Platen-Affäre  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

(Redirected from Platen affair)
Jump to: navigation, search

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

Heinrich Heine and the Platen affair

The first volume of travel writings was such a success that Campe pressed Heine for another. Reisebilder II appeared in April 1827. It contains the second cycle of North Sea poems, a prose essay on the North Sea as well as a new work, Ideen: Das Buch Le Grand, which contains the following satire on German censorship:

The German Censors  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——    idiots    ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——  ——
——  ——  ——  ——  ——

Heine went to England to avoid what he predicted would be controversy over the publication of this work. In London he cashed a cheque from his uncle for £200 (equal to £{{formatnum:Template:Inflation}} today), much to Salomon's chagrin. Heine was unimpressed by the English: he found them commercial and prosaic and still blamed them for the defeat of Napoleon.

On his return to Germany, Cotta, the liberal publisher of Goethe and Schiller, offered Heine a job co-editing a magazine, Politische Annalen, in Munich. Heine did not find work on the newspaper congenial, and instead tried to obtain a professorship at Munich University, with no success. After a few months he took a trip to northern Italy, visiting Lucca, Florence and Venice, but was forced to return when he received news that his father had died. This Italian journey resulted in a series of new works: Die Reise von München nach Genua ("Journey from Munich to Genoa"), Die Bäder von Lucca ("The Baths of Lucca") and Die Stadt Lucca ("The Town of Lucca"). Die Bäder von Lucca embroiled Heine in controversy. The aristocratic poet August von Platen had been annoyed by some epigrams by Immermann which Heine had included in the second volume of Reisebilder. He counter-attacked by writing a play, Die romantische Ödipus, which included anti-Semitic jibes about Heine. Heine was stung and responded by mocking Platen's homosexuality in Die Bäder von Lucca.

German

Der Begriff Platen-Affäre bezeichnet die öffentliche Auseinandersetzung zwischen dem Dichter Heinrich Heine und seinem Kollegen August Graf von Platen, eine der heftigsten Kontroversen der deutschen Literaturgeschichte.

Heinrich Heine veröffentlichte als Anhang seiner Reisebilder. Zweiter Teil (1827) Xenien des Dichters Carl Leberecht Immermann, in denen er die Orientsucht in der Poesie verspottet:

Oestliche Poeten.

Groß’ mérite ist es jetzo, nach Saadi’s Art zu girren,
Doch mir scheint's égal gepudelt, ob wir östlich, westlich irren.

Sonsten sang, bei’m Mondenscheine, Nachtigall seu Philomele;
Wenn jetzt Bülbül flötet, scheint es mir denn doch dieselbe Kehle.

Alter Dichter, du gemahnst mich, als wie Hameln’s Rattenfänger;
Pfeifst nach Morgen, und es folgen all’ die lieben, kleinen Sänger.

Aus Bequemlichkeit verehren sie die Kühe frommer Inden,
Daß sie den Olympus mögen nächst in jedem Kuhstall finden.

Von den Früchten, die sie aus dem Gartenhain von Schiras stehlen,
Essen sie zu viel, die Armen, und vomiren dann Ghaselen.

Platen, der sich bereits in seinen Frühwerken jener orientalischen Gedichtform zuwendete, bezog diese Kritik auf sich und verübelte Heine die Veröffentlichung der Epigramme. In seinem Lustspiel Der romantische Ödipus (1828) ließ er, als Anspielung auf Heines Freund Immermann, eine Figur namens Nimmermann auftreten und griff Heine unter Bezug auf dessen jüdische Herkunft an. Er bezeichnete ihn als „den herrlichen Petrark des Lauberhüttenfestes“ (Immermann hatte Heine in einer Rezension mit Petrarca verglichen), „Synagogenstolz“ etc. und dichtet ihm zudem, antisemitische Klischees bedienend, einen „Knoblauchsgeruch“ an.

Im wenig später erscheinenden dritten Band der Reisebilder (1830), im elften und letzten Kapitel der Bäder von Lukka, rechnet Heine nun mit dem „Dichter und warmen Freund“ Platen ab und spart dabei nicht mit abfälligen Bemerkungen, häufig bezogen auf Platens Homosexualität: Platen, den „nie ein Weib berührt“ habe, sei „mehr ein Mann von Steiß als ein Mann von Kopf“, eine „männliche Tribade“; gelobt werde am Grafen seine „Zuvorkommenheit gegen Jüngere, bei denen er die Bescheidenheit selbst gewesen sei, indem er mit der liebreichsten Demuth ihre Erlaubniß erbeten, dann und wann zu ihnen auf’s Zimmer kommen zu dürfen“. Auch andere homosexuelle Künstler, so „der ghaselige Iffland“, finden nebenbei Erwähnung.

Unter anderem wegen der Angriffe Platens scheiterte Heines Bewerbung um eine Professur in München. Dieser „Vernichtungskrieg“, wie er die Kontroverse einmal bezeichnete, beeinflusste auch Heines Entscheidung, 1831 nach Paris zu gehen. Zudem zeigt die Auseinandersetzung, dass seine protestantische Taufe im Jahr 1825 nicht den erhofften Schutz vor Anfeindungen und Diskriminierung bot.

Zeitgenossen verübelten Heine seine abfälligen Bemerkungen über Platens Homosexualität. Dagegen urteilte der Literaturkritiker Karl Herloßsohn 1830: „In der Art, wie Heine angegriffen wurde von Platen, lag auch schon die Art, wie er sich verteidigen musste.“ Demnach habe sich Heine lediglich derselben Waffen bedient, mit denen er angegriffen worden war.




Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "Platen-Affäre" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools