staatspolitisch. sondern sexualpolitisch gerichtet. Er konstatierte die stumme Kritik der Masse an der Sexualscheu der revolutionären Führung. Er stellte richtig fest, dass die proletarische Führung, wenn sie sich derart verhielt, offenbar noch keine Meinung gebildet hatte und daher ausweichen musste. Und die Masse wartete auf Antwort gerade in dieser Frage

Es fehlte auch nicht an Kritik der unlebendigen, nur geschicht- lichen Betrachtung aktueller Fragen, an der Unfähigkeit, eine leben- dige Theorie neu anzuwenden.

Gordon berichtet, dass ein Referent, der über die Sexualfrage sprechen sollte, nur über Engels' »Ursprung der Familie« redete und dem nichts hinzufügte.

»Ich will natürlich nicht sagen, dass dies schlecht wäre, man hätte aber doch einen- Schluss aus diesem Engels'schen Werk In Bezug auf die Gegenwart ziehen müssen; das aber vermögen wir gerade nicht zu tun. Indessen ist diese Frage ausserordentlich brennend geworden.« 


1&4 Die sexuelle Revolution


Die Funktionäre wiesen also nachdrücklichst auf das Interesse der Massen an Klärung und Neuordnung der sexuellen Verhältnisse hin; man verlangte billige und gute Aufklärungsliteratur. Man sprach von »Familie« und meinte die Geschlechtlichkeil. Man wusste, dass das Alte morsch und untragbar war, aber man suchte das Neue mit alten Begriffen oder, was schlimmer war, mit wirtschaftlichen Aus- künften allein zu fassen. Vergegenwärtigen wir uns, wie das konkret aussehen musste. So versuchte ein Funktionär in Moskau, Lys- senko, die »Erscheinungen der Strasse«, welche allgemein beun- ruhigten, zu fassen. Man beobachtete, dass die Kinder »Unfug trie- ben«, Sie spielten etwa »Rote Armee« ; man erkannte richtig den »Beigeschmack« des »Militarismus«, hielt es aber doch »für gut«; doch zuweilen sah man »andere« Spiele, die »schlimmer« waren, nämlich sexuelle, und stellte staunend fest, dass niemand eingriff. Doch man zerbrach sich den Kopf, wie man die Kinder »auf den richtigen Weg lenken« konnte. Das Revolutionäre zeigte sich hier im richtigen Instinkt, dass man dagegen nicht »einschreiten«  dürfte; die konservative Sexualangst führte zu sorgenvollen Gedan- ken. Wäre nicht die alte Denkweise der neuen in Form von Sexual- scheu entgegengetreten, dann hätte man nicht die Sorge entwickelt, wie die Kinder auf den »richtigen«, d. h. asexuellen Weg zu lenken wären, sondern man hätte diese sexuellen Äusserungen der Kinder genau beobachtet und sich die Frage vorgelegt, wie die Kinder- Sexualität zu behandeln wäre. Doch da die Kindheit mit Sexualität nicht gemeinsam gedacht werden konnte, bekam man Angst und hielt natürliche Äusserungen, die wahrscheinlich wild auftraten, weil sie gesellschaftlich unorganisiert waren, für eine Entartung. »Man muss wissen«, hiess es, »was man den Kindern zu lesen geben soll, viel- leicht etwa über Körperkultur oder irgendetwas anderes Nützliches«.

Revolutionäre mahnten: »Man sagt uns oft, dass wir nur von umfassenden Materien sprechen, wir sollten lieber von dem sprechen, was dem Leben näher ist. Wir müssen den Kleinigkeiten des Lebens unsere Aufmerksamkeit zuwenden«. Konkret auf die kindlichen Spiele angewendet hiess das ganz eindeutig;

1. Sollen wir gegen oder für diese Spiele eintreten?

2. Ist die Sexualität des Kindes natürlich oder nicht?

3. Wie sollen wir das Verhältnis der kindlichen Sexualität zur Arbeit auffassen und regeln?

Die Kontrollkommissionen waren besorgt. Die Funktionäre trö- steten. »Die Kontrollkommission braucht garnicht den Kopf zu schüt- teln. Der Kommunist wird hingehen und mit den Arbeitern zusam- menleben, er wird dort seine Tätigkeit ausüben, d. h. sie im Zaum halten. Wenn wir aber nicht mit ihnen zusammenleben werden, so


Unklarheiten über den Prozess 155


werden wir den Zusammenhang mit den Massen verlieren«. Die Auf- gabe war aber nicht nur, als Kommunist engsten Kontakt mit der Masse zu haben, sondern auch die, den Kontakt zu Konkretem zu benützen; die Masse im Zaume halten wollen, bedeutete bereits, dass man nicht wusste, was mit den neuen Lebensäusserungen, die soeben <lie Fessehi der autoritären Gewalt abgeworfen hatten, anzufangen war; es bedeutete, eine neue Autorität an die Stelle der alten im alten Sinne aufzurichten. Die Aufgabe war aber, eine neue Autorität herzustellen, um das erwachende Leben der Masse zur Selbständigkeit zu führen, es also zu befähigen, der ständigen au- toritären Überwachung schliesslich zu entbehren.

Die verantwortlichen Arbeiter standen, ohne dass sie es genau formulieren konnten, vor der Entscheidung: durch nach vorne zvt neuen Lebensformen oder zurück zum Alten. Da die kommunistische Partei in der Tat keine Auffassung über die sexuelle Revolution gebildet hatte, da man mit der historischen Ana- lyse von Engels allein praktisch nur den gesellschaftlichen Hin- tergrund, nicht aber das Wesen der vor sich gehenden Umwälzung des Lebens bewältigen konnte, entbrannte ein Kampf, der allen künf- tigen Generationen die Geburtswehen einer Kulturrevolution ein- •drucksvoll vor Augen führt.

Man tröstete sich zunächst mit dem Hinweis auf den Mangel an den rein wirtschaftlichen Voraussetzungen. Doch die Einstellung: »zuerst die wirtschaftlichen Fragen, dann die des kleinen Lebens«  war unrichtig und nur der Ausdruck der Unvorbereitetheit auf die chaotisch scheinenden Formen der Kulturrevolution. Oft war es geradezu eine Ausflucht. Eine Gesellschaft, die tief in der Armut aus allen Wunden des Bürgerkrieges blutet, die keine öffentlichen Küchen, Wäschereien, Kindergärten sofort und zureichend einrichten kann, muss zunächst an die einfachsten wirtschaftlichen Voraus- setzungen denken. Diese Voraussetzungen einer Revolution der Kul- tur, im besonderen des sexuellen Lebens waren absolut korrekt er- lasst. In einem Lande der Rückständigkeil und äussersten Knecht- schaft wie dem früheren Russland musste zunächst daran ge- schritten werden, die Massen der Arbeiter und Bauern zur Reinlich- keit, zum Zähneputzen, zum Nichtschimpfen und Nichtspucken zu erziehen. Doch es ging nicht allein darum, die Massen auf die Höhe ■der Kultur in den hochkapitalistischen Ländern zu bringen; das war bloss die allernächste Aufgabe; in weiterer Sicht musste man begin- nen, sich über die Qualität der »neuen Kultur«, der sozialisti- schen, der kommunistischen ins klare zu kommen.

Zunächst traf noch niemand die Schuld. Die Revolution war eben auf unerwartete Probleme gestossen, und die praktischen Erfahrun- gen, so gigantische Schwierigkeiten zu bewältigen, konnten sich erst «rgeben. wenn die Schwierigkeiten selbst zur vollen Entwicklung


iSB Die sexuelle Revolution


kamen und Lösung forderten. Die Rückentwicklung ist unvermeid- lich, wenn diese Entwicklung nicht rechtzeitig gesehen und erfasst wird. Wir vergessen nicht; Es war die erste gelingende soziale Revolution. Schwer war das Ringen um die Kenntnis ihrer rein wirt- schaftlichen und politischen Voraussetzungen. Doch es zeigt sich heute, dass die kulturelle Revolution unendlich schwierigere Fragen als die politische stellte. Das kann nicht anders sein, denn die poli- tische Revolution erfordert »nur« eine gestählte, geschulte Führung und das Vertrauen der Masse zu ihr. Die Kulturrevolution erfordert jedoch einen Umbau der Massenstruktur; sie ist nicht mit Zahlen und Statistiken zu machen und ihre wissenschaftliche Klärung war kaum in Gedanken vorhanden. Hier ein Ausschnitt aus dem Resultat 1935:

Am 29.8.1935 erschien in der »Weltbiihne« ein alarmierender Ar- tikel von Louis Fischer über das Anwachsen der reaktionären Sexuahdeologie in der Sowjetunion. Dass eine kommunistische Zeit- schrift den Artikel veröffentlichte, beweist die Gefährlichkeit der Si- tuation 1935. Der Artikel hebt folgende Tatsachen hervor:

Die Jugend findet in den überfüllten Wohnungen der Stadt keinen Raum für ihr Liebesleben. Den Mädels wird eingeschärft, dass Ab- ireibung schädlich, gefährlich und nicht wünschenswert sei. Viel besser wäre es, Kinder zu kriegen. In einem Film »Das Privatleben Peter Winogradows« wird für die hrave Ehe Schliessung propa- giert. »Ein Film«, schreibt Fischer, »der im konservativsten Winkel gewisser konservativer Staaten Anklang finden würde«. In der »Pravda« heisst es: »Im Lande der Sowjets ist die Familie eine grosse und ernste Sache«. Louis Fischer meint, dass die Bolschewiken die Familie in Wirklichkeit nie angegriffen hätten. Sie wüssten zwar, dass die Familie zu gewissen Zeiten in der Geschichte der Menschheit nicht existierte, sie gehen auch theoretisch die Auflösung der Familie zu, aber sie hätten die Familie niemals untergraben, im Gegenteil, sie hätten sie gestärkt. Das Regime, das jetzt keinen schlechten Einfluss der Eltern zu fürchten braucht ( !), begrüsst nun ihren »notwendigen moralischen und kulturellen Einfluss«, d. h. die sexualunter- drückende Funktion der erwachsenen Generation gegenüber der neuen.

Ein Leitartikel der »Prawda« verkündete 1935, dass ein schlech- ter Familienvater kein guter Sowjetbürger sein könne. »So etwas war unvorstellbar im Jahre 23«, schreibt Fischer. »In der Sowjet- union kann und soll nur grosse, reine und stolze Liebe Anlass zur Heirat sein«. »Wer heute noch behauptet, es sei kleinbürgerlich, sich für die Familie zu interessieren, gehört selbst zur niedrigsten Kate- gorie der Kleinbürger«. Ein Verbot, das erste Kind zu töten, werde wahrscheinlich mancher Liehelei und Promiskuität ein Ende bereiten und die »ernste Ehe« fördern. In den letzten Monaten hätten sich in


Kommuaislcn retten die Familie


157


den Zeitungen die Artikel von Professoren und klinischen Leitern gehäuft, in denen über den grossen Schaden geredet wird, der dem Organismus durch die Abtreibung zugefügt würde.

»Wenn die Presse jeden Tag gegen den Abort wettert; wenn diese Propaganda von der Lobpreisung festlicher Heiratszeremonien be- gleitet wird; wenn man die Heiligkeit ehelicher Verpflichtungen be- tont und verkündet, dass Mütter, die Drillinge und Vierlinge gebären, besondere Preise erhalten; wenn man Artikel über Frauen schreibt, die niemals zur Abtreibung gegriffen haben, und wenn eine niedrig bezahlte Dorfschullehrerin, Mutter von vier Kindern, öffentlich gelobt wird, weil sie ein fünftes Kind nicht ablehnte, »obwohl es schwer ist, sie alle zu ernähren«, — dann denkt man an Mussolini,« schreibt Fischer. »Man hat innere und äussere Sicherheit gewonnen und glaubt daher, dass die Geburteneinschränkung zu reduzieren ist ... Man wird auch gegen billige »Sominerverhältnissea: kämpfen. Mäd- chen, die männlichem Drängen widerstehen, werden nicht länger als »konservativ« oder sogar als »konterrevolutionär« gelten, »nicht die Befriedigung physischer Bedürfnisse sondern Liebe sollte die Basis der Familie sein.« 

Dieser knappe Auszug zeigt, dass wir heute in der Sexual Ideolo- gie der massgebenden führenden Kreise der Sowjetunion keinen Unterschied mehr sehen zur Ideologie der führenden Kreise irgendei- nes bürgerlichen Staates. Die Rückkehr zur bürgerlichen Sexualmoral kann nicht bestritten werden. Fraglich bleibt nur, wie sich die auf- gelockerte und einmal frei gewesene Jugend, wie sich die proletari- sche Struktur der Industriearbeiterschaft dazu verhalten wird.

Die offizielle Ideologie der Sowjetunion wirkte sich auch in West- europa aus.

In der »Humanite« vom 31.X.35 lesen wir;


unsere


Zur Rettung der Familie! Helft uns, am 17. November grosse Enquete im Interesse des Rechts auf Liebe anzustellen.

Man weiss, dass die Geburtenzahl in Frankreich mit ersehreclieader Rasch- heil abnimmt Die Kommunisten sehen sich also vor eine sehr ernste Tat

Sache gestellt. Das Land, das sie gemäss ihrer historischen Aufgabe umformen sollen, die französische Welt, die sie auf den rechten Fleck zu setzen beabsichtigen, läuft Gefahr, verstümmelt, verkümmert, von Menschen verarmt zu werden-

Die Bösartigkeit des sterbenden Kapitalismus, die Unsittlichkeit, zu der er das Beispiel gibt, der Egoismus, den er entwickelt, die Not, die er schafft, die Krise, die er erzeugt, die sozialen Krankheiten, die er propagiert, die heimlichen Abtreibungen, die er provoziert^ zerstören die Familie.

Die Kommunisten wollen dafür kämpfen, die fran- zösische Familie zu verteidigen.

Sie haben ein für allemal mit der kleinbürgerlichen — individualistischen und anarchistischen - — Tradition gebrochen, die aus der Sterilisation ein Ideal macht.

Sie wollen ein starkes Land und eine zahlreiche Rasse übernehmen. Die U. S. S. R. weist ihnen den Weg. Aber man muss sogleich wirkliche Mit- tel anwenden, die Rasse zu retten.


1^8 Die sexuelle Revolution


In meinem Buch »Das Unglück, jung zu sein« habe ich die Schwierigkeiten genannt, die die Jugend heute hat, sich ein Heim zu gründen, und ich habe mit ihr ihr Recht auf Liebe verteidigt.

Das Hecht auf Liebe, Liebe des Mannes und der Frau, des einen für den andern, Kindesliebe, Elternliebe, das soll das Thema der neuen Enquete sein... . ich sehe sie unterstützt durch die Briete unserer Leser, die von ihren Schwierig- keiten, Ängsten und Hoffnungen berichten.

Eine Enquete, die die Mittel untersuchen wird, die französische Familie zu retten, indem man der Mutterschaft, der Kindheit, indem man den kinder- reichen Familien den Platz und die Vorzüge gibt, die sie

im Lande haben müssen. Schreibt uns. Junge, schreibt uns, Väter und Mütter

P. Vaillant-Couturier.« 

So denkt ein mit den Nationalsozialisten in der Rassentheorie und der Vertretung der kinderreichen Familie wetteifernder Kommunist. Ein derartiger Artikel in einem sozialistischen Organ ist eine glatte Katastrophe. Der Wetteifer ist hoffnungslos; Die Faschisten ver- stehen dieses Geschäft viel besser.

Überhebliche Krittelei und Besserwisserei wäre also hier nur das sichere Zeichen kompletten Unverständnisses für die Situation. An erster Stelle ist Respekt vor der Grösse, Kompliziertheit und Fülle der Aufgaben erforderlich. Er ist die wichtigste Voraussetzung des- notwendigen Ernstes und Mutes, den derartige geschichtliche Pro- zesse fordern.

In der russischen Kulturrevolution brach das »neue Leben« uner- kannt, unverstanden aus dem Alten hervor, doch das Alte bremste.

Das alte Denken und Fühlen schlich sich in das Neue ein.

Das Neue befreite sich zunächst vom Alten, rang nach klarem Ausdruck, fand ihn nicht und sank daher zurück.

Versuchen wir zu begreifen, in welcher Weise das Alte das Neue erstickte, um beim nächsten Male besser dagegen gewaffnet zu sein.

Wir müssen aus dem Gang der russischen Revolution lernen, dass- mit der wirtschaftlichen Umwälzung, der Enteignung des Privatbe- sitzes an den Produktionsmitteln und der politischen Errichtung der sozialen Demokratie {= Diktatur des Proletariats) eine Revolution in den Anschauungen und sexuellen Beziehungen der Menschen selbst- tätig Hand in Hand geht. Wie die wirtschaftliche und die politische Revolution muss auch die sexuelle bewusst erfasst und vorwärts- gelenkt werden.

Doch wie sieht dieses »Vorwärts«, dem der Zerfall des Alten vor- angeht, konkret aus? Die Wenigsten wissen, wie heiss der Kampf um das »neue Leben«, um das befriedigende Geschlechtsleben in der SU tobte.


III. KAPITEL

DIE BREMSUNG DER SEXUALREVOLUTION

1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER BREMSUNG

Ungefähr im Jahre 1923 begann eine Entwicklung schärfer hervor- zutreten, die sich gegen die Umwälzungen im kulturellen und per- sönlichen Leben richtete; sie wurde erst in den Jahren 1933 bis 1935 auch in rückschrittlichen gesetzlichen Massnahmen fassbar. Dieser Prozess lässt sich am besten als Bremsung der sexuellen und mit ihr der kulturellen Revolution in der Sowjetunion bezeichnen. Ehe wir auf die wesentlichen Kennzeichen dieser Bremsung eingehen, müssen wir uns mit einigen ihrer Voraussetzungen bekannt machen.

Die russische Revolution war in wirtschaftlich-politischer Hinsicht bewusst gelenkt von der marxistischen Wirtschafts- und Staatslehre. Alles, was wirtschaftlich geschah, wurde an der Theorie des histori- schen Materialismus gemessen und bestätigte sich im wesentlichen. Doch für die kulturelle Revolution, von ihrem Kern, der sexuellen Revolution, ganz zu schweigen, gab es weder bei Marx noch auch bei Engels Untersuchungen, die geeignet gewesen wären, den Führern der Revolution auf diesem Gebiete in der gleichen Weise wie auf dem der Wirtschaft Richtlinien zu geben. Lenin selbst betonte in der Kritik einer Broschüre von Ruth Fischer, dass die Sexualrevolution, wie überhaupt der gesellschaftliche Sexualitätsprozess vom Stand- punkt des dialektischen Materialismus noch gar nicht verstanden sei, und dass zu seiner Bewältigung eine ungeheure Erfahrung gehöre. Würde jemand, so meinte er, die Frage in ihrer wirklichen Bedeutung, und Totalität erfassen, dann wäre der Revolution ein grosser Dienst geleistet^. Wir härten von den Funktionären, dass hier Neuland auf- gearbeitet werden müsste. Auch Trotzki hatte in seinen kulturellen Schriften immer wieder gezeigt, wie neuartig und unverstanden da& Gebiet der kulturellen und sexuellen Revolution ist.

1) Im Gespräch mit Clara Zetkin.


160 Die Bremsung der Scxualrevolution

Es gab also keine Theorie der sowjetistischen Sexual reuolution.

Eine zweite Voraussetzung der später erfolgreichen Bremsung war, dass alle diejenigen, die dazu berufen gewesen wären, den spontan sich entwickelnden Prozess der sexuellen Revolution zu erfassen und zu lenken, in alten Begriffen und Formalismen befangen waren. Man übernahm zum grossen Teile Vorstellungen aus dem Schatz aer bürgerlichen Sexualwissenschaft, ohne sich darauf zu besinnen, uass eine genaue Unterscheidung des für die Revolution Brauchbaren vom Unbrauchbaren notwendig gewesen wäre.

Von den falschen Begriffen, die so wesentlich zur Bremsung beigetragen hatten, seien hier einige genannt: Der Begriff »Sexualität«  war und ist noch heute verknüpft mit der Vorstellung, dass »Sozial- sein« mit sexuellem Leben unvereinbar sei. Sexualität steht kontra Sozialität. Ein anderes Vorurteil war {und ist), dass sexuelles Leben eine »Ablenkung vom Klassenkampf« bedeute. Die Unausrottbarkeit dieser falschen Vorstellung erlebte die Sexpol in Deutschland auf eine sehr unangenehme Art. Es wird nicht gefragt: Welche Art Sexualität lenkt vom Klassenkampf ab? Unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen lenkt das sexuelle Leben vom Klassenkampf ab? Unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen kann die sexuelle Krise in den Klassenkampf vollkommen einbezogen werden? Es heisst; »Sexualität an sich, als Tatsache, widerspricht dem Klas- senkampf.« 

Aus dem sexuahnoralischen Gebäude des Bürgertums wurde ferner entnommen die angebliche Unvereinbarkeit von Sexuellsein und Kultureltsein. Sexualität und Kultur erscheinen als absolute Gegensätze. Ferner verschleierte man die gesamte Frage des Sexuali- tätsprozesses, d. h. der Formen der sexuellen Bedürfnisbefriedigung dadurch, dass man von »Familie« statt von »Sexualität« sprach. Ein oberflächlicher Blick in die Geschichte der Sexualreformen hätte aber gelehrt, dass die vaterrechtliche Familie nicht eine Einrichtung zum Schutze der Sexualbefriedigung ist, sondern im Gegenteil in einem scharfen Gegensatz zu ihr steht. Sie ist eine wirtschaftliche Institu- tion und bindet in dieser Eigenschaft in der Masse der Bauern und Kleinbürger die sexuellen Bedürfnisse.

Eine weitere Voraussetzung der Bremsung war die ungeheure Verbreitung falscher, ökonomistischer Anschauungen über die Sexual- revolution. Diese Anschauungen behaupteten, dass mit dem Sturz der Bourgeoisie und mit der sowjetistischen Sexualgesetzgebung uie sexuelle Revolution »bereits vollzogen« wäre, oder dass sich allein dadurch, dass das Proletariat die Macht ergriff, die sexuelle Frage »von selbst« lösen würde. Man übersah dabei vollkommen, dass ja die Ergreifung der Macht und die sexuelle Gesetzgebung nur die äusseren Voraussetzungen für die Umgestaltung des sexuellen Lebens


Voraussetzungen der Bremsung


161


geschaffen hatten und nicht dieses Leben selber waren.! Ein Grund, den man sich zum Bau eines Hauses anschafft, ist ja noch nicht das Haus selber. Erst wenn man Grund und Boden hat, beginnt die eigent- liche Aufgabe, das Haus zu bauen. So schrieb z. B. G. G. L. Alexander au.s Moskau in der Zeitschrift »Die Internationale« {1927, Heft 13):

^ »Mit der Lösung der grossen sozialen Frage, mit der Abschaffung des Privat- cigenliims, war prinzipiell auch die Frage der Ehe, die im Grunde eine Eigentums frage ist, gelost. ... Die kommunistische Auffassung geht konsequenterweise dahin dass mit der nur schrittweise möglichen Verwirklichung des Kommunismus das heisst der Herausbildung der von Grund aus anderen Organisation des soz'ialen Lebens, das Eheproblem als soziales Problem verschwinden muss. Die un

erwiderte Liebe mit ihrer Gefahr der Vereinsamung, mit ihren Schmerzen wird kaum mehr in einer Gesellschaft in Frage kommen, die kollektive Aufgaben stellt und kollektive Freuden bietet, in der individuelle Schmerzen kein .so schweres Gewicht mehr haben.« Zur Frage der zukünftigen Form der Sexualität: »Wenn der Kommunismus die Auflösung der Familie in der Gemeinschaft bedeutet — und die Entwicklung in Sowjetrussland deutet darauf hin, dass der Weg tat- sächlich dahin geht, so ist es klar, dass mit dieser Art der Auflösung der Familie auch ihr Problem, das Kheproblem verschwinden wird.a

Diese Art, so schwierige Probleme der Massenpsychologie zu er- fassen, ist irreführend und gefährlich: Man ändere die ökonomische Basis der Gesellschaft und ihre Einrichtungen, dann ändern sich auch die menschlichen Beziehungen von selbst. Dass diese Beziehungen sich verselbständigen und in Gestalt der seelischen, sexuellen Struktur der Menschen einer Epoche zu einer unabhängigen, die Wirtschaft und Gesellschaft wiederum beeinflussenden Kraft geworden sind, lässt sich nach dem Erfolg der faschistischen Bewegung nicht mehr bezweifeln. Dies nicht zu beachten, bedeutet den lebendigen Menschen aus der Geschichte ausschalten.

Kurz, man hatte sich die Sache zu einfach gemacht, man hatte die ideologischen Umwälzungen allzu unmittelbar und direkt mit der wirtschaftlichen Grundlage verbunden aufgefasst. Das hat mit Marxis- mus nichts zu tun.

In welcher Form äussert sich die vielgenannte und wenig verstan- dene »Rückwirkung der Ideologie auf die Basis«?

Die streng ehelich und familiär eingestellte Frau wird eifersüchtig, wenn der Mann anfängt, am politischen Leben teilzunehmen. Sie fürchtet, dass er dort mit anderen Frauen anbändeln wird. Der pa- triarchalische, eifersüchtige Mann benimmt sich ebenso, wenn seine Frau politisch erwacht. Er fürchtet, dass sie ihm untreu wird. Eltern, auch proletarische, sehen es nicht gerne, wenn die heranwachsenden Tochter in die Organisationen gehen. Sie fürchten, sie könnten »ver- wildern«, d. h. sexuell zu leben anfangen. Kinder sollen zu den Pio- nieren oder ins Kollektiv; doch die Eltern erheben den alten Anspruch auf sie; sie sind entsetzt, wenn das Kind auch seine Eltern mit kri- tischen Augen zu sehen beginnt. Die Beispiele kann man beliebig ver- mehren.

12


162 Die Bremsung der Scxualrcvolution

Mancher Versuch, derartigen Fragen beizukommen, endete mit dem nichtssagenden Schlagwort von der »Hebung der Kultur und der menschlichen Persönlichkeit«,

Der Gegensatz von Natur und Kultur sollte aufgehoben, die Natur sollte in Einklang mit der Kultur gebracht werden. Korrekte revolu- tionäre Anschauungen. Doch beim ersten Ansatz zur praktischen Lösung dieser Fragen schlich sich das Alte in Form antisexuetler^ moralisierender Anschauungen ein.

So schrieb sogar Batkis, der Leiter des sozialhygienischen Instituts, in Moskau, in seiner Broschüre »Die sexuelle Revolution in der Sowjet- union« :

».., Das Moment der Erotik, des Sexualismus, spielte während der RevoIutioR nur eine untergeordnete Rolle, da die Jugend sich von der revolutionären Stimmung vollkommen hinreissen liess und nur für die grossen Ideen lebte. Als aber die ruhigen Zeiten des Aufbaus kamen, befürchtete mau, dass die Jugend nun abgekühlt und nüchtern den Weg der unbegrenzten Erotik wie im Jahre 190& gehen wnirde. ...

Ich behaupte auf Grund der Erfahrungen in der SU, dass die Frau, da sie die soziale Befreiung erlebte und mit der Öffentlichen sozialen Arbeit sich vertraut machte, also in dieser tlbergaugszeit vom blossen Weib Kum Menschen, ein& geuiisse sexuelle Erkaltuna erlebte. Das Geschlechtliche Ist in ihr, -wenn auch nur für eine Zeit, verdrängt. ... Aufgabe der Sexualpädagogik in der SU ist es, gesunde Menschen, Mitbürger der zukünftigen Gesellschaft in vollem Einklang zwischen den natürlichen Trieben und den grossen sozialen Aufgaben, die ihrer harren, zu erziehen; die Richtlinien dafür wären r alles Schöpferische. Aufbauende. das in den natürlichen Trieben schlummert, zu fördern, aber zu beseitigen alles, was für die Entwicklung der Persönlichkeit des Mitglieds des Kollektivs schädlich werden könnte. ...

... die freie Liebe in der SU ist nicht irgendein zügelloses wildes Sichauslebcn, sondern die ideale Verbindung von zwei freien, in Unabhängigkeit sich liebenden Menschen.« (S. 23.)

Selbst der sonst klare Balkis blieb, richtig ansetzend, in Schlag- worten stecken.

Die Sexualität der Jugend wird als »Sexualismus« bezeichnet. Das Sexualproblem ein »Moment der Erotik«. Man beruhigte sich damit, dass die Frauen eine gewisse Erkaltung erlebten, und dass sie »vom: blossen Weih« zum »Menschen« wurden; alles müsste beseitigt wer- den, was der Entwicklung der Persönlichkeit schädlich sein könnte (gemeint war natürlich die Sexualität), und man stellte das wilde zügellose Sichausleben der »idealen« Verbindung von »zwei freien, in Unabhängigkeit sich liebenden Menschen« entgegen. Die Masse hing in diesen Begriffen wie in Netzen. Sieht man sie näher an, so zeigt sich ihre vollkommene Leere bzw. ihre antisexuelle, also reaktionäre Tendenz. Was heisst »sich wild ausleben«? Ist damit gemeint, dass ein Mann und eine Frau in der Umarmung sich nicht ausleben dürfen? Und was ist »ideale Verbindung«? Ist die Verbindung dann ideal, wenn sie zur vollen »tierischen« Hingabe fähig sind? Ja — aber dann sind sie doch wieder »wild«! Kurz und gut, es sind Worte, die, statt


Moralisieren, statt erkennen und bowältigen


165


die Wirklichkeit des Geschlechtslebens zu erfassen, und die Wider- sprüche, von denen es beherrscht ist, ^u beseitigen, nur Wahrheiten verhüllen, um womöglich mit diesen peinlichen Sachen nicht in Be- rührung zu geraten.

Wo verfing sich hier das Denken? In der Nichtunterscheidung von krankhafter Sexualität der Jugend, die ihren kulturellen Auf- gaben widersprach, und gesunder Sexualität, die die wichtigste phy- siologische Grundlage der sozialen Leistung ist; im Gegensatz von ^Weib« i= sinnlicher Frau) und ^.Mensch« (= tätige, sublimierende Frau) statt im sexuellen Selbstbewusstwerden der Frau die psychi- sche Grundlage ihrer revolutionären Emanzipation und Tätigkeit zu sehen; im Gegensatz von »Sichausleben« und i>idealer Verbindung«, statt in der Fähigkeit zu voller sexueller Hingabe an den geliebten Partner die sicherste Grundlage der kameradschaftlichen Beziehung zu sehen.


2. MORALISIEREN, STATT ERKENNEN UND BEWÄLTIGEN

Es war eines der wesentlichsten Kennzeichen der Bremsung, dass die Misstände und chaotischen Zustände, die sich mit der Sexua'lrevo- lution eingestellt hatten, moralisch beurteilt, statt als Zeichen einer revolutionären Übergangszeit erfasst wurden. Man rief, das Chaos sei ausgebrochen, alles löse sieh auf, man müsse wieder Disziplin ein- führen, die »innere Disziplin habe an die Stelle des äusseren Zwanges«  zu treten. Man betonte den »Wert der Bande zwischen Mann und Frau«, man sprach von »individueller Kultur«. Das Alte schlich sich in ein neues Gewand, wenn man von »innerer Disziplin« sprach; denn innere Disziplin kann nicht gefordert werden, sondern sie ist ent- weder vorhanden oder nicht. Forderte man »innere Disziplin« statt des äusseren Zwanges, so hatte man doch gerade wieder einen äus- seren Zwang ausgeübt. Man musste sich doch fragen: Wie bewerk- stelligen wir es, dass die Menschen freiwillig diszipliniert werden, ohne dass wir sie dazu zwingen müssen. Revolutionär klang die- »Gleichberechtigung der Frau«. Wirtschaftlich hatte man das Prin- zip: gleicher Lohn für gleiche Arbeit, wirklich durchgeführt; in sexuel- ler Hinsicht hatte man ursprünglich nichts dagegen, dass die Frau genau die gleichen Ansprüche erhob, wie der Mann; aber das war nicht die Hauptsache. Waren die Frauen auch innerlich fiihig von der gewährten Freiheit Gebrauch zu machen? Waren es die Männer?- Hatten nicht alle eine Struktur mitgebracht, die antisexueil, moralisch verschämt, zersetzt, geil, eifersüchtig, Besitzansprüche erhebend, neu- rotisch und krank war? Notwendig war zunächst zu begreifen, was vorging, das Chaos zu erfassen, die revolutionären von den reäktio- 12'


164 Die Bremsung der Sexualrevolution

nären, bremsenden Kräften klar zu scheiden, zu wissen, dass eine höhere Form des Lebens nur unter Schmerzen geboren werden kann.

Die Bremsung der spontanen sexuellen Umwälzung kristallisierte sich bald um verschiedene Zentren. Die leitenden Sowjetbehörden verhielten sich zunächst passiv. Aus den Klagen der Funktionäre geht hervor, dass man auf das, was vorging, nicht hörte oder es unter- schätzte. Die Formel: »die sexuelle Frage werden wir später lösen, erst kommt die Wirtschaft dran«, war sehr geläufig. Die Presse stand ausschliesslich oder überwiegend der Wirtschaft zur Verfügung. Ob es eigene Zeitungsorgane gab, die, von einer zentralen Stelle geleitet, die Probleme der sexuellen Revolution erfasst hätten, weiss ich nicht.

Sehr massgebend war der Einfluss der Intellektuellen. Von Hause aus, ihrer Struktur, Herkunft und ihrem Denken nach mussten sie sich gegen die sexuelle Revolution einstellen. Sie verbimmelten die allen Revolutionäre, die infolge ihrer schwierigen Aufgaben kein be- friedigendes Sexualleben hatten führen können, und sie übertrugen diese aufgezwungene Lebensart vom revolutionären Führer ohne Be- denken als Ideal auf die Masse. Dieses Vorgehen wirkte sich schädlich aus. Niemals kann von der Masse das verlangt werden, was die Auf- gaben von der Führung fordern. Weshalb sollte es auch gefordert werden? Fanina Halle rühmt diese Ideologie in ihrem Buche »Die Frau in Sowjetrussland«, statt zu erklären, wie katastrophal sie für die Beeinflussung und für die Umstrukturierung der Masse war. Sie schreibt über die alten Revolutionäre:

»... alle waren sie jung, diese Revolutionärinnen, manche ßlänzcnd schön, künstlerisch begabt, (Vera Figncr, Ludmilla Wolkenstein) durch und durch fraulich und somit auch in ihrem persönlichen Sein für das Glück geschaffen. Trotz aller Intensität der Erlebnisfähigkeit wich aber auch bei den männlichen Revolutionären das Persönliche, Erotische, das Weib stets hinter dem allgemeinen, hinter der alles andere in den Schatten stellenden Menschenliebe zurück. Und der dadurch stark hervortretende Zug der Keuschheit, Reinheit in den gegen- seitigen Beziehungen der Geschlechter, der auf die ganze damalige und nach- folgende Generation russischer Intellektueller abgefärbt hat, ebenso wie der in Westeuropa häufig missverstandene kameradschaftliche Ton in russischen Stu- dentenkreisen, herrscht noch heute zwischen Mann und Frau in der Sowjetunion vor, und verblüfft immer wieder die zu diesem Problem ganz anders eingestellten Ausländer, ...

,., Diese völlige Loslösung von allem Spiessbürgcrlichcn, diese absolute Ver- neinung aller gesellschaftlichen Schranken, von denen die Menschen in der Frei- heit umgeben sind, haben hier das Wachstum besonders reiner enger kamerad- schaftlicher Beziehungen auf dem Boden gemeinsamer geistiger Interessen und einer heisscn, ernsten Freundschaft in einer Weise gefördert, wie sie in der Freiheit nur ganz selten blühen kann. ...

... mit umso grösserer Begeisterung widmete sich aber ein Teil der Ein- gekerkerten der Mathematik, und es werden Fanatikerinnen genannt, die dadurch in solche Spannung versetzt wurden, dass sie sich sogar nachts im Traum mit den Aufgaben befassten. ...« (»Die Frau« etc. S. 101, HO, 112.)

t I

Es ist wieder nicht konkret und für jeden gewöhnlichen Erden- bürger unmissverständlich klargestellt, ob eine sogenannte »reine« 


Unklarheiten in der .Führung 165


Beziehung zwischen Mann und Frau etwa den genitalen Akt gestattet oder verbietet; ob eine »reine« Beziehung eine vegetative, uneinge- schränkte, alles Kulturelle und Intellektuelle vorübergehend abstrei- fende Hingabe und Auflösung einschliesst oder ausschliessl. Es ist völlig sinnlos, für die breite Masse der Bevölkerung ein Ideal aufzu- stellen, wonach die Mathematik zu einer spannenden Sensation wer- den und dadurch das natürlicliste Bedürfnis aller Lebewesen ersetzen soll. Wir können nicht zugeben, dass eine derartige Ideologie auf- richtig und wirklichkeitsgetreu ist. So sieht das Leben nicht ausl Und die Revolution hat nicht verlogene Ideale, sondern das lebendige Leben der Sexualität und Arbeit zu verteidigen und zu sichern!

Im Jahre 1929 hörte ich in Moskau, dass die Jugend sexuell auf- geklärt werde. Ich konnte sofort sehen, dass die Aufklärung anti- sexuell war: Die Belehrung über Geschlechtskrankheiten, um vom Ge- schlechtsverkehr überhaupt abzuhalten; von einer offenen Be- sprechung der jugendlichen Sexualkonflikte keine Spur ■ — nur Fort- pflanzungslehre.

Im Narkomsdraw, dem Volkskommissariat für Gesundheitswesen, antwortete man mir auf die Frage, wie man die Onanie der Jugend- lichen behandle, dass man »selbstverständlich« davon »ablenke«. Der ärztliche Standpunkt, der in den österreichischen und auch manchen deutschen Sexualberatungsstellen zur Selbstverständlichkeit geworden war, dass man einem schuldgefühlsbefangenen Jungen die befriedi- gende Onanie durch Ratschläge ermöglichen müsse, wurde als hor- rend abgelehnt.

Die Vorsteherin des Amtes für Mutterschutz, Lebedewa, antwortete auf die Frage, ob man denn die Jugendlichen in der Pubertät über Notwendigkeit und Gebrauch von Empfängnisverhütungsmitteln un- terrichte, dass man eine derartige Massnahme nicht mit der kommu- nistischen Disziplin in Einklang bringen könne. Am gleichen Abend, an dem der Narkomsdraw- Vertreter seine Sexualscheu bekundet hatte, besuchte ich die Jugendgruppe einer Glasfabrik am Rande Moskaus und unterhielt mich mit den Jugendlichen über verschiedene Fragen. Man kam schliesslich auch auf die Mädelfragc, und ich erzählte die Ansicht des Narkomsdrawvertreters. Die Jugendlichen lachten hell auf und erklärten beruhigend, dass sie sich um solche Dinge garnicht kümmerten und schon selber wüssten, was sie zu tun hätten. Das war ihre Meinung. Es stellte sich im weiteren heraus, dass sie nicht wussten, wo mit ihren Mädels zusammenkommen, dass sie doch schwere Bedenken hatten, zur Selbstbefriedigung zu greifen; kurz, sie befanden sich in typischen Konflikten der Pubertät.

In besonders schädlicher Weise bediente man sich zur Bremsung der sexuellen Revolution einiger schlecht verstandener Aussprüche von Lenin. Lenin war äusserst zurückhaltend in der Äusserung be- stimmter Anschauungen über sexuelle Fragen. Seine richtige Fassung


166 Die Bremsung der Sexualrevolution


von der Aufgabe der Revolution auf diesem Gebiet bezeugte er, wenn er sagte: »Der Kommunismus soll nicht Askese bringen, sondern Lebensfreude und Lebensltraft auch durch erfülltes Liebesleben.« Am bekanntesten wurde aber gerade, dank der sexualreaktionären Ge- sinnung der verantwortlichen Kreise, diejenige Stelle bei Lenin im Gespräch mit Klara Zetkin, die sich mit dem »chaotischen« Sexual- leben der Jugend beschäftigte.

»Die veränderte Einstellung der Jugend zu den Fragen des sexuellen Lebens ist natürlich »grundsätzlich« und beruft sich auf eine Theorie. Manche nennen ihre Einstellung »revolutionär« und »kommunistisch«. Sie glauben ehrlich, dass dem so sei. Mir Alten imponiert das nicht. Obgleich ich nichts weniger als finsterer Asket bin, erscheint mir das sogenannte »neue sexuelle Lehen« der Jugend — manchmal auch des Alters -~ oft genug als rein bürgerlich, als eine Erweiterung des gut bürgerlichen Bordells. Das alles hat garnichts mit der Freiheit der Liebe gemein, wie wir Kommunisten sie verstehen. Sie kennen gewiss die famose Theorie, dass in der kommunistischen Gesellschaft die Be- friedigung des Trieblehens, des Liebesbedürfnisses, so einfach und belanglos sei wie das Trinken eines Glases Wasser. Diese »Glas-Wasser-Theorie« hat einen Teil unserer Jugend toll gemacht, ganz toll. Sie ist vielen jungen Burschen und Mädels zum Verhängnis geworden. Ihre Anhänger behaupten, dass sie marxistisch sei. Ich danke für einen solchen Marxismus, der alle Erscheinungen und Um- wandlungen im ideologischen Überbau der Gesellschaft unmittelbar und gradlinig aus deren wirtschaftlicher Basis ableitet. Gar so einfach liegen denn doch die Dinge nicht. ...

Kationalismus, nicht Marxismus, wäre es. die Umwandlung dieser Beziehungen für sich und losgelöst aus ihrem Zusammenhang mit der gesamten Ideologie auf die wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft zurückzuführen wollen. Nun gewiss! DuPSt will befriedigt werden. Aber wird sich der normale Mensch unter normalen Bedingungen in den Strassenkot legen und aus einer Pfütze trinken? Oder auch nur aus einem Glas, dessen Rand fettig von vielen Lippen ist? Wich- tiger als alles ist aber die soziale Seite. Das Wassertrinken ist wirklich indi- viduell. Zur Liehe gehören zwei, und ein drittes Leben kann entstehen. In diesem Tatbestand liegt ein Gesellschaftsinteresse, eine Pflicht gegen die Gemein- schaft.« 

Versuchen wir uns klarzumachen, was Lenin hier meinte. Zunächst lehnte er den Ökonomismus ab, der alles Kulturelle unmittelbar und direkt aus der wirtschaftlichen Basis ableiten will. Lenin erkannte, dass die Ablehnung der zärtlichen Beziehungen im Geschlechtsleben durch die Jugend nur die alte bürgerliche Anschauung mit negativem Vorzeichen war. Ferner, dass ein Leben nach der Glas-Wasser-Theo- rie nichts anderes war als das absolute Gegenteil der bürgerlichen Askese-Ideologie. Lenin erkannte auch, dass es nicht das erwünschte sexualökonomisch geregelte Leben war, das sich hier darstellte; es war asozial und unbefriedigend. Was fehlte in der Formulierung Le- nins? Zunächst eine positive Anschauung darüber, was an die Stelle des alten Lebens bei der Jugend treten sollte. Da es nur drei Mög- lichkeiten gibt: Enthaltsamkeit, Selbstbefriedigung oder befriedigen- des heterosexuelles Liebesleben, hätte der Kommunismus klar eine dieser drei als Richtlinie aufstellen müssen. Lenin hatte nicht pro- grammatisch Stellung genommen, jedoch deutlich die liebeleeren Ge-


VeraclituDg der Hottentotten IßJ


schlechtsakte abgelehnt und in die Richtung eines »glücklichen Lie- beslebens« gewiesen; und das schliesst ebensowohl Enthaltsamkeit wie Selbstbefriedigung aus. Auf keinen Fall hatte Lenin Askese be- fürwortet! Doch wie gesagt, gerade dieser Passus von Lenin über die Glas-Wasser-Theorie wurde immer wieder von allen Angsthasen und Moralisten zur Stützung ihrer verderblichen Anschauungen im Kampf gegen die Jugendsexualität herangezogen.

Die bekannte Kommunistin Ssmidowitsch schrieb in der PRAWDA:

»Die Jugend scheint zu glauben, dass gerade die primitivste Ansicht in Bezug auf die Frage des Geschlechtslebens kommunistisch sei. — ■ Dass alles, was über die Grenzen einer primitiven Auffassung hinausgeht, die vielleicht einem Hotten- totten oder noch primitiveren Vertreter des Urmenschen angemessen wäre, nur Kleinbürgerei und bürgerliche Einstellung zum Sexualproblem bedeute.« 

Sie hatte nichts Positives zu sagen, ausser tiefe Verachtung für die Hottentotten auszudrücken und das gewaltige Ringen der Jugend um eine neue Lebensform im Sexuellen zu verhöhnen. Statt zu begreifen und zu helfen, statt das Neue aus den alten Formen herauszuent- wickeln, fasste die Ssmidowitsch die Geschlcchtsideologie der Komso- molzen, um sie zu ironisieren, wie folgt zusammen:

»I. Jeder Komsomolez, Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes, jeder Rabfakowes, Student der Arbeiterfakultät und jeder andere Grünschnabel kann und darf seinen Geschlechtstrieb ausleben. Aus unbekannten Gründen gilt dies als ein unwiderlegbares Gesetz. Sexuelle Abstinenz wird als »Kleinbürgerei« ver- dammt. 2. Jede kleine Komsomolka, ■weihliches Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes, jede Rabfakowka und sonstige Studierende, auf die die Wahl dieses oder jencM Burschen, des Männchens fällt — woher sieh bei uns im Norden solche afriltanischen Leidenschaften entwickelt haben, entzieht sich meiner Be- urteilung — , muss ihm zu Willen sein, sonst ist sie »Kleinbürgerin«, verdient nicht den Namen einer proletarischen Studentin. Und nun kommt der 3., letzte Teil dieser eigenartigen Trilogie: Das blasse abgehärmte Gesicht eines Mädchens, das sich Mutter fühlt — mit dem rührenden Ausdruck einer schwangeren Frau, Im Wartezimmer der .Kommission zur Bewilligung der Abtreibung' können Sie viele solcher Leidcnsnovellen einer Komsomolzenliebe lesen. ...»

Aus dieser Stellungnahme leuchtet uns der Stolz des »nordischen«, sexuell »reinen« Menschen, nämlich der Ssmidowitsch, gegenüber dem typischen Untermenschen, etwa dem Hottentotten, entgegen. Aber auf die einfache Auskunft, die Schwangerschaften, die in der Jugend vorkamen, durch Belehrung über den Gebrauch von Empfäng- nisverhütungsmitteln zu vermeiden und für hygienische Bedingun- gen des Geschlechtslebens zu sorgen, kam der nordische Mensch nicht, denn dann hätte die Sowjetkultur nicht mit der amerikanischen Kul- tur konkurrieren können. Es half trotz allem nichts. Diese Worte der Ssmidoivilsch prangten auf deutschen Plakatsäulen als »koijimu- nistlsche Sexualideologie«!!

Und wie immer, wenn man der Wirklichkeit der jugendlichen Sexualität nicht zu begegnen wagt, stand auch in der Sowjetunion am Ende einer Periode schwerer Konflikte mit der Jugend, die Parole:


1*8 Die Bremsung der Sextialrevolutioii


En thalisam keit! Eine Parole, die ebenso bequem, wie ver- wirrend, katastrophal und undurchführbar ist. Fanina Halle berichtet:


»...


« iK ^-"^ ^}^^^ GeneratJoD, die zur Diskussion herangezogen wurde Gelehrte S"S«£"h ' i'^^'^^f-t^'-f-' vertraten damals eine ä'hnlich AnSniS wie Lenin Am Ssjemasehko, der Volkskommissar für Gesundheitswesen in einen, an d.e st.d. Jugend gerichteten Briefe folgcudermassen "usamSSsti

»Towarischtschi, ihr seid doch in die Hochschulen und Technika sturenhalbe; gekommen. Das ist doch jetzt das Hauptziel eures Lebens. Und gleiäw^ diesem Hauptziel alle Eure Regungen und Ansichten untergeordnet sind, indem ThrnieM selten euch so manches Vergnügen versagen müsst, weil es E.^rm Hauptziel - dem Studium und der Absicht, sich zu bewussten Mitarbeitern am Neuaufbau des

I frpr V-lv7'-? ".^ *?f"'^ ' ^^° """^^^ '"'^ ^"'^h alle anderen Gebiete Eurer Tätigkeit und Eures Daseins diesem Ziele unterordnen. Ist doch der Staat vorläufig noch zu arm, um den Unterhalt für Euch, die Erziehung der Ki'nder r«satJr;:r'"°^ '" ^•'*'™ ^^ übernehmen. Darum raten wi^ euchl^^S^

Und es wiederholte sich in der SU das Geschehen, das der Enthalt- samkeit von jeher auf dem Fusse folgte: Die sexuelle Verwahrlosung

Gegen die irreführende Berufung auf Lenin muss man energisch protestieren. Niemals hat Lenin die Askese der Jugend verfochten Wer glaubt, dass Lenin so borniert war, unter »Lebenskraft, Lebens- freude auch durch erfülltes Liebesleben« die Askese der impotenten Gelehrten und verkrüppelter Sexualhygieniker zu verstehen?

Man darf den führenden Kreisen in der Sowjetunion, die in jenen entscheidenden Jahren die Verantwortung trugen, nicht den Vorwurf machen, dass sie die Lösung der vorhandenen Schwierigkeiten nicht kannten. Aber man muss ihnen zum Vorwurf machen, dass sie den Schwierigkeiten auswichen, auf die Linie des geringsten Widerstandes und des grössten Misserfolgs. Dass sie sich als Revolutionäre die Frage nicht vorgelegt hatten, was denn das alles 2U bedeuten habe- 1

dass sie zwar von der Revolution des Lebens sprachen, aber diese Revolution nicht im Leben selbst aufsuchten oder zu bewältigen ver- suchten; dass sie das Chaos, das wirklich herrschte, als »sittliches Chaos« im Sinne der politischen Reaktion und nicht als das Chaos einer Übergangszeit zu anderen, kommunistischen Sesualformen be- trachteten; und nicht zuletzt ist ihnen zum Vorwurf zu machen dass sie die Ansätze zu einem Verständnis der Probleme des Geschlechts- lebens, wie sie die deutsche revolutionäre Sesualpolitik eröffnet hatte zurückwiesen. '

Worin bestanden denn die Schwierigkeiten, die, allzu gross ge- worden, die Bremsung herbeiführten?

Zunächst spielt sich eine sexuelle Revolution anders ab als eine wirtschaftliche; nicht in Formen, die durch Gesetze und Pläne fassbar wären, sondern in verschlungenen, unterirdischen und von Gefühls- momenten beschwerten, millionenfach verschiedenartigen Details des kleinen persönlichen Lebens. Eine Bewältigung des sexuellen Chaos


Objektive Ursachen der Bremsung 169


durch Handhabung dieser Details ist schon infolge ihrer Kompliziert- heit und Fülle unmöglich. Aus dieser Unmöglichkeit folgert man die Theorie: »Das Privatleben hindert den Klassenkampf; es gibt also kein Privatleben!« Man kann natürlich nicht versuchen, individuell, durch Bewältigung jedes einzelnen Falles aus dem Chaos herauszu- kommen. Das entspräche auch nicht unserer Grundanschauung, dass man die Probleme massenmässig zu lösen habe und nicht individuell; doch unter den individuellen Schwierigkeiten gibt es solche, die Mil- lionen betreffen. Dazu gehört z. B. die Frage, die ausnahmlos jeden halbwegs gesunden Jugendlichen aller Erdteile bis aufs äusserste be- schäftigt und belastet: wie er mit seinem Mädel allein sein könnte. Es steht ausser Frage, dass die Lösung dieser einen Frage allein, d. h. die Verschaffung der Möglichkeit zu ungestörtem geschlechtlichen Beisammensein nicht nur sofort alle auch nicht klassenhewusste Ju- gend an die soziale Revolution gefühlsmässig binden würde, weil sie sich verstanden fühlte: Es würde mit einem Schlag auch ein ganz wesentliches Stück des Chaos beseitigen. Denn wenn in einem Stadt- viertel viertausend Jugendliche nicht wissen, wo sie ihr Mädel um- armen können, dann tun sie es eben in den Hausecken, im Dunkel der Mauerecken, stören einander, rufen Eifersucht und Streit bervor, fühlen sich selbst unbefriedigt, werden böse und zu Exzessen getrie- ben, kurz: Sie bereiten »Chaos«. Aber in keiner der bestehenden po- litischen Organisationen und Verbänden, ausnahmslos in keiner, fin- det sich bisher eine unmissverständliche Kundgebung für die Beschaf- fung von Wohnungen für die Jugend ausdrücklich zum Zwecke un- gestörten geschlechtlichen Beisammenseins. Das ist nur ein Detail dessen, was die Sexpol mit der Parole »Politisierung des Privatlebens«  zu erfassen versucht.


3. OBJEKTIVE URSACHEN DER BREMSUNG

Die bisher beschriebenen Bremsungen stammten aus der Unge- schultheit und Voreingenommenheit der verantwortlichen Funktionäre. Doch der Schwung der Revolution war derart gross, dass diese Behinde- rungen durch einzelne Funktionäre und alte bürgerliche Professoren sich nicht hätten durchsetzen können, wenn es nicht im objektiven Prozess selbst Schwierigkeiten gegeben hätte, die die Unsicherheit der Funktionäre unterstützten. Es wäre also falsch zu sagen, die Sexual- revolution und mit ihr die Kulturrevolution in der SU wären an der Unvernunft, Sexualscheu und -angst der führenden Kreise gescheitert. Dies wäre eine subjektivistische, dem historischen Materialismus widersprechende Anschauung. Die Bremsung einer revolutionären Be-


"170 Die Bremsung der Sexualrevolution


wegung von den Ausmassen der sowjetistischen Scxualrevolution kann nur durch schwerwiegende, objektive Hindernisse Zustandekommen. Sie lassen sich in folgenden grossen Gruppen ungefähr erfassen:

1. Der mühselige Umbau der Gesellschaft vom Alten zum Neuen im allgemeinen, darunter besonders die kulturelle Rückständigkeit des alten Russland, Bürgerkrieg und Hungersnot.

2. Das Fehlen einer Lehre von der Sexualrevolulion, die der ab- laufenden Umwälzung gewachsen gewesen wäre. Wir vergessen nicht, ■die sowjetistische Sexualrevolution war die erste Revolution dieser Art!

3. Die sexualverneinende Struktur der Menschen überhaupt, d. h. die konkrete Form, in der sieh ein Jahrtausende altes sexuatunter- drückendes Patriarchat konserviert hatte.

4. Die konkreten Verwicklungen und Kompliziertheiten eines so explosiven und reichhaltigen Lebensbereiches, wie es die Sexualität darstellt.

Diese vier Gruppen erfassen noch nicht alles, aber sie ermöglichen uns einen Ueberblick über diejenigen objektiven Voraussetzungen, auf ^ie sich die bremsende Wirkung einzelner Funktionäre stützen konnte.

Es ist gar kein Zweifel, dass der Bürgerkrieg zwischen 1918 und 1922, der einen 3-jährigen vernichtenden Krieg abgelöst hatte, der Zersetzung der alten Lebensformen durch die soziale Revolution eine ins Groteske und Gefährliche ziehende Note gab. Die schrecklichen Hungerjahre 1921 und 1922 brachten die notleidende Volksmassen von ihrem durchschnittlichen psychischen und materiellen Niveau herab und riefen, ruhig gesagt, ganze Völkerwanderungen hervor.

Nach den Berichten von KoUontay, Troizki und vielen anderen, mussten Tausende Familien, Bewohner ganzer Siedlungen, ihre Ort- schaften verlassen, um sich anderswo nach einem Stück Brot umzu- sehen. Es kam nicht selten vor. dass Mütter ihre Kinder, Männer ihre Frauen unterwegs im Stiche Hessen. Viele Frauen mussten ihren Kör- per verkaufen, um nur das blosse Dasein und das ihrer Kinder fristen -ZU können. Die Zahl der verwahrlosten Kinder stieg ins Unermess- liche. Unter diesen Umständen nahm natürlich der Drang der Jugend nach sexueller Freiheit andere Formen an, als es unter ruhigen Ver- hältnissen der Fall gewesen wäre. An die Stelle eines schmerzens- reichen und unruhevollen Kampfes um Klarheit und Neuordnung trat die Verrohung des Geschlechtslebens. Vorstellungen über das. was an die Stelle des »Alten« treten sollte, gab es nicht. Im Grunde kam ja in dieser Verrohung nur eine Struktur zum Vorschein, die von allersher den patriarchalischen Menschen eigen ist und die mehr oder minder verhüllt im Verborgenen lebt oder aber sich in gelegentlichen Exzessen Luft macht. Dieses sogenannte »sexuelle Chaos« war eben- sowenig aufs Schuldkonto der Revolution zu schreiben, wie etwa der Bürgerkrieg oder die Hungersnot. Die Revolution hatte den Bürger- krieg ja nicht gewollt. Sie hatte nur den Zarismus gestürzt und die


Angst vor dem Chaos 17t


Kapitalisten verjagt und musste sich zur Wehr setzen, als die Ver- jagten mit Unterstützung der kapitalistischen Imperialismen sich den verlorenen Boden und die genommene Macht wieder holen wollten. Und das sexuelle Chaos, das nun ausbrach, war u. a. eine Folge da- von, dass die kapitalistische Umweit der sowjetistischen Revolution keine Ruhe iiess, mit den alten, zum Freiheitsgenuss unfähigen Struk- turen in Ruhe fertig zu werden.

Verfolgt man nun die Ansichten und Urteile der verantwortlichen sowjetistischen Führerkreise über das Chaos, das sich entwickelte, kann man eindeutig feststellen, dass eine uns wohlbekannte Angst vor der sexuellen Freiheit den Blick für die wirklichen Schwierig- keiten und ihre Ursachen trübte. Man beschuldigte die Opfer und Träger der sexuellen Revolution, dass sie das Gefühl der Verantwor- tung verloren halten; doch seit Jahrtausenden hatte eine verrottete Sexualmora] die Fähigkeit zu sexueller Verantwortlichkeit, die mit einer sexuell vollwertigen Struktur unlösbar verknüpft ist, nicht auf- kommen lassen. Man beschuldigte besonders die Jugend, dass die sexuellen Bindungen der Geschlechter immer loser werden. Man ver- gass dabei, dass es wirklich gesunde und tragfähige sexuell befrie- digende Bindungen ja nie gegeben hatte; und was nicht bestanden hatte, konnte auch nicht gelockert werden. Was sich in Wirklichkeit lockerte, war der Zwang der ökonomischen Abhängigkeit unter fami- liären Verhältnissen und der Druck eines antisexuellen Gewissens bei der Jugend. Was also kaputt ging, waren nicht etwa gesunde sexuelle Beziehungen, sondern eine auf der Bevölkerung lastende autoritäre und unter Rebellion verinnerlichte Moral. Eine Moral, die das gerade Gegenteil immer von dem erzielt hatte, was sie beabsichtigte. Niemand brauchte ihr nachzutrauern.

Wo immer in dieser Zeit Erklärungen für den Zustand notwendig waren, sah man RatlosiglTeit. Man versuchte z. B. die zufälligen ge- schlechtlichen Beziehungen, die sich in der Jugend bald herausstell- ten, und in der deutschen Jugend etwas später mit Selbstverständlich- keit eingestellt hatten, mit wirtschaftlicher Not zu erklären. Das war eine falsche Auslegung. Niemals führt materielle Not allein zu zufäl- ligen Beziehungen, ausser bei der Prostitution. Man unterschied also nicht diejenigen Misstände, die sich aus der aktuellen Bürgerkriegs- situation und der schwierigen wirtschaftlichen Lage ergaben, von den Erscheinungen eines neuen Lebens, die an sich gesund und zukunfts- froh jedem mit alten Begriffen Belasteten als »sexuelles Chaos« er- scheinen mussten; der Geschlechtsverkehr zwischen einem 17-jährigen Jungen und einem 16-jährigen Mädel kann das eine oder das andere «ein. Chaotisch, sexuell unökonomisch, für den Jugendlichen schäd- lich und gesellschaftlich gefährlich ist der Geschlechtsverkehr, wenn er unter schlechten äusseren Bedingungen, mit einer kranken inneren Struktur unter Angst und unter dem Druck moralischen Gewissens


172 Die Bremsung der Scxualrevolution


unbefriedigend, kurz, vom Chaos unserer Zeit durchtränkt ausgeführt wird. Ein Stück der lebenverwirklichenden Sexualität der Zukunft ist es, wenn der Geschlechtsakt unter günstigen äusseren Bedingungen, mit einer zu glücklichem Liebesleben fähigen jugendlichen Struktur, in vollem Wissen um die Grosse und Wichtigkeit des Liebenslebens und ohne Schuldgefühl und Angst vor Autoritäten und ungewollten oder unaufziehbaren Kindern durchgeführt wird. Es ist ein grosser Unter- schied, ob zwei sexualhungrige Männer eine Frau vergewaltigen oder mit Schnaps zum Geschlechtsverkehr überreden, sich sozusagen nur in sie entleeren; oder ob zwei, ihrer Sexualität fähige und bewusste, selbständige Menschen verschiedenen Geschlechts auf einem Urlaub bevvusst nur eine glückliche Nacht miteinander verbringen. Es ist ein Unterschied, ob ein Mann seine Frau und seine Kinder verantwor- tungslos wegen einer oberflächlichen Beziehung im Stiche lässt, oder oh er, weil er sexuell gesund ist, eine unerträgliche, bedrückende Ehe, die er nicht lösen kann, erträglicher gestaltet, indem er eine geheime* glückliche Beziehung zu einer anderen Frau unterhält. Diese Beispiele mögen genügen, um zu zeigen, was hier gemeint ist:

1. Dass das, was den von der bürgerlichen Sexualordnung ver- seuchten Menschen als Chaos erscheint, nicht unbedingt Chaos sein muss, sondern im Gegenteil die Äusserung eines sich unmöglichen Lebensbedingungen widersetzenden psychischen Organismus.

2. Dass vieles von dem, was wirklich Chaos ist, nicht moralische Schuld der Jugend ist, sondern der Ausdruck eines unlösbaren Wider- spruchs zwischen natürlichen sexuellen Bedürfnissen und einer Um- welt, die ihrer Befriedigung in allem und jedem \viderspricht.

3. Dass der Übergang von einer innerlich chaotischen, äusserlich scheinbar geordneten, zu einer innerlich geordneten, aber äusserlich dem Spiesser ungeordnet erscheinenden Lebensweise nicht anders, sich vollziehen kann, als indem er eine Phase schwerer Wirren pas- siert.

Doch dabei entscheidet nicht nur die Rücksicht auf den Bestand des gesellschaftUchen Lebens. Wir müssen begreifen, dass die Men- schen unserer Epoche eine masslose Angst gerade vor demjenigen Leben entwickeln, das sie heftig herbeisehnen, dem sie aber psychisch nicht gewachsen sind. Die sexuelle Resignation, der die überwiegende Mehrzahl der Menschen verfallen ist, bedeutet zwar Abstumpfung, Öde des Lebens, Lähmung jeder Aktivität und Initiative oder die Grundlage zu brutalen, sadistischen Exzessen; doch sie bietet auf der anderen Seite auch eine relative Ruhe des Lebens. Es ist, als ob der Tod schon in der Art des Lebens vorweggenommen wäre; man lebt dem Tod entgegen! Und dieses Gestorbensein bei lebendigem Leibe wird dann vorgezogen, wenn die psychische Struktur den Ungewiss- heiten und Erschütterungen eines lebendigen Lebens nicht gewachsen ist. Man denke doch nur etwa an die Eifersucht, mit der sich die hoh&


Lebenssorgen und hohe Staatspolitik 173


Politik nicht zu befassen pflegt, die aber trotzdem im Hintergrunde der grossen politischen Ereignisse eine weit grössere Rolle spielt, als man ahnt. Man denke an die Angst der Menschen, keinen geeigneten Partner zu finden, wenn sie den bisherigen, und mag er noch so qual- voll sein, verlieren. Man denke weiter an die Tausende von Morden an Partnern, die nur deshalb erfolgen, weil die Vorstellung, dass der Partner einen anderen Menschen sexuell unarmt, einfach unerträglich ist. Auch dieser Tatbestand spielt im wirklichen lebendigen Leben ^ine weit grössere und effektivere Rolle, als sogar die Reisen eines Laval; denn die Parlamente können das Volk nur solange ver- und zertreten, die Diktatoren können nur solange über dem Rücken der duldenden Massen tun, was sie wollen, solange die Menschen mit die- sen allerpersönlichsten, an den Kern des Lebens greifenden Schwierig- keiten und Nöten unermüdlich, unhewusst und hoffnungslos ringen. Man versuche doch in einem Stadtviertel von Hunderttausend Men- schen alle Frauen ausfindig zu machen, die sich in Schwierigkeiten wegen der Aufzucht ihrer Kinder, der Untreue ihrer Männer, ihrer eigenen sexuellen Unfähigkeit oder Unbefriedigtheit zergrämen und zerquälen, und man frage sie, was sie von den diplomatischen Reisen Lavais halten. Ihre Antwort wird beweisen, dass Millionen Frauen, Männer und Jugendliche garnicht den Kopf dazu haben, zu begreifen, dass hier mit ihnen Schindluder getrieben wird.


ji;


IV. KAPITEL


BEFREIUNG UND BREMSUNG

IN DER GEBURTENREGELUNG UND

DER HOMOSEXUALITÄT

Auf dem Gebiete der Geburtenregelung herrschte von allem Anfang an die grösste Klarheit. Die Grundzüge der Umwälzung in der Ge- setzesideologie und sozialhygienischen Einstellung waren folgende:

Solange eine Gesellschaft nicht die Möglichkeit oder den Willen hat, für die Aufzucht der Kinder zu sorgen, hat sie auch kein Rechte von den Müttern zu verlangen, dass sie gegen ihren Willen oder trotz herrschender Not Kinder in die Weit setzen. Erst wenn die Kinder- aufzucht völlig der Sorge der Gesamtgesellschaft unterstellt ist, kann man daran denken, auch zu einer bewussten Geburtenregelung und Bevölkerungspolitik zu schreiten. Es wurde daher allen Frauen ohne Ausnahme das Recht eingeräumt, innerhalb der ersten drei Monate eine Unterbrechung der Schwangerschaft vürzunehmen-j Die Schwangerschaftsunterbrechung sollte in den öffentlichen Klini- ken für Geburtshilfe vorgenommen werden. Streng bestraft wurde nur derjenige, der unbefugter Weise geheime Aborte durchführte. Durch diese Massnahmen hoffte man, den illegalen Abortus zunächst an die Oberfläche zu schwemmen und dem Kurpfuschertum zu entreis- sen. In den Städten gelang es im wesentlichen; doch am Lande waren die Frauen viel schwerer zu bewegen, ihre alten Anschauungen auf- zugeben. Die Abortusfrage ist eben nicht nur eine Gesetzesangelegen- heit, sondern hängt auch von der sexuellen Angst der Frauen ah. Die Heimlichkeit und Scheu, mit denen das gesamte Geschlechtsleben seit Jahrtausenden umgeben ist, bewirken, dass eine einfache Arbeiter- oder Bauernfrau auch dann noch lieber zur kurpfuschenden Hebam- me läuft, statt zur Klinik, wenn diese ihr offensteht.

Es wurde nie daran gedacht, die Abtreibung empfangener Früchte zu einer gesellschaftlichen Dauererscheinung zu machen; die Sowjets


Vorbeugung des Abortus 175.


waren sich von allem Anfang im klaren, dass die Legalisierung der Abtreibung nur e i n Mittel war, dem Kurpfuschertiim entgegenzutre- ten. Die Hauptsache blieb das Ziel der Vorbeugung des Abor- tus durch eine umfassende und gründliche Aufklärung über den Gebrauch von Empfängnisverhütungsmitteln. Die Sowjets, die aus. Arbeitern und Bauern bestanden und einen mächtigen Druck auf die Intellektuellen und Ärzte ausübten, wussten genau, dass zu den ge- setzlichen und sanitären Massnahmen noch andere hinzutreten mussten, um der Frau tatsächlich die Empfängnis eines Kindes als ein Glück erscheinen zu lassen.

Die Verpönung der ledigen Mutter wich sehr bald. Die fortschrei- tende Einbeziehung der Frauen in den Produkfionsprozess verlieh ihnen eine materielle Selbständigkeit und Sicherheit, die ihnen das Mutterwerden nicht nur erleichterte, sondern vielmehr als begehrens- wert erscheinen liess. Schwangerschaftsurlaub wurde eingeführt, der zwei Monate vor der Geburt begann und zwei Monate nach der Geburt endete. Die Frauen bezogen dabei ihren vollen Lohn weiter. Fort- schreitend sorgten die Betriebe und bäuerlichen Kollektive für die Errichtung von Säuglingsheimen, für die Herbeischaffung von Säug- lingswäsche, für die Ausbildung guter Kinderpflegerinnen, die den Müttern während deren Arbeit die Sorge um das Kind abnehmen konnten. Die Mütter sollten also in hochschwangerem Zustande keine schwere Arbelt leisten; sie waren auch sicher, dass sie um ihre Kinder bei Wiederaufnahme der Arbeit nicht zu bangen brauchten. Wer die sowjetrussischen Säuglings- und Kinderkrippen (»Jasli«) mit eigenen Augen gesehen hatte, konnte an der ungeheuren sozial- hygienischen Produktivität des sowjetistischen Gesellschaftssystems nicht länger zweifeln. Die Frauen erhielten Stillprämien während der ganzen Stillzeit, bezahlte Stillpausen, in denen sie ruhig ihre Kinder säugen konnten. Im Beginn der Schwangerschaft war es verboten^ die Frauen mit schwerer Arbeit zu belasten. Das Budget für den Mutter- und Säuglingsscbutz stieg von Jahr zu Jahr fast in geometri- scher Reihe an. Derart ist es nicht verwunderlich, dass der von allen Angstphilistern und Moralisten befürchtete Rückgang der Geburten- zahl nicht nur nicht eintraf, sondern dass vielmehr in der Sowjet- union in den letzten 10 Jahren der Geburtenüberschuss durchschnitt- lich 3 — 4 Millionen im Jahr betraf.

Die Sowjetregierung unternahm alle Anstrengungen, um auch in die dunkelsten Gegenden des ungeheuren Reiches vorzudringen. So wurden 2. B. fliegende Geburtenregelungsambulanzen eingerichtet ; Züge, die mit allem Notwendigen ausgestattet waren, befuhren die Provinz. Dass es etwa 10 — 12 Jahre harter Arbeit bedurfte, ehe der illegale Abortus auf ein Minimum herabgedrückt war, zeigt, welche Macht die Sexualscheu der Masse darstellt; sie hindert, nützliche Massnahmen auch sofort zu akzeptieren.


l^l» Befreiung u. Bremsung i d. Geburtenregelung etc.


Wie überall hatte auch hier die Durchsetzung selbstverständlicher sexualhygienischer Prinzipien mit der reaktionären Gesinnung gerade der alten bürgerlichen Hygieniker zu kämpfen. Wie überall, so zeigte es sich auch hier, dass die Masse für diese Lebensfragen einen un- mittelbaren und sicher treffenden Instinkt hat; der »geschulte« So- zial hygieniker dagegen benimmt sich vor lauter Argumenten »für und gegen« am Schlüsse wie der Tausendfüssler, der nicht mehr gehen konnte, als er erfuhr, dass er tausend Füsse hat. Fragen wir uns, an welchem Punkt der Abortusfrage und mit welchen Mitteln sich die Reaktion zunächst versteckt einnisten und schliesslich mit ihrer Bremsung durchsetzen konnte.

Eine geschichtliche, zahlenmässig belegte Darstellung der Abortus- frage erübrigt sich hier; es gibt darüber unzählige gute Bücher. Wir wollen wieder nur die Dynamik des Widerspruchs zwischen Vor- wärtstreibendem und Bremsendem zu erfassen versuchen. Das ethi- sche verkappt religiöse Argument konnte sich nicht nur erhalten, sondern auch im Laufe der Zeit immer mehr durchsetzen. Wie immer kann man auch hier die reaktionäre Ethik an ihrer Phrasenhaftigkeit erkennen. Die sexualpolitische Reaktion kämpfte von allem Anfang an gegen die vollständige Revolutionierung der Abortusfrage teils mit alten, dem Zarismus entnommenen, teils mit neuen, dem Sowjetismus angepassten, jedoch nicht minder reaktionären Argumenten. Man hörte natürlich, dass die »Menschheit aussterben werde«, dass »die Sitten zerfallen würden«, dass »die Familie geschützt« und der »Wille zum Kind« gefestigt werden müsste. Man schwätzte von der seeli- schen und körperlichen Erschütterung der Frauen. Die allergrösste Sorge war wie immer und überall, so auch in der Sowjetunion, für die sexualpolitische Reaktion, ob die Geburtenzahl zurückgehen werde.

An diesen Argumenten muss man diejenigen, die von der sexual- politischen Reaktion ehrlich gemeint und gedacht sind, von den an- deren unterscheiden, die subjektiv und objektiv nichts als eine leere Ausrede sind, um sich nicht mit den lebendigen Fragen des Ge- schlechtslebens zu befassen. Um die Erhaltung der »Sittlichkeit«, d.h. der Nichterfüllung des Liebeshedürfnisses sind diese Kultivierten in- nerlich besorgt, ebenso darum, dass die Familie nicht untergehe. Es wird in der Ahortusdiskussion immer deutlicher: Das unbewusste Grauen vor der genitalen Operation trübt in irrationaler Weise den Blick für die Notwendigkeiten.

Eine Ausrede ist die Sorge darum, dass die Menschheit nicht aus- sterbe; ebenso die Phrase vom Schutz des keimenden Lebens. Die Herren, die das vertreten, bedenken nicht, dass sich in der Natur ohne sie alles milliardenfach vermehrt, vielleicht gerade deshalb, weil es keine gebildeten Bevölkerungspolitiker gibt. Es ist weder anmassend noch falsch, sondern vielmehr absolut gesichert, zu behaupten: Die Bevölkerungspolitik, wie sie heute geübt wird, ist in ihrer Verschwom-


ii—


Reaktionäre Professoren 177


menheit und Unehrlichkeit ein Apparat der Sexualvernei- nung, ein Mittel, von den Fragen der Umgestal- tung der sexuellen Befriedigungsmöglichkeiten abzulenken.

Unzweideutig faschistisch-nationalsozialistische Tendenzen kamen gerade in den Stellungnahmen solcher Personen zum Ausdruck, deren erste Pflicht und Aufgabe es gewesen wäre, sich weniger um »den Staat« und mehr um die Mütter zu kümmern. Kümmert man sich um die Mütter, dann schützen sie den revolutionären Staat von selbst.

Auf dem Kongress in Kiew 1932 äusserte sich Dr. Kirillow wie folgt:

  • M'ir sehen die Unterbrechung der ersten Schwangerschaft als besonders

gefährlich an im Sinne nachfolgender Sterilität der Frau. Wir halten es daher immer für unsere Pflicht, die Mutter vom Abort abzuhalten und zugleich die Ursache des Wunsches nach dem Abort festzustelicn. Aber in den Antworten entdeckt man kaum etwas Mütterliches, oder etwas vom inneren Kampf und Suchen; in wenigstens 70% ist der tiefere Grund »fehlgeschla- gene« Liebe. Ein kurzes: »Er hat mich verlassen«, »Ich habe ihn verlassen« und 2um Schluss irgend eine spöttische Bemerkung über »ihn« und über sich: »Was ist er denn für ein Mann«. Fast nie findet man in den Antworten auch nur ein Anzeichen einer entstehenden Familie, als der anfänglichen Einheit der Gesellschaft.

Nicht freie Liebe als Protest gegen die altbürgerliche, hausbackene Ehe, nicht freie Liebe, als unbewusste Auswahl der Eugenik, sondern Verstehen und Irrtum des Gefühls mit dem vorgefassteu Beschluss: Ins Krankenhaus. Unbe- herrschte Eilfertigkeit, den erwachenden jungen Kör- per hinzugeben, als Resultat des Übergangs zu neuen, aber noch nicht herauskristallisierten Formen des geschlechtlichen Chaos

Die Arbeit auf dem Gebiet der Abortfragc m u s s

ich mit einer Ausrottung vergleichen, mit der ägypti- schen Hinrichtung der Erstlinge für die Sünden ihrer Väter, die den Menschen und die Gesellschaft verwüsten. Ein solcher Abort muss als eine gesellschaftliche negative, raissgestaltele Lebenserscheinung ver- drängt werden. Ihre Stelle muss von einer beharrlichen Aufkläruugstätigkeit ein- genommen werden. Es ist eine Umbildung der psychologischen Stimmungen im Sinne der Anerkennung der Mutterschaft als ihrer sozialen Funktion unbedingt erforderlich

Schlussfolgerungen:

1. Der kriminelle Abort ist ein Sittenübel, das sich auf das ßewusst- sein der Gesetzlichkeit des Aborts gründet.

4, Der soziale Abort dient des öfteren als falsches Schutzmittel für die verzerrte Fratze des geschlechtlichen Problems und der noch nicht herauskristallisierten neuen Lebensformen. Der Abort verlegt den Weg zur Mutterschaft und vermindert oft die Erfolge im öffentlichen Leben der Frau. Er ist deshalb dem wahrhatten Gemeinwesen fremd.

5. Der Abort erscheint als ein Massenmittel zur Ver- nichtung des Nachwuchses, Er birgt nicht die .Absicht, der Mutter und der Gemeinschaft zu dienen, in sich und ist deshalb den klaren Zielen des Mutterschutzes fremd « 

Im Gegensatz zu diesen Phrasören, die jederzeit ihrer Struktur und ihrem Denken nach fähig wären, sich faschistisch gleichschalten zu lassen, gibt es revolutionäre Sexualpolitiker und Ärzte, die ohne viel theoretisches Wissen, allein aus dem richtigen Instinkt heraus, 13


nS Befreiung u. Bremsung i. d. Geburlcnreatlung etc.


den sie in ihrer Praxis erworben haben, den korreliten revolutionären Standpunkt vertreten. Zu diesen gehört etwa Klara Bender aus Breslau, die auf dem Kongress der deutschen Landesgruppe der In- ternationalen Kriminalistischen Vereinigung am 11. bis 14. Septem- ber 1932 in Frankfurt a/Main mutig gegen die Mucker auftrat, als. diese versuchten, die Äusserungen reaktionärer Bevölkerungspolitiker der Sowjetunion gegen die revolutionäre Abortuspolitik auszuspielen. Die Rede von den körperlichen und seelischen Schäden sei sinn- los, rief sie mit Recht, wenn die Schwangerschaftsunterbrechung unter korrekten Bedingungen durchgeführt wird. Die Sorge wegen des befürchteten Rückganges der Bevölkerungszahl widerlege sich aus der Praxis der SU. Das Geschwätz vom »weiblichen Urtrieb nach dem Kinde« enthülle sich restlos, wenn man es der Brutalität gegenüber- stellt, mit der man in den kapitalistischen Ländern den Frauen die korrekte Aufzucht ihrer Kinder verunmöglicht. Im Kapitalismus sei die Abtreibung eine reine Geldfrage, das kapitalistische Abtreibungs- gesetz sei daher ein klares Klassengesetz und treibe die mittellosen Frauen zum Kurpfuscher. In der Moskauer Klinik für Geburten- regelung habe es unter 5Ü.O00 Abtreibungen in einem Jahre keine Todesfälle gegeben.

Man staunt immer wieder über die Wirkungslosigkeit derart klarer Argumente. Wer die Diskussionen über die Geburtenregelung und Abtreibung in Deutschland mitgemacht hat, konnte sich des Ein- drucks nicht erwehren, dass es sich bei den reaktionären Bevölke- rungspolitikern und Hygienikern etwa vom Schlage eines Grothjan garnicht um vernunftgemässe Argumente handelte. Man musste da- bei unwillkürlich an die Diskussion über die reaktionäre Rassetheorie der Nazis denken. Hier hatte es sich ganz klar herausgestellt: Man kann verblödeten Schwätzern, impotenten und deshalb umso eitleren Professoren nicht dadurch begegnen, dass man mühsam nachzuwei- sen versucht, dass die germanisch nordische Rasse nicht die vor- züglichste der Welt ist; dass etwa das Baby eines Negers nicht min- der intelligent und reizvoll als das eines deutschen Spiessers ist. Ginge es hier um Fragen des Verstandes, dann hätte die revolutionäre Argumentation längst die Ideologie der reaktionären BevÖlkerungs- politiker ebenso wie die der Rassetheoretiker geschlagen. Beide hatten jedoch auf ihrer Seite irrationale Kräfte im Massendenken, denen man mit dem Verstand allein nicht beikommen kann. Die reaktio- nären Bevölkerungspolitiker haben deshalb Erfolg, weil in Deutsch- land hundertlausende und Millionen Frauen eine unbewusste Angst vor genitalen Beschädigungen haben und daher selbst, gegen ihr eigenes Interesse für die Erhaltung des Mordparagraphen stimmten. Das zeigte sich ja auch bei der christlichen Unterschriftensammlung gegen die Abschaffung des Abort-Paragraphen in Dänemark 1934, Die Rassetheoretiker können nur deshalb existieren, weil der deut-


Der Sexualrevolutionär Selinskij 17»


sehe, sich minderwertig fühlende Spiesser sein seelisches Nichlssein ■wettmacht, wenn er hört, dass er der »führenden«, »intelligentesten«, »schöpferischsten« Rasse, nämlich der nordischen, angehört. Wir be- tonen also, dass irrationale Gehilde wie die Rassetheorie und die heu- tige Eugenik, nicht mit Verstandesargumenten allein geschlagen wer- den können; dass die gegen sie vorzubringenden Verstandesargumente auf dem festen Fundament kräftiger, natürlicher Gefühle ruhen müs- sen. Es geht nicht darum, eine ausgeklügelte Theorie der Sexual- ökonomie »durchzusetzen«; das gesellschaftliche Leben enthüllt die Tatbestände, die die sexualökonomische Anschauung beschreibt, von selbst, wenn die Revolution die Quelle des menschlichen Lebens neu fliessen lässt. Es geht garnicht um die Fortpflanzung, sondern zu- nächst um die Sicherung des sexuellen Glücks. Schon dass die Ge- burtenregelungsfrage in der Sowjetunion nicht in privaten Vereinen und Zirkeln sondern in positiver Weise gesellschaftlich, staat- lich, offiziell diskutiert wurde, war ein Riesenschritt vorwärts. Nur so war es möglich, dass ein tapferer und kluger Revolutionär wie Selinskij den konservativ gebliebenen Autoritäten folgende prächtigen Sätze ins Gesicht schleudern konnte:

»In der Gesamtheit der Kongressvorträge über die Schädlichkeit des freien Abortus wird meine Aussprache ketzerisch sein. Aber ein guter Zweifel ist eines schlechten Glaubens wert. Es ist schwer, an die soziale Ehrlichkeit jener Vortragenden zu glauben, welche mit bis zum letzten Knopf zugeknöpfter Toga und mit gegen die Men- schen gewandtem Rücken, unerschrockenen Antlitzes hier vor uns abstrakte Wahrheiten über den Abortus ausbreiten. Es ist, als ob hier eine sehende Blindheit herrschte, eine soziale Kurzsichtigkeit oder soziale Heuchelei. Diese Leute sehen nicht jene realen Verhält- nisse, jene sozialwirtschaftlichen und massenpsychologischen Ver- hältnisse, in denen die Abortepidemie verläuft, oder wollen sie nicht sehen. In den Urteilen über den Abortus ist mehr moralisierende Voreingenommenheit enthalten als Unparteilichkeit und Objektivität. Um diese Frage herum sind eine Menge von Schreckgeschichten er- zählt worden. Man hat uns mit allem geängstigt: Mit der Infektion und Gebärmutterperforation, mit Zerrüttungen des Nervensystems, mit Geburtenverringerung bis zum Erlöschen des Mutterschafts- instinktes und mit der Entartung der Nation, aber man möchte mit Tolstoi sagen; »Man schreckt mich, aber ich fürchte mich nicht«. Operation im Dunkeln, Operation um die Ecken herum, Arbeit mit Brecheisen. Ist aber Hinabführen der Sonde in den Magen und noch weiter his in das Duodenum nicht eine Arbeit im Dunkeln? Und sind die Manipulationen mit dem Ösophagoskop (Apparat zur Unter- suchung des Schlundes) nicht auch Arbeit mit dem Brecheisen? Und wenn Sie in die Venen alles bis zum Sublimat incl. einspritzen, dadurch auf die zarten Gewebe der Intima einwirken, kennen Sie 13*


180


Befreiung u. Bremsung i. d. Geburtenregelung etc.


da im voraus die Folgen ihres Eingriffs? Und wenn sie mit diagno- stischen Zielen, durchaus ohne medizinische Anzeichen, die Tuben (Eileiter) durchblasen und ätzende Lösungen in diese für die Rönl- genoskopie (Röntgenuntersuchung) einführen — verläuft das unge- straft für den Organismus? Immerhin sagen wir uns von allem die- sem nicht los und werden es auch nicht. Ist denn nun der Zusam- menhang zwischen hormonalen Störungen und dem Abortus schon eine unbestreitbare Tatsache? Warum denn fahren die systematisch abortierenden Städterinnen, nachdem sie das Balzac'sche Alter (etwa 30 Jahre) erreicht haben, erfolgreich fort, in der Geschmeidigkeit und Schönheit ihres Körpers mit ihren 20-jährigen Freundinnen zu konkurrieren, während ihre gewissenhaft gebärenden ländlichen Schwestern sich nach 6—8 Geburten mit 30 Jahren in wandelnde Leichen, in ausgepresste Zitronen verwandeln? Augenscheinlich ist es um die Hormone denn doch nicht so einfach bestellt. Und wer sagt, dass die Verringerung der Geburten immer schädlich für das ■Aussehen sei? Ich bestätige, dass sie unter gewissen Umständen so- gar nützlich sein kann, Die Gärtner wissen, dass, wenn ein Chry- santhemenstrauch zu viele Blüten hat, ein Teil abgeschnitten werden muss, um den Strauch vor dem Untergang zu retten und grosse, ge- füllte Blumen zu erzielen. Solange der Geburtenkoeffizient und der »Sättigungskoeffizient« nicht zusammenfallen, so lange wird es auch einen Unterschied geben, der abgestrichen werden muss. Auf welche Art aber dieser Abstrich vor sich gehen wird, das ist für den äusseren Schein gleichgültig. Für das Individuum aber, für die Frau, nehme ich an, wird es psychologisch leichter sein, Aborte zu ertragen, als einen kleinen Sarg nach dem andern hinaus zu hegleiten und mit ihnen ihre Jugend und ihre Kraft zu begraben. Man kann natürlich den Chrysanthemenstrauch auch zwingen, mehr prächtige Blumen hervorzubringen, dafür muss man aber den Bestand des Bodens ver- ändern, die Kultur des Strauches verbessern. Verbessern Sie die Kul- tur und auf diesen Tafeln werden andere Zahlen figurieren, von an- derer Grösse und mit anderen Sektoren der Kreise, und werden eine andere Sprache über den Abortus reden. Schauen Sie offen in die Augen des Lebens, sehen Sie, in welchen sozialwirtschaftlichen und psychologischen Verhältnissen die Frauen leben und neuen Wesen das Leben geben müssen. Die Familie mit ihrer geringen Haltbarkeit und ausserordentlichen Kurzlebigkeit garantiert den Frauen nicht die für die Erziehung der Kinder notwendigen Bedingungen. Die Alimente erreichen nicht immer ihr Ziel. Der zahlungsunfähige Ali- mentverpflichtete hat mehr theoretisches Interesse für die Juristen als praktisches für Frauen. Präservativmittel sind unzuverlässig. Das Recht auf freie Mutterschaft ist nicht immer verwirklichbar, da ein Teil der Frauen zu den Arbeitslosen gehört, während sie mit 40^ — 50 Rbl. monatlichem Verdienst in der Lage sind, von diesem Recht Ge-


Knapper Sieg der Sexualbejahung igl


brauch zu machen. Erinnern sie sich daran, wie bei Zola eine heim^ liehe Ahortmacherin den diplomierten Arzt abkanzelt: »Ihr stosst die Frau ins Gefängnis und in die Seine, wir aber holen sie von dort her- aus«. Wollen Sie, dass das »aus der Seine schleppen« wieder in die Hände der heimlichen Abtreiberinnen übergeht? Einer der. Vortra- genden rief hier voller Schrecken aus: »Es genügen das Rezept des Arztes und das Verlangen der Frau, und der Abortus ist fertig«. Ja, genau so muss es sein: Es genügt das Verlangen der Frau, weil das Recht, ihre sozialen Anzeigen zu bestimmen, allein der Frau gehört und sonst niemandem. Von uns Männern würde es niemand ertragen, dass die Frage seiner Heirat von irgend einer Kommission entschieden würde, die ihn nach ihren sozialen Auffassungen verheiraten oder nicht verheiraten würde. Darum hindern Sie die Frauen doch auch nicht daran, über sich zu verfügen, und die Kardinalfrage ihres Lebens selbst zu entscheiden. Die Frau hat ein Recht auf das Ge- schlechtsleben und will dasselbe ebenso frei verwirklichen wie der Mann, und sie muss diese Möglichkeit haben, und zwar mit derselben Normalität, um ihre sozialbiologische Vollwertigkeit zu bewahren. Es soll nicht eine Massenanfertigung der für das Kollektivum schäd- lichen Klasse alter Jungfern geben.« 

Er trat mit richtigem Instinkt in dem Augenblick auf, als die Sexualreaktion in der Sowjetunion daran ging, die freigegebene Geburtenregelung und Abtreibung mit Kommissionen, Dekreten und humanitären Ausreden allmählich wieder abzubauen.

Auf dem genannten Kongress fand also ein sehr ernsthafter Kampf zwischen der sexualbejahenden und der sexualverneinenden Richtung der Bevölkerungspolitik statt. Es wurde z. B. ernsthaft erwogen, ob nicht eine neuerliche Einführung des Abortus-Verbots dem Anstieg der Abtreibungen Einhalt gebieten würde. Der Volks- kommissar Jefimow meinte, dass der Abort »ein so offensicht- liches biologisches und psychisches sexuelles Trauma für den weib- lichen Organismus bedeute, dass sich Beweise erübrigen«. Trotzdem hielt er ihn gegenüber einem Abortusverbot für das kleinere ÜbeL Zwar sei der kriminelle Abort, dessen Bekämpfung alle Bestrebungen galten, zumindest nicht ausgestorben. Jefimow scbloss sich der Ansicht von Selinskij an: Man würde mit einem Abortusverbot die Abortzahl nicht verringern, sondern den Abort »nur wieder in die Heimlichkeit zurückstossen«. Ferner »Die sozialökonomischen Lebensbedingungen und die Hebung des kulturellen Niveaus fordern unabweislich eine Geburtenbeschränkung«. »Was ist besser,« hiess es. »ein humanitäres Verhalten gegenüber den noch nicht Geborenen und damit eine Belastung der Lage der heutigen Familie oder die Ge- burtenregelung?« Die Antwort Jefimows war korrekt: »Die For- derung des Lebens ist stärker als humanitäre Erwägungen. Die Ver-


182


Befreiung u, Bremsung i. d. Geburtenregelung etc.


hältnissc der Gegenwart sind so gelagert, dass von einem Abort- Verbot nicht die Rede sein kann.« ' ■

Zehn Jahre nach Freigabe des Abortus war die Sexualreaktion nicht nur nicht vernichtet, sondern sie setzte im Gegenteil der revo- lutionären Richtung hart zu. Jefimow forderte, dass die Emp- fängnisverhütungsmittel genau studiert werden. Er beschwerte sich aber darüber, dass die Mittel in Moskau auf den Strassen öffent- lich verkauft werden, ohne dass eine medizinische Kontrolle vor- 'handen wäre; der Spekulation und dem Betrug wären Tür und Tor geöffnet. Benderskaja und S c h i n k a verlangten, dass die übli- chen antikonzeptionellen Mittel unentgeltlich bereitgestellt werden; Belinski, Schinka, Selitzkj forderten die ärztliche Ver- ordnung. Unkontrollierte Verteilung der Empfängnisverhütungs- inittel könnte dem Volksbestand unabsehbaren Schaden zufügen. Die Frage nach der Art der Verteilung der Empfängnisverhütungs- mittel blieb unentschieden.

Man konnte sich über die Art der EmpfängnisverhütungsmilLel- verleilung nicht einigen. Die »bevölkerungspolitischen Sorgen« waren in Wirklichkeit Sorgen um die Folgen für das »sittliche« Verhalten der Bevölkerung. Der Genuss sexueller Lust schien mit dem Wunsche nach Kindern unvereinbar zu sein.

Dr. Benderskaja, Kiew, vertrat z. B. folgende Grundsätze:

1. Die Rückkehr zur Strafbarkeit des Abortes würde uns in die Zeit des starken Anwachsens der kurpfuscherischen Aborte zurück- führen.

2. Der Kampf mit dem k u rpfu seh er i sehen Abort muss mit Hilfe des legalen Aborts durchgeführt werden.

3. Der Kampf gegen den legalen Abort muss mittels der Projia- ganda der empfängnisverhütenden Mittel geführt werden.

4. Unter den Bedingungen der sozialistischen Gesellschaftsord- nung wird die Frau ihre Funktion der Mutterschaft entsprechend den Forderungen des Kollektivs, dessen Mitglied sie sein wird, ausüben.

Punkt 4 wirft mit einem Schlage die Klarheit der ersten drei Punkte um. Durch sexualhygienische Massnahmen wollte man der Bevölkerung Freiheit und Freude im Geschlechtlichen zusichern : doch das Gebären wurde einer Moralforderung, der »Forderung des Kollektivs« unterstellt. Man übersah, dass auch die Freude am Kinde eine Funktion der Lust, der Freude an einem neuen Lebewesen ist. Niemals kann und wird es gelingen, die Frauen zu zwingen, einer über ihnen stehenden Gewalt zuliebe Kinder zu gebären. Kinder- haben wird entweder ein Stück der allgemeinen Lebensfreude sein und dann auch auf festem Fundament stehen, oder es wird eine


InterventioDsgefahr und Geburtenregelung 183


moralische Forderung und in dem gleichen Masse ein unlösbares Problem bleiben.

Weshalb wirkt sich das Interesse der Bevölkerungspolitik derzeit immer wieder gegen das sexuelle Interesse der Menschen aus? Ist dieser Gegensatz unlösbar, ewig? Solange die Nationen einander feindselig gegenüberstehen; solange sie durch nationale Grenzen und Zollschranken von einander getrennt sind; solange das Interesse be- steht, in einem Kriege nicht an Menschenmaterial zurückzubleiben, kann die Bevölkerungspolitik nicht im Einklang stehen mit den Anforderungen sexueller Hygiene. Da man nicht laut sagen darf, dass man Bevölkerungszuwachs benötigt, muss man von der »Sitt- lichkeit der Fortpflanzungsfunktion« und von den Interessen der »Arterhaltung« reden. In Wirklichkeit ist der Gebärstreik der Frauen nur ein Ausdruck der Krise im Geschlechtsleben der Menschen. Es ist keine Freude, Kinder unter schlechten Lebensbedingungen und mit ungeliebten Partnern zu haben; mehr, das Geschlechtsleben selbst ist zu einer Qual geworden. Die Bevölkerungspolitiker sehen diesen Widerspruch nicht, können ihn nicht sehen und sind Organe natio- nalistischer Interessen. Auch die Sowjetunion konnte trotz ihres sozialistischen Grundcharakters eben wegen des Konfliktes mit der übrigen kapitalistischen Welt die sozialistische Weise der Bevölke- rungspoHtik nicht entwickehi ; stand sie doch dauernd unter dem Druck einer drohenden Intervention. Erst dann, wenn die gesellschaftli- chen Ursachen des Krieges überhaupt verschwinden und die Gesell- schaft sich der Grundlegung und Sicherung eines glückhaften Lebens der Bevölkerung zuwenden kann, verschwindet auch der Gegensatz zwischen sexuellem Glück und Bevölkerungsinteressen ; denn dann setzt sich die Freude am Geschlechtsgenuss unmittelbar fort in die Freude am Kinde. Damit fällt auch das Motiv der Forderung: »Pflanze Dich fort « weg.

Die Freigabe des Abortus enthielt gleichzeitig — es wurde nur nicht ausgesprochen — die Bejahung der Geschlechtslust. Das hätte einen bewussten Umbau der gesamten Sexualideologie vom Ne- gativen zum Positiven, von der Sexual ve rne inu n g zur Sexual- bejahung gefordert. Nach den Angaben der Geburtshelfer der Sowjetunion auf dem genannten Kongress war die Mehrzahl der Frauen, 60 — 70 %, unfähig, ihre Geschlechtlichkeit zu geniessen. Man sprach vom »Fehlen« des Geschlechtstriebes, von seiner »Ver- ringerung«, und man behauptete, dass die Abnahme der sexuellen Potenz auf den künstlichen Abortus zurückzuführen sei. Die Klinik der Sexualstörungen widerlegt diese Auffassung. Sie ist ein Versuch, die Ahortfrage mit allen Mitteln zu verschleiern und das Verbot des Abortus zu rechtfertigen. Die Frauen sind in diesem Prozentsatz ganz allgemein und Überali sexualgestört, mit oder ohne Abortus. Es kam vor, dass Frauen bis zu 15 Mal an sich den Abortus vor-


^^* Befreiung u. BremsuDg i. d. Geburtenregelung etc.


nehmen Messen; die durchschnittliche Zahl betrug oft bis zu 7 mal und hei manchen 2—3 Mal im Jahr; das beweist, dass die Frauen den Gebrauch von Empfängnisverhütungsmitteln fürchten Sonst würden sie von selbst für die Herstellung genügender und entspre- chender Empfängnisverhütungsmittel eintreten. Aus der Sexpol- praxis in Deutschland wissen wir, dass fast alle Frauen von dieser Scheu beherrscht sind und gleichzeitig weniges intensiver wünschen als gerade die Regelung dieser Frage. Die Frauen müssen von die- ser Angst befreit werden. Man muss diesen heissen, unausgesproche- nen Wunsch für sie aussprechen und unbedingt für seine Erfüllung sorgen. Die Aufhebung des Abortusverbots allein schafft noch nicht den positiven Kindeswunsch. Dazu gehört die Herstellung der inneren Fähigkeit und aller äusseren Voraussetzungen zu einem glücklichen Liehesieben. Statt sich ewig mit der Frage herumzuschlagen, ob man die Mittel nur auf ärztliche Verordnung oder anders verteilen sollte wäre es wichtiger und nützlicher von richtig geschulten Ärzten und Fürsorgern genaueste Erhebungen darüber zu machen, wel- che Empfängnisverhütungsmittel am geeignetsten sind die ge- schlechtliche Befriedigung zu sichern. Was nützt em Pessar, wenn die Frau mit dem Empfinden herumläuft einen Fremdkörper m sich zu tragen und deshalb nicht zur Befriedigung kommen kann? Was nützt ein Präservativ, wenn dadurch die Be- friedigung herabgesetzt und neurasthenische Beschwerden erzeugt werden? Was nützt die beste Propaganda von Empfängnisverhütung ' wenn es nicht genügend Fabriken gibt, um die gesamte Bevölkerung mit den besten Empfängnisverhütungsmitteln zu beliefern? Was würden schliesslich sogar diese Fabriken nützen, wenn die Frauen die Scheu nicht verlieren würden, Empfängnisverhütungsmittel zu gebrauchen?

Die Resolution des Kongresses vertrat noch voll den legalisierten Abortus; sie war jedoch eingebettet in eine allgemeine Atmosphäre der Angst, die sexuelle Befriedigung wirklich freizugeben und zu sichern.

Eine Atmosphäre, über die Fanina Halle 1932 wie folgt berichtet: »Über den Protest der älteren Bolschewiken, von denen einige allerdings viel weiter als Lenin gingen und schon fast aske- tische Ideale predigten, hat das Ausland wenig erfahren. Mit umso grösserem Eifer wurde die Fabel von der »Sozialisierung der Frauen in der SU« breitgetreten und noch heute spukt sie in vielen Köpfen, insbesondere wo es sich um antisowjetistische Propaganda handelt! Inzwischen ist aber die Hochflut des sexuellen Interesses endgültig verebbt und die heranwachsende sowjetrussische Jugend, die Avant- garde der Revolution, sieht sich augenblicklich vor so ernste, ver- antwortungsvolle Aufgaben gestellt, dass ihre Beschäftigung mit Sexualproblemen unwesentlich erscheint. Auf diese Weise ist


Stolz auf die Enterotisierung igg


das Leben der Geschlechter in der SU wieder in ein Stadium der Enterotisierung gelangt, das sich vielleicht noch gründ- licher und in weit grösserem Umfange als je vollzieht. Die Problem- losigkeit der Beziehungen zwischen Mann und Frau, die für einen kleinen Kreis der Wegbereiter der Revolution der SU kennzeichnend war, ist nun zum Charakteristikum breiter russischer Massen ge- worden: Und die Macht, die das bewirkt hat, heisst diesmal; »Fünf- jahresplan«.« 

Die Sowjetideologie ist auf die »Enterotisierung des Lebens und: der Menschen« stolz. Doch diese »Enterotisierung« ist ein Phanta- siegebilde. Das Geschlechtsleben setzt sich mangels klarer Vor- stellungen in krankhafter, verzerrter und schädlicher Weise fort. Die Alternative: Sexualität oder Sozialität, gilt nicht. Es gibt nur die eine Alternative: Gesellschaftlich bejahtes, befriedigendes, glück- liches oder krankhaftes, heimliches, sozial geächtetes Geschlechts- leben. In dem Masse, wie die scheinbare Enterotisierung, in Wirk- lichkeit die Zerrüttung der natürlichen Sexualität die Menschen der Sowjetunion krank und dissozial machen wird, werden sich die ver- antwortlichen Funktionäre des Staates veranlasst fühlen, die mo- ralischen Regulierungsmassnahmen zu verschärfen, die Abortbe- schränkung wieder durchzuführen. In einem undurchbrechbaren Zirkel wird die unterdrückte Sexualität den moralischen Druck er- fordern, und der moralische Druck die Zerrüttung des Geschlechts- lebens steigern. Professor Stroganow klagte bereits, dass sich die Frauen des Aborts früher schämten, »aber jetzt fangen sie an, auf ihn als ihr gesetzliches Recht zu pochen; dieses Recht aber hat ihnen die Legalisierung des Aborts zugestanden«. Die Leiterin der Mutterschutzorganisationen, Lebedewa, bemerkte, dass die Straf- losigkeit des Aborts die »Psychologie der Frau entfesselt« habe. Der Abort sei nun schon zu einer »Lebensgewohnheit«, einer »Mode«  geworden; es sei eine Art »Psychose«, die sich überall »epidemisch«  verbreite. Kriwki meint, diese »Psychose« schreite fort, es sei nicht vorauszusehen, wann das Stadium des Rückganges beginnen würde. Das Resultat der »Verwilderung« der »Sitten« sei, dass das. Gefühl der Mutterschaft in der Frau abgestumpft und erschüttert worden wäre. Einige Sowjetärate ziehen den richtigen Schluss aus den Talsachen, dass bei der Verbreitung des Aborts die materielle Not nicht die dominierende Rolle spiele. Ein naheliegender Schluss; es dürfte sonst nicht vorkommen, dass eine Frau, die keine Not leidet, ihre Schwangerschaft unterbricht. In Wirklichkeit ist der Abortus der klare Ausdruck dafür, dass man zunächst sexuell ge- niessen will, ohne Kinder zu haben.

Im Verlauf des 2. Fünfjahresplanes wurde auch tatsächlich auf Grund dieser Unklarheiten die sexuelle Freiheit beträchtlich einge- schränkt. Für Erstgebärende wurde es unmöglich, die Schwanger-


186 Befreiung u. Bremsung i. d. Geburtenregelung etc.

Schaft zu unterbrechen. Die Indikation wurde im stillen wieder ein- geführt, die Kommissionen üben einen grossen moralischen Druck aus. Es ist nicht abzusehen, wohin diese Entwicklung führt. Sie wird zweifellos nicht für sich allein entschieden werden, sondern bestimmt sein von dem Ausgang des Kampfes zwischen der sexual- bejahenden, sexual revolutionären und der sexualverneinenden, sexualreaktionären Strömung in der Sowjetunion. Es ist sehr zu befürchten, dass die sexualrevolutionäre Richtung nicht so rasch ^ genügende Kräfte wird sammeln können, um sicli gegen das alte ein- gefahrene Denkelcnd durchzusetzen. Das Ergebnis wird dann eine glänzend technisierte Wirtschaft sein, die von Neurasthenikern und lebenden Maschinen betrieben werden wird; aber kein Sozialis- mus.

Grundsätzliche Lösung:

Fassen wir die Lehren dieses Ringens zusaminen, um besser ge- rüstet zu sein, wenn wieder einmal die Frage vor der Gesellschaft stehen wird, sich ihr Leben rationel! aufzubauen. Es ist dann unerlässlich :

1. die Beseitigung aller Ausreden und unehrlichen Er- klärungen; also der Sorge um die Arterhaltung für sich; der Ansicht, dass die materielle Not die einzige Ursache der Abtreibung sei. Aufhebung der Trennung der Bevölkerungspolitik von der allgemeinen Sexualpolitik.

2. Anerkennung der Sexualfunktion unabhängig von der Fortpflanzung.

3. Anerkennung des Fortpflanzungswillens als einer Teilfunktion der Sexualität, des Willens zum Kind als eines Ausdrucks der Lebenslust. Anerkennung der Tatsache, dass bei befriedigendem materiellen und sexuellen Leben die Freude am Kind eine Selbstverständlichkeit ist, dass das Kind aus der Freude am Leben hervorgeht. ,, .

4. Offene Vertretung des Standpunktes, dass die Empfängnis- verhütung praktisch nicht nur der Beseitigung der Abtrei- bungen, sondern in erster Linie der Sicherung der sexuellen Lust und Gesundheit diene.

5. Mut zum Wagnis der Sexualbejahung und der Selbsteuerung des sexuellen Lebens.

6. Sicherung der praktischen Einflusslosigkeil aller Heiligen, Moralisten und anderer Arten verkappter Scxual- neurotiker. ./■ >

7. Schärfste Kontrolle der Praxis und Ideologie der bürgerlichen Professoren der Geburtshilfe durch sexual- politische Organe der Frauen und der Jugend. Bekämpfung des


Die Wiedereinführung d. HoinoKexiiülitälspiiragraphen ' 187


Stupiden Respekts der Masse vor der Wissenschaft von heute. Sie verdient diesen Namen nur selten.

Das Ziel der revolutionären Bevöllierungspolitik kann nur sein, das Interesse der Bevölkerung selbst daran zu wecken und ihr nicht »von oben« die Pflicht der »Arterhaltung« aufzuerlegen. Heute in- teressiert die Bevölkerungspolitik den durchschnittlichen Menschen überhaupt nicht. Um dieses Ziel zu erreichen, ist in erster Linie die Bejahung der Sexuallust und ihre Sicherung für alle, die am gesell- schaftlichen Lehen produktiv beteiligt sind, unerlässlich. Die Bevölkerung muss das Empfinden bekommen, dass man sie gerade in diesem Punkt, unmissverständtich: in der Frage des sexuellen Genusses, genau begreift und alles zu tun bereit ist. um ihr das sexuelle Glück zu sichern und sie auch zu befähigen, es zu geniessen.

Die Lösung dieser Fragen wird sich als relativ einfach erweisen gegenüber der Lösung der Hauptfrage: Wie ist die Angst des heutigen Menschen vor der orgastischen Organlust im Massenmasstabe zu beseitigen? Ein unerhört grosses und schwieriges Problem. Ist es einmal gelöst, dann werden nicht mehr sexualscheue Professoren, sondern Jugendliche, Arbeiter, Bauern, wissenschaftliche Spezialisten — — und Kinder die be- völkerungspolitische Frage lösen. Bis dahin werden die Bevölkerungs- politik und Eugenik die reaktionären Gebilde bleiben, die sie heute sind.


DIE WIEDEREINFÜHRUNG DES HOMO SEXUALITÄTS- PARAGRAPHEN

Die sowjetistische Sexualgesetzgebung halte den alten zaristischen Homosexualitätsparagraphen, der homosexuelle Betätigung mit schwerer Freiheitsentziehung belegte, einfach gestrichen. Die offizielle grosse Sowjet-Enzyklopädie, die unler der Kontrolle der Regierung erschien, stützte sich in ihrer Darstellung der Sexualität hauptsäch- lich auf Magnus Hirschfeld und teilweise auch auf Freud. Die Begründung der Aufhebung des Homosexualitätsparagraphen war, dass die Homosexualitätsfrage ausschliesslich wissenschaftlich zu be- handeln und daher die Homosexuellen nicht zu bestrafen wären. Es müssten die Mauern eingerissen werden, die die Homosexuellen von der Gesellschaft trennen. Diese Tat der Sowjetregierung gab der sexualpolitischen Bewegung Westeuropas und Amerikas seinerzeit einen kolossalen Schwung. Sie war ja nicht nur eine propagandisti- sche Tat. sondern konnte sich mit Recht darauf berufen, dass die


lS8 • Befreiung u. Bremsung i. d. Geburtenregelung elc.

Homosexualität, mag sie nun als angeboren oder als Ergebnis einer Entwicklungshemmung aufgefasst werden, eine Betätigung sei, die niemandem schade. Das entsprach auch völlig dem Denken der städ- tischen und dörflichen Bevölkerung. Diese stand allen sexuellen Fra- gen ausserordentlich tolerant gegenüber, wenn auch gelegentlich homosexuelle Männer bzw. lesbische Frauen im Dorf »gutmütig be- spöttelt« wurden, wie ein Berichterstatter sich ausdrückt. Im Gegen- satz dazu standen die kleinbürgerlichen Schichten wie überall noch völlig im Banne sexualasketischer Anschauungen und mittelalter- licher Vorurteile. Diese Schichte hatte ihre Vertreter auch in mitt- leren und höheren Parteischichten, so dass sich ihr Einfluss allmählich auch auf Teile der Arbeiterschaft übertragen konnte. Zwei Auffassun- gen über die Homosexualität traten allmählich immer schärfer hervor.

1. wäre sie ein »Zeichen barbarischer Unkultur«, eine »Schweinerei halbwilder Ostvölker«;

2. wäre sie eine Erscheinung »überzüchteter Kultur der perversen Bourgeoisie«.

Trotz der erfolgten Aufhebung der Bestrafung bestanden homo- sexuelle Verfolgungen bei den östlichen Völkern der SU fort. Etwa im Jahre 1925 wurde in Turkestan ein Zusatzparagraph zum Gesetz- kodex der Sowjet-Union geschaffen, der bereits hohe Strafen für Homosexuelle vorsah.

Die genannten Ansichten über die Homosexualität führten im Zu- sammenhang mit der allgemeinen Unklarheit über die sexualpoliti- schen Verhältnisse und Entwicklungsmöglichkeiten dazu, dass sich groteske Fälle von Homosexuellen- Verfolgungen hier und dort immer wieder ereigneten und schliesslich häufiger \vurden. Mit dem Gesetz allein war ja die Frage nicht erledigt. Nach der Auffassung der Sexualökonomie ist die Homosexualität in der überwiegenden Mehr- heit der Fälle die Folge einer sehr frühzeitigen Entwicklungsstörung der gegen seh lechtlichen Liebesfunktion. Mit der allgemeinen Brem- sung der sexuellen Revolution musste sich notwendigerweise die Homosexualität in der Jugend, im Heer, in der Marine u.s.f. immer mehr verbreiten. Es kamen Schnüffeleien und Angebereien vor, Äch- tung durch die Parteikomitees und sogar in den »Parteireinigungen«. In einzelnen Fällen intervenierten alte Bolschewiki wie etwa Klara Zetkin und andere und setzten die Befreiung durch. Doch im Laufe der Zeit wuchs die Homosexualitätswelle infolge der Ungelöstheit der Sexualfrage an, bis im Januar 1934 in Moskau, Leningrad, Charkow, Odessa Massenverhaflungen von Homosexuellen einsetzten. Diese Verhaftungen wurden politisch begründet. Unter den Verhafteten fanden sich sehr viele Schauspieler, Artisten, Musiker, die wegen an-


Homosexuellen Verfolgungen igg


geblicher »homosexueller Orgien« administrativ zu mehreren Jahren Gefängnis bzw. Verbannung verurteilt wurden.

Im März 1934 erschien das Gesetz, das den Geschlechtsverkehr unter Männern verbietet und bestraft, von Kalinin gezeichnet. Es erschien nach einem privaten Bericht als eine Art Notverordnung, da Gesetzesänderungen nur vom Sowjetkongress beschlossen werden können. Diesem Gesetze nach wurde der Geschlechtsverkehr zwischen Männern als »soziales Verbrechen« bezeichnet, das in leichteren Fäl- len mit 3 — 5 Jahren und im Falle der Abhängigkeit des Partners vom andern mit 5—8 Jahren bestraft wird. So erschien die Homosexuali- tät wieder in einer Reihe mit andern sozialen Verbrechen: Banditis- mus, Konterrevolution, Sabotage, Spionage etc. Die homosexuellen Verfolgungen standen in bestimmtem Zusammenhang mit dem Vor- gehen in Deutschland anlässlich der Röhmaffäre 1932 — 33. Die Sow- jetpresse hatte einen Feldzug gegen die Homosexualität als eine »Ent- artungserscheinung der fascistischen Bourgeoisie« eröffnet. Wie mir berichtet wurde, hatte der bekannte Sowjetjournalist Kolzow eine Artikelserie verfasst, in der er von den »warmen Brüdern des Pro- pagandaministeriuras Göbbels« und von den »sexuellen Orgien in den faschistischen Ländern« sprach. Entscheidend wirkte das Eingreifen Gorkis, der in einem Artikel »Proletarischer Humanismus« schrieb: »Das Gedächtnis sträubt sich dagegen, auch nur jener Ahscheulich- keiten zu gedenken, die der Faschismus so üppig erzeugt«. Gemeint waren Antisemitismus und Homosexualität. Es hiess dann wörtlich; »Während in den Ländern des Faschismus die Homosexualität, die die Jugend verdirbt, ungestraft agiert, ist sie in dem Lande, wo das Proletariat kühn und mannhaft die Staatsmacht erobert hat, als ein soziales Verbrechen erklärt und wird streng bestraft. In Deutschland ist schon ein geflügeltes Wort entstanden: Rottet die HomosexueUen aus und der Faschismus ist verschwunden«. Angeblich soll dieser Artikel Gorkis von der Presse Münzenbergs unter Auslassung des Passus über Homosexualität abgedruckt worden sein.

Wir sehen, wie unklar und schädlich diese Auffassung über die HomosexuaUtät vorging. Man verwechselte die männerbündlerische HoraosexuaUtät, die der Zentralorganisation Böhms und anderer tat- sächlich zugrunde lag, mit der No thomosexualität von Matrosen, Soldaten und Gefangenen, die dem Mangel befriedigenden hetero- sexuellen Geschlechtsverkehrs zuzuschreiben ist. Man übersah dar- über hinaus völlig die ideologische Stellung des Faschismus zur Homo- sexualität, die gleichfalls ablehnend war, vgl. 30. Juni 1934, in der Hitler die ganze Führung der SA mit der gleichen Begründung aus- rottete, mit der in der Sowjetunion die Homosexuellen-Verfolgungen eingesetzt hatten. Es ist klar, dass mit derartigen chaotischen Vorstellungen über die Beziehungen der Sexualität zum Faschismus und zu allgemeinen Fragen des Geschlechtslebens überhaupt nichts


.MÖ Befreiung u. Bri^msung i. d. Geburtenregelung etc.


ZU erzielen ist. Anlässlich der Massenverhaftungen entstand eine Panikstimmung unter den Homosexuellen in der Sowjetunion. In der Armee soll es unter den Rotarmisten und Kommandeuren zu zahl- reichen Selbstmorden gekommen sein. Bis zum Jahre 1934 hat es in der Sowjetunion kein Denunziantentum gegeben, doch es erwachte wieder nach diesen Vorgängen. Die Bevölkerung sland im Gegensatz, dazu den Homosexuellen sympathisch gegenüber.

Ich beschränke mich auf diese knappe Schilderung. Die Beziehung: der Homosexuellen-Verfolgungen zur allgemeinen sexualpolitischen Situation insbesondere der Ostvötker bedürfte einer ausführlichen Darstellung. Doch ich wollte diese Schrift nicht überlasten. Die sexualökonomische Einstellung zur Homosexualitätsfrage findet sich- dargestellt in »Die Funktion des Orgasmus«, »Charakteranalyse« und in »Der sexuelle Kampf der Jugend«. Zusammenfassend darf man sagen :

1. Die Homosexualität ist kein soziales Verbrechen, sie schadet nie- mand.

2. Sie ist einzig einzuschränken durch Herstellung alier Voraus- setzungen des natürlichen Liebeslebens der Masse.

3. Bis zur Erfüllung dieses Ziels muss sie als der heterosexuellen gleichberechtigte Art der Befriedigung gelten und (von der Ver- führung Puberiler abgesehen) straffrei sein.


■ < I


.Ja


V. KAPITEL

DIE BREMSUNG IN DEN JUGENDKOMMUNEN

Die russische Jugend hatte sich in den Bürgerkriegs jähren sofort die ihr zukommende erste Rolle im Kampf erobert. Lenin hatte in voller Würdigung der Bedeutung des jugendlichen Lebenswillens für die Revolution, seine Aufmerksamkeit besonders der Organisie- rung der Jugend, der Hebung ihrer wirtschaftlichen Lage und der Sicherung ihrer Kraft zugewandt.

Die Anerkennung der jugendlichen Selbständigkeit im geseil- schaftlichen Prozess und gegenüber der älteren Generation kam voll zum Ausdruck im Beschluss am 2. Kongress der Jugendverbände:

»Der Komsomol ist eine autonome Organisation mit eigener Satzung.« Lenin hatte schon 1916 betont; »Ohne volle Selbständig- keit kann die Jugend aus sich keine brauchbaren Sozialisten schaffen.« 

Nur eine selbständig gewordene, ohne autoritäre Disziplin han- delnde und sexuell gesunde Jugend konnte die unerhört schwierigen Aufgaben der Revolution auf die Dauer durchführen.

Als Beispiel für den sexualpolitischen Charakter revolutionärer selbständiger Jugendorganisationen ist folgendes Vorkommnis vor- bildlich: ■ . •


1. REVOLUTIONÄRE JUGEND

Bis vor etwa 10 Jahren gehörte Baku zu den reaktionärsten und finstersten Burgen des russischen Reiches. Die Revolution hatte ge- rade im Gebiete der russisch-türkischen Republik Aserbeidschan überaus viel Blutopfer gefordert. Zwar waren die Gesetze durch die Revolution verändert worden, der ökonomische Boden war umgebaut,.


192 Die Bremsung in den Jugcndkomimineii


die Religion war zur Privatsache jedes einzelnen erklärt worden, aber; »Unter den neuerrichteten Dächern wütete die alte, grausame Zucht des Harems« (Balder Olden). Die Mädchen wurden in religiöse Institute geschickt; es war ihnen verboten, Lesen und Schreiben zu lernen: Eine Nichtanalphabetin hätte sich durch Briefe mit der Aussenwelt in Verbindung setzen, dem Hause entfliehen und Schmach über die Familie bringen können. Die Mädchen waren Leibeigene des Vaters. Wurden sie geschlechtlich reif, so wurden sie Leibeigene des Gatten, den sie nicht selber wählen durften, den sie vor der Heirat überhaupt nie gesehen hatten. Frauen und Mäd- chen durften keinem Mann ihr Gesicht zeigen. Verschleiert und ver- hüllt sahen sie durch die Fenster auf die Strasse hinaus und schwer bewacht gingen sie die wenigen erlaubten Wege; sie durften ebenso- wenig Arbeit aufnehmen, wie ein Buch oder eine Zeitung lesen; zwar hatten sie das Recht, sich scheiden zu lassen, doch sie kannten es nicht; zwar war die russische Knute aus den Zuchthäusern ver- schwunden, aber im Harem wurden die Frauen geschlagen. Diese Frauen musstcn ganz allein gebären, denn Hebammen und Ärztinnen gab es nicht, und einem männlichen Arzt sich zu zeigen, verbot die in der Heimlichkeit eifrigst betriebene Religion.

In der Mitte der 20er Jahre wurde von russischen Frauen ein zen- traler Frauenklub gegründet, der das Bildungswesen organisierte. Allmählich drang das Wissen vor; die Schulzimmer füllten sich im- mer mehr und die Mädchen lauschten den weisshaarigen Lehrern (junge Männer durften sie nicht unterrichten) ; viele Jahre nach dem Einbruch der sozialen Revolution begann die sRevolution der Sitten«. Diese Mädchen erfuhren, dass es Länder gab, in denen Jungens und Mädels gemeinsam erzogen wurden, in denen die Frauen Sport trie- ben, unverschleiert ins Theater gingen, an Versammlungen teilnah- men, selbst öffentlich auftraten und überhaupt am Leben der Zeit teilnahmen.

Diese sexualpolitische Bewegung griff um sich. Die Familien- väter, die Brüder und die Gatten fühlten sich um ihre Interessen be- droht, als sie hörten, was da in dem Frauenklub verkündet wurde. Sie verbreiteten das Gerücht, dass der Frauenklub ein Hurenhaus sei; es wurde in der Folge lebensgefährlich, ihn zu besuchen. Es kam nach dem Bericht von Balder Olden vor, dass man auf Mädchen, die hingingen, kochendes Wasser goss, Hunde auf sie hetzte, ja mehr: Noch 1923 stand sicherer Tod auf jedes öffentliche Auftreten, auf das Tragen von Sportanzügen, die die Arme und Beine freigaben; derart ist begreiflich, dass selbst der Gedanke an ein Liebesbündnis ohne Ehe auch den tapfersten Frauen fernlag. Trotz allem fanden sich einige wenige Mädchen, die innerlich mit allem überkommenen brachen und zu allem entschlossen, den Kampf für die sexuelle Be- freiung der weiblichen Jugend aufnahmen. Sie unterlagen einem un-


RevoIutioDäre Jugend 193


glaublichen Martyrium. Man erkannte sie natürlich sofort, sie wur- den geächtet, standen in der öffentlichen Meinung niedriger als Pro- stituierte und keine von ihnen durfte damit rechnen, dass ein Mann mit ihnen je eine Ehe schliessen würde.

Im Jahre 1928 entlief die 20-jährige Sarial Haliliwa dem Eltern- haus, berief Versammlungen ein und verkündete dort die sexuelle Emanzipation der Frauen; sie ging unverhülll und unverschleiert ins Theater, sie rief in Wandzeitungen der Klubs die Frauen auf; sie ging im Badetrikot am Strande und auf Sportplätzen herum. Ihr Vater und ihre Brüder hielten Gericht über sie und verurteilten sie zum Tode. Sie wurde lebendig in Stücke geschnitten. Das war im Jahre 1928, 11 Jahre nach Anbruch der sozialen Revolution in Russland. Ihr Tod war der Beginn eines ungeheuren Aufschwungs der sexual- politischen Bewegung der Frauen. Ihr Leichnam wurde den Eltern weggenommen, im Klub aufgebahrt und eine Ehrengarde vom Jungs und Mädels umstand ihn Tag und Nacht. In Scharen strömten Mäd- chen und Frauen in den Klub. Die Mörder Sarials wurden hingerich- tet und seither sollen es weder Väter noch Brüder wagen, ähnliche Massnahmen gegen die Frauen- und Jugendbewegung zu unternehmen.

Balder Olden beschreibt diese Vorfälle als Kulturbewegung ganz allgemein. Wir müssen uns konkreter ausdrücken. Es war un- zweideutig eine sexual politische Umwälzung, die erst zum Auf- schwung des kulturellen Bewusslseins in den Mädchen und Frauen führte. 1933 studierten bereits 1044 Mädchen an den Hochschulen, es gab 300 Hebammen im Lande und 150 Frauen- und Mädchenklubs. Viele Schriftstellerinnen und Journalistinnen gingen aus ihnen her- vor; die Vorsitzende des höchsten Gerichtshofes ist eine Frau, eine andere ist Vorsitzende des Sowjetausschusses. Die Frauen besitzen Ingenieur-, Ärztinnen- und Fliegerinnenstellen. Die revolutionäre Jugend hatte sich ihr Lebensrecht erkämpft.


2. JUGENDKOMMUNEN

Die Jugendkommunen eignen sich besonders gut, die Rolle der jugendlichen Sexualrevolution zu demonstrieren. Sie waren der erste natürliche Ausdruck des in Entwicklung begriffenen kollektivierten Jugendlebcns. Eine Kommune, die von älteren Menschen gebildet wird, stösst sofort auf die Schwierigkeiten erstarrter psychischer Reaktionen und Gewohnheiten. Im Jugendalter dagegen, besonders in der Pubertät, ist alles im Fluss, die Hemmungen sind noch nicht feste Strukturen geworden. Gerade die Jugendkommunen hatten be- sonders gute Aussichten, sich durchzusetzen, und somit die Nützlich- keit und den grossen Fortschritt zu bezeugen, die mit dem kollektiven 14


194 Die BremsuQg in den Jugendkommunen

Leben gegeben sind. Was setzte sich in den Kommunen an fortschritt- lichem revolutionärem Leben durch? Welche Hemmungen bremsten diesen Fortschritt?

Sehr früh erkannte man in der Sowjetunion, dass die politische Organisierung der Jugend und die Hebung ihrer materiellen Lebens- lage zu allererst zu leisten waren. Man erkannte aber auch, dass dies allein nicht genügte. B u c h a r i n versuchte die Hauptaufgabe in dem Satz: »Die Jugend braucht Romantik«, zusammenzufassen. Zu dieser Auffassung wurde man durch den Rückgang der proletarischen Jugendbewegung gezwungen, der einsetzte, als der Bürgerkrieg zu Ende war und die NEP-Periode die schäumenden Ereignisse jener ersten Jahre in das wenig romantische Fahrwasser der mühevollen Aufbauarbeit überleitete. »Wir dürfen uns nicht nur ans Hirn wen- den. Denn ehe der Mensch etwas versteht, muss er es fühlen«, hiess es am 5. Kongress des Komsomol. »Alles romantisch revolutionäre Material muss ausgenützt werden für die Erziehung der Jugend; die unterirdische Arbeit vor der Revolution, der Bürgerkrieg, die Tscheka, die Kämpfe und revolutionären Taten der Arbeiter und roten Armee, technische Erfindungen und Expeditionen.« Vor allem, hiess es, müsste eine Literatur geschaffen werden, in der das sozialistische Ideal »in begeisternder Form« dargestellt, in der der Kampf des Men- schen mit der Natur, das Heldentum der Arbeiterschaft und die be- dingungslose Hingabe an den Kommunismus verherrlicht werden sollte. Die Begeisterung der Jugend sollte also mit Hilfe ethischer Ideale geweckt bezw. erhalten werden. An die Stelle bürgerlicher Vor- stellungen und Ideale sollten revolutionäre treten.

Konkret: Die Jugend der bürgerlichen Gesellschaft liest aus Sen- sationsgründen gern Kriminalromane. Es ist nun durchaus möglich, einen Kriminalroman bürgerlichen Inhalts durch einen Kriminal- roman revolutionären Inhalts zu ersetzen; anstelle der Verfolgung eines Verbrechers durch einen Detektiv tritt etwa die Verfolgung eines weissgardistischen Spitzels durch einen G. P.U.-Mann. Doch das Erleben des Jugendlichen bleibt dabei das gleiche: Grauen, Gruseln, Gehetzt- und Gespanntsein; das Ergebnis sind sadistische Phantasien, die sich mit der ungelösten sexuellen Erregung ver- knüpfen. Die psychische Strukturbildung hängt nun nicht vom Inhalt des Erlebens, sondern von der Art der begleitenden vegetativen Er- regungen ab. Ein Gruselmärchen hat die gleiche Wirkung, wenn es von Alibaba und den 40 Räubern und wenn es von der Hinrichtung weissgardistischer Spione berichtet. Auf das Gruseln kommt es dem Leser dabei an und nicht darauf, ob 40 Räuber oder 40 Konter- revolutionäre geköpft werden. Wollte die revolutionäre Bewegung nur ihre Auffassungen durchsetzen und die Menschen an sich fesseln, dann genügte die Ersetzung des einen ethischen Ideals durch das andere. Wenn sie aber darüber hinaus die Menschen umstrukturieren.


Selbständigkeit der Jugend jgc


Sie ZU selbständigem Denken und Handeln fähig machen, kurz die Untertanennatur ausrotten sollte, dann musste sie auch daran denken, dass nicht einfach der bürgerUche Sherlock Holmes durch einen roten Sherlock Holmes ausgetrieben, die bürgerliche Romantik nicht durch eine revolutionäre Romantik übertrumpft werden konnte. Im Beschluss des 5. Kongresses heisst es: »Demonstrationen, Fackel- züge, Fahnen, Massenkonzerte, müssen in vollem Masse zur macht- vollen Beeinflussung der Jugend eingesetzt werden.« Das war not- wendig; aber es war nur die Fortführung alter Formen der Be- geisterung und ideologischen Beeinflussung. In Hitlerdeutschland werden ebenfalls mit Erfolg Demonstrationen, Fackelzüge, Fah- nenweihen und Massenkonzerte zur machtvollen Beeinflussung der Jugend durchgeführt. Begeistert und hingegeben ist der deutsche Hitlerjunge gewiss nicht weniger als der Komsomol. Entscheidend ist hierbei, dass die deutsche Hitlerjugend in ihrem Programm be- dingungslose und kritiklose Gefolgschaft dem ewigen Führer ver- spricht, dass sie nicht einmal daran zu denken wagt, aus sich heraus »ein eigenes Leben nach eigenen Satzungen« zu schaffen; der Kom- somol dagegen hatte die Aufgabe, der gesamten werktätigen Jugend aus ihrem eigenen Leben und aus ihren eigenen Bedürfnissen ein neues Sein zu schaffen; sie selbständig, anti-autoritär, arbeitslustig, sexuell befriedigbar, entseheidungsfähig, kritisch denkend aus Über-^ Zeugung, nicht aus Gehorsam, einsatzbereit zu machen; sie musste wissen, dass sie nicht für ein »kommunistisches Ideal« kämpfte, das irgendwo jenseits steht, sondern dass dieses kommunistische Ziel die Verwirklichung ihres eigenen, selbstän- digen Lebens ist. Für die autoritäre Gesellschaft kennzeichnend ist, dass die Jugend kein Bewusstsein von ihrem wirklichen Leben hat und deshalb entweder dumpf vegetiert oder blind hingabefähig ist; die revolutionäre Jugend entwickelt dagegen aus dem Bewusst- sein ihrer Bedürfnisse die mächtigste und dauerhafteste Art der Be- geisterung: die der Lebenslust. »Jugendgemäss« und »selb- ständig« sein bedeutet also auch sexuell bejahend sein. Der Sowjet- staat hatte zu wählen, ob er sich auf die asketische Opferbereitschaft oder auf die sexualbejahende Lebenslust stützen wollte. Die breite Masse der Jugend war nur mit Hilfe der Lebensbejahung auf die Dauer zu gewinnen und im Sinne des Sozialismus umzustrukturieren. Der Leninsche Komsomol umfasste 1925 eine, 1927 zwei, 1931 fünf Millionen; im Jahre 1932 stieg die Zahl fast auf sechs Millionen. Die organisatorische Erfassung der Arbeiter-Jugend glückte also. Ist diese Jugend auch im Sinne der Hauptsatzung des 2. Kongresses zu »eigener Selbständigkeit« umstrukturiert worden? Von der Bauern jugend waren um die gleiche Zeit kaum 15% im Komsomol zusammengeschlossen. Von 500.000 jungen Bauern im Komsomolalter, die in landwirtschaftlichen Kommunen lebten und

14-


IflÖ Die Bremsuiis in fien Jiigendkommiinen

am leichtesten erfassbar waren, waren nur 25 % im Komsomol. Aus welchen Gründen waren die restlichen 75 % nicht organisiert? Die Erfassung der Jugend steht in einem direkten Verhältnis zur Fähig- keit der Jugendorganisationen, ihre sexuellen und materiellen Be- dürfnisse zu begreifen, sie für die Jugend auszusprechen und alles zu deren Erfüllung zu tun. Neue Lebensformen bilden sich nur durch die neuen Inhalte des Lebens, und neue Inhalte müssen neue For- men haben. Bei der Bauernjugend muss sich die Umwandlung der Struktur anders vollziehen als bei der proletarischen; waren doch ihre sexualpolitischen Verhältnisse grundverschieden.


a) Die Kommune Sorokin

Im Laufe der revolutionären Umwälzung entstanden soziale Ge- bilde, die zwar für die Übergangszeit sehr kennzeichnend sind, aber nicht als Keimzellen der künftigen kommunistischen Ordnung ange- sehen werden dürfen. Versuchen wir an Hand der berühmt gewor- denen »Kommune Sorokin« festzustellen, worin ihre Eigenart besteht.

Sie ist das Musterbeispiel einer autoritär-disziplinierten, anti- feministischen, auf homosexueller Bindung aufgebauten, nicht spezifisch kommunistisch strukturierten Kommune.

An einer Dampfmühle im Nordkaukasus arbeitete ein junger Ar- beiter: Sorokin. In den Zeitungen las er vom Bau des »Autostroj«, der grossen Automobilfabrik der Sowjetunion. Der Wunsch erwachte in ihm, dort mitzuarbeiten. Er besuchte in der nächsten Stadt tech- nische Kurse und organisierte unter den Studenten eine Stossbrigade. Nach Kursschluss meldeten sich alle zweiundvierzig Absolventen, an- gesteckt von dem Enthusiasmus Sorokins, zum Autostroj. Am 18. Mai 1930 trafen sie ein. Zweiundzwanzig junge Arbeiter bildeten unter der Führung von Sorokin eine Arbeitskommune. Jeder gab seinen Lohn in eine gemeinsame Kasse, aus der alle Ausgaben be- stritten wurden. Es war eine ausgesprochene Jugendkommune, nie- mand war über zweiundzwanzig Jahre alt. Achtzehn gehörten dem Komsomol an, einer der Partei, drei waren parteilos.

Der jugendliche Enthusiasmus, mit dem sie sich an die Arbeit machten, ihr Ehrgeiz und ihre Unermüdlichkeit fielen bald den an- deren Arbeitern auf die Nerven. Auch der Direktor schikanierte sie und hetzte sie überall herum, statt sie, wie es ihr Wunsch war, an einer einzigen Stelle geschlossen einzusetzen. Da gelang es Sorokin, die Absetzung des Direktors durchzudrücken. Der Nachfolger hatte mehr Verständnis für die Kommune. Sofort meldete sie sich auf einen besonders schwierigen Posten, an dem der Plan nur zu 30 Pro- zent erfüllt war. Ein Sumpfgelände musste trockengelegt werden. Vier Kommunarden, darunter die einzige Frau der Kommune, traten


Die Kommune Sorokin 197


aus, sie waren den Strapazen nicht gewachsen. Die achtzehn übrig- gebliebenen aber liatten sich zu einer festen, kampffrohen Schar zii- sammengeschweisst und arbeiteten wie die Wilden. Es herrschte unter ihnen eine eiserne Disziplin. Sie beschlossen sogar, jeden, der länger als zwei Stunden die Arbeit versäumte, aus der Kommune zu werfen. Ein Kommunarde, der sich tatsächlicli dieses Vergehen zu Schulden kommen Hess, wurde, obgleich alle ihn gern hatten, mit- leidslos ausgeschlossen.

Bald war der Plan zu 200 % erfüllt. Der Ruhm der Kommune Sorokin drang in die entferntesten Winkel des Werkes. Jetzt wurde sie systematisch an allen schwierigen Punkten eingesetzt, überall riss sie die anderen Arbeiter mit. Es kam vor, dass die Kommunarden von den 24 Stunden des Tages 20 arbeiteten. Diese angespannte Tätigkeit schloss sie eng aneinander. Es gelang ihnen, zwei Zelte zu beschaffen, wo sie gemeinsam wohnen und essen konnten. So ent- wickelten sie sich zu einer Vollkommune. Das Beispiel zündete. Als Sorokin und seine Kameraden kamen, hatte es auf dem ganzen Werk 68 Stossbrigaden mit 1691 Udarniki gegeben, die einzige Kommune bildete sie selbst. Ein halbes Jahr später, im Herbst 1930, bestanden schon 253 Brigaden, darunter 7 Kommunen. Im Frühjahr 1931 stieg die Zahl der Stossbrigaden weiter auf 339, die der Udarniki auf 7023, die der Kommunen auf 13. In Anerkennung seiner Verdienste erhielt der Brigadier Sorokin den Orden der Roten Fahne.

Diese Kommunarden erinnern uns an die kollektivistischen Grup- pen mancher Rotfrontkämpfer-Ahteilungen in Deutschland. Der Aus- schluss der Frauen allein kennzeichnet sie als für das künftige kom- munistische KoRektiv nicht vorbildlich. Ihre Struktur ist den durchschnittlichen Bevölkerungstypen fremd. Die Anforderungen, die sie an sich stellen, sind heroisch und zweifellos für die harten Kämpfe der Übergangszeit unerlässlich und vorbildlich; doch sie sind ungeeignet, uns die Keime der künftigen Entwicklung zu enthüllen. Wir müssen unterscheiden, oh eine Kommune aus Not und aus Ge- wöhnung aneinander wie bei den Stossbrigadlern entsteht, oder ob sie aus natürlichen Lebensbedürfnissen heraus gebildet wird. Die Entwicklung vieler Kommunen in der Sowjetunion zeichnete sich gerade durch den Übergangscharakter aus; gemeinsame Arbeit und gemeinsame Not in der Fabrik, im Heer, im Kolchos bildeten den. Grundstein. Man gewöhnte sich in den Stossbrigaden aneinander, wie sich Soldaten im Schützengraben aneinander gewöhnen. Gerade die Primitivität des Lebens verwischte den Unterschied der Eigenarten. Das Arbeitskollektiv entwickelte sich zum Vollkollektiv, wenn das gemeinsame Wohnen hinzukam. Doch dieses Kollektiv ist noch keine eigentliche Kommune; denn nur ein Teil des Individuallohns wird von der Sammelkasse erfasst. In manchen Kollektiven steuert jeder unabhängig von der Höhe seines Lohns den gleichen Betrag wie alle


198 Die Bremsung in den Jugendkommunen


.« 


anderen bei. Nach einer anderen Regelung zahlen die Mitglieder einen Mindestbetrag und darüber hinaus Prozente von ihrem Einkommen. Bei den Vollkommunen ist das anders. Die Kommunarden verpflich- ten sich, ihren gesamten Lohn an die Kommunekasse abzuführen. Die Vollkommune wurde als »höchste Form des menschlichen Zu- sammenlebens« angesehen. Bei der Bildung dieser Vollkommunen zeigte es sich, dass die Nichtbeachtung der struktureilen und persön- lichen Fragen zu einer zwangsartigen, autoritären, krampfhaften Form des Zusammenhalts führte.

An der Moskauer StaalsbibÜothek bildete sich eine Vollkommune aus, in der auch Mäntel, Schuhe und sogar Unterwäsche allen Kom- munarden gleichermassen zur Verfügung standen. Wollte einer der Kommunarden seinen eigenen Mantel und seine eigene Wäsche tra- gen, so wurde das als »kleinbürgerlich« verurteilt. Ein persönliches Leben gab es garnicht. Es war z. B. verboten, mit dem einen Kom- munarden mehr befreundet zu sein als mit dem andern. Liebe war verpönt. Als man einmal merkte, dass ein Mädchen an einem Kom- munarden ein besonderes Gefallen gefunden hatte, wurden beide in einer Sitzung als »Zerstörer der kommunistischen Ethik« angegriffen. Die Kommune zerfiel nach kurzer Zeil (Mehnert).

Es ist wichtig, gerade die Fehlentwicklung solcher Kommunen besonders genau zu verfolgen, wenn man die Kommune als die »künf- tige Familienform«, als die künftige Einheit der menschlichen Ge- sellschaft bejaht, sie erhalten und fördern will. Jede der Natur des Menschen und seinen Bedürfnissen wider- sprechende Verschrobenheit, jede Art autoritärer, moralischer oder ethischer Lenkung des Lebens muss die Kommune zerstören. Das Grundprobiem ist, wie die Kommune auf Grund natürlicher und nicht moralischer Bedingungen sich entwickeln könnte. Als Beispiel dafür, dass der Widerspruch zwichen Struktur und Daseinsform sich bis zu grotesken Erscheinungen zuspitzen kann, sei die Kommune der Bergakademie in Moskau angeführt. Sie beschloss, nicht nur das Geld, sondern auch die Zeit der Mitglieder zu planieren. Es wurde ein Stundenplan aufgestellt, der nach Mehnert folgendermassen lautete:

7-30 ^ Aufstehen.

7.30 — 8,45 Anziehen, Frühstücken, Aufräumen.

8-45—14.00 Hochschule.

14.00 — 15.30 Mittagessen und Ausruhen.

15.30—21.00 Hochschule und Studium zu Hause.

21.00—21.30 Abendessen.

21.30 — 23.00 Ausruhen, Lesen.

23.00—24.00 Zeitunglesen.

Insgesamt:

Studium 10 Stunden 45 Minufen.

Hausarbeit AI — ^,5 —

Essen, Ruhe, Zeitunglesen 4^»^ — ^p


»Bolschewo« 199


Die Kommune des Werkes AMO stellte sogar auf Grund längerer sorgfältiger Beobachtung folgende Statistik über die durchschnitt- liche Verwendung der 24 Stunden des Tages seitens der Kommunar- den auf:

1. Fabrikarbeit 6 Std. 31 Min.

2. Schlaf 7 — 35 —

3. Lernen 3 — 1 —

, 4. Nahrungsmitteleinnahme 1 — 24 ■ —

'" "■ 5. Politisch-soziale Tätigkeit 53 —

6. Lesen 51 . —

7. Zerstreuung (Kino, Klub, Theater, Spaziergang)... 57 —

8. Haushalt 27 —

9. Zu Gast 25 —

. 10. Hygiene 24 —

11. Nicht feststellbar 1 — 32 —

24 Std. 00 Min.


Das ist zwangskranker Statistikkoller. Derartige Erscheinungen sind ausgesprochen pathologischer Natur, und zwar zwangsneuroti- sche Zeichen eines Pflichtdaseins, gegen das sich im Innern der Kom- munarden alles auflehnen musste. Der Schluss, der daraus zu ziehen ist, ist nicht der Mehnerts. der deshalb die Möglichkeit eines kol- lektivistischen Lehens überhaupt in Frage stellt, sondern: Es muss bei Festhaltung der kollektivistischen Lebens- form der Weg gefunden werden, auf dem die Struk- tur der Menschen sich dieser Form anpassen kann. Solange Denken und Fühlen der Kommunarden dem Kollektiv wider- sprechen, muss sich die gesellschaftliche Notwendigkeit in Form von Gewissen und Zwang durchzusetzen versuchen. Es gilt die Schere zwischen menschlicher Struktur und Daseinsform zu schliessen; nicht durch Zwang, sondern in organischer Weise.


b) Die Arbeitskommune der G.P.U. für Verwahrioste

ä Bolschewo^

Es war die erste Arbeitskommune, die auf Anregung Djerzjinskis, des Leiters der G. P. U., für verwahrloste Kinder eingerichtet worden war. In welchem kapitalistischen Land hat je ein PoHzeichef eine prächtige Arbeitskommune für Verwalirloste eingerichtet? Das war im Jahre 1924. Das Grundprinzip lautete, dass Kriminelle völlig frei zu erziehen wären. Das Grundproblem bildete die Organisation der Kriminellen. Es wurde wie folgt gelöst: Zwei der Gründer der Kom- mune »Bolschewo « hatten zur Einleitung des Unternehmens eine Aussprache mit den Gefangenen des Butirkigefängnisses in Moskau. Es waren Jugendliche, die wegen Raub, Diebstahl, Vagabundage u. s. f.


200


Die Bremsung in den Jugendkommunen


eingesperrt worden waren. Der Vorschlag der G. P. U. lautete: Wir geben Euch Freiheit, Möglichkeit kultureller Entwicklung, Unterricht, Teilnahme am Aufbau der Sowjetunion. Wollt Ihr mitkommen und eine Kommune gründen? Die Verwahrlosten waren zunächst miss- trauisch. Sie wollten und konnten nicht glauben, dass die G. P. U. die sie arretiert hatte, ihnen nun die Freiheit geben wollte. Sie ver- muteten eine Hinterlist und weigerten sich. Wie sich später heraus- stellte, fassten sie den Beschluss, sich die Sache anzusehen und dann davonzurennen, um weiter zu stehlen und zu rauben. 15 Jungens bekamen einen Führer, Geld für die elektrische Bahn und Essen. Ebenso erhielten sie volle Freiheit, zu gehen und zu kommen, wie und wann sie wollten. Als sie auf dem Gelände der zu errichtenden Kom- mune anlangten, untersuchten sie alle Gebüsche und Hecken nach versteckten Soldaten. Als sie ein altes eisernes Gitter erblickten, wurden sie misstrauisch und wollten davonrennen; sie vermuteten] dass das die Umzäunung wäre. Man beruhigte sie, überzeugte sie, dass nichts derartiges beabsichtigt wäre; sie blieben. Die Erweiterung der Zahl der Kommunemitglieder auf 350 und dann auf 1000 geschah ausschliesslich mit Hilfe dieser 15 Jungs. Sie setzten zunächst eine Liste von weiteren 75 Jungs auf und garantierten für sie. Sie selbst sandten die Delegierten ins Gefängnis, um die 75 weiteren Jungs zu holen.

Nun ergab sich das Problem, wie die Arbeit am besten zu organi- sieren wäre. Man beschloss, eine Schuhfabrikation für die umgebende Bevölkerung einzurichten. Die Jungs ordneten alles selber. Sie errich- teten Kommunen für den Haushalt, für Arbeit, für Kulturabende. Der Lohn betrug anfangs etwa 12 Rubel monatlich bei freier Ver- pflegung und Station.

Die Landbevölkerung protestierte heftig gegen die Errichtung der Kommune der Verwahrlosten. Sie richteten Petitionen an die Sowjet- Regierung, um dies zu verhindern; sie sperrten sich ab, sie hatten Angst.

Allmählich begann die Kulturarbeit. Ein Klub wurde errichtet, ein Theater eingeführt; die Bauern der Umgebung wurden herange- zogen. Das Einvernehmen zwischen den Verwahrlosten und der Be- völkerung der Umgebung wurde im Laufe der Jahre so gut, dass die Jungs anfingen, Mädels aus den umliegenden Dörfern und Städtchen zu »heiraten«.

Allmählich verwandelten sich die Kleinbetriebe in Fabriken für Sportgeräte. 1929 bestand eine Schuhfabrik, die 400 Schuhe und 1000 Sehlittschuhe täglich sowie Kleider, Jumper usw. fabrizierte. Der Lohn betrug nun zwischen 18 Rubel für Neuangekommene bis zu

100—130 Rubel für länger Ansässige. Die Arbeiter zahlton 34 50

Rubel für ihre Erholung, Essen, Wohnung, Kleidung. 2 % ihres Lohnes ging für Kultureinrichtungen ab. Für die Neuankömmlinge


»Bolschetvo«: 2OI


bestand das Problem, wie sie mit 18 Rubeln das Leben bestreiten soll- ten. Die Antwort lautete: Wir geben euch Kredit, bis ihr voll ver- dient.

Im Betrieb herrschte das gleiche Selbstverwaltungssystem, wie in den Betrieben der ganzen Sowjetunion. Es bestand ein Dreier-Direk- torium, das von der Belegschaft gewählt worden war und eine Insti- tution aus der Belegschaft, die über die Funktionen des Direktoriums zu wachen hatte.

In der kulturpolitischen Abteilung bestanden einige Kommissio- nen, die neue Kriminelle heranzuziehen hatten. Die Kommune nahm an Zahl ständig zu. Hatten sich im Jahre 1924 — 25 noch die Verwahr- losten gefürchtet, in die freie Kommune einzutreten, so war jetzt der Andrang von Verwahrlosten zur Kommune so gross, dass die Beleg- schaft auf die glänzende Idee kam. vor der Aufnahme in die Gemein- schaft eine Prüfung mit den Neuankömmlingen abzuhalten. Diese Prüfung sollte beweisen, dass es sich tatsächlich um verwahrloste Verbrecher und nicht etwa um nichtkriminelle Arbeiter handelte. Es wurde genau erhoben, wo der Betreffende gefangen genommen wor- den war; was er verbrochen hatte; wie er seine Verbrechen angestellt hatte; was für Gefängnisse er kannte; wie sie innen eingerichtet waren usw. Konnte ein Neuankömmling diese Fragen nicht zufrie- denstellend beantworten — und die Kommissionsprüfer kannten sich sehr gut aus — , wurde ihm die Aufnahme verweigert. Nichthäftlinge wurden also nicht akzeptiert. Die Liste der Kandidaten wurde der allgemeinen Versammlung der Kommune vorgelegt. In der Ver- sammlung musste der Neue über sich berichten. War er unbekannt, dann erhielten 2 Mitglieder der Kommune den Auftrag, ihn zu be- treuen. Die Kandidatur dauerte sechs Monate; bewährte er sich in dieser Zeit, wurde er in die Kommune definitiv aufgenommen; be- währte er sich nicht, dann konnte er wieder ungehindert gehen.

Allmählich entstanden eine Bibliothek, ein Schachklub, eine kleine Kunstsammlung, ein Kino, die sämtlich nicht von oben, sondern von gewählten Kommunarden geführt wurden. Es entstanden auch so- genannte Konfliktkommissionen. Versäumte jemand die Arbeit oder verspätete er sich, so erhielt er einen öffentlichen Verweis; wenn er rückfällig wurde, wurde ihm Geld vom Lohn abgezogen. In den alier- schwersten Fällen griff man zu folgendem Mittel: Die Kommune verurteilte den Betreffenden zu 1 oder 2 Tagen Arrest. Man gab dem »Sträfling« einen Zettel mit der Adresse des betreffenden Gefäng- nisses in Moskau. Gänzlich ohne Begleitung und Aufsicht fuhr er dort hin, sass ein, zwei Tage und kam freudig wieder zurück.

Im Laufe der ersten drei Jahre gesellten sich zu 320 Jungens 30 Mädchen. Es gab angeblich keine sexuellen Schwierigkeiten, denn die Jungs hatten Verbindung mit den Mädchen der Umgebung. Der Leiter der betreffenden Kommune erklärte mir auf meine ausdrück-


-202 Die Bremsung in den Jugendkommunen


liehe Frage, dass die Koinmunemitglieder sich gegenseitig in sexuellen Schwierigkeiten berieten, dass aber gröbere Excesse nur sehr selten wären. Das Leben ordnete sich wie von selbst dadurch, dass die Liehe uneingeschränkt genossen werden könnte.

Die Kommune »Bolschewo« darf uns als das Musterbeispiel der auf dem Prinzip der Selbstverwaltung und der unauloritären Um- strukturierung beruhenden Erziehung jugendlicher Verbrecher gelten. Leider blieben derartige Kommunen vereinzelte Institutionen und aus uneinsichligen Gründen wurde das gleiche Prinzip in den folgenden Jahren nicht mehr angewendet. Das beweisen die Berichte aus dem Jahre 1935. Wir vergessen nicht, die Massnahmen des Jahres 1935 fielen bereits in die Zeit, in der der allgemeine Rückschritt zu auto- ritären gesellschaftlichen Methoden grosse Fortschritte gemacht hatte.


c) Die Jugend auf der Suche nach neuen Lebensformen

Zur gleichen Zeit als mit Hilfe der NEP die Wirtschaft rekon- struiert wurde, spielte die Errichtung von privaten Kommunen eine hervorragende Rolle. In kollektiven Wohnheimen sollten die Jugend- lichen die kommunistische Form des Gemeinschaftslebens verwirk- lichen. Mehnert berichtet, dass diese Bestrebungen später wieder in den Hintergrund traten, und es wurde ihm meines Wissens darin nicht widersprochen. »Man ist nüchterner geworden«, schrieb er 1932: j>Man gibt offen zu, dass es wenig Sinn hat, jetzt schon auf kleinen Inseln das letzte Stadium des Sozialismus, den Kommunismus vorwegzunehmen, während ringsherum das ganze Land sich noch in der Liquidation der NEP, in den allersten Anfängen des Sozialis- mus befindet. Die Schaffung von Kommunen ist trotz des grossen Eifers, mit dem man sie betrieb, mehr eine Verlegenheitsaufgabe gewesen. Deren bedarf es heute nicht mehr.« Diese Auskunft Mehnerts ist unbefriedigend. Mag sein, dass die Versuche, Ju- .gendkommunen zu gründen, Mitte der 20er Jahre verfrüht waren. Aus welchen Gründen scheiterten sie? Die sowjetistische Entwicklung kennzeichnet sich bis auf den heutigen Tag durch schweres Ringen der neuen Lebensformen mit den alten. Vom Ausgang dieses Kampfes wird das Schicksal der russischen Revolution bestimmt sein. Die Frage der Jugendkommunen ist nur ein Teilslück des gesamten Problems. Dass ihre Gründung eine »Verlegenheitsaufgabe« war, können wir nicht zugeben. Es ist viel wahrscheinlicher, dass dieser höchst ernste und bedeutsame Schritt der Jugend zunächst an un- einsichtigen Schwierigkeiten scheiterte. Das Neue konnte sich offen- bar nicht durchsetzen, weil es vom Alten überwuchert wurde.


Auf der Suche nach neuen Lebensformen


203


Dennoch spricht man heute bereits in der SU vom »verwirklichten Sozialismus«^).

Hören wir den Bericht aus einem Kommune-Tagebuch, den M e h n e r t gibt :

Es war im Winter 1924. Bittere Not herrschte in der Sowjetunion, vor allem in den grossen Städten, in Moskau. Gemeinsamer Hunger] gemeinsame Entbehrungen, gemeinsamer Wohnungsmangel hatte die Menschen einander genähert. Das Zusammengehörigkeitsgefühl, das aus diesen gemeinsamen Erlebnissen wuchs, war so stark geworden, dass sich einige Freunde, die vor der Beendigung ihrer Schule standen] nicht mehr zu trennen vermochten. Noch waren sie sich über ihre Pläne nicht im klaren, aber nach den Jahren kollektiven kamerad- schaftlichen Zusammenarbeitens schien ihnen die Rückkehr in Ein- .zelfamilien unmöglich. Da tauchte die Idee auf, auch für die Zukunft zusammenzubleiben als eine grosse Familie — die Idee, eine Kom- mune zu gründen. Gross war die Zahl derer, die sich beteiligen wollten, aber die Auslese — - man war klug genug, sie für nötig zu halten — war streng; es gab Tränen der Abgelehnten. Nach langer erfolgloser Wohnungssuche wurden im zweiten Stock eines Hauses der Moskauer Altstadt, in einer früheren Kneipe, einige Zimmer frei. Im ersten Stock befand sich eine chinesische Wäscherei, deren Dampf durch alle Ritzen nach oben zog; nur nachts von zwei bis sechs Uhr. wenn die Arbeit ruhte, Hess sich leichter atmen. Aber das schadete nichts. Man war begeistert, ein Dach gefunden zu haben.

Im April 1925 fand der Einzug statt. Die Wohnung: zwei Schlaf- zimmer, ein Wohnraum, »Klub« genannt, und eine Küche; das Mobiliar: Pritschen, zwei Tische und zwei Bänke. Zehn Menschen, fünf Mädchen und fünf junge Männer, wollten hier ein neues Leben aufbauen.

Erst beabsichtigte man, alle Hausarbeit selber zu verrichten. Bald aber waren die Kommunarden so stark mit Aufgaben ausserhalb ihres Heims in Anspruch genommen, dass sie, als die erste Begeiste- rung verflogen war, den Haushalt zu vernachlässigen begannen. Eine grosse Schlamperei trat ein. Nach wenigen Monaten ist im Tagebuch zu lesen :

»28. Oktober. Der Stubendienst hat verschlafen. Frühstück gab es nicht. Die Kommune wurde nicht aufgeräumt. Nach dem Abendessen wurde das Geschirr nicht gewaschen {es fehlt übrigens an Wasser).

29. Oktober. Wieder kein Frühstück. Auch kein Abendessen.


1) »In der Sowjetunion hat der Sozialismus unter der Führung der KPdSU, ihres leninistischen Zentralkomitees, unter der Führung des grossen Füh- rers der Werktätigen, des Genossen Stalin, endgültig und unwiderruflich ge- siegt.« (M a n n i 1 s k i in seinem Referat vor dem Moskauer und Leniu- gradcr Parteiaktiv über diu Ergebnisse des VII. Kongresses der Komintern.)


304 Die Bremsung in den Jugendkoramunen


Das Geschirr ist immer noch ungewaschen. Die Speisekammer ist .

unaufgeräumt, ebenso die Toilette (überhaupt ist die Toilette fast li

nie aufgeräumt). Überall liegt eine dicke Schicht Staub. Als wir uns schlafen legten, war die Tür unverschlossen. In zwei Zimmern blieb das Licht brennen. (Eine übliche Erscheinung). Nachts um zwei entwickelte unser Photoamaleur entgegen allen Bestimmungen seine Aufnahmen.

30. Oktober. Wir haben mit dem Aufräumen angefangen: Aües ist auf dem Boden, auf den Fenstern, auf den Stühlen, auf und unter den Betten herumgeworfen. Im Klub sind Zeitungen, Tintenfässer, Briefe, Federhalter über das ganze Zimmer verstreut. Auf dem Tisch herrscht ein Chaos. In der Küche steht immer noch ungewaschenes Geschirr, sauberes gibt es nicht mehr. Der Küchentisch ist vollgepackt bis zur Grenze seiner Aufnahmefähigkeit. Der Wasserausfluss ist mit einer schmutzigen Fettschicht verstopft. Die Speisekammer ist eine Hölle. Die Kommunarden sind apathisch, ruhig und einige sogar zufrieden. — Bauen wir so ein neues Leben?« 

Einige Tage später wird der Beschluss gefasst, eine Haushälterin (Lohnarbeiterin) zu beschäftigen? Ist das nicht glatte Ausbeutung? Nach eingehender Beratung stellt man fest: »Jeder Mensch ist ge- zwungen, auf Schritt und Tritt gegen Entgelt fremde Dienste auf dem Gebiete der Hauswirtschaft in Anspruch zu nehmen: Er gibt Kleidungsstücke in die Wäsche, er holt eine Putzfrau, um den Boden zu reinigen, er bestellt ein Hemd bei einer Schneiderin. Die Beschäf- tigung einer Haushälterin ist im Prinzip dasselbe, nur werden bei ihr alle diese Einzeldienste in einer Person vereinigt.« So kommt die Haushälterin Akulina in die Kommune, mit ihr eine gewisse Ordnung und Sauberkeit.

Trotzdem zeichnet das Tagebuch heim Ablauf des ersten Jahres der Kommune ein düsteres Bild. Das gegenseitige Verhältnis unter den Kommunarden ist nicht erfreulich. »Der Druck der schweren Zeit hat Nervosität und Gereiztheit hervorgerufen.« Schon sind vier Austritte erfolgt: Ein Mädchen ging, weil sie, wie sie sagte, in der Kommune ihre Gesundheit ruinierte; die zweite motivierte ihren Fortgang mit dem unzuträglichen Charakter eines der Jungens, die dritte heiratete und zog zu ihrem Mann, als vierter wurde ein junger Bursche, der einen Teil seiner Einnahmen in Höhe von 160 Rubel den Kommunekameraden verschwiegen und vorenthalten hatte, zur Strafe ausgeschlossen. So sind nur noch zwei Mädchen und vier Jungens zurückgeblieben. Das war Tiefstand und entscheidende Krise. Als der Sommer kam, ging es wieder aufwärts; bald wurde ein Bestand von elf Kommunarden — fast alle Studenten — erreicht. Schliesslich waren von den 10 ersten Gründern der Kommune nur vier übrig geblieben. Alle im gleichen Alter, 22 und 23 Jahre. Fünf Mädchen, sechs Jungens.


Selbstverwaltung und autoritäre Dizipliniening


205


Jede Frage, selbst die kleinste, wurde auf VoUversammlungen der Kommune besprochen. Einzelne »Kommissionen« mussten für die verschiedenen Seiten des Lebens sorgen: Die Finanzkommission hatte die schwere Aufgabe, Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht -ZU halten; die Wirtschaftskommission war für Verpflegung, Einkäufe und Ordnung im Heim verantwortlich; die studentisch-politische Kommission widmete sich den Hochschulfragen innerhalb der Kom- mune, kümmerte sich um Bibliothek und Zeitungen und hielt die Verbindung zwischen der Kommune und den Jugendorganisationen, in erster Linie dem Komsomol, aufrecht. Die Bekleidungskommission hatte Kleider, Wäsche, Schuhe unter sich, und die Hygienekommission achtete auf die Gesundheit der Kommunarden und versorgte sie mit Seife und Zahnpulver.

Organisatorisch kennzeichnete sich die Kommune durch die Übernahme staatlich-formaler Lenkungsmassnahmen, der »Kommis- sionen«. Doch auch die moralischen Bedenken stellten sich ein, als die Kommunemitglieder über die ersten Schwierigkeiten der Ordnung ihres rein materiellen Seins hinweggekommen waren und das soge- nannte Privatleben sich meldete.

Unter den Schwierigkeiten, die die Kommune belasteten, kann man Misstände unterscheiden, die Folgen unmittelbarer materieller Not, und solche, die Ausdruck struktureller Sexualangsl waren. Nach aussen hin hatte es den Anschein, als ob »Egoismus«, »Indivi- dualismus« und »kleinbürgerliche Gewohnheiten« den kollektivisti- schen Geist der Kommune schädigten. Diese alten »schlechten Eigen- schaften« versuchte man durch moralische Disziplinierung auszu- rotten. Man setzte ein Ideal, ein moralisches Prinzip vom »kollektiven Leben« gegen den »egoistischen Hang«. Man versuchte also, eine Or- ganisation, deren Prinzip die Selbstverwaltung und die freiwillige, innere Disziplin sein sollten, mit Hilfe moralisch-ethischer, ja autori- tärer Massnahmen aufzubauen. Woher stammte dieser Mangel an innerer Disziplin? Konnte eine Kommune auf die Dauer •den Widerspruch des Prinzips der Selbstverwal- tung zur autoritären Disziplinierung ertragen?

Die Selbstverwaltung einer Kommune setzt psychische Gesund- heit voraus; diese wieder erfordert alle inneren und äusseren Be- dingungen eines befriedigenden Liebeslebens. Der Widerspruch zwi- schen Selbstverwaltung und autoritärer Disziplinierung wurzelte im Widerspruch zwischen dem angestrebten kollektiven Leben und der ilazu unfähigen psychischen Struktur der Kommunarden: Sie ver- sagten bei der Ordnung der Sexualverhältnisse in <ler Kommune. Das Kollektiv sollte der Jugend, die des Eltern- hauses und des Lebens in der Familie überdrüssig war, eine neue Heimat bieten; in dieser Jugend lebten jedoch gleichzeitig Familien scheu und Familien Sehnsucht. Die Probleme des


206 Die Bremsung in den Jugendkommunen


Holzhackens und der kleinen AUtagsverrichtungen wurden erst unlösbar durch die Verworrenheit der geschlechtlichen Beziehungen. Zunächst stellten die Kommunarden sehr richtige Forderungen auf. Die Beziehungen hätten »kameradschaftlich« zu sein. Doch, was das heisst »kameradschaftlich«, wurde nie klar. Es wurde richtig betont, dass die Kommune kein Kloster und die Kommunarden keine Asketen wären. In den Satzungen der Kommune hiess es sogar wörtlich:

»Wir sind der Ansicht, dass eine Einschränkung der geschlecht- lichen Beziehungen {der Liebe) nicht statthaben soll. Die geschlecht- lichen Beziehungen sollen offen sein. Wir müssen uns zu ihnen be- wusst und ernsthaft verhalten. UnkameradschafÜiche Beziehungen haben den Wunsch nach Heimlichkeit und dunklen Ecken. Flirt und ähnliche unerwünschte Erscheinungen im Gefolge.« In diesen wenigen Sätzen erfassten die Kommunarden intuitiv richtig einen Grundsatz der Sexualökonomie: Unfreiheit der geschlechtlichen Beziehungen führt zur Sexualität auf der Hintertreppe. Waren die Kommunarden derart erzogen, derart ihrer Sexualität bewusst, derart gesund, dass sie diesem sexualökonomisch richtigen, kollektivistischen Prinzip Folge leisten konnten? Sie waren es nicht.

Es stellte sich bald heraus, dass man mit Forderungen und Worten die schwierige Strukturfrage nicht lösen konnte. Man ent- deckte, dass der Wunsch eines befreundeten Paares, allein zu sein, sich ungestört der Liebe hinzugeben, keineswegs eine Folge unkame- radschaftlicher Beziehungen war. Sofort meldete sich die erste Frage des jugendlichen Lebens aller Schichten und Länder: Der Mangel eines eigenen Wohnraumes. Jedes Zimmer war voll von Menschen. Wo konnte sich das Licbesleben ungestört abspielen? Niemand hatte bei der Gründung der Kommune an die Fülle von Aufgaben gedacht, die sich aus der Frage des geschlechtlichen Bei- sammenseins allein ergeben würden. Diesen Wirklichkeiten des Lebens konnte mit keinem Befehl und keiner Disziplin abgeholfen werden. Die Verfassung der Kommune erhielt später einen Zusatz, der die Schwierigkeit mit einem Schlage aus der Welt schaffen wollte. Er lautete : »Geschlechtliche Beziehungen der Kom- munarden sind in den ersten Jahren der Kommune unerwünscht.« 

Das Protokoll behauptet, dass dieser Beschluss sich zwei Jahre lang durchführen Hess. Das halten wir nach allem, was wir von jugendlicher Sexualität wissen, für gänzlich ausgeschlossen. Es ist kein Zweifel, dass sich die geschlechtlichen Beziehungen heimlich, unsichtbar dem Auge der »Kommission« abspielten; und derart musste ein Stück reaktionärer Welt in die neue einbrechen. Der erste richtige Grundsatz der Kommune, in geschlechtlichen Fragen offen und freimütig zu sein, war gebrochen.


Familie und Kommune 207"


dj Der unlösbare Widerspruch zwischen Familie und Kommune

Bei den Schwierigkeiten des Lebens in der Kommune handeile es sich nicht darum, ob nur die Mädels oder auch die Jungens bügehi und flicken sollten; es ging im Kern um die Fragen des geschlechtlichen Zusammenseins. Das beweist die teils neuartig revolutionäre, teils krampfhaft ängstliche Art, in der die Kommunarden mit den Ge- schiechtsproblemen fertig zu werden versuchten. Am Ende des schweren Konflikts stand das Resultat: Familie und Kom- mune sind unvereinbare Organisationen.

Anfang 1928 trat diese Schwierigkeit in akuter Weise auf. Am 12. Januar wurde laut Protokoll folgende Dehatte auf der von Wladimir einberufenen Kommuneversammlung geführt:

»Wladimir: Ich heirate. Katja und ich haben uns zur Ehe entschlossen. Wir wollen unbedingt zusammenleben, und zwar in der Kommune, da wir uns ein Leben ausserhalb der Kommune nicht denken können.

Katja: Ich stelle den Antrag auf Aufnahme in die Kommune.

Sem Jon: Wie will Katja aufgenommen werden, als Frau Wladimirs oder einfach als Katja? Davon hängt unsere Ent- scheidung ab.

Katja: Ich hatte schon lange die Absicht, den Aufnahmeantrag zu stellen, ich kenne die Kommune und will ihr Mitglied werden.

Sergej: Ich bin für Aufnahme. Wenn Katja ihren Antrag un- abhängig von der Ehe mit Wladimir stellte, würde ich mir den Fall sehr überlegen. Aber hier handelt es sich nicht nur um Katja, sondern auch um einen unserer Kommunarden. Das dürfen wir nicht vergessen.

Lei ja: Ich bin dagegen, dass man einen beliebigen Ehepartner in die Kommune aufnehmen rauss. Erst ist zu erwäge n» wie weit die Familie, die dadurch neu entsteht, in die Kommune passt(!). Für dieses Experiment halte ich allerdings Katja für denkbar geeignet, da sie ihrem Wesen nach für ein Kommuneleben qualifiziert ist.

Mischa: Wir befinden uns in der Kommune augenblicklich in einer Krise. Eine Ehe würde eine Gruppenhildung innerhalb der Kommune darstellen und die Einheit der Kommune noch mehr erschüttern; daher bin ich gegen die Aufnahme.

L e I j a: Wenn wir Katja nicht aufnehmen, verlieren wir Wladimir. Wir haben ihn jetzt schon fast verloren, er ist kaum zu Hause. Ich stimme für Annahme.

Katja: Ich bitte, meinen Fall ohne »mildernde Umständea zu beurteilen, ich will richtiges Mitglied der Kommune werden und nicht nur Frau eines Kommunarden.

Beschluss: Katja wird in die Kommune aufgenommen.« 


2ÖS Die Bremsung in den Jugendkoraraunen

In das Schlafzimmer der Mädchen wurde eine neue Pritsche ge- rückt. Weder in den Kommuneprotokollen noch in der Mehnertschen Darstellung findet sich eine konkrete Auskunft, in -welcher Weise sich der Geschlechtsverkehr der jungen Kommunarden abspielte. Das Problem der Ehe eines Kommunarden w^ar zwar prinzipiell positiv entschieden, doch die Schwierigkeiten begannen erst nachher. Nach langen Debatten kam man zu der Feststellung, dass Kinder ange- sichts des Platzmangels und der materiellen Enge der Kommune un- erwünscht waren. Das Vorhandensein von Kindern würde den Stu- denten jede Möglichkeit nehmen, zu Hause in Ruhe zu arbeiten. Im Protokoll finden sich folgende Sätze;

»Die Ehe ist in der Kommune möglich und erlaubt, jedoch muss die Ehe angesichts der schweren Wohnungssituation ohne Folgen bleiben. Abtreibung darf nicht vorgenommen werden.« 

In diesen drei Sätzen ist mehr an Problemen der geschichtlichen Umwälzung in der Sowjetunion enthalten als auf Tausenden Seiten formalistischer Protokolle.

Satz 1: Die Ehe ist in der Kommune möglich und erlaubt. Man hatte doch bezweifelt, ob eine Ehe möglich wäre, und man hatte sie schliesslich erlaubt; man konnte das Liebesver- hältnis ja nicht verbieten. Auf die Idee, dass man nicht erst eine »Ehe« zu schliessen brauchte, um ein Liebesverhältnis zu unterhalten, kam man nicht, weil der Begriff der Ehe in der offiziellen Sowjet- ideologie jede geschlechtliche Beziehung deckte ; man unterschied nicht zwischen einer Beziehung, die mit dem Wunsch, auch Kinder zu haben, verknüpft war, und einer solchen Beziehung, die nur dem Liebesbedürfnis entsprang. Man unterschied auch nicht die kurze vorübergehende Beziehung von der dauernden; man dachte nicht an das Ende einer kurzen Beziehung, an die allmähliche Entwicklung der dauernden.

Satz 2: Die Ehe muss angesichts der schweren Wohnungssituation ohne Folgen bleiben. Einerseits anerkannten die Kommunarden, dass man die Ehe schliessen kann, ohne Kinder zu haben, die man nicht hätte unterbringen können. Doch die Frage, wo sich der Geschlechtsverkehr ohne Folgen ab- spielen sollte, war zunächst das eigentliche Problem. In der deut- schen proletarischen Jugendbewegung hatte sich hier und dort bereits der Grundsatz durchgesetzt, die Lokalfrage dadurch zu lösen, dass ein Jugendlicher, der über ein Zimmer verfügte, es seinen Kameraden zum Zwecke ungestörten Alleinseins zur Verfügung stellte. So über- ragend die Notwendigkeit eines derartigen Beschlusses war, keine offizielle Parteistelle hätte es gewagt, ihn offiziell als Notmassnahrae zu vertreten.

Satz 3: Abtreibung darf nicht vorgenommen werden. In diesem Satz drückt sich die konservative Tendenz aus,


1


Festhalten an der Eheideologie


209


eine Liebesbeziehung zwar zu gestatten, aber keine Abtreibung zu- zulassen; praktisch war also die Abstinenz als Ausweg gewählt. Kor- rekterweise hätte der Beschluss lauten müssen: »Da wir wegen Platzmangels vorläufig keine Kinder zulassen können, dürft Ihr zunächst keine Kinder haben. Wenn Ihr beisammen sein wollt, dann benutzt Empfängnisverhütungsmittel und sagt uns, wann Ihr un- gestört sein wollt.« 

Wie hilflos die Kommunarden in der Vorstellung von der Einheit von Fortpflanzung und Sexualbefriedigung verstrickt waren, zeigen die Diskussionen nach diesem Beschluss. Nicht alle Kommunarden waren mit ihm einverstanden, manche hielten ihn richtig für einen allzuscharfen Eingriff in die Gesetze der Natur, für grob, unklar und gesundheitsschädigend. Als nach Verlauf eines Jahres die Mög- lichkeit auftauchte, neue und grössere Wohnräume für die Kommune zu erhalten, wurde die genannte Resolution durch eine neue ersetzt: »Die Kommune lässt die Geburt von Kindern zu.« Die Frage der Un- gestörtheit des Geschlechtsverkehrs war wieder nicht berührt. Re- volutionär war die Stellungnahme, dass die Kinder von Kommu- narden als Kinder der Kommune angesehen und auf allgemeine Kosten erzogen werden sollten.

Hier trat der Widerspruch zutage. Die Kommune war doch zweifellos die neue Form der »Familie«: ein Kollektiv nicht bluts- verwandter Menschen, das die alte Familie ersetzen sollte. Die Sehn- sucht nach dem Kollektiv ging zwar aus dem Protest gegen die familiäre Einschränkung des Lebens hervor; doch sie war selbst wieder der Ausdruck des Verlangens, in einer familienähnlichen Gemeinschaft zu leben. Man gründete also eine neue Familienform und behielt gleichzeitig innerhalb ihres Rahmens die alte Familien- form bei. Der Wirrwarr war gross. Nachdem sich die Verhältnisse innerhalb der Kommune konsolidiert hatten, tauchte der Gedanke an die Möglichkeit des Heiratens auf und führte in einer Debatte zu folgendem Beschluss:

»Wenn jemand unter den Kommunarden zu heiraten wünscht, so ist das ganz in Ordnung und die Kommune darf ihm nicht im Wege stehen. Im Gegenteil, die Kommune muss sich bemühen, die für ein Familienleben notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.« 

Der Widerspruch zwischen Familie und Kollektiv äusserte sich nun konkret in folgenden Fragen: Wie aber, wenn ein Kommunarde ein Mädchen ausserhalb der Kommune heiraten will, ein Mädchen, das in den Rahmen der Kommune nicht passt? Muss es von der Kommune aufgenommen werden oder nicht? Wie, wenn dieses Mädchen von ausserhalb garnicht wünscht, in die Kommune auf- genommen zu werden? Sollen dann Mann und Frau getrennt leben? 15


^


210 Die Bremsung in den Jugendkommunen

Eine Frage gebar in dieser Weise die andere. Die Kommunarden wussten nicht;

1. dass ein Widerspruch klaffte zwischen der neuen Form der Kommune und der alten Struktur der Kom- munarden,

2. dass die Kommunen mit alter Ehe und Familie unvereinbar sind,

3. dass und wie der strukturelle Umbau der in einer Kom- mune stehenden Menschen durchzuführen war.

Der konservative Begriff der »Elhe« verknüpfte sich mit der Vor- stellung von der Unlöslichkeit der Beziehung; er umstrickte die Kom- munarden, sie fanden keinen Ausweg.

Man hatte kaum Zeit gehabt, sich mit den familienrechtlichen Beschlüssen zu freuen, als sich Schlimmes ereignete. Das Tagebuch verzeichnet :

»Wladimir hörte auf, Katja zu lieben. Er selbst vermochte nicht den Sachverhalt zu erklären. Als er heiratete, liebte er Katja, aber jetzt ist in ihm nichts weiter ausser einem rein kameradschaftlichen Gefühl übrig gebliehen, und ohne Liebe als Mann und Frau leben, das ist schwer und unnötig.« Die Konsequenz war Scheidung, doch die Kameraden waren darüber sehr erregt und vor allem führten die Mädchen sehr wilde Reden.

»Wladimir ist ein Schwein«, hiess es. Vor der Ehe hätte er sich das überlegen müssen ] Er kann doch nicht erst heiraten und dann nach einer Weile wieder weglaufen. Das hat verdammte Ähnlichkeit mit spiesshürgerlicher Romantik: Wenn ich will, dann liebe ich, und wenn ich will, dann höre ich wieder auf. Heute kann ich ohne Dich nicht leben, lass uns heiraten, und nach einem Monat: tut mir sehr leid, ich liebe Dich nicht mehr, wir wollen einfach Kameraden sein.« 

Wie wenig Einfluss hatte doch im Grunde das sowjetistische Ehegesetz auf die seelische Struktur der Kommunarden gehabt ! Man hielt für spiessbürgerlich, was der Spiessbürger selbst so sehr fürchtet: die Lösung einer ehelichen Gemeinschaft. Dialektik!

Die Jungens hatten grösseres Verständnis: Kein Zweifel, Wladimir hatte Katja geliebt, und er war nicht schuld, dass dieses Gefühl verschwunden war. Die Angelegenheit kam auf einer Vollversamm- lung der Kommune zur Sprache. Einige Mädchen fanden es sonder- bar, dass Katja von der ganzen Geschichte überhaupt keinem Men- schen etwas gesagt hatte und sie nun gar vor die Vonversainmlung brachte. Es gab einen langen Streit. Die einen sagten: »Wladimir hat recht, wenn er auf die Scheidung ausgeht, und wir dürfen ihn nicht verurteilen. Man kann ihn schliesslich nicht durch einen


Kommunen scheitern 211


Kommunebeschluss zum Lieben zwingen.« Die Mehrzahl verurteilte jedoch Wladimir, weil er leichtsinnig in die Ehe gegangen wäre und sich eines Komsomolzen und Kommunarden unwürdig benommen hätte. Eine Einigung war nicht zu erzielen. Die ganze Sache löste sich dadurch von selbst, dass Katja für einige Monate Moskau ver- lies. Als sie wiederkehrte, schloss sich ihr Wladimir wieder an, doch das Problem der Scheidung war dadurch nicht gelöst. Im Laufe der Zeit heirateten von 11 Kommunarden 5. An den Wohnverhältnissen hatte sich nichts geändert, d. h. Jungen und Mädchen hatten nach Geschlechtern getrennte Schlafzimmer. Eine sexualhygienisch un- mögliche Situation!

Die Kommunardin Tanja schrieb einen verzweifelten Brief an ihren Mann: »Ich will ein persönliches Glück haben, ein kleines, ganz einfaches und ganz gesetzhches. Ich sehne mich nach einer stillen Ecke mit Dir allein, um mit Dir zusammen sein zu können, wenn wir es wünschen, damit wir uns nicht vor den anderen verstecken müssen, damit unsere Beziehungen voller, freier und freudiger werden. Kann denn die Kommune nicht verstehen, duss das eine menschliche Not- wendigkeit ist?« Wir behaupten, Tanja hatte die richtige kommu- nistische Struktur.

Wir sehen jetzt deutlich, woran die Kommune scheiterte. Die Kommunarden verstanden Tanja sehr gut und litten selber unter den Wohnverhältnissen und der ideologischen Verworrenheit, doch sie konnten daran nichts ändern. Die Aufzeichungen hörten auf, das Problem versank und bestand unterirdisch weiter. Das Problem der Beziehung der Geschlechter im Kollektiv wäre noch lange nicht gelöst gewesen, wenn man die Wohnungsfrage gelöst hätte. Sie allein macht es noch nicht. Löst man die Raiimfragc, so schafft man nur eine wichtige äussere Voraussetzung. Unser Kommunarden-Ehe- paar kam nicht auf die Idee (und konnte infolge mangelnder Hilfe nicht auf die Idee kommen), dass man keine Dauerbeziehung ein- gehen darf, wenn man sich nicht überzeugt hat, dass man auch sexuell, rhythmisch und psychisch gleichzeitig zueinander passt; dass man, um dies festzustellen, erst eine Zeitlang miteinander ohne weitere Verpflichtung gelebt haben muss; dass die Anpassung an- einander oft lange Zeit in Anspruch nimmt; dass man fähig sein muss, sich wieder voneinander zu lösen, wenn man geschlechtlich nicht zueinander passt, Dass man Liebe nicht fordern kann, sondern dass sexuelles Glück entweder von selbst sich einstellt oder fehlt. Das alles hätten diese frischen Jungs und Mädels zweifellos nach einigen schweren Kämpfen von selbst herausgefunden, wenn ihnen nicht der Ehebegriff und die Gleichsetzung von Sexualität und Fort- pflanzung im Blute gesessen hätten. Diese Begriffe waren ihnen nicht angeboren, sie waren nur aus der gesellschaftlichen Ideologie nicht ausgetilgt worden. ,

15*


212 Die Bremsung in den Jugcndkommuncn

': 3. NOTWENDIGE STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN Fassen wir zusammen:

1. Die Familiensituation etwa um 1900 war relativ einfach. Die Menschen lebten abgekapselt in ihren Familien; es gab kein Kollektiv, das Forderungen stellte, die sowohl der Familiensituation wie der menschlichen familiären Struktur widersprachen. Die Familie stand auch in keinem Widerspruch zur gesellschaftlichen. Ordnung des patriarchalisch-autoritären Staates. Die unterdrückte Sexualität machte sich nur in Hysterien, charakterlichen Versteifungen und Verschrobenheiten, Dirnenbesuch, Perversionen, Selbstmorden, Kin- derquälerei und kleinbürgerlichem Kriegsfanatismus Luft.

1930 war die Situation bereits komplizierter, auch in den bürger- lichen Gesellschaften. Die Familie zerfällt in Form des Widerspruchs zwischen kollekti\istischer Produktion und Vernichtung der ökono- mischen Basis der Familie. Die familiäre Institution ist nur mehr seilen wirtschaftlich, aber dafür umso stärker strukturell festge- halten. Sie kann nicht leben und sie kann nicht sterben. In der Familie leben können die Menschen nicht mehr und ohne Familie leben auch nicht. Mit einem Partner dauernd zusammenleben können sie nicht und allein sein auch nicht: Es gibt in den bürgerlichen Ländern keine neue Lebensform, die die sich aus den familiären Bindungen lösenden menschlichen Bedürfnisse übernehmen und befriedigen könnte.

2. In der Sowjetunion wurde diese neue Form geboren. Es war die neue Familienform des Kollektivs nicht bluts- verwandter Menschen. Es schliesst die alte Ehe aus. Die nächste Frage ist nun, wie sich die geschlechtlichen Beziehungen in einer solchen Gemeinschaft gestalten werden. Das können wir nicht vorausbestimmen und dürfen es auch nicht wollen. Das einzige, was wir tun können, ist, den Umwäizungsprozess, den die sexuelle Revo- lution der Gegenwart darstellt, genau verfolgen und derjenigen Richtung zur Geburt verhelfen, die in keinem Widerspruch zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Organisationsformen des So- zialismus steht. Allgemein gesagt: Uneingeschränkte, kon- krete Bejahung des sexuellen Glücks der Menschen. Weder die normative Dauermonogamie, noch die liebelecre, zufällige, unbefriedigende Beziehung (»Promiskuität«) entsprechen dieser Forderung. Der sowjetistische Kommunismus schliesst sowohl die Askese wie die lebenslängliche Monogamie als Norm aus. : Die Ge- schlechtsverhältnisse treten unter völlig neue Bedingungen; das Kol- lektiv vervielfacht derart die menschlichen Beziehungen des Ein- zelnen, dass eine Sicherung gegen einen Wechsel der Partner oder gegen Aufnahme von Beziehungen zu Dritten unmöglich ist. Man muss die Schmerzhaftigkeit und Schwere der Vorstellung, dass der


Notwendigkeit der Anpassung der Struktur 213

gelieble Partner einen Dritten umarmt, restlos begreifen, selber er- lebt haben, passiv und aktiv, um zu verstellen, dass dieses Problem kein maschinell-ökonomisches, sondern ein strukturelles des leben- digen Lebens ist. Bei gleicher Anzahl von Jungs und Mädels, Männern und Frauen in einem Kollektiv besteht leichtere Partnerwahl und auch grössere Möglichkeit zum Partnerwechsel.

Der schmerzhafte Prozess der Geburt einer neuen sexuellen Ord- nung wurde schon im Kapitalismus in den sozialistischen und kommunistischen Jugendgruppen fühlbar. Ihn nicht heute schon begreifen und meistern lernen, wäre eine gefährliche Unterlassung. Begreifen und meistern nicht moralisch, sondern lebensbejahend» glücksichernd. Die sowjetistische Jugend hat bitteres Lehrgeld ge- zahlt. Sie soll nicht umsonst gelitten haben.

Die menschliche Struktur muss der kollektiven Daseinweise an- gepasst werden. Diese Anpassung wird zweifellos die Herabsetzung der Eifersucht und der Angst, einen Partner zu verlieren, erfordern. Die Menschen sind sexuell meist in hohem Grade unselbständig, mit der Fähigkeit zu klebriger, liebeleerer Bindung an den Partner behaftet, daher zur Lösung von ihm unfähig; beim Verlust eines Partners fürchtet man, einen anderen nicht leicht zu finden. Diese Angst ist immer getragen von kindlichen Bindungen an Mutter, Vater oder ältere Geschwister. Die Ablösung der Familie durch das Kollektiv würde zweifellos derartige Bindungsfähigkeit schon im Kinde nicht aufkommen lassen. Dadurch entfiele der Kern der sexu- ellen Hilflosigkeit. Mit der Herstellung der kollektiven Lebensweise von Kindheit an und der Vernichtung der sexuellen Hilflosigkeit der Menschen, würde sich die Möglichkeit, passende Partner zu finden, ungeheuer vergrössern. Allein dadurch würde das Eifersuchtsproblem zwar nicht versehwinden, sich aber doch vereinfachen. Die Fähig- keit zum schadlosen Wechsel von Dauerbeziehungen ist eine der Grundfragen. Die Umstrukturierung hätte zur Aufgabe, die Menschen zur Vereinigung von zärtlicher und sinnlicher genitaler Liebe zu befähigen ; sie hätte die Fähigkeit zur vollen Hingabe, zu uneinge- schränktem sexuellen Erleben (orgastischer Potenz) von Kindheit an herzustellen und zu pflegen. Die Vorbeugung der Sexual Störungen, der neurotischen, unbefriedigenden Polygamie, der klebrigen Sexuai- ansprüche, der unbewussten Sexualität usw. wird riesenhafte An- strengungen erfordern. Nicht darauf kommt es an, den Menschen Vorschriften darüber zu machen, wie sie leben sollen ; sie müssen derart von Kindheit an erzogen werden, dass sie imstande sind, sich im lebendigen Flusse des kollektiven Lebens ihr geschlechtliches Dasein selber und ohne sozial gefährdende Schwierigkeiten zu ordnen. Das setzt in allererster Linie die uneingeschränkte, gesellschaftlich geförderte Entfaltung der natürlichen Genitalität voraus. Erst dann, nur dann werden sich die Fähigkeit zur freien Aussprache mit dem.


214 Die Bremsung in den JuHundkommunen


Partner und die Fähigkeit, eifersüchtige Regungen zu ertragen, ohne zu Gewalttätigkeiten zu schreiten, entwickehi. Die Konflikte des geschlechtlichen Lebens werden ja nicht aus der Welt geschafft sein, doch die Lösung dieser Konflikte kann und soll erleichtert werden. Eine zielbewusste, gesellschaftliche Neurosenverhütung hätte dafür zu sorgen. dasK die Menschen die alltäglichen Konflikte, denen sie ausgesetzt sind, nicht neurotisch komplizieren. Das sexuelle Selbst- bewusslsein der Massen wird, gestützt auf materiellen Reichtum der Gesellschaft, ethische Heuchelei zum sozialen Verbrechen stempeln. Die Vorstellung vom sozialistischen iiollektiven Dasein hat nichts mit einer Paradiesvorstellung zu tun. Kämpfen, Leiden, Sexualität ge- uiessen etc. gehören zum Leben. Doch es kommt darauf an, dass die menschliche Struktur imstande ist, Lust und Leid zu erleben und dieses Erleben auch zu bewältigen. Derartige Menschen werden zu Untertanendiensten unfähig sein. Nur genital gesunde Menschen sind fähig zu freiwilliger Arbeit und zur unautoritären Selbstver- waltung des Lebens. Die Aufgabe der Umstrukturierung wird nicht gelingen, sie wird nicht einmal begriffen werden, wenn dies nicht klar geworden sein wird. Die Nichtanpassung der sexuellen mensch- lichen Struktur an die kollektive Daseinsform muss zu objektiv reak- tionären Ergebnissen führen. Jeder Versuch, dies auf dem Wege moralischer, autoritärer Forderungen durchzusetzen, muss Fiasko erleiden. Man kann nicht zu :>freiwilliger« sexueller Disziplin auf- fordern. Diese Disziplin ist entweder vorhanden oder nicht vor handen. Man kann nur den Menschen zur vollen Entwicklung ihrer natürlichen Fähigkeiten verhelfen.


1


' I


VI. KAPITEL


EINIGE PROBLEME DER KINDLICHEN

SEXUALITÄT


Die sowjetrussischen Kindergärten, die ich 1929 besuchte, zeich- neten sich durch hervorragende Kollektivorganisation aus. Ein Kindergarten verfügte über 6 Pädagogen, die 5 Stunden mit den Kindern arbeiteten und eine Stunde sich darauf vorbereiten mussten. Die Leiterin und die Wirtschafterin waren Fabrikarbeiterinnen; den 6 Pädagogen stand eine Sekretärin zur Verfügung. Unter den etwa 30 Kindern befanden sich etwa 15 Fabrikkinder, der Rest stammte von technischen Hochschülern. Die Fabrik bezalilte für jedes Kind 28 RubeL Der Rat des Kindergartens bestand aus der Leiterin, einem Pädagogen, zwei Elternvertretern, einem Komsomol, einer Vertre- terin des Bezirks und einem Arzt. Die Kinder waren antireligiös erzogen; an Feiertagen wurde gearbeitet. Im Schulunterricht fielen Themen auf, etwa: »Welche Bedeutung hat der Wald für die Men- schen«, oder: »Welche Bedeutung hat der Wald für die Gesimdheit«. Die Kinder arbeiteten sehr viel an Holzmaterial. Soweit die Ein- richtungen, die durchaus in der Richtung kommunistisch kollektiver Strukturbildung lagen.

In sexueller Hinsicht sah es dagegen weniger gut aus. Die Päda- goginnen klagten über die Nervosität der Kinder. Vielfach konnte man feststellen, dass sich Schlaf Zeremonien zum Schutz gegen die Onanie hergestellt hatten. Onanierende Kinder wurden von den Eltern oft weggenommen. Die Pädagogin fügte hinzu: »Es onanieren sogar Kinder von Ärzten«. Am Schluss noch eine kleine Beobachtung: Ich stand am Fenster eines Kindergartenraumes, das in den Garten führte. Wir sprachen mit der leitenden Pädagogin. Draussen spielton die Kinder, und ich sah wie ein kleiner Junge sein Glied hervorholte und ein kleines Mädchen es beguckte. Die zwei Kinder standen seit- lich an einem Baum. Es war gerade in dem Augenblick, als die


216 Einige Probleme der kindlichen Sexualität


Pädagogin uns versicherte, dass in ihrem Kindergarten »so etwas wie« kindliche Onanie oder Sexualität nicht vorkomme.


1. KOLLEKTIVE STRUKTURIERUNG

Die Geschichte der Idcologiebiidung lehrt, dass jedes gesellschaft- liche System sich bewusst oder unbewusst der Beeinflussung der Kinder jeder Generation in seinem Sinne bedient, um sich in der Struktur der Menschen zu verankern. Verfolgen wir die Art dieser Verankerung der sozialen Ordnung in der psychischen Struktur der Kinder von der mutterrechtlichen zur vaterrechüichen Gesellschaft, so können wir feststellen, dass im Zentrum der Beeinflussung die Sexualerziehung des Kindes steht. In der mutterrechtlichen Ge- sellschaft, die auf der sozialen Ordnung des Urkommunismus ruht, gemessen die Kinder keinerlei Einschränkung ihrer geschlechtlichen Freiheit. In gleichem Schritt mit der Entwicklung patriarchalischer Keimzellen in der Wirtschaft und im sozialen Bau entwickelt sich auch die asketische Ideologie für das kindliche Leben. Dieser Um- schwung in der Einstellung zum Geschlechtsleben der Kinder steht im Dienste der Erzeugung autoritär eingestellter Strukturen anstelle der bisherigen unautoritären. In der mutterrechtliehen Gesellschaft entspricht dem kollektiven Leben im allgemeinen die kollek- tive Sexualität der Kinder; d. h., das Kind wird durch keinerlei Normen in bestimmte Formen seines Geschlechtslebens eingezwängt. Die freie Sexualität des kindlichen Daseins gibt eine feste struk- turelle Grundlage ab für freiwillige Einordnung ins Kollektiv und freiwillige Arbeitsdisziplin.

Mit der Entwicklung der patriarchalischen Familie, die in Gegen- satz zur Gens tritt, entwickelt sich dann die sexuelle Unterdrückung des Kindes. Sexuelle Spiele mit Gefährten werden verboten. Die Onanie tritt allmählich unter den Druck der Bestrafung für sexuelle Handlungen. Aus einem Bericht von Roheim über die Kinder der Pitchentara geht klar hervor, wie erschreckend sich das allgemeine Wesen des Kindes verändert, wenn es seine natürliche Geschlecht- lichkett nicht mehr leben darf. Es wird scheu, verhalten, ängstlich, geduckt, autoritätsfürchtig und entwickelt unnatürliche sexuelle Triebregungen, wie etwa sadistische Neigungen. An die Stelle des freien, »furchtlosen« Wesens treten Gehorsamkeit und Leichtbeein- flussbarkeit. Die Niederhaltung der sexuellen Regungen erfordert viel Energie, Aufmerksamkeit, »Selbstbeherrschung«. In dem Masse, in dem die vegetativen Kräfte des Kindes sich nicht mehr ganz der Aussenwelt und der Triebbefriedigung zuwenden können, verliert es-


Kollektive Struktuierung 217


auch an motorischer Kraft, Beweglichkeit, Mut und Realitätssinn. Es wird »gehemmt«. Im Zentrum dieser Hemmung steht regelmässig die Hemmung der Motorik, des Laufens, Tollens, kurz der Muskel- tätigkeit ganz allgemein. Man kann allgemein beobachten, wie die Kinder der patriarchalischen Kulturkreise immer um das 4., 5. oder 6. Lebensjahr herum erstarren, erkalten, »still« werden und sich gegen die Welt ahzupanzern beginnen. Sie verlieren dadurch ihren natürlichen Liebreiz und werden sehr oft ungelenk, unintelligcnt, trotzig, »schwer erziehbar«; das provoziert seinerseits wieder Ver- schärfung der patriarchalischen Erziehungsmethoden. Auf dieser strukturellen Grundlagen entwickeln sich auch gewöhnlich die reli- giösen Neigungen, sowie schwere Bindung an die Eltern und Ab- hängigkeit von ihnen. Das, was dem Kinde an natürlicher Motorik verloren geht, beginnt es nunmehr durch phantasierte Ideale zu er- setzen. Es wird in sich gekehrt und neurotisch, »verträumt«. Je schwächer sein Ich in der Wirklichkeit wird, desto strengere Ideal- Forderungen stellt es dann an sich, um dennoch leistungsfähig zu bleiben. Wir müssen grundsätzlich zwischen den Idealsetzungen unterscheiden, die sich aus der natürlichen vegetativen Beweglichkeit des Kindes ergeben, und den Idealen, die sich aus der Notwendigkeit der Selbstbeherrschung und der Triebunterdrückung entwickeln. Den ersteren entspricht die frei strömende produktive Arbeit, der letzteren die Arbeit aus Pflicht. An die Stelle des Prinzips der Selbsteuerung in der sozialen Anpassung und der freudevollen Arbeitsleistung tritt somit strukturell das Prinzip der autoritären Gefolgschaft, gleich- zeitig mit der Rebellion gegen die Arbeitslast. Begnügen wir uns mit dieser allgemeinen Schilderung. In Wirklichkeit sind die Ver- hältnisse sehr kompliziert und können nur in speziellen charakter- analytischen Untersuchungen dargelegt werden.

Uns interessiert hier vor allem die Frage, wie sich eine sowjetisti- sche Gesellschaft in den Kindern reproduziert. Gibt es spezifische Unterschiede zwischen der erzieherischen Reproduktion des bürger- lichen, patriarchalischen und des sowjetistischen, nichtpatriarchali- schen Systems? Versuchen wir das grundsätzlich an Hand einzelner Beispiele zu fassen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. die, dem Kind an die Stelle bürgerlich patriarchalischer Ideale kommunistisch revolutionäre einzupflanzen,

2. die, auf eine derartige Einpflanzung von Idealen zu verzichten und an dessen Stelle die Struktur des Kindes derart heranzubilden, dass es von selbst kollektiv und kommunistisch reagiert und die allgemeine revolutionäre Atmosphäre ohne Widerstreben aufnimmt.

Wir dürfen ohne Bedenken sagen, dass die zweite Art der Repro- duktion dem Prinzip der erstrebten Selbsteuerung der kommunisti- schen Gesellschaft entspricht, die erste jedoch nicht.


218 Eiaige Probleme der kindlichea Sexualität

Wenn sich in allen geschichtlichen Perioden die Umstrukturierung der Kinder durch Verwandlung ihrer sexuellen Struktur vollzog, dann kann die kommunistische Slrukturierung davon keine Aus- nahme machen. Man konnte auch in der Sowjetunion viele verein- zelte Ansätze zu dieser Art der Strukturierung sehen. So bemühten sich viele Pädagogen, besonders die analytisch orientierten, wie etwa Wera Schmidt, Spielrein etc. die sexuell positive Er- ziehung der Kinder durchzusetzen. Doch diese Ansätze blieben vereinzelt, und im grossen und ganzen blieb die sexuelle Kinder- erziehung in der Sowjetunion seKuel! negativ. Diesem Umstände ist eine grosse Bedeutung zuzuschreiben. Notwendigerweise musste dem erstrebten kollektiven Leben die Struktur der Kinder angepasst werden. Diese Anpassung war ohne Bejaliung der kindlichen Sexu- alität unmöglich, denn man kann nicht Kinder in einem Kollektiv erziehen und gleichzeitig die lebendigste ihrer Regungen, die sexuelle, unterdrücken. Tut man es dennoch, so lebt das Kind zwar ausserlieh im Kollektiv, doch innerlich muss es noch viel mehr Energie als in der Familie aufbringen, um seine Sexualität niederzuhalten und daher viel konfliktreicher vereinsamen. Aus der Vereinsamung bei äusserem Kollektiv gibt es für den Erzieher dann aber nur einen Ausweg, nämlich den der harten Disziplinierung, der äusserlich auf- gezwungenen »Ordnung«, des Aufbaus von Dämmen und Idealen gegen die im Kollektiv besonders gesteigerte sexuelle Regsamkeit. Die Einwände gegen die Kollektiverziehung beruhen meist in der Angst vor dem sog. »Schlechtwcrden« der Kinder, ihren sexuellen Spielen etc.

Die Eindrücke von den Kindergärten waren sehr widersprechend. Alte patriarchalische Formen herrschten neben neuen, ungewohnten, sehr hoffnungsvollen. Die Kinder hatten selber über ihre Angelegen- heiten miteinander unter der Führung eines Pädagogen zu beraten (»Selbstverwaltung«). Nicht äusserlich sondern strukturverändernd wirkte zweifellos die Vereinheitlichung von Handarbeit lind geistigem Lernen. Die sogenannten Arbeitsschulen, in denen die Kinder neben Geographie, Mathematik und andern Fächern auch immer ein Handwerk lernten, sind zweifellos die Grundformen der Untcr- richtsan stalten zur Herstellung kollektiver Strukturen. Noch bis vor wenigen Jahren herrschte zwischen Schülern und Lehrern ein nicht phrasenhaftes, sondern echt kameradschaftliches Verhältnis, Im »Tagebuch des Schülers Koslja Rjabzew« liest man bezeichnende Anekdoten aus dem Leben der Kinder in ihrer Beziehung zum Lehrer, die uns das lebensfrohe ihrer Kritik und Intelligenz zeigen. Besonderen Eindruck als Muster kommunistischer Strukturbildung machte eine Einrichtung in den Moskauer »fliegenden Kindergärten« im Kultur- park. Die Besucher des Kulturparks konnten die Kinder während der Zeit des Aufenthalts in einem Kinderheim unierbringen, wo Päda-


Kommunistische MassnahmcD 219


gogen und Kindergärtnerinnen mit ihnen spielten. Auf diese Weise verschwand das öde, trostlose Bild des Kindes, das gelangweilt und widerwärtig an der Hand der Eltern im Park daherschlenkert. So lernten fremde Kinder einander kennen, freundeten sich gegenseitig an und trennten sich ebenso leicht und rasch wieder; gelegentlich führten sie eine geschlossene Freundschaft weiter. Die Kinder vom 2. bis 10. Lebensjahr wurden ganz »unordentlich« in einem Saale zusammengebracht, jedes Kind bekam irgendein Instrument primi- tivster Art, wie einen Schlüssel, einen Löffel, einen Teller usw. in die Hand. Ein musikalischer Pädagoge setzte sich ans Klavier und stimmte irgendwelche Akkorde und Rhythmen an. Ohne irgendwelche Aufforderung, Mahnung oder Lenkung fingen die Kinder nun aü- mählich an, in den betreffenden Rhythmus einzufallen und im Laufe •weniger Minuten hatte sich das wunderbarste Orchester hergestellt. Nicht dass ein Kulturpark vorhanden ist, ist spezifisch kommu- nistisch. Kulturparks gibt es auch in den hochindustricllen bürger- lichen Ländern; aber dass in diesem Kulturpark Kinder in einer ■derart fabelhaften Weise zusammengefasst und unterhalten werden, ist spezifisch kommunistisch. Der Motorik des Kindes ist in diesem Falle durchaus Rechnung getragen. Und Kinder, die derartige Freude an unorganisiert organisiertem Spiel erleben, werden strukturell fähig und bereit sein, kommunistische Ideologie nicht nur nachzu- plappern, sondern von sich aus zu entwickeln.

Die Frage der Handhabung der kindlichen Motorik führt uns ins Zentrum der pädagogischen Probleme.

Die revolutionäre Bewegung hat ja ganz allgemein die Aufgabe, die gebundenen und bisher unterdrückten vegetativen Regungen der Menschen zu befreien und zu befriedigen. Dies ist doch der eigent- liche Sinn der sozialistischen Planwirtschaft. Durch eine zureichende und ständig fortschreitende MÖglichmachung der Bedürfnisbefriedi- gung sollen die Menschen in die Lage versetzt werden, ihre natür- lichen Anlagen und Bedürfnisse zu entwickeln. Ein Kind, das motc risch seinen Bedürfnissen entsprechend ungebunden und ungehemmt ist, ist an sich reaktionärer Ideologie und reaktionären Lebenssitten schwer oder garnicht zugänglich. Ein motorisch gehemmtes, scheues Kind dagegen ist jeder ideologischen Verrottung fähig. Ins Gebiet der freien Motorik des Kindes gehören z. B. auch die Bestrebungen der Sowjetregierung in den ersten Jahren nach der Revolution, den Kindern völlige Freiheit in der Kritik der Eltern einzuräumen. Eine Massnahme, die in den westeuropäischen Ländern zuerst garnicht verstanden wurde und unausdenkbar schien. Hier und dort konnte man hören, dass das Kind seine Eltern beim Vornamen nannte; diese Tatsache lag durchaus in der Richtung freier unauloritärcr Beziehungen. Also sowohl Schule als auch Elternhaus begannen sich in der Richtung der kommunistischen Umstrukturierung der Kinder


220 Einige Probleme der kindlichen Sexualität

umzustellen. Dieser Richtung, die wir noch durch viele Beispiele beleuchten könnten, stand eine zweite gegenüber, die sich leider in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt hat, Sie triumphierte vor kurzem darin, dass den Eltern wieder die Verantwortung für die Erziehung gegeben wurde. Also auch hier ein Rückschritt zu pa- triarchalischen Formen der kindlichen Erziehung. Von einer Fort- führung der komplizierten Probleme der Kollektiverziehung der Kinder hörte man in den letzten Jahren immer weniger. Die Familienerziehung gewann wieder Oberhand. Es ist schwer zu beurteilen, wieviel noch von der ursprünglichen Richtung bestehen blieb. Doch die Richtung auf die patriarchalischen Formen der Kindererziehung hin hat zweifellos starke Stütze in der Art des po- litischen Unterrichts der Kinder in der Schule gefunden. So lesen wir z. B. in pädagogischen Mitteilungen, dass die Kinder in den Schulen politische Wettkämpfe ausfechten. Fragen von der Art: s)Wie lautet die xte These auf dem VI. Weltkongress?« zeigen uns, dass die äusserliche Art der Einpflanzung kommunistischer Ideologie vorherrschend war. Es ist garnicht zu bezweifeln, dass ein Kind nicht die geringste Voraussetzung dazu hat, irgendwelche Thesen eines Weltkongresses auch wirklich innerlich zu begreifen und zu beur- teilen. Und mag es auch derartige Wettkämpfe gewinnen, gedächtnis- mässig die Thesen glänzend wiedergeben: Es ist trotzdem gegen faschistische Einflüsse nicht im geringsten gefeit. Es wird sich faschistische Formeln ebenso leicht eintrichtern lassen. Im Gegensatz dazu wird ein Kind, dessen Motorik völlig frei war, und dem seine natürUche Geschlechllichkeit im Spielen freigegeben wird, streng autoritären asketischen Beeinflussungen widerstehen. In der autori- tären, oberflächlich äusserlichen Beeinflussung der Kinder kann die politische Reaktion mit der revolutionären Erziehung immer kon- kurrieren. Dies ist auf dem Gebiete der sexuellen Erziehung voll- kommen ausgeschlossen. Niemals kann es eine reaktionäre Ideologie oder politische Richtung zuwegebringen, den Kindern hinsichtlich ihres Geschlechtslebens dasselbe zu bieten wie die soziale Revolution. Doch Aufzüge, Märsche, Fahnen, Lieder, Uniformen kann sie ihnen zwei- fellos in besserer Weise bieten.

Wir sehen, worauf es grundsätzlich ankommt: Die revolu- tionäre Strukturierung des Kindes hat sich der Freilegung seiner vegetativen, sexuellen Beweg- lichkeit zu bedienen. Sie ist darin konkurrenzlos.


2. UNAUTORITÄRE UMSTRUKTURIERUNG BEIM KLEINKINDE

Die Kernaufgabe der unautoritären Umstrukturierung der Men- schen ist die sexuell bejahende Erziehung des Kindes.


UDautoritärc Strukturierung


221


Am 19. August 1921 gründete die Moskauer Psychoanalytikerin Wera Schmidt ein Kinderheim, in dem sie den Versuch einer korrekten Erziehung des Kleinkindes unternahm. Die Erfahrungen, die sie 1924 in ihrer kleinen Schrift »Psychoanalytische Erziehung in Sowjetrussland« veröffentlichte, bestätigen, dass das, was die Sexual- ökonomie heute für die kindliche Entwicklung lehrt, sich damals spontan aus einer sehr lebensnahen und lustbejahenden Einstellung ergab. Die Richtung, die Wera Schmidt einschlug, verlief völlig im Sinne der Bejahung der kindlichen Sexualität.

Die wesentlichen Grundsätze des Kinderheimes waren folgende: Die Erzieherinnen wurden darüber belehrt, dass es im Kinderheim keine Strafen gibt. Sie wurden angewiesen, nicht einmal in strengem Ton mit den Kindern zu sprechen. Jede subjektive Beurteilung der Kinder sollte unterbleiben. Lob und Tadel wurden als für das Kind unverständliche Urteilsäusserungen der Erwachsenen angesehen; sie dienten doch nur dazu, seinen Ehrgeiz und sein Selbstgefühl zu be- friedigen. Mit diesen wenigen Grundsätzen war mit einem Schlage das moralisch autoritative Prinzip aus der Erziehung ausgeschaltet. Was trat an seine Stelle?

Beurteilt wurde das objektive Ergebnis des kindlichen Handelns und nicht das Kind selbst. Man bezeichnete aiso etwa ein von einem Kind gebautes Haus als schön oder nicht schön, ohne das Kind dafür zu loben oder zu tadeln. Bei einer Rauferei wurde z. B. der Beleidiger nicht getadelt, sondern es wurde ihm der Schmerz ge- schildert, den er dem andern zugefügt hatte.

Die Erzieherinnen mussten sich in Gegenwart der Kinder die allergrösste Zurückhaltung auferlegen; Sie durften keinerlei Be- merkungen wertender Art über die Eigenarten und das Benehmen der Kinder machen. Ebenso mussten die Erzieherinnen gegenüber den Kindern mit Zärtlichkeilen und Liebkosungen äusserst sparsam sein. Strengstens verboten waren im Kinderheim stürmische Liebes- äusserungen von Seiten der Erwachsenen wie etwa heisse Küsse, innige Umarmungen etc. Sehr richtig betont Vera Schmidt, dass derartige Liebesäusserungen viel mehr der Befriedigung der Er- wachsenen als dem Bedürfnis der Kinder dienen.

Dadurch war mit einem zweiten schädlichen Prinzip der moralisch- autoritären Kindererziehung gebrochen; Wer ein Kind zu prügeln sich berechtigt fühlt, glaubt ebenso berechtigt zu sein, seine un- befriedigte Sexualität daran auszuleben; hierin pflegen die Verfechter der familiären Erziehung gewöhnlich Vorbilder zu sein. Bricht man mit der Strenge und der moralischen Bewertung des Kindes, dann erübrigt sich auch die Notwendigkeit, durch Küsse wieder gut- zumachen, was man durch Prügel verbrochen hat. Die gesamte Umgebung des Kindes wurde seinem Alter und seinen Bedürfnissen angepasst. Die Spielzeuge und Materialien wurden so ausgewählt.


Ü22 Einige I'roblcmc der kindlichen Sexualität

dass sie dem Tätigkeitsdrang Rechnung trugen und die schöpferischen Kräfte im Kinde anregen mussten; entstanden neue Bedürfnisse bei den Kindern, so wurden auch das Spielzeug und das Arbeitsmateriat entsprechend gewechselt.

Das Prinzip der Anpassung des Materials an das Bedürfnis statt der des Bedürfnisses an das Materia! entspricht durchaus der Grund- anschauung der Sexualökonomie ; sie kann über den Kindergarten hinaus auf das gesamte gesellschaftliche Sein angewendet werden. Es sind nicht die Bedürfnisse der Wirtschaft, son- dern die Wirtschaftseinrichtungen den Bedürf- nissen anzupassen. Derart enthüllte sich das sexualökono- mische Prinzip im Kindergarten Vera Schmidts im Gegensalz zum moralisch- autoritativen Prinzip in den Montessori-Kindergärten, in denen die Kinder ein einmal aufgestelltes Material in uniformer Weise sozusagen bedienen müssen.

Vera Schmidt vertrat die Auffassung; »Wenn die Anpassung des Kindes an die realen äusseren Verhältnisse ohne grössere Schwierigkeiten vor sich gehen soll, darf die Aussenwelt ihm nicht als feindliche Macht erscheinen. Wir bemühen uns deshalb, ihm die- Realität so angenehm als möglich zu machen und ihm jede primitive Lust, auf die es verzichten lernen soll, durch vernünftige rationale Freuden zu ersetzen.« 

D. h. das Kind muss die Realität, der es sich freiwillig anpassen soll, erst lieben lernen. Es muss sich mit der umgebenden Welt freudevoll identifizieren können; das ist das sexualökonomi- sche Prinzip; im Gegensatz dazu steht das moralisch-autori- täre, durch das versucht wird, das Kind einer ihm prinzipiell entgegengesetzten und feindseligen Umwelt anzupassen, nicht in liebevoller Identifizierung mit dieser Umwelt, sondern mit einer Verpflichtung, wenn nicht mit Hilfe moralischen Druckes. Dass eine Mutter oder eine Erzieherin sich so benimmt, dass das Kind es spontan liebt, ist sexualökonomisch. Dass es eine gesellschaftliche, religiöse oder gesetzliche Forderung gibt »Du musst Deine Mutter lieben«, auch wenn sie sich nicht liebenswert benimmt, ist moralisch- autoritäre Regelung.

Die Notwendigkeit, sich dem gesellschaftlichen Zusammenleben einzuordnen, wurde auf verschiedene Arten erleichtert. Die For- derungen ergaben sich aus den täglichen Lebensbedingungen und der Lebensordnung der Kindergemeinschaft und nicht aus der Willkür neurotischer, kranker, ehrgeiziger, liebeshungriger Erwachsener. Man erklärte den Kindern vernünftig, was und weshalb man etwas von ihnen verlangte; man gab ihnen keine Befehle. Auf Triebbefriedigun- gen, die es korrekter Weise aufgeben sollte, verzichtete es dadurch, dass es dagegen eine andere Triebbefriedigung eintauschte, etwa die Be- friedigung des nächsthöheren Triebanspruchs, die Liebe der Er-


Triehfrciheit und Sozialität 223


wachsenen oder der Kameraden etc. Selbstbewusstsein und Unab- hiingigkeitsgefühl des Kindes wurden gesteigert und gestützt, weil diejenigen Kinder sich am leichtesten in die Notwendigkeiten des Lebens fügen, die nicht geführt, sondern selbstbewusst und unabhängig sind. Derartige Tatsachen sind einem Feldwebelerzieher völlig unver- ständlich und doch sind sie eine Selbstverständlichkeit. Das sexual- ökonomische Prinzip des freiwilligen Verzichts auf sozial nicht mehr mögliche Triebbefriedigung wurde auch bei der Reinlichkeitserziehung angewendet. Verbote irgendwelcher Art seitens der Erzieher waren streng ausgeschlossen. Die Zöglinge des Kinderheims wussten nicht, dass man ihre Sexualregungen anders beurteilen könnte als die anderen natürlichen Körperbedürfnisse. Sie befriedigten sie daher ohne Scheu und ruhig vor den Augen der Erzieherinnen nicht anders als Hunger und Durst. Das ersparte den Kindern jede Heimlichkeit, stärkte ihr Vertrauen und ihre Bindung an die Erzieherinnen, förderte die Anpassung an die Realität und schaffte auf diese Weise eine günstige Grundlage für die gesamte Entwicklung. Die Erzieherinnen hatten unter diesen Bedingungen volle Möglichkeit, die Sexualentwicklung der Kinder Schritt für Schritt zu verfolgen und die Sublimierung einzelner Triebregungen zu fördern und zu unter- stützen.

Dankenswert ist der Hinweis Wcra Schmidts auf die Not- wendigkeit, dass der Erzieher an sich selber arbeiten müsse. Es stellte sich heraus, dass regelmässig Unruhe oder Unordnung bei den Kindern die Folge eines neurotisch unbewusstcn Verhaltens der Erzieher waren.

Eine sexualökonomische Erziehung des kleinen Kindes ist unmög- lich, solange die Erzieher nicht frei von irrationalen Regungen sind oder sie zumindest kennen und beherrschen. Das zeigt sich sofort, wenn man den konkreten Inhalt dieser Erziehung beachtet.

In den sogenannten westlichen Kulturkreisen ertragen es die Mütter und Erzieherinnen nicht, das Kind lange über den sechsten Monat hinaus nicht ans Töpfchen gewöhnt zu haben. In Wera Schmidts Kindergarten ging man erst ungefähr am Ende des 2. Lebensjahres dazu über, die Kinder »in bestimmten Zeilabständen«  auf den Topf zu setzen; niemals wurden sie jedoch auch nur mit Spuren von Gewalt dazu angehalten, ihre Bedürfnisse gerade auf diese Weise zu verrichten. Sie wurden nicht getadelt, wenn sie sich nass machten. Mau ging darüber hinweg, als ob es etwas Natürliches wäre.

Dieser zentrale Tatbestand der kindlichen Reinlichkeitserziehung zeigt uns in seinem Wesen, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, ehe an eine sexualökonoinische Slruklurierung des Kindes überhaupt zu denken ist. In der Familie ist es undurchführbar, es geht nur im Kinder k oll ektiv. Gegenüber den verderblichen Ansichten und


224 Einige Probleme der kindlichen Sexualität

Eingriffen ungeschulter, ignoranter Ärzte und Pädagogen, die glauben, gegen ein bettnässendes Kind Höllenstrafen auffahren lassen zu müssen ( wodurch sie das Leiden nur unausrottbar festlegen ) be- richtet Wera Schmidt: Ein etwa 3-jähriges Mädchen erlitt einen Rückfall zum Bettnässen. Man beachtete den Rückfall nicht. Er dauerte drei Monate und das Kind wurde von selbst wieder rein. Auch dieser Tatbestand wird einem autoritär denkenden Pädagogen restlos unverständlich ein. Er ist deshalb nicht minder selbstver- ständlich. • .

»Die Einstellung der Kinder zur Frage der Reinlichkeit ist durch- aus ruhig und bewusst; Widerstand und Launen lassen sich nicht bemerken. Ein Gefühl von Scham oder den Begriff der »Schande«  verbinden sie mit diesen Vorgängen nicht. Unsere Methode scheint uns dazu geeignet, die Kinder vor den schweren traumatischen Er- lebnissen zu bewahren, die sonst so häufig eine Folge der Erziehung zur Beherrschung der Exkretions Vorgänge sind,« schreibt Wera ■Schmidt. Weitaus die häufigste Ursache schwerster Störungen der orgastischen Potenz bei Erwachsenen ist, wie die klinische Er- fahrung lehrt, die strenge Reinlichkeitserziehung. Sie bedingt näm- lich eine Verknüpfung des Gefühls der Schande und Scham mit der genitalen Funktion. Es leuchtet ein, dass derart die Fähigkeit der Ordnung des vegetativen Energiehaushalts zerstört wird. Das Vor- gehen Wera Schmidts war vollkommen korrekt: Kleine Kinder, die mit den Exkretionsfunktionen kein Gefühl der Schande oder Scham verbinden, haben auch keine Grundlage, später derartige Genitalstörungen auszubilden.

Die Kinder des Schmidtschen Kinderheims wnrden in der Be- friedigung ihrer Bewegungslust in keiner Weise gehindert, sie hatten Gelegenheit zu raufen, zu springen, zu laufen und zu tun, was ihnen beliebte. Dadurch wurde es ihnen möglich, diese natürlichen Strebungen nicht nur auszuleben, sondern auch kulturell zu ver- werten. Das stimmt völlig überein mit der sexualökonomischen Auf- fassung, dass die Freiheit des kindlichen Triebs die Voraus- setzung seiner Sublimierung, also kulturellen Verwertung ist, und dass seine Hemmung ihn der Sublimierung durch Verdrängung entzieht.

In unsern Kindergärten, in denen die Kinder »kulturfähig« und »realitätsangepasst« gemacht werden, indem man ihnen die Motorik unterbindet, bemerken wir im Gegensatz dazu etwa im 4., 5. oder ■6. Lebensjahr eine schlimme Verwandlung des gesamten Gehabens vom Natürlichen, Lebhaften, Motorischen zum Stillen, Braven: Die Kinder erkalten. Anna Freud bestätigt in ihrer Schrift »Psy- choanalyse für Pädagogen« diesen Tatbestand, kritisiert ihn jedoch nicht, sondern nimmt ihn als Notwendigkeit hin, denn sie will das Kind bewusst zum Dürgeriichen Menschen erziehen. Dem liegt


Korrekte Geaitalerziehung 225


die falsche Auffassung der gesamten bürgerlichen Pädagogik zu- grunde, dass die natürliche Beweglichkeit des Kindes im Gegensatz zu seiner Kulturfähigkeit stünde. Gerade das Gegenteil ist wahr.

Sehr wichtig sind die Berichte Wera Schmidts über die O n a - nie ihrer Zöglinge. Die Kinder onanierten »verhältnismässig wenig«. Sie unterscheidet korrekterweise die Onanie, die durch rein körper- liche von den Geschlechtsteilen ausgehende Reize bedingt ist und der Befriedigung des genitalen Lustbedürfnisses dient, von der anderen Onanie, »die als Reaktion auf eine von der Aussenwelt erfahrene Kränkung, Herabsetzung oder Freiheitsbeschränkung« auftritt. Die erste Form gibt der Erziehung überhaupt keine Schwierigkeiten. Die zweite Form ist die Folge der gesteigerten vegetativen Erregbarkeit infolge von Angst und Trotz, deren sich das Kind mit Hilfe der geni- talen Reizung zu entledigen versucht. Wera Schmidt sah die Dinge richtiger als Anna Freud, die der Ansicht ist, dass die sogenannte exzessive Onanie der Kinder eine Folge des »triebhaften Sichauslebens« sei. Zu beherzigen ist die uns selbstverständliche Tat- sache, dass die Onaniebetätigung der Kinder sich unter den Be- dingungen einer Iriebbejahenden Erziehung »ohne Heimlichkeit, vor den Augen der Erzieherinnen« abspielt. — Man muss die Onanieangst der Erzieher kennen, um zu beurteilen, dass erst »der Erzieher er- zogen werden muss«, ehe er instand gesetzt ist, das natürliche Trieb- verhalten des Kindes ruhig mitanzusehen.

In gleicher Weise hatten die Kinder völlige Freiheit, ihre sexuelle Neugierde untereinander zu befriedigen. Sie durften sich ungestört gegenseitig betrachten; dementsprechend waren ihre Äusserungen über den nackten Körper, den eigenen sowohl wie den der Gespielen »durchaus sachlich und ruhig«. »Wir konnten bemerken, dass das Interesse für die Geschlechtsorgane sich nicht während des Nackt- seins zeigt, sondern nur, wenn die Kinder angezogen waren.« Die Kinder erhielten auf ihre Fragen geschlechtlicher Art klare und wahrhafte Antworten. Sie kannten, wie Wera Schmidt betont, keine elterliche Autorität, keine elterliche Gewalt und dergleichen. Für sie waren Vater und Mutter schöne, gelieble Idealwesen. »Es ist auch nicht unmöglich.« schreibt Wera Schmidt, »dass diese guten Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sich gerade nur dort herstellen können, wo die Erziehung ausserhalb des Eltern- hauses vor sich geht.« 

Während die Praxis des Kinderheims durchaus im Sinne der sexualökonomischen Lebens- und Triebbejahung gehandhabt wurde, wich die theoretische Auffassung davon ab. In der Begründung der Leitsätze für die Arbeit im Kinderheim spricht sie von »Überwindung des Lustprinzips« und der Notwendigkeit, es »durch das Realitäts- prinzip zu ersetzen«. Wera Schmidt war in der unrichtigen Auffassung der Psychoanalyse von der mechanisch gegensätzlichen 16


r


226 Einige Probleme der kindlichen Sexualität

Beziehung von Lust und Leistung befangen, statt gerade in der Ver- wirklichung des jeweils natürlich gegebenen Lustprinzips die beste Grundlage der Sublimicrung und der sozialen Anpassung zu sehen. Ihre praktische Arbeit widersprach ihrer theoretischen Anschauung.

Wichtig für die Beurteilung derartiger kommunistisch kollek- tivistischer Versuche, das neue Geschlecht umzustrukturieren, ist das Schicksal, das das Kinderheim erlitt. Sehr bald nach der Gründung des Heims verbreiteten sich allerlei Gerüchte in der Stadt. Es hiess, dass in der Anstalt die schrecklichsten Dinge vor sich gingen, dass die Erzieher die Kinder zum Zwecke der Beobachtung vorzeitig sexuell erregten u. ä. m. Die Behörde, mit deren Einwilligung das Kinderheim gegründet worden war, leitete eine Untersuchung ein. Einige Pädagogen und Kinderärzte sprachen sich dafür, die Psycho- logen natürlich dagegen aus. Das Volkskommissariat für Aufklärung erklärte durch seine Vertreter, dass das Kinderheim nicht länger zu halten wäre, motivierte aber den Entschluss nur mit den übergrossen Erhaltungskosten der Anstalt. Der wahre Grund war ein anderer. Im Psychoneurologischen Institut, dem das Kinderheim angeschlossen war, vollzog sich ein Direktionswechsel. Der neue Leiter, der auch in der Untersuchungskommission war, gab ein vernichtendes Urteil ab. Er beschimpfte sogar die Direktion, die Mitarbeiter und die Kinder des Laboratoriums. Daraufhin stellte das Psychoneurologische In- stitut nicht nur jede weitere Unterstützung des Kinderheims ein, sondern beeilte sich auch, sich ideologisch von ihm loszusagen.

Man stand vor der Schliessung, da erschien an dem Tage, an dem der Entschluss veröffentlicht w'erden sollte, ein Vertreter der Deut- schen Bergarbeitervereinigung »Union« und stellte dem Kinderheim im Namen des deutschen und russischen Bergarbeiterbundes das. Anerbieten, die neue wissenschaftliche Orgauss den Hahn wollen. Die Menschen waren lange genug Zugochsen. Kastraten sind keine revolutionären Kämpfer.


4. VON NEUEM DIE VERWAHRLOSTEN-FRAGE

Die russische Revolution hatte nicht nur gegen die verlotterten Zustände zu kämpfen, die sie vom Zarismus übernommen hatte und gegen die Auswirkungen des Bürgerkriegs und der Hungersnot; sie verfügte nicht über die geschulten, vor allem sexuologisch korrekt geschulten Pädagogen in genügender Menge, um mit dem Riesen- problem der kindlichen Verwahrlosung fertig zu werden. Überdies hingen sich die seelischen Kastraten an ihre Bewegung wie Klötze an die Beine eines Springers. Das schliessliche Resultat der Unge- klärtheit der kindlichen Sexualrebellion war die Verschärfung der Verwahrlosten-Frage im Jahre 1935. Es kann nicht behauptet werden, dass die neue Welle der Verwahrlosung sich auf die Zustände in den Bürgerkriegs Jahren zurückführen liesse. denn die verwahrlosten Kinder 1934/35 waren bereits Kinder des neuen gesellschaftlichen Systems. In derartigen Fragen nützt keine falsche Rücksicht und keine Verheimlichung von Tatsachen. Die Sowjetunion hatte alles Erdenkliche getan, um die Verwahrlosten-Frage zu lösen. Der Film »Der Weg ins Leben«, der ein dauerndes Dokument revolutionärer Erziehungsarbeit bleiben wird, zeigte, wie hervorragend die pädagogi- schen Leistungen auf dem Gebiete der Arbeitskultur und der Arbeits- erziehung waren. Doch wir müssen fragen, weshalb die Lösung des Verwahrlosten-Problems schliesslich doch misslang. Dass sie miss-


Von neuem die Verwahrlos teufrage 235

lang, beweisen die Beschlüsse des Rates der Volkskommissärt? der UdSSR und des ZK der KPSU über Liquidierung der Verwahrlosung und die mangelnde Beaufsichtigung der Kinder vom Juni IHSfi:

Der Rat der Volkskommissare der UdSSR und das Zentralkomitee der KP(R)SU haben festgestellt, dass das Vorhandensein verwahrloster Kinder in den Haupt- städten und anderen Städten des Landes jetzt, wo die materielle und kulturelle Lage der Werktätigen in Stadt und Land sich zusehends verbessert und der Staat gewaltige Mitlei für den Unterhalt der Institutionen für Kinder bewilligt, vor allem zu erklären ist durch die schlechte Arbeit der lokalen Sowjetorgane, der Partei-, Gewerkschafts- und Komsomolorganisationen zur Liquidierung und Ver- hütung der Verwahrlosung von Kindern und durch den Mangel einer organisierten Anteilnahme der Sowjet-Öffentlichkeit an dieser Frage.

a) Die meisten Kinderheime sind in wirtsehaftliehcr Hinsicht unbefriedigend gestellt und in erzieherischer Hinsicht unzulänglich;

b) der organisierte Kampf gegen das Rowdytum der Kinder und gegen ver- brecherische Elemente unter Kindern und Jugendlichen wii-d völlig unzureichend geführt und fehlt mancherorts überhaupt;

c) bis jetzt sind nicht die Vorbedingungen dafür geschaffen, dass Kinder, die aus irgendwelchen Gründen der Strasse überlassen sind (die die Eltern verloren oder sie verlassen haben, die aus Kinderheimen geflüchtet sind u. a. m.) sofort in entsprechenden Institutionen für Kinder untergebracht oder den Eltern zu- rückgebracht werden;

d) gegen Eltern und Vormunde, die sich ihren Kindern gegenüber teilnahms- los verhalten und es zulassen, dass die Kinder sich Rowdytum, Diebstuhl, Sitten- verderbnis und dem Vagabundieren hingeben, werden keine Gegcnmassnahmen ergriffen und sie werden nicht zur Verantwortung gezogen.

Nicht die »schlechte Arbeit« war schuld!

Man griff auf die Verantwortung der Eltern zurück und zu Mass- nahmen, die nicht mehr in der Richtung der früheren Erziehungs- prinzipien lagen. Hatten diese Erziehungsprinzipien selbst versagt? Nein, sie waren nur lückenhaft gewesen, sie hatten das Hauptproblem nicht mit einbezogen, ja, oft hewusst unigangen. Es war das Problem des sexuellen Lebens der Kinder. Denn kollektive gesellschaflliche Ideologie und kollektives Leben der Erwachsenen muss unter Beibehaltung asketischer Forderungen für die Kinder, sexueller Heuchelei und Familienerzie- hung mit Notwendigkeit zur kindlichen \'^erwahr- losung führen.

Es ist ganz undenkbar, dass bei einer allgemeinen freiheitlichen Entwicklung die sexuellen Ansprüche der Kinder ohne Schaden für die Gesellschaft und das Kind unterdrückt werden können.

Die Sowjetregierung unternahm 1935 grosse snateriellc An- strengungen zur Bekämpfung der Verwahrlosung. In der Verordnung Nr. 3 »Über die Organisierung des Kampfes gegen das Rowdytum der Kinder auf der Strasse« wird die Hauptverwaltung der Arbeiter- und Bauernmiiiz verpflichtet, den Kampf zu verstärken. Die Volkskom- missariate für Bildungswesen der Unionsrepubliken wurden ver- pflichtet, die Kinder widerspruchslos in die Kinderheime aufzuneh- men. Die Milizorgane erhielten das Recht, die Eltern für Unfug und


234 Einige Probleme der kindlichen Sexualität


Rowdytum der Kinder auf der Strasse auf administrativem Wege bis zu 2Ü0 Rubeln zu bestrafen. Es wurde bestimmt, dass Eltern und Vormunde für Handlungen der Kinder, die materiellen Schaden ver- ursachen, zu materieller Verantwortung gezogen werden. Eltern, die »nicht für die gehörige Aufsicht über die Führung ihrer Kinder sorgen«, sollten die Kinder fortgenommen und in einem Kinderheim auf Kosten der Eltern untergebracht werden.

Im norwegischen »Arbei derbladet« vom 16. 6. 35 wird berichtet, dass die Sowjetregierung zur Massnahme der Massenrazzien auf ver- wahrloste Kinder greifen musste. Neben Diebstahl, Einbruch, Plün- derungen, hebt das »Arbeiderbladet« die Verseuchung der verwahr- losten Kinder mit Geschlechtskrankheiten hervor; »Wie eine Pestflut führten die Kinder den Ansteckungsstoff mit sich von Ort zu Ort«. Wohl standen nach diesem Bericht die öffentlichen Bäder, Kinder- heime und Krankenhäuser den Kindern frei, aber sie weigerten ■sich, diese Institutionen zu benützen. Es zeigte sich, dass die Kinder aus den Kinderheimen massenweise flüchteten. Fast täglich, berichtet »Arbeiderbladet«, kann man in der »Istwestia« Anzeigen lesen, in denen nach geflohenen Kindern gesucht wird. »Bis vor kurzer Zeit war diese Art von Anzeigen niemals in der russischen Presse zu sehen, doch jetzt ist es ganz gewöhnlich«, schreibt »Arbeiderbladet«. Die Zeitung hebt auch die Massnahmen der Sowjetregierung dagegen hervor: Bereitstellung qualifizierter Lehrer, von Werkzeugen und Maschinen, Unterrichtsfilmen und speziellen Lehrbüchern. Darüber- hinaus Mobilisierung der gesamten Bevölkerung zur Bewältigung dieser Frage.

Ich habe in Gesprächen mit den sowjetistischen Pädagogen Wera Schmidt und Geschelina im Jahre 1929 mich eingehend bemüht, auf die UnVollständigkeit und Aussichtslosigkeit derartiger Versuche hin- zuweisen, wenn sie für sich allein unternommen werden. Es war schon damals völlig klar, dass das Verwahrlosten-Problem in der Sowjetunion sich zwar auf Grund der Bürgerkriegszustände ent- wickelt hatte, jedoch aus der Ungeklärtheit des sexuellen Lebens seine dauernde Nahrung bezog. Arbeit gab es in der Sowjetunion genug. Die Arbeitstherapie war hoch entwickelt. Arbeitslosigkeit war verschwunden. Die Kinderheime und die Kollektive waren grossenteils musterhaft eingerichtet. Und trotzdem rannten Kinder immer wieder davon, zogen das gefährliche, vernichtende Leben auf der Strasse und die Unsozialität dem Leben in den Kinderheimen vor. Dieses Riesenproblem kann man weder mit der Arbeitserziehung allein, noch auch mit der Berufung auf die romantische Neigung der kindlichen Seele lösen. Wir hatten in Deutschland reichste Möglich- keiten, die wirkliche Natur der Verwahrlosung und der ihr folgenden Fürsorgeerziehung zu studieren. Als meine Bemühungen um die sexuelle Gesundung der Jugend bekannt wurden, kamen immer


Einige Erfahrungen mit Fürsorgczöglingen 235

Tvieder flüchtende FürsorgezögUnge zu mir und berichteten mir aus vollem Herzen aufrichtig und ehrlich, weil ich sie in ihrem Haupt- problem verstand, über ihre Not und über die wirklichen Motive ihres unsozialen Wesens. Ich kann versichern, es waren prächtigste Menschen, intelligenteste, fähigste Köpfe darunter. Oft musste ich denken, um wieviel lebenskräftiger diese sogenannten Verwahrlosten sind als die braven Mucker in den Schulen, und zwar gerade deshalb, weil sie rebellierten, gegen eine Gesellschaftsordnung sich auflehnten, die ihnen das primitivste Naturrecht versagte. Es gab nicht allzu viele Variationen ihres Themas. Immer wieder ein und dieselbe An- gelegenheit: Sie waren mit ihren sexuellen Phantasien und Er- regungen nicht fertig geworden. Die Eltern hatten sie nie begriffen, die Lehrer und Behörden ebensowenig. Sie hatten es daher nie zuwege gebracht, darüber mit irgendjemand zu sprechen. Im Gegen- teil, sie waren verschlossener, misstrauischer und bösartig geworden. Sie hatten die Heimlichkeiten für sich behalten, behalten müssen und Verständnis in diesen ihren Sorgen nur bei Gleichaltrigen ähn- licher Struktur und mit ähnliehen Schwierigkeiten gefunden. Da man sie in der Schule nicht verstand, boykottierten sie die Schule; da die Eltern sie nicht begriffen, verfluchten sie die Eltern. Da sie an die Eltern gleichzeitig tief gebunden waren und von ihnen un- bewusst ja doch Hilfe und Erlösung erwarteten, gerieten sie in schwer- ste schuldgefühlsbetonte Trotzkonflikte. So gelangten sie auf die Strasse. Sie wurden dort nicht glücklich, aber sie fühlten sich frei. Bis die Polizei sie aufgriff und in die Fürsorge steckte, oft nur des- halb, weil sie, 15-, 16-, 17 jährige Mädchen mit Jungens irgendwo ertappt worden waren. Bei vielen von ihnen konnte ich feststellen, dass sie psychisch gesund, kritisch und mit Recht rebellisch waren, bis zu dem Augenblick, in dem Polizei und Fürsorge sie in ihre Klauen bekamen. Von dem Augenblick an wurden sie Psychopathen und ^gesellschaftlich geächtet. Die Verbrechen der Gesellschaft an solchen Kindern sind masslos. Es gelang, und das war ein weiterer Beweis, für die Richtigkeit meiner Anschauungen, derartige »verwahrloste«  Kinder zu vollem Vertrauen zu bringen und sie wirklich zu lenken, wenn man ihnen praktisch bewies, dass man sie verstand.

War schon im kapitalistischen Deutschland das Kinder- und Jugendlichen-Problem gewaltig kompliziert; wie sehr musste sich der Konflikt zwischen den drängenden Ansprüchen der stürmischen Sexualität und der Sabotage der Gesellschaft in einem Lande wie der Sowjetunion verschärfen, wenn volle Freiheit verkündet wurde, die sexuelle Unterdrückung jedoch bestehen blieb. Allgemeines kollek- tives Leben und Fortbestand der familiären Kindererzichung mussten notwendigerweise zu gesellschaftlichen Explosionen führen. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die sowjetistischen Mütter immer mehr in den Produktionsprozess einbezogen wurden, als tätige Mit-


^^ö liinige Probleme der kindlichen Sexualität


glieder der Gesellschaft auflebten und folglich einen neuen Wider- spruch in der Stellung zu ihren Kindern schufen. Die Mütter in der Produktion bedeutete, dass die Kinder ebenfalls ins Leben wollten. Den Weg ins Leben der Arbeit eröffnete man ihnen, doch viele von ihnen wollten diesen Weg nicht gehen, wenn man ihnen den der Sexualität verschloss. Dies ist die stets aktuell wirksame Grundlage der Verwahrlosung in der Sowjetunion gewesen, und nicht 1935 die historische Bürgerkriegssitualion, auf keinen Fall das Sowjetsystem. Es kann ohne Bedenken behauptet werden: Die Verwahrlosung der Kinder und Jugendlichen ist der sichtbare Ausdruck der unterir- dischen sexuellen Krise des kindlichen und jugendlichen Lebens. Und es darf vorausgesagt werden, dass es keiner Gesellschaft je ge- lingen wird, das Verwahrlosten-Problem, das Psychopathen-Problem bei Kindern und Jugendlichen zu lösen, die nicht den Mut und nicht das Wissen aufbringen wird, das Geschlechtsleben der Kinder und der Jugendhchen in sexualbejahendem Sinne zu ordnen.

Wir können heute in keiner Weise voraussagen, welche konkreten Einzelmassnahmen wir ergreifen werden, wenn uns die Aufgabe ge- stellt sein wird, dieses Problem zu lösen. Wir können wiederum nur allgemeine Zusammenhänge und allgemeine Notwendigkeiten zeigen. Die Lösung der Verwahrlosten-Frage im besonderen wie der Kindererziehung im allgemeinen hängt davon ab, ob und wie es gelingen wird, die inzestuöse und schuldgefühlsbeladene Hassbindung der Kinder an die Eltern und der Eltern an die Kinder aus der psychischen Strukturbildung auszuschalten. Es ist eine logische Kon- sequenz, dass dies nicht gelingen kann, wenn die Kinder nicht in kollektive Erziehung kommen, ehe sie die seelisch vernichtenden Bindungen an die Eltern auszubilden in der Lage sind, also etwa schon vor dem 4. Lebensjahr. Das bedeutet nicht Vernichtung der natürlichen Liebesbeziehungen zwischen Eltern und Kindern, sondern nur die der neurotisch krankhaften Bindungen. Die Lösung .dieser Aufgabe wird gewiss scheitern, wenn nicht der Widerspruch zwischen Kollektiv und Familie in breitem gesellschaftlichen Mass- stab gelöst werden wird. Die Eltern sollen ihre Kinder und die Kinder ihre Eltern voll und unbehindert lieben und geniessen können. Doch, so widerspruchsvoll das klingt, gerade das setzt die Aufhebung der Familie und ihrer Erziehung voraus. Wir werden scheitern, wenn wir nicht die Ächtung der kindlichen Sexualität und das daraus folgende Empfinden des Ausgestossenseins aus der Gesellschaft in- folge sexueller Wünsche und Handlungen vernichten werden. Wir müssen es mit allen Mitteln verhindern können, dass noch die Mög- lichkeit besteht für eine Berichterstattung folgender Art:

»Der ß-jährige Garrik: »Um Himmelswillen, was ist denn ge- schehen?« Etwas ganz Unerhörtes. Die 8-jährige Ljubka, kaum dass- sie schreiben kann, hat sich »verliebt« und dem 8-jährigen Pawlik


Angst vor der kindlichen Sexualität


237


einen Zettel zugesteckt: »Mein zuckersüsser Kuchen, mein Konfekt- chen, mein goldener Brillant ...« »Sich verlieben! So eine Klein- bürgerei! Die Zeiten des Zaren Nikolaus sind ja schon vorüber!« — Die Sache wird erregt besprochen und Ljubka muss zur Strafe drei Tage dem Spielplatz fernbleiben.« 

So Fanina Halle zum Beweis der Sittlichkeit des Sowjet- systems, zur Rehabilitierung des Kommunismus vor der gesamten »sittlichen« bürgerlichen Welt in ihrem anerkannten Buch »Die Frau in Sowjetrussland«, S. 235.

Pädagogen und »sozialistische« Sexualwissenschaftler, die den Anblick zweier miteinander kosender Kinder nicht ertragen, die den Liebreiz und die natürliche Selbstverständlichkeit der kindlichen Geschlechtlichkeit nicht zu fassen vermögen, sind völlig unbrauchbar fiir die sozialistische revolutionäre Erziehung des neuen Geschlechts; mögen sie auch besten Willens sein. In der kindlichen Sexualrcgung, in der kindlichen sinnlichen Liehesbezeugung liegt unendlich mehr Sittlichkeit, Echtheit, Kraft und Lebenswillen als in tausenden le- dernen Analysen und Thesen. Hier, in der Lebendigkeit des kindli- chen Wesens liegt die Garantie für den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft wirklich freier Menschen, nur hier.

Dies steht fest ; doch es wäre wiederum schädlich, wenn man mit dieser einfachen Feststellung alle Probleme bereits für gelöst halten wollte. Wir müssen darauf gefasst sein, dass die Umstellung der Strukturierung des Menschen vom patriarchalischen, autoritären, zum kommunistischen, freiwilligen, freudefähigen und freudevollen Leben, uns die allerschwersten Aufgaben zu lösen geben wird. Man hat so oft den marxistischen Satz, dass »der Erzieher selbst erzogen werden muss« mechanisch vor sich hergesagt. Es ist an der Zeit, «ich konkret vorzustellen und praktisch zu bewältigen, wie dieser Satz verstanden werden muss: Die Erzieher des neuen Geschlechts. Eltern, Pädagogen, Staatsleiter, Wirtschaftspolitiker müssen erst selbst sexuell in Ordnung sein, ehe sie es zulassen können, dass man die Kinder und Jugendlichen sexualökonomisch korrekt erzieht.


VII. KAPITEL .,. ,,

WAS FOLGT AUS DEM SOWJETISTISCHEN KAMPF UM „DAS NEUE LEBEN?

Der Arbeiterfunktionär, der Erzieher, der Jugendberater und alle diejenigen, die vor der Bewältigung alltäglicher Aufgaben stehen, werden nun konkrete Anweisungen für ihre Arbeit fordern. Das ist begreiflich, aber auf keinen Fall zu erfüllen. Man kann aus Fehl- und Rückschlägen revolutionärer Umwälzungen zunächst nur lernen, woran menschliche Anstrengungen scheiterten; man kann nur in all- gemeinen Umrissen diejenigen Mittel und Wege der revolutionären Entwicklung zeichnen, die uns ungefähr die Richtung angeben, in der wir zu suchen haben. Wir können nicht wissen, wie sich im Falle einer neuen revolutionären Umwälzung in dem einen oder andererL Lande die Verhältnisse konkret gestalten werden. Es kommt immer doch nur darauf an, allgemeine Grundsätze in konkreten Situationen anzuwenden. Auf keinen Fall dürfen utopische Vorstellungen im einzelnen entstehen; sie verrammeln nur jeden Weg zur konkreten Wirklichkeit im jeweiligen Augenblick.

Einer der vielen allgemeinen Grundsätze, die sich aus der Unter- suchung der Bremsung der Sexual revolution in der Sowjetunion er- geben, ist zweifellos die ausdrückliche Sicherung aller Vor- aussetzungen und Bedingungen des sexuellen Glücks des Menschen. Da die sowjetistische Sexualgesetz- gebung 1917 — 1921 durchaus in dieser Richtung lag, würden wir diese Gesetze wohl nur mit sehr geringfügigen Veränderungen über- nehmen. Doch das würde auf keinen Fall genügen. Es bedarf ern- ster Massnahmen, um die erlassenen Gesetze auch tatsächlich zur praktischen Auswirkung kommen, d. h. menschliche Struktur werden zu lassen. Darüber hinaus fehlten in der Sowjetunion eine Reihe von Massnahmen, die die spontan entstandene Revolution im sexuellen Leben in geordnete Bahnen gelenkt hätten.


Notwendige MassnahmeD 239'


Um die revolutionäre Sexualgesetzgebung für alle Zeiten zu sichern, ist es unerlässlich, die Sorge für die sexuelle Gesundheit der Bevölke- rung den Urologen und alten Hygieneprofessoren zu entreissen. Es. muss jedem Arbeiter, jeder Frau, jedem Bauern, jedem Jugendlichen klar werden, dass es auf diesem Gebiete in der bürgerliehen Gesell- schaft überhaupt keine Autoritäten gibt; dass diejenigen, die sich für Sexualhygieniker und Sexualärzte halten, durchdrungen sind von asketischem Geist und von Angst um das »sittliche Verhalten der Menschen«. Auf Grund der Arbeit unter der Jugend und in den Ar- beiterorganisationen steht der Schluss fest, dass jeder durchschnitt- liche ungeschulte, doch frische Arbeiterjunge ein besseres Gefühl und ein richtigeres Urteil für die Fragen des sexuellen Lebens hat als irgendeine dieser Autoritäten. Auf Grund dieser richtigen Einstellung wird es der Arbeiterklasse unschwer gelingen, aus ihrer eigenen Mitte diejenigen Funktionäre und Organisationen zu stellen, die die Fra- gen der sexuellen Revolution zu bewältigen haben werden.

Die Neuordnung des geschlechtlichen Lebens muss mit der Um- erziehung des Kindes anfangen. Aus diesem Grunde ist es unerläss- lich, dass die Pädagogen umgeschult werden und dass die Masse der Bevölkerung lernt, ihren richtigen Instinkt in diesen Fragen zur Kritik der sexuologisch falsch geschulten alten Pädagogen zu gebrauchen. Die Umschulung der Pädagogen wird vermutlich viel leichter gelingen als die tJberzeugung der Hygieniker und Bevölkerungspolitiker. In Westeuropa und Amerika mehren sich ständig die Anzeichen dafür, dass die Erzieher aus dem linksbürgerlichen Lager spontan nach neuen Wegen in der Erziehung der Kinder und Jugendlichen suchen und vielfach bereits die sexualbcjahendc Anschauung entwickeln.

Die Neuordnung des sexuellen Lebens wird misslingen, wenn die politischen Führer der Arbeiterbewegung diesem Gebiete nicht die ihr gebührende Beachtung widmen werden. Sexualasketisch eingestellte politische Arbeiterführer sind schwere Behinderungen. Wir werden den politischen Führern, die auf dem sexuellen Lebensgebiete unge- schult und vielfach selbst in Mitleidenschaft gezogen sind, die Über- zeugung beizubringen haben, dass sie lernen müssen, ehe sie hier führen dürfen.

Es wird ferner unerlässlich sein, die spontan entstehenden Dis- kussionen über »Die sexuelle Frage« nicht als eine »Ablenkung vom Klassenkampf« beiseitezuschieben, sondern sie in die Gesamtarbeit für den Aufbau der sozialistischen Gesellschaft einzureihen. Nie mehr darf eine siegreiche Arbeiterklasse es dulden, dass pastorale Soziali- sten, ethisierende Intellektuelle, zwangskranke Grübler oder sexuell gestörte Frauen über die Neuordnung des sexuellen Lebens zu ent- scheiden haben. Man muss wissen, dass diese Schichten der Bevölke- rung sich gerade in den Augenblicken, wo alles höchste Klarheit er- fordert, gedrängt, von unbewussten Gefühlen sich in die Debatte mi-


240 Kampf um das neue Leben


sehen. Der ungeschultc Arbeiter pflegt in solchen Fällen aus Respekt vor dem Intellektuellen zu schweigen und ihm ein besseres Urteil zuzutrauen. Das trifft nicht zu. Es wird unerlässlich sein, jeder Massenorganisation sexualpolitisch gut geschulte Funktionäre zu- zuteilen, die keine andere Aufgabe haben werden als die, die Ent- wicklung der Organisation in sexueller Hinsicht zu beobachten, dar- aus zu lernen und in Verbindung mit der sexualpolitischen Zentral- stelle die Schwierigkeiten zu lösen.

Wir wollen uns auf diese Andeutungen beschränken.

Über die revolutionäre Sexualgesetzgebung und die Massnahmen zu ihrer Sicherung hinaus sind u. a. folgende Einrichtungen erforder- lich; sie ergeben sich von selbst aus den Erfahrungen der Vergangen- heit.

Jede in irgendeiner Form Sexualangst erzeugende Literatur muss verboten und bekämpft werden. Dazu gehören die kriminellen Schund- romane ebenso wie die Greuelmärchen für Kinder; ganz gewiss die nackte Pornographie und Erzeugnisse ähnlicher Art. An ihre Stelle muss eine Literatur gesetzt werden, die statt des Grauens und Gruseins das richtige Gefühl für die unendlich vielfältigen Quellen und Arten der natürlichen Lebenslust beschreibt und erörtert.

Aus der Vergangenheit ergibt sieh eindeutig, dass jede Art von Behinderung des kindlichen oder jugendlichen Geschlechtslebens durch Eltern, Erzieher, staatliche Autoritäten zu verbieten ist. In welcher Form dieses Verbot erlassen und gesichert werden soll, lässt sich heute nicht sagen; doch an der Notwendigkeit des gesell- schaftlichen und gesetzlichen Schutzes der ju- gendlichen und kindlichen Sexualität ist nicht mehr zu zweifeln.

Die beste gesetzliche Massnahme bliebe nur ein Fetzen Papier, wenn man nicht bald über alle Schwierigkeiten ins klare käme, die mit einer Bejahung der kindlichen und jugendlichen Sexualität unter den vorhandenen politischen und menschlich-strukturellen Bedingun- gen sich ergeben werden. Wären die Eltern und Erzieher nicht selber krank und falsch erzogen; wären die Kinder und Jugendlichen sofort unter die notwendigen besten Erziehungsbedingungen zu versetzen, dann wäre es ja einfach. Da dies nicht sofort der Fall sein wird, wird man zweierlei Massnahmen gleichzeitig durchführen müssen:

a) Man wird etwa an verschiedenen Stellen grosser Gebiete nach vorhandenen Möglichkeiten und Mitteln kollektive Mustererzie- hungsanstalten für Kinder und Jugendliche errichten, in denen bestgeschulte, lebensnahe, sexuell gesunde Erzieher die Entwicklung der heranwachsenden Generation aufs genaueste studieren und die praktischen Fragen der Reihe nach lösen werden. Diese Mustererzie- hungsanstalten werden sozusagen die Zentren sein, von denen sich die Grundsätze und Anschauungen der neuen Ordnung auf die ganze


Mustererzieh ungsanstalten u. Sexualhilfe 241

Gesellschaft ausbreiten werden. Eine lange, schwere, mühselige Ar- beit, doch auf die Dauer die einzige Möglichkeit, dem Untertanenpro- blem der Menschen beizukommen. Neben den Mustererziehungsan- stalten würden Forschungsinstitute ganz anders als bisher die Physiologie der Sexualität, die Verhütung von seelischen Er- krankungen und die Bedingungen der sexuellen Hygiene ermitteln. Sie würden nicht, wie bisher, die Hauptaufgabe darin erblicken, in- dische Phallusse und Kondome verschiedener Art zu sammeln.

b) Ausserhalb dieser Zentren wird es gelten, die sexualökonomi- sche natürliche Regelung des Geschlechtslebens im Massenmasstabe vorzubereiten. Als erster Grundsatz wird hier wohl anerkannt wer- den müssen, dass das Geschlechts leben keine Privatangelegenheit ist; das ist nicht etwa in dem Sinne misszuverstehen, als ob dann irgendein Staatsfunktionär das Recht bekäme, sich in die Bettge- heimnisse von irgendjemand einzumischen. Damit ist gemeint, dass die Sorge um die sexuelle Umstrukturierung der Menschen, um die Herstellung ihrer vollen sexuellen Genussfähigkeit nicht der privaten Initiative überlassen sein kann, sondern eine kardinale Frage des ge- samten gesellschaftlichen Lebens ist.

Für die Allgemeinheit könnten nach Massgabe der vorhandenen wirtschaftlichen Möglichkeiten sofort einige Massnahmen durchge- führt werden, die die spätere Ordnung des sexuellen Lebens vorbe- reiten würden. Voraussetzung dafür wird sein, dass man das Ge- schlechtsleben der Masse nicht als eine zweit- oder gar let2trangige Angelegenheit betrachtet. Man wird also etwa gute Empfängnisver- hütungsmittel in derselben Weise und mit derselben Aufmerksamkeit herzustellen versuchen wie die grossen Maschinen. Die Errichtung bester zentral organisierter Empfängnisverhütungsmittelfabriken un- ter wissenschaftlicher Führung und unter Ausschluss jeder Geschäfte- macherei wird zu den ersten Massnahmen gehören, wenn man die sexuelle Hygiene der Masse anstrebt. Die Propaganda der Empfängnis- verhütung zur Herabsetzung des Abortus darf nicht auf dem Papier bleiben, sondern muss praktisch bewältigt werden.

Es ist nicht daran zu denken, eine Wiederholung der sowjetisti- schen Sexualkatastrophe zu verhindern, wenn man nicht sofort nach der Machtergreifung an die Lösung der Raumfrage für die Ju- gend und die Unverheirateten herangeht. Wie ich die Jugendlichen kenne, werden sie mit Freuden selber die Frage der Raumbeschaffung praktisch lösen und nicht auf Massnahmen von oben warten.

Der Bau von Notjugendheimen ist notwendig und durchführ- bar. Voraussetzung dafür wird sein, dass sich keine massgebende Stelle findet, die dagegen in moralisierender Weise auftritt. Die Ju- gend muss das Gefühl bekommen, dass sie alle Möglichkeiten hat, sich ihr Leben selber aufzubauen. Sie wird sich deshalb gewiss ihren allgemeinen sozialen Arbeiten nicht entziehen, im Gegenteil. Wenn sie 17


242 Kampf um das neue Leben


die Raumfrage allmählich selber lösen wird, dann wird sie auch mit verzehnfachter Freude die allgemeinen sozialen Arheiten durchfuhren. Die gesamte Bevölkerung muss unbedingt das sichere Gefühl bekom- men, dass die revolutionäre Staatsführung alles tut, um den sexuellen Genuss zu sichern, ohne Einschränkung, ohne Wenn und Aber. Die Aufklärung der Masse über die Schädlichkeit des Abortus und die Gefährlichkeit der Geschlechtskrankheiten wird sich in dem gleichen Masse erübrigen, in dem die massenweise Aufklärung über den Wert der gesunden natürlichen Sexualität fortschreiten wird.

Wenn die Bevölkerung sich in ihren sexuellen Bedürfnissen sofort praktisch verstanden fühlen wird, dann wird sie auch Maschinen freudig bauen — ohne Zwang. Eine sexuell glücklich lebende Be- völkerung wird die beste Garantie der allgemeinen gesellschaftlichen Sicherheit sein. Sie wird mit Freuden ihr Leben aufbauen und gegen jede reaktionäre Gefahr verteidigen.

Will man nicht gezwungen sein, später wegen »sexuellem Chaos«  in Heer und Marine zum Homosexualitätsparagraphen zurückzugrei- fen, dann muss von vornherein an die Lösung eines der schwersten Probleme der geseüschaftlichen Sexualökonomie geschritten werden: Die Einbeziehung der weiblichen Jugend in das Leben des Heeres und der Marine. So unvorstellbar dies heute den militärischen Spezialisten klingen mag: Es gibt keinen anderen Weg als diesen, wenn man die sexuelle Verrottung durch den Heeresdienst vermeiden will. Es muss klar sein, dass dieses Problem sich nicht einfach lösen lassen -wird; doch grundsätzlich gilt das Ge- sagte.

Theater, Film und Literatur dürfen nicht mehr aus- schliesshch wirtschaftlichen Problemen zur Verfügung gestellt wer- den wie in der SU. Man kann die Probleme des Liebeslebens, die in der bürgerlichen Welt und in der Literatur aller Zeiten 90% aller Erzeugnisse beherrschten, nicht aus der Welt schaffen und sie auch nicht durch Verherrlichung und Besingung der Maschinen ersetzen. An die Stelle der bürgerlichen, patriarchalischen Art der Lie- beskultur wird eben die sozialistische Art in der Literatur, im Film etc. treten müssen. Dadurch werden wir uns den Rückschritt zur bürgerlichen Form auf diesem Gebiet, zu kitschiger Sentimentali- tät ersparen.

Die allgemeine Arbeit auf sexualpolitischem Gebiet wird nicht der Initiative oder dem Wirrwarr ungeschulter Ärzte oder romantisch veranlagter und unbefriedigter Frauen überlassen bleiben, sondern wie jede Art des gesellschaftlichen Lebens kollektiv organisiert und unbürokratisch gelöst werden. Es wäre müssig, sich jetzt schon über die Details dieser Organisierung den Kopf zu zerbrechen. Die Frage der Organisierung wird sich von selbst lösen, wenn das


Schutz der ländlichen u. jugendlichen Scxualil&t 24S


Geschlechtsleben der Bevölkerung in der vordersten Linie der gesell- schaftlichen Arbeit behandelt werden wird.

Auf keinen Fall wird eine Zentralstelle die Neuordnung des sexuel- len Lebens dekretieren dürfen. Ein weitmaschiges Netz sexualpoliti- scher Organisationen wird zwischen dem lebendigen Leben der Masse und den fachlich geschulten Zentren vermitteln; es wird nach dem Muster der deutschen Instruktionsabende der Sexpo! die Probleme aus dem Massenleben zur Diskussion stellen und mit den schon mög- lichen Lösungen wieder ins Massenleben zurückkehren. Die verant- wortlichen Forscher und führenden Sexualpolitiker werden unter al- len Umständen auf ihre sexuelle Gesundheit und auf den Mangel jeder Art asketischer moraüsierender Einstellung geprüft werden müssen.

Die Religion werden wir nicht bekämpfen; aber wir werden uns auch nicht das Recht nehmen lassen, das sexuelle Glück der Masse zu sichern und die Erkenntnisse der Naturwissenschaft in die Masse zu tragen. Es wird sich dann zeigen, ob die Kirche mit ihrer Be- hauptung der überirdischen Natur des religiösen Gefühls Recht behält. Wir verhehlen jedoch nicht, dass wir die Kinder und Jugend- lichen vor der Einpflanzung von sexuellen Angst- und Schuldgefühlen schützen werden.

Im Prozess der sozialen Revolution wird die Familie unweigerlich zerfallen. Eine Rückkehr zur alten Familienordnung ist unmöglich. Den Familiengefühlen und -bindungen der Masse muss Rechnung ge- tragen werden, indem die Familienfrage vor aller Öffentlich- keit immer wieder in ihrem lebendigen Flusse besprochen und be- wältigt wird. Unser Standpunkt ist folgender:

Das Ziel der sexualpolitischen, kulturrevolutionären Arbeit kri- stallisiert sich an Hand der Ereignisse ohne Klügelei heraus.

Das vegetative Leben der Menschen, das sie mit der gesamten lebendigen Natur teilen, strebt nach Entfaltung, Betätigung, Lust, vermeidet Unlust und erlebt sich selbst in Gestalt strömender, drän- gender Empfindungen. Sie sind die Kernelemente jeder vorwärtstrei- benden, also revolutionären Weltanschauung. Auch dem sogenannten »religiösen Erleben« und dem »ozeanischen Gefühl« liegen vegetative Lebenserscheinungen zugrunde. Es glückte vor kurzem, in einigen dieser vegetativen Erregungen elektrische Ladungsvorgänge der Ge- webe zu erkennen. Begreiflich, denn der Mensch ist nur ein Stück der Natur, die elektrisch betrieben ist.

Dem religiösen Gefühl des Einsseins mit dem Weltall entspricht somit eine Naturtatsache. Doch die Mystifizierung des organischen Wellengangs vollbrachte an Stelle der Entfaltung seine völlige Lahm- legung. Christus führte die gläubigen Armen gegen die Reichen. Das Urchristentum war im Grunde eine kommunistische Bewegung, deren vorwärtsstrebende lebensbejahende Kraft durch die gleichzeitige 17'


244 Kampf um das neue Leben


Sexualverneinung ins Gegenteil, ins Asketische und Überirdische ver- kehrt wurde. Zur Staatskirche geworden, verleugnete das internatio- nale, die Erlösung des Menschen anstrebende Christentum seinen eigenen Ursprung. Ihre Kraft verdankt die Kirche den mächtigen, lebensverneinenden Veränderungen der menschlichen Struktur durch die metaphysische Fassung des Lebens: Sie lebt durch das Leben, das sie tötet.

In der marxistischen Wirtschaftslheorie brach sich die Erkenntnis .der wirtschaftlichen Voraussetzungen des vorwärtsstrebenden Lebens Bahn. Die Sowjetunion bewies ihre Richtigkeit. Doch ihre Einschrän- kung durch grob ökonomistische und mechanistische Anschauungen verursachte eine bedrohliche Veränderung zur Lebensverneinung mit all ihren wohlbekannten Anzeichen. Der Ökonomismus unterlag in diesen Jahren schwerster politischer Kämpfe, weil er die Formung des vegetativen Lebenswillens als »Psychologie« verdammte und sie den Mystikern überliess.

Im Neuheidentum des deutschen Nationalsozialismus brach sich das vegetative Leben abermals Bahn. Der vegetative Wellengang wurde von der faschistischen Ideologie besser erfasst als von der Kirche und ins Irdische herabgebolt. Die nationalsozialistische Mystik der »Blutwallung« und der »Verbundenheit mit Blut und Boden« be- deutet somit gegenüber der altchristlichen Anschauung von der Erb- sünde einen Forlschritt; er erstickt jedoch in neuerlicher My- stifizierung und in reaktionärer Wirtschaftspolitik. Die Lebensbeja- hung biegt neuerdings in Lebensverneinung um, wird zur Bremsung der Lebensentfaltung in der Ideologie der Askese, des Untertanentums, der Pflicht und der Volksgemeinschaft mit den Kapitalisten. Trotz- dem kann man nicht die Sündenlehre gegen die Lehre von der »Blut- wallung« verteidigen; man muss die »Blutwallung« vorwärtstreiben, sie zurechtbiegen.

Aus diesem Verhältnis von Altchristentum und Neuheidentum ge- hen viele Missverständnisse hervor. Die einen reklamieren das Neu- heidentum als die Religion des Proletariats; sie spüren die fort- schrittliche Tendenz, sie sehen nicht ihre mystische Umbiegung. Die andern wollen die Kirche gegen die faschistische Ideologie in Schutz ■nehmen und meinen dabei, revolutionär zu handeln. Mag sein, dass dies aktuell politisch richtig ist, doch auf die Dauer führt es irre. Unter den Sozialisten gibt es viele, die das »religiöse Empfinden« nicht völlig missen möchten; sie haben recht, sofern sie die vegetative Ent- faltungstendenz meinen; sie haben unrecht, sofern sie die reale Ab- biegung und Bremsung des Lebens nicht sehen. Niemand wagt noch, an den sexuellen Kern der Lebensentfaltung zu greifen und jeder nützt seine eigene Sexualangst unbewusst aus, um das Leben zwar in Gestalt des religiösen oder revolutionären Erlebens zu bejahen, es je- doch im nächsten Atemzuge praktisch durch Sexualverneinung in


Sexualbejahung als Ziel


245


Lebensvemeinung zu verkehren. Derart ergänzen einander religiöse Sozialisten und ökonomistische Marxisten.

Das folgende Schema veranschaulicht das Gesagte:


(1 ^. -1


!■, '- ■:


i*. '...•. /.-ir '.'\i'..' '■:•!■■


■.i;..'t ■

|-|..r* .



Na'.-so2. Mystik Sex. Verneinung


n


Slaalskirche Sex Verneinung


n


Klassengesellschaft Se*. Verneinung


■ ' 'i ■- 1' ■■-■;;■. i ! t; .■ <- K

■■■ .■ i ■ ■: -l ■ '. ' .- V ■ If fi

Sex. Bejahung als Kern der lebens- bejahenden Kulturpolitik auf der Grundlage der soz. Planwirtschaft


" . i . ■",,'■ lf.|i i; ;'-l).i.-'


Neuheidentum


■I..';'. ;:■: ,■■;;


urcliristliche Bewegung


►■f.


Patriarch. Grossfami.



Urreligion (Religion = Orgast. Ekslase) Sexualbejahung


Veget. Leben


Schema der kulturpolitischen Entwicklung


24G Kampf um das neue Leben


Die sexualökonomische Forschung hat aus ihrer naturwissen- schaftlichen Grundlage und den sozialen Vorgängen den korreliten Scliluss gezogen : Der Lebenshejahung muss in ihrer subjektiven Form als Bejahung der Sexuallust und in ihrer objektiv gesellschaftlichen Form als sozialistischer Planwirtschaft zur subjek- tiven Bcwusstheit und zur objektiven Entfaltung verholfen werden. Die Lebens b e j ah u ng muss organi- siert erkämpft werden. Die Lustangst der Menschen ist dessen niächtig.ster struktureller Gegner.

Die durch die gesellschaftliche Störung des natürlichen Lust- ablaufs entstandene organische Lustangst bietet in Gestalt von Be- scheidenheit, Moralitat, FührerhÖrigkeil etc. den Kern der Schwierig- keilen aller Art dar, denen die massenpsychologische und sexualpoli- tische Praxis im Alltag begegnet. Man schämt sich zwar, impotent oder zur Spendung von Lehensglück unfähig zu sein, wie man sich schämt, politisch reaktionär zu sein. Die sexuelle Potenz ist das hohe Ideal geblieben, Revolutionär sein ebenso; jeder Reaktionär tritt heute als Revolutionär auf. Doch man hört nicht gern, dass einem das Leiiensglück zerbrochen wurde und man eine vertane Zukunft hin- ter sich hat. Deshalb wehrt sich das Alter immer mehr gegen die konkrete Lebensbejahung als die Jugend. Deshalb wird die alternde Jugend konservativ. Man möchte nicht erkennen, dass man es sich besser hätte einrichten können, dass man nun verneint, was man ein- mal bejahte; dass zur Verwirklichung der eigenen Lebenswünsche eine Umstellung des gesamten Lebensprozesses erforderlich ist, die viele liebgewordene Ersatzbefriedigungen und Illusionen zerstört". Man flucht nicht gern den Exekutoren der autoritären Staatsgewalt und der asketischen Ideologie, weil sie aVater« und »Mutter« heissen; man resigniert zwar, aber man verzichtet nie.

Doch die Entfaltung des Lebens ist nicht aufzuhalten. Nicht ohne Grund fasste man den gesellschaftlichen Prozess als Naturprozess auf. Die ;^hi s to rische Notwendigkeit« des Sozialismus ist nichts anderes als die aktuelle biologische Notwendigkeil der Lebens- entfaltung. Die Umbiegung ins Asketische, Autoritäre, Lebensver- neinende kann vielleicht wieder einmal gelingen; doch am Ende steht der Sieg der Naturkräftc im Menschen: die Einheit von Natur und Kultur. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass das Leben gegen die Fesseln der ihm auferlegten Lebensweise in hellste Rebellion ge- riet. Der Kampf ums »neue Leben« .setzte erst jetzt richtig ein, zu- nächst noch in Form schwerster materieller und seelischer Zerrüttung des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Doch wer das Leben zu begreifen fähig ist, verzagt nicht. Wer satt ist, stiehlt nicht. Wer sexuell glücklich ist, braucht keinen »moralischen Halt« und hat sein naturwahrstes »religiöses Erleben«. Das Leben ist so einfach


w'ie


Funktion der Kulturrevolution


247


diese Tatsachen. Es wird nur kompliziert durch die lebensängsUich gewordene menschliche Struktur.

Die allgemeine theoretische und praktische Durchsetzung der Ein- fachheit der Lebensfunktion und der Sicherung ihrer Produktivität heisst Kulturrevolution. Ihre Grundlage kann nur die sozialistische Planwirtschaft sein.


1-.I.


INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort y..

Die Sexualfunktion-Kern der Struktur — Politisierung des persönlichen Lehens — Selbstcuerung und Absterben des Staates — Illusionen vom Lebensglück


ERSTER TEIL:

Das Fiasko der Sexualmoral

I.Kapitel: Die klinischen Grundlagen der scsualpoli- tischen Kritik .

1. Vom moralischen zum sexualökonomischen Prinzip ... , |

Selbstcuerung

2. Widersprüche der Freudschen Kulturtheorie 7

a> Sexualverdrängung und Triebverzicht

b) Triebbefriedigung und Triebverzicht

Sexualökonomische Voraussetzungen der Sozialität — Inkonse- quente Pädagogik i

3. Sekundärer Trieb und moralische Regulierung I7

4. Unsere »Moral« , 21


11. Kapitel: Die Misere der Sexualreform

Keime der sozialistischen Sexualideologie — Die Bremsung der Sexual- reform


2S,


III. Kapitel : Die Eheinstitution als Grundlage von Wi- dersprüchen des bürgerlichen Sexuallebens 31

Geschlechtskrankheiten — Geburtenregelung und Sittlichkeit

IV. Kapitel : Der Einfluss der bürgerlichen Sexualmoral 37

1. »Objektive, unpolitische« Wissenschaft 37

2. Die Ehemoral als Bremsung jeder Sexualreform 47

a) Helene Stöcker

b) August Forel

c) Das Ende der Weltliga für Sexualreform

3. Die Sackgasse der Sexualaufklärung 55.

SexualverneJnende und sexualbejahende Erziehung — Argumente eines Ethikers — Gefahren der konsequenten Sexualerziehung — Aus der Sexualberatung


V. Kapitel : Die bürgerliche Familie als Erzichungs- apparat 65

1, Der Einfluss der gesellschaftlichen Ideologie 66

2. Die Dreiecksstniktur 68

Typische Konflikte der Kinder — Familie-Bollwerk der »Ordnung« 

VI. Kapitel: Das Problem der Pubertät 74

1. Der Pubertätskonflikt 7*

2. Gesellschaftliche Forderung und sexuelle Wirklichkeit 78

a) Proletarische Jugend

Widerspruch zwischen Kollektiv und Struktur

b) Grossbürgerliche Jugend

Widersprüche bei Lindsey — Zerstörung der Ehe durch sexuelle Freiheit

3. Eine unethische Betrachtung über den Geschlechtsverkehr der Jugend 92

a) Die sexuelle Abstinenz in der Pubertät

Versuche zur Abtötung der Sexualität — Methoden der Hilflosigkeit

b) Die Onanie

c) Der Geschlechtsverkehr der Puberilen Aufklärende Priester

V!I. Kapitel: Ehe und sexuelle D a u e r b e z i e h u n g 105

1. Die sexuelle Dauerbeziehung 105

Die physiologische Abstumpfung — Konflikte der Dauerbeziehung — Widernatürliche Moral

Trj 2. Das Eheproblem "'*

a) Die gesellschaftliche Funktion der Ehe

Niedergang der Ehe — Rebellion gegen die Ehe — Eheliche Resig- nation

b) Der Widerspruch der Eheinstilution

Die Ergebnislosigkeit der Ehereform — Versuche, die Ehe zu retten Objektive Aufhebung der Ehe


ZWEITER TEIL:

Der Kampf um das »neue Lebens in der Sowjetunion 133

Eine notwendige Vorbemerkung — Rückschritt zu autoritärer Lenkung

I. Kapitel: Die »Aufhebung der Familie« ... - ... ■■. 137

Feststellungen — Struktur des Klangenossen und des Familienmenscheu — Widerspruche zwischen Kollektiv und Struktur

II. Kapitel: Die sexuelle Revolution 1**

1. Voranslrebende Gesetzgebung Registrierung und Alimentation

2. Arbeiter warnen

Diskussion über die »Familie« — das sexualpolitische Interesse der Masse — Unklarheiten über den Prozess — Kommunisten retten die Familie

III. Kapitel: Die Bremsung der S e x u al r e vo 1 u t i o n 159

1. Die Voraussetzungen der Bremsung 169

2. Moralisieren statt erkennen und bewältigen 163

Unklarheiten in der Führung — Verachtung der Hottcatottea

3. Objektive Ursachen der Bremsung 169

Angst vor dem Chaos — Lebenssorgen und hohe Staatspolitik


IV. Kapitel : Befreiung und Bremsung in der Celiurten-

regelune und der Homosexualität I74

Vorbeugung des Abortus — Reaktionäre Professoren — Der Sexualrevo- lutionär Selinskij — Knapper Sieg der Sexualbejahung — Interventioas- gefahr und Geburtenregelung — Stolz auf die Enterotisierung — Die Wiedereinführung des Homosexualitätsparagraphen — Homosexuellen- Verfolgungen

V. Kapitel: Die Hremsung in den .1 u ge n dko m m un e n 191

1. Revolutionäre Jugend jgj

2. Jugeudkommunen igg

Selbständigkeit der Jugend

a) Die Kommune Sorokin

b) Arbeitskommune der G. P. LI. für Verwahrloste »Bolschewo« 

c) Die Jugend auf der Suche nach neuen l.efoensformen Selbstverwallung und autoritäre Disziplinierung

d) Der unlösbare Widerspruch zwischen Familie und Kommune restbalten an der Eheideologie — Kommunen seheitern

3. Notwendige strukturelle Voraussetzungen 212

Notwendigkeit der Anpassung der Struktur

VI. Kapitel : Einige Probleme der kindlichen Sexualität 215

1. Kollektive Strukturierung 218

Komraunistisehe Massnahmen

2. Unautoritäre Umstrukturierung beim Kleinkinde 220

Triebfreiheit und Sozialität — Korrekte Genital-Krziehung

3. Scheinrevolutionäre pastorale Erziehung 227

4. Von neuem die Verwahrlosten-Frage 232

Einige Erfahrungen mit Fürsorgezöglingen —"Angst vor 'der "kind- lichen Sexualität

VII. Kapitel: Was folgt aus dem so w j e t i s t i s ch e n Kampf

um das »Neue Leben« 238

\ Notwendige Massnahmen — Mustererziehungsanstalten und Sexualhilfe ~

Schutz der kmdliehen und Jugendlieben Sexualität - Sexualbejahuag als Ziel — Funktion der Kulturrevolution


T."


WILHELM REICH

CHARAKTERANALYSE

TECHNIK UND GRUNDLAGEN i

FÜR STUDIERENDE UND PRAKTIZIERENDE ANALYTIKER

^^^^^^^■■■^■1 Aus dem Vorwort: ^^^H^^^^^^Bi

Die technisch-therapeutischen Ausführungen und die dynamisch-öko- nomischen Auffassungen des Charakters als Gesainiformat ion entstammen überwiegend den reichlichen Erfahrungen und Diskussionen im Wiener »Seminar für psychoanalytische Therapie« am obengenannten Institut, das ich sechs Jahre hindurch unter tatiger Mithilfe einer Reihe arbeitsfreudiger junger Kollegen leitete. Ich muss bitten, auch jetzt M-eder Vollkommenheit in der Darstellung der aufgeworfenen Probleme noch Vollständigkeit ihrer Lösung zu erwarten. Wir sind auch heute wie vor neun Jahren von einer umfassenden, systematischen psychoanalytischen Charakterologie noch weit entfernt. Ich glaube nur, mit dieser Schrift die Entfcrniing um ein er- hebliches Stück zu verringern.

Oktav, 288 Seiten. in Leinen Kr. 12.80. Geheftet Kr. 11.25

Wilhelm Reich

Psychischer Kontakf und Vegetative römung


Sf


Die Abhandlung entstand durch Erweiterung und Detail- lierung eines Vortrages, der von Dr. Reich auf dem 13. Inter- nationalen Psychoanalytischen Kongress im August 1934 in Luzern gehalten wurde.

Sie setzt die Auseinandersetzung mit den schwierigen ciiarakter analytisch-klinischen Tatbeständen und Fragen fort, ■die in Reichs Buch sCharakteranalyses grundsätzlich dargelegt sind. Sie versucht vor allem zwei Tatsachengruppen zu erfassen, die dort nicht behandelt wurden : die psychische Kontaktlosigkeit samt den dazugehörigen Ersaizkonlakt-'Siacha- nismen und die gegensätzliche Einheitlichkeit der vegetativen und psgchischen Äasserungen des Affektlebens. Preis:

Es ist wieder nur ein kleiner, freilich klinisch gut fundierter broiehi^rt

Schritt aus dem Gebiet des bereits Bekannten und Gesicherten ■ '.

g«bund«rt

in die dunkle Problematik der Leib-Scelc-Beziehungcn. Dfin,Kr.6.25


Sexpol -Verlag, Kopenhagen / Dänemark, Postbox 827

f Kopenhagen 30302 rostgiro Konto {

\ Prag 78790 (Jörgen Neergaard)


Wilhelm Reich (Zweite erweiterte Auflage)

EINBRUCH DER SEXUALMORAL

Zur Geschichte der sexuellen Ökonomie Mit einem Fremdwörterverzeiclmis und zalilreichen graphisctien Darstellungen.


^^KK^^^^^^^a^^^ Aus dem Inhalt: ^^^^^^^^^^^^^^

Herkunft der Sexualuerdrängung.

Sexuelle Ökonomie in der mutterreclitlichen Gesellschaft.

Der Einbruch der sexualfeindlichen Moral.

Mutterrecht — Urkommunismus; Vaterrecht — Privateigentum.

Bachofen, MacLennan, Morgan — Engels.

Claneinteilung und Inzestverbot.

Das Problem der Sexualökonomie.

Sexualunterdrückung und Klassengegensätze von Mann und Frau.

Bedürfnisbefriedigung und gesellschaftliche Realität.

Produktion und Reproduktion der Sexualmoral.

(Nachtrag) Roheims »Psychoanalyse primitiver Kulturene.

Oktav, 160 Seifen Preis: karf. Dan. Kr. 6.—, gebunden Dan. Kr. 8.—

DIALEKTISCHER MATERIALISMUS - UND PSYCHOANALYSE

VON WILHELM REICH

Aus dem Inhalt: Die Psychoanalyse als materialistische Psychologie. Die Dialektik im Seelischen. Die soziologische Stellung der Psychoanalyse. Zur Anwendung der Psychoanalyse in der Geschichtsforschung.

Diese Schrift stellt die erstmalig in der Zeitschrift »Unter dem Banner des Marxismus« (1929) erschienene grundlegende Auseinandersetzung über die Anwendung der Psychoanalyse in der Geschichtsforschung dar. Sie bedeutet gleichzeitig die erstmalige Anwendung des dialektischen Materialismus auf psychologischem Gebiet.

UMFANG 60 SEITEN PREIS: DAN. KR. 2.70


Sexpol-Verlasff Kopenhagen/Dänemark, Postbox 827

_ , . , . j Kopenhagen 30302 rostgirokonto {

\ Prag 78790 (Jörgen Neergaard)


KARL TESCHITZ: (Neuerscheinung!)

Religion, Kirche, Religionsstreif in Deuischland

Eine Darstellung des Religionskampfes in Deutschland und eine Unter- suchung über die Grundlagen der Religion.

Es handelt sich hier um die erste Gesamtdarstellung der religiösen Um- wälzung in Deutschland vom marxistischen Standpunkt. Neben einer kurzen t3bersicht über ihren äusseren geschichtlichen Verlauf gibt das Buch vo"" allem eine Untersuchung der psychologischen und sozialen Kräfte, die ihr zugrunde liegeu. Von hier ausgehend gelangt es zur Frage nach dem Wesen der Religion selbst.


Aus dem Inhalt:

Stellung der Arbeiterpresse im Kirchenstreit,

Der Protestantismus.

Der Katholizismus.

Grundlagen der Religion,

Die Deutsche Glaubensbewegung.

Einige praktische Folgerungen,


Preis: dän. Kr. 3.50


ERNSTPARELL: '.

Was ist Klassenbewusstsein?

Eine wegweisende Studie zur Frage Psychologie des Massenindividuums, zum Problem Masse — Staat, Partei — Masse.

Aus dem Inhalt: Zweierlei Klassenbewusstsein.

Einige konkrete Elemente des Klassenbewusslseins und einige Hemmungen beim Massenindividuum. Bürgerliche und revolutionäre Politik.

Klassenbewusstsein aus dem Letwn der Masse entwickeln. Anhang: Grundsätze zur Diskussion über die Ncuformierung der Arbeiter- bewegung,

Preis: Brosch. dun. Kr. 1.30


Sexpol-Verlagf, Kopenhagen/Dänemark, PoBtbox 827

Kopenhagen 30302

Prag 76790 (Jörgen Neergssrd)


Posig irokonio


Wilhelm Reich

Der sexuelle Kampf der Jugend

Umlang 160 Seiten. Mit einem Fremdwörferverzeichnis und vielen Abbildungen .4 US dem Inhalt; Die Fortpflanzung,

Sexuelle Spannung nnd Befriedigung. Zur Frage der Homosexualität.

Die Schwierigkeiten der kameradschaftlichen Beziehungen der Jugend.

Der Sinn der Unterdrückung des Geschlechtslebens der Jugend- \, ^

Ijcheu im Kapitalismus. ""'

Die soziale Umwälzung als Vorbedingung der sexuellen Be- '-'^"- '^'"- ^.45

freiung. geb.

Politisierung der Sexualfrage der Jugend. ogn ^^ 4 25


NEUE LEHRERZEITUNG:

»....,. Reich (gibt) eine gründliche Analyse der sozialen Wurzeln der Sexualnot und zeigt, dass die sexuelle Befreiung nur von einer Änderung des wirtschaftlichen und politischen Fundaments der Gesellschaft erwartet werden kann. Die Spracht des Buches ist volkstümlich, so dass es besonders der proletarischen Jugend für die CS ffeschriehen ist, als Wegweiser dienen wird. Wir empfehlen es aher darüber hinaus allen Lehrern und Erziehern « 

Wilhelm Reich Zweite Auflage

Massenpsychologie des Faschismus

Zur Sexualpolifik der po litischen Reaktion und zur prolefarischen Sexualpolitik

In der .Neuen Weltbühn e' schreib< Ludwig Marcuse u. a.

" "'IS Motiv zu dieser Untersuchung ist weder eine ' ■

sorglose Neugier, noch jene üble Rechtfertigungsmanie, die nach jeder Niederlage immer beweist, dass kommen musste, was ge- kommen ist. Reich sucht im Gegenteil das theoretische Funda- ment für eine realistische, also wirksame Propaganda gegen den Faschismus. Er ist, wohl mit vollem Recht, der Ansicht, dass der Marxismus in seiner heutigen theoretischen Gestalt eine solche Propaganda nicht fundieren kann. Was war denn bisher das A und O seiner Attacke auf die gegnerischen Ideologien? Politische Institutionen, religiöse Dogmen, moralische Begriffe wurden als Einhüllung des wirtschaftlichen Interesses der herrschenden Klasse »entlarvt«. Jetzt, da nun das Resultat dieser jahrzehntelangen Entlarvungspädagogik sichtbar ge- worden ist, hilft man sich zur Erklärung der Tatsache, dass alle soziologische Aufklärung die Massen nicht gehindert hat zu Thyssen zu gehen, mit Vokabeln wie »Ablenkungsmanöver«  »Folgen von Versailles«, »Hitler-Psychose«. Reich deutet auf die Ergebnislosigkeit solcher Wortprägungen hin Preis:

Massen sind nicht durch Theorien zu überzeugen, l™ lj h

sondern nur durch den konkretesten Hinweis auf das Glück ds„ Kr e und Unglück, das jeder Einzelne am eignen Leibe und eignen l' J~'

Leben erfährt.« geojnoen


Din. Kr. 9.-.


Sexpol-Verlasr, Kopenhagren/Dänemark, Postbox 827

_ . , , ( Kopenhagen 30302

rosfgirokonto j

\ Prag;78790 (Jörgen Neergaard)


Der Verein

DAS KREIDE-DREIECK

erforscht die Geheimnisse der Erwachsenen

Eine Erzählung für unsere Kinder

Die heikelste Frage der Kindererziehung - — die Frage einer vernünftigen, gründlichen und warmherzigen sexuellen Aufklärung — wurde hier gelöst.

Ärztliches, pädagogisches und politisches Wissen haben sich in diesem Büchlein vereinigt, um alles, was das Kind wissen will und wissen soll und was ihm die Eltern kaum je- mals klar und unbefangen sagen können, zu beantworten.

Ohne Leisetreterei und ohne jedes Zugeständnis an reaktionäre Forderungen wird dem Kind hier jenes Wissen geboten, das es für seine gesunde körperliche und seelische Entwicklung nicht entbehren kann.

Alle Eltern, insbesondere die aus den Schichten der Werktätigen, helfen ihren Kindern, indem sie ihnen die Geschichte vom »KREIDE-DREIECK« zu lesen geben.

Mit vielen Bildern, karioniert Dan. Kr. 1.70-


DR. ANNIE REICH

WENN DEIN KIND DICH FRAGT

Beispiele, Gespräche und Rafschläge zur Sexualerziehung

»Ihre aus langer Erfahrung gewonnenen Einsiclitun macht die Verfasserin dem Verständnis aller Werktätigen mit kristallcDer Klarheit zugänglich.« 

(Dortmunder Generalanzeiger) Geheftet Dan. Kr. -.35


Seacpol-Verlag, Kopenhagfen/Dänemark, Postbox 827

_ , ( Kopenhagen 30302

Postgirokonlo {

\ Prag 78790 (Jörgen Neergaard)


■ %


y


F


i\


v/-


■fr


I:


k


■■■•■■'■ ^--l--"' ■■■'■'■^ ■■■■■


..-; ■M/..,;^.r«.:..^)-,.'.


UM



FC

a


f ^


1^

o:


WILHELM REICH


DIE SEJCÜRLITRT

IM

KÜLTÜRKRMPF


ÜJ

tu

a


tu


ZUR SOZIRLISTISCHEM ÜMSTRÜKTURIERÜMQ DES MEN5 CH E h





Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Die Sexualität im Kulturkampf" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools