The Lord Chandos Letter  

From The Art and Popular Culture Encyclopedia

Jump to: navigation, search

"A collapse of meanings on that scale was described by Austrian playwright and librettist Hugo von Hofmannsthal in a 1902 story translated as ‘The Letter of Lord Chandos’. Masquerading as a genuine letter written in 1603 by an English aristocrat, it evokes Hofmannsthal’s own experiences during a breakdown in which the whole structure of things and people around him fell to bits."--At the Existentialist Café (2016) by Sarah Bakewell


"Qui gravi morbo correpti dolores non sentiunt, Us mens aegrotat"--Hippocrates

Related e

Wikipedia
Wiktionary
Shop


Featured:

A Letter (Ein Brief), usually known as The Letter of Lord Chandos or the Chandos Letter, is a prose work written by Hugo von Hofmannsthal in 1902. It is in the form of a letter dated August 1603 from a writer named Lord Philip Chandos (a fictional character) to Francis Bacon, and describes Chandos's crisis of language.

Contents

Plot summary

The letter begins with a summary of the great literary feats that Chandos once achieved. Then Chandos writes of his current mental state. He has reached a crisis point in his career concerning language and its ability to adequately express the human experience. Chandos has abandoned all future written projects, which he once proposed with exuberance, because of his inability to express himself in a meaningful fashion.

Chandos describes the development of his crisis in stages. First came the loss of the ability to conduct academic discourse on matters of morality or philosophy. Next, he lost the function to make everyday conversation regarding opinions or judgments. Lastly he turned to the classics, works by Cicero and Seneca, in an attempt to cure his literary ailment but could make no sense of them and his condition continued to decline. Chandos describes his state at present as, “…[having] lost completely the ability to think or speak of anything coherently.” Chandos experiences extreme moments of transcendence, where epiphanies on life and the spirit overwhelm him. However, these moments are brief in nature and once they have passed Chandos is incapable of expressing the insight he uncovered moments before. These epiphanies are the highlight of Chandos’ existence, and outside of them his life is stagnant and barren. Chandos often feels he is on the brink of recovery as thoughts begin to form in his mind. But like the epiphanies they are soon lost in his inability to write. This failure of language has robbed him of self-confidence and creativity. The result is Chandos as a broken man mourning his lost abilities. Chandos ultimately says he will write no more in any known language.

Biographical and Cultural Content

The Lord Chandos Letter stands in stark contrast to Hofmannsthal's early works and poetry. He was a poet who had a command over language in his early poetry centered on the “inner self” that had characterized his time as a member of the elite literary circle Young Vienna ("Jung-Wien"). Instead, in his writing The Lord Chandos Letter, Hofmannsthal abandons poetry and his work on aesthetics much to the disappointment of his readers. The Lord Chandos Letter was written during the fin de siècle, a clash between the old social order and a development of new thought and means of expression. Central figures of the movement such as Hofmannsthal, Sigmund Freud, Ernst Mach and Ludwig Wittgenstein witnessed the transformation of society but were dismayed by their inability to effect change in a modern society that was “hopelessly pluralistic; lacking in cohesion or direction”.

In his letter, Hofmannsthal mentions a sickness of the mind which emerged from the inability of language to sufficiently express oneself amidst social and political turmoil. The preoccupation with a crisis of language is most famously recognized in his Lord Chandos Letter.

Hofmannsthal's position on the subject of language closely resembled that of Ludwig Wittgenstein who dominated the discussion of the critique of language for nearly a century in Viennese society. Wittgenstein admired Hofmannsthal's work, especially The Lord Chandos Letter in which Hofmannsthal anticipated Wittgenstein's idea that “language is the limit of our world”. The seemingly incompatible relationship between language and experience is a motif of twentieth century European works and manifested itself in art and music from Gustav Klimt and Arnold Schoenberg respectively.

Critical analysis

Erwin Kobel is an example of a critic who uses biographical evidence from Hofmannsthal's life to show the autobiographical links between his life and the Lord Chandos Letter. Thomas Kovach argues that “so many critics viewed The Lord Chandos Letter as an autobiographical document” because of Hofmannsthal's personal literary crisis that stemmed from his own self-doubt. However, he continues to argue that while there are apparent autobiographical elements of the work, most critics agree that The Lord Chandos Letter is in fact a work of fiction. He supports this claim by revealing the anomaly that Hofmannsthal is able to eloquently write about a crisis of language. That this work is fiction is reinforced by the fact that Hofmannsthal had a literary career past the publishing of The Lord Chandos Letter, whereas Lord Chandos promises never to compose again.

Kovach presents another possible interpretation of the work. He writes that the crisis of language should be viewed as deeper than simply a predicament of communication and the limits of language. Since language is used to express thought, he concludes that the crisis examined by Hofmannsthal should be seen as one of cognition in addition to one of language; he asserts that Chandos is unable to write clearly because he is unable to think clearly.

Another opinion on The Lord Chandos Letter is that it is evidence of an existential crisis. This existential crisis is related to the reconstruction of fin-de-siècle Vienna and the ensuing crisis felt by society. With the transition to an industrial society, forms and manners of expression previously deemed effective were no longer capable of articulating the thoughts and ideas of Viennese society.

Michael Morton, another critic, views the crisis reflected in The Lord Chandos Letter as a set of predicaments. He feels Hofmannsthal expresses dilemmas of the self and of language. He argues that Chandos’ crisis is a conflict between viewing the self as a subject or as an object. The second conflict he sees in the work is a conflict regarding the functionality and usefulness of language. In terms of the utility of language, Morton presents the tension between ideas being built around language rather than vice versa, language attempting to have more power than it is meant to have, and language trying to explain ideas and truths above its capabilities.

Jacques Le Rider analyzes Hofmannsthal's choice of Francis Bacon as the recipient of the letter. Le Rider recognizes elements of Ernst Mach's works within The Lord Chandos Letter; Francis Bacon can be identified as the individual who laid the foundation for the work of Ernst Mach. Ernst Mach's works discusses the elimination of barriers between "inside and outside, the self and the world".

Full text in German

Hugo von Hofmannsthal


Ein Brief



Dies ist der Brief, den Philip Lord Chandos, jüngerer Sohn des Earl of Bath, an Francis Bacon, später Lord Verulam und Viscount St. Albans, schrieb, um sich bei diesem Freunde wegen des gänzlichen Verzichtes auf literarische Betätigung zu entschuldigen. Es ist gütig von Ihnen, mein hochverehrter Freund, mein zweijähriges Stillschweigen zu übersehen und so an mich zu schreiben. Es ist mehr als gütig, Ihrer Besorgnis um mich, Ihrer Befremdung über die geistige Starrnis, in der ich Ihnen zu versinken scheine, den Ausdruck der Leichtigkeit und des Scherzes zu geben, den nur große Menschen, die von der Gefährlichkeit des Lebens durchdrungen und dennoch nicht entmutigt sind, in ihrer Gewalt haben.

Sie schließen mit dem Aphorisma des Hippokrates: "Qui gravi morbo correpti dolores non sentiunt, iis mens aegrotat" und meinen, ich bedürfe der Medizin nicht nur, um mein Übel zu bändigen, sondern noch mehr, um meinen Sinn für den Zustand meines Innern zu schärfen. Ich möchte Ihnen so antworten, wie Sie es um mich verdienen, möchte mich Ihnen ganz aufschließen, und weiß nicht, wie ich mich dazu nehmen soll. Kaum weiß ich, ob ich noch derselbe bin, an den Ihr kostbarer Brief sich wendet; bin denn ich's, der nun Sechsundzwanzigjährige, der mit neunzehn jenen "neuen Paris", jenen "Traum der Daphne", jenes "Epithalamium" hinschrieb, diese unter dem Prunk ihrer Worte hintaumelnden Schäferspiele, deren eine himmlische Königin und einige allzu nachsichtige Lords und Herren sich noch zu entsinnen gnädig genug sind? Und bin ich's wiederum, der mit dreiundzwanzig unter den steinernen Lauben des großen Platzes von Venedig in sich jenes Gefüge lateinischer Perioden fand, dessen geistiger Grundriß und Aufbau ihn im Innern mehr entzückte als die aus dem Meer auftauchenden Bauten des Palladio und Sansovin? Und konnte ich, wenn ich anders derselbe bin, alle Spuren und Narben dieser Ausgeburt meines angespanntesten Denkens so völlig aus meinem unbegreiflichen Inneren verlieren, daß mich in Ihrem Brief, der vor mir liegt, der Titel jenes kleinen Traktates fremd und kalt anstarrt, ja daß ich ihn nicht als ein geläufiges Bild zusammengefaßter Worte sogleich auffassen, sondern nur Wort für Wort verstehen konnte, als träten mir diese lateinischen Wörter, so verbunden, zum ersten Mal vors Auge? Allein ich bin es ja doch, und es ist Rhetorik in diesen Fragen, Rhetorik, die gut ist für Frauen oder für das Haus der Gemeinen, deren von unsrer Zeit so überschätzte Machtmittel aber nicht hinreichen, ins Innere der Dinge zu dringen. Mein Innres aber muß ich Ihnen darlegen, eine Sonderbarkeit, eine Unart, wenn Sie wollen eine Krankheit meines Geistes, wenn Sie begreifen sollen, daß mich ein ebensolcher brückenloser Abgrund von den scheinbar vor mir liegenden literarischen Arbeiten trennt, als von denen, die hinter mir sind und die ich, so fremd sprechen sie mich an, mein Eigentum zu nennen zögere. Ich weiß nicht, ob ich mehr die Eindringlichkeit Ihres Wohlwollens oder die unglaubliche Schärfe Ihres Gedächtnisses bewundern soll, wenn Sie mir die verschiedenen kleinen Pläne wieder hervorrufen, mit denen ich mich in den gemeinsamen Tagen schöner Begeisterung trug. Wirklich, ich wollte die ersten Regierungsjahre unseres verstorbenen glorreichen Souveräns, des achten Heinrich, darstellen! Die hinterlassenen Aufzeichnungen meines Großvaters, des Herzogs von Exeter, über seine Negoziationen mit Frankreich und Portugal gaben mir eine Art von Grundlage. Und aus dem Sallust floß in jenen glücklichen belebten Tagen wie durch nie verstopfte Röhren die Erkenntnis der Form in mich herüber, jener tiefen wahren inneren Form, die jenseits des Geheges der rhetorischen Kunststücke erst geahnt werden kann, die, von welcher man nicht mehr sagen kann, daß sie das Stoffliche anordne, denn sie durchdringt es, sie hebt es auf und schafft Dichtung und Wahrheit zugleich, ein Widerspiel ewiger Kräfte, ein Ding, herrlich wie Musik und Algebra. Dies war mein Lieblingsplan. Was ist der Mensch, daß er Pläne macht! Ich spielte auch mit anderen Plänen. Ihr gütiger Brief läßt auch diese heraufschweben. Jedweder vollgesogen mit einem Tropfen meines Blutes, tanzen sie vor mir wie traurige Mücken an einer düsteren Mauer, auf der nicht mehr die grelle Sonne der glücklichen Tage liegt. Ich wollte die Fabeln und mythischen Erzählungen, welche die Alten uns hinterlassen haben, und an denen die Maler und Bildhauer ein endloses und gedankenloses Gefallen finden, aufschließen als die Hieroglyphen einer geheimen, unerschöpflichen Weisheit, deren Anhauch ich manchmal, wie hinter einem Schleier zu spüren meinte. Ich entsinne mich dieses Planes. Es lag ihm ich weiß nicht welche sinnliche und geistige Lust zugrunde: wie der gehetzte Hirsch ins Wasser, sehnte ich mich hinein in diese nackten glänzenden Leiber, in diese Sirenen und Dryaden, diesen Narcissus und Proteus, Perseus und Actäon: verschwinden wollte ich in ihnen, und aus ihnen heraus mit Zungen reden. Ich wollte. Ich wollte noch vielerlei. Ich gedachte eine Sammlung "Apophthegmata" anzulegen, wie deren eine Julius Caesar verfaßt hat: Sie erinnern die Erwähnung in einem Brief des Cicero. Hier gedachte ich die merkwürdigsten Aussprüche nebeneinander zu setzen, welche mir im Verkehr mit den gelehrten Männern und den geistreichen Frauen unserer Zeit, oder mit besonderen Leuten aus dem Volk, oder mit gebildeten und ausgezeichneten Personen auf meinen Reisen zu sammeln gelungen wäre; damit wollte ich schöne Sentenzen und Reflexionen aus den Werken der Alten und der Italiener vereinigen und was mir sonst an geistigem Zierathen in Büchern, Handschriften oder Gesprächen entgegenträte; ferner die Anordnung besonders schöner Feste und Aufzüge, merkwürdige Verbrechen und Fälle von Raserei, die Beschreibung der größten und eigentümlichsten Bauwerke in den Niederlanden, in Frankreich und Italien und noch vieles andere. Das ganze Werk aber sollte den Titel 'Nosce te ipsum' führen. Um mich kurz zu fassen: Mir erschien damals in einer Art von andauernder Trunkenheit das ganze Dasein als eine große Einheit: geistige und körperliche Welt schien mir keinen Gegensatz zu bilden, ebensowenig höfisches und tierisches Wesen, Kunst und Unkunst, Einsamkeit und Gesellschaft; in allem fühlte ich Natur, in den Verirrungen des Wahnsinns ebensowohl wie in den äußersten Verfeinerungen eines spanischen Zeremoniells; in den Tölpelhaftigkeiten junger Bauern nicht minder als in den süßesten Allegorien; und in aller Natur fühlte ich mich selber; wenn ich auf meiner Jagdhütte die schäumende laue Milch in mich hineintrank, die ein struppiges Mensch einer schönen sanftäugigen Kuh aus dem strotzenden Euter in einen Holzeimer niedermolk, so war mir das nichts anderes, als wenn ich, in der dem Fenster eingebauten Bank meines studio sitzend, aus einem Folianten süße und schäumende Nahrung des Geistes in mich sog. Das eine war wie das andere; keines gab dem andern weder an traumhafter überirdischer Natur, noch an leiblicher Gewalt nach, und so gings fort durch die ganze Breite des Lebens, rechter und linker Hand; überall war ich mitten drinnen, wurde nie ein Scheinhaftes gewahr: Oder es ahnte mir, alles wäre Gleichnis und jede Kreatur ein Schlüssel der anderen, und ich fühlte mich wohl den, der im Stande wäre, eine nach der andern bei der Krone zu packen und mit ihr so viele der andern aufzusperren, als sie aufsperren könnte. Soweit erklärt sich der Titel, den ich jenem enzyklopädischen Buch zu geben gedachte. Es möchte dem, der solchen Gesinnungen zugänglich ist, als der wohlangelegte Plan einer göttlichen Vorsehung erscheinen, daß mein Geist aus einer so aufgeschwollenen Anmaßung in dieses Äußerste von Kleinmuth und Kraftlosigkeit zusammensinken mußte, welches nun die bleibende Verfassung meines Inneren ist. Aber dergleichen religiöse Auffassungen haben keine Kraft über mich; sie gehören zu den Spinnennetzen, durch welche meine Gedanken durchschießen, hinaus ins Leere, während so viele ihrer Gefährten dort hangen bleiben und zu einer Ruhe kommen. Mir haben sich die Geheimnisse des Glaubens zu einer erhabenen Allegorie verdichtet, die über den Feldern meines Lebens steht wie ein leuchtender Regenbogen, in einer stetigen Ferne, immer bereit, zurückzuweichen, wenn ich mir einfallen ließe, hinzueilen und mich in den Saum meines Mantels hüllen zu wollen. Aber, mein verehrter Freund, auch die irdischen Begriffe entziehen sich mir in der gleichen Weise. Wie soll ich es versuchen, Ihnen diese seltsamen geistigen Qualen zu schildern, dies Emporschnellen der Fruchtzweige über meinen ausgereckten Händen, dies Zurückweichen des murmelnden Wassers vor meinen dürstenden Lippen? Mein Fall ist, in Kürze, dieser: Es ist mir völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen. Zuerst wurde es mir allmählich unmöglich, ein höheres oder allgemeineres Thema zu besprechen und dabei jene Worte in den Mund zu nehmen, deren sich doch alle Menschen ohne Bedenken geläufig zu bedienen pflegen. Ich empfand ein unerklärliches Unbehagen, die Worte "Geist", "Seele" oder "Körper" nur auszusprechen. Ich fand es innerlich unmöglich, über die Angelegenheiten des Hofes, die Vorkommnisse im Parlament oder was Sie sonst wollen, ein Urtheil herauszubringen. Und dies nicht etwa aus Rücksichten irgendwelcher Art, denn Sie kennen meinen bis zur Leichtfertigkeit gehenden Freimut: sondern die abstrakten Worte, deren sich doch die Zunge naturgemäß bedienen muß, um irgendwelches Urtheil an den Tag zu geben, zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze. Es begegnete mir, daß ich meiner vierjährigen Tochter Catarina Pompilia eine kindische Lüge, deren sie sich schuldig gemacht hatte, verweisen und sie auf die Notwendigkeit, immer wahr zu sein, hinführen wollte, und dabei die mir im Munde zuströmenden Begriffe plötzlich eine solche schillernde Färbung annahmen und so ineinander überflossen, daß ich, den Satz, so gut es ging, zu Ende haspelnd, so wie wenn mir unwohl geworden wäre und auch tatsächlich bleich im Gesicht und mit einem heftigen Druck auf der Stirn, das Kind allein ließ, die Tür hinter mir zuschlug und mich erst zu Pferde, auf der einsamen Hutweide einen guten Galopp nehmend, wieder einigermaßen herstellte. Allmählich aber breitete sich diese Anfechtung aus wie ein um sich fressender Rost. Es wurden mir auch im familiären und hausbackenen Gespräch alle die Urtheile, die leichthin und mit schlafwandelnder Sicherheit abgegeben zu werden pflegen, so bedenklich, daß ich aufhören mußte, an solchen Gesprächen irgend teilzunehmen. Mit einem unerklärlichen Zorn, den ich nur mit Mühe notdürftig verbarg, erfüllte es mich, dergleichen zu hören wie: diese Sache ist für den oder jenen gut oder schlecht ausgegangen; Sheriff N. ist ein böser, Prediger T. ein guter Mensch; Pächter M. ist zu bedauern, seine Söhne sind Verschwender; ein anderer ist zu beneiden, weil seine Töchter haushälterisch sind; eine Familie kommt in die Höhe, eine andere ist am Hinabsinken. Dies alles erschien mir so unbeweisbar, so lügenhaft, so löcherig wie nur möglich. Mein Geist zwang mich, alle Dinge, die in einem solchen Gespräch vorkamen, in einer unheimlichen Nähe zu sehen: so wie ich einmal in einem Vergößerungsglas ein Stück von der Haut meines kleinen Fingers gesehen hatte, das einem Blachfeld mit Furchen und Höhlen glich, so ging es mir nun mit den Menschen und Handlungen. Es gelang mir nicht mehr, sie mit dem vereinfachenden Blick der Gewohnheit zu erfassen. Es zerfiel mir alles in Teile, die Teile wieder in Teile und nichts mehr ließ sich mit einem Begriff umspannen. Die einzelnen Worte schwammen um mich; sie gerannen zu Augen die mich anstarrten und in die ich wieder hineinstarren muß: Wirbel sind sie, in die hinabzusehen mich schwindelt, die sich unaufhaltsam drehen und durch die hindurch man ins Leere kommt. Ich machte einen Versuch, mich aus diesem Zustand in die geistige Welt der Alten hinüberzuretten. Platon vermied ich, denn mir graute vor der Gefährlichkeit seines bildlichen Fluges. Am meisten gedachte ich mich an Seneca und Cicero zu halten. An dieser Harmonie begrenzter und geordneter Begriffe hoffte ich zu gesunden. Aber ich konnte nicht zu ihnen hinüber. Diese Begriffe, ich verstand sie wohl: ich sah ihr wundervolles Verhältnisspiel vor mir aufsteigen wie herrliche Wasserkünste, die mit goldenen Bällen spielen. Ich konnte sie umschweben und sehen wie sie zueinander spielten; aber sie hatten es nur miteinander zu tun und das Tiefste, das persönliche meines Denkens blieb von ihrem Reigen ausgeschlossen. Es überkam mich unter ihnen das Gefühl furchtbarer Einsamkeit; mir war zumuth wie einem, der in einem Garten mit lauter augenlosen Statuen eingesperrt wäre; ich flüchtete wieder ins Freie. Seither führe ich ein Dasein, das Sie, fürchte ich, kaum begreifen können, so geistlos, ja gedankenlos fließt es dahin; ein Dasein, das sich freilich von dem meiner Nachbarn, meiner Verwandten und der meisten landbesitzenden Edelleute dieses Königreiches kaum unterscheidet, und das nicht ganz ohne freudige und belebende Augenblicke ist. Es wird mir nicht leicht, Ihnen anzudeuten, worin diese guten Augenblicke bestehen; die Worte lassen mich wiederum im Stich. Denn es ist ja etwas völlig Unbenanntes, und auch wohl kaum Benennbares, das in solchen Augenblicken, irgendeine Erscheinung meiner alltäglichen Umgebung mit einer überschwellenden Flut höheren Leben wie ein Gefäß erfüllend, mir sich ankündet. Ich kann nicht erwarten, daß Sie mich ohne Beispiel verstehen, und ich muß Sie um Nachsicht für die Kläglichkeit meiner Beispiele bitten. Eine Gießkanne, eine auf dem Feld verlassene Egge, ein Hund in der Sonne, ein ärmlicher Kirchhof, ein Krüppel, ein kleines Bauernhaus, alles dies kann das Gefäß meiner Offenbarung werden. Jeder dieser Gegenstände und die tausend anderen ähnlichen, über die sonst ein Auge mit selbstverständlicher Gleichgültigkeit hinweggleitet, kann für mich plötzlich in irgendeinem Moment, den herbeizuführen auf keine Weise in meiner Gewalt steht, ein erhabenes und rührendes Gepräge annehmen, das auszudrücken mir alle Worte zu arm scheinen. Ja, es kann auch die bestimmte Vorstellung eines abwesenden Gegenstandes sein, der die unbegreifliche Auserwählung zu Theil wird, mit jener sanft oder jäh steigenden Flut göttlichen Gefühles bis an den Rand gefüllt zu werden. So hatte ich unlängst den Auftrag gegeben, den Ratten in den Milchkellern eines meiner Meierhöfe ausgiebig Gift zu streuen. Ich ritt gegen Abend aus und dachte, wie Sie vermuten können, nicht weiter an diese Sache. Da, wie ich im tiefen aufgeworfenen Ackerboden Schritt reite, nichts Schlimmeres in meiner Nähe als eine aufgescheuchte Wachtelbrut und in der Ferne über den welligen Feldern die große sinkende Sonne, tut sich mir im Innern plötzlich dieser Keller auf, erfüllt mit dem Todeskampf dieses Volks von Ratten. Alles war in mir: die mit dem süßlich scharfen Geruch des Giftes angefüllte kühl-dumpfe Kellerluft und das Gellen der Todesschreie, die sich an modrigen Mauern brachen; diese ineinander geknäulten Krämpfe der Ohnmacht, durcheinander hinjagenden Verzweiflungen; das wahnwitzige Suchen der Ausgänge; der kalte Blick der Wut, wenn zwei einander an der verstopften Ritze begegnen. Aber was versuche ich wiederum Worte, die ich verschworen habe! Sie entsinnen sich, mein Freund, der wundervollen Schilderung von den Stunden, die der Zerstörung von Alba Longa vorhergehen, aus dem Livius? Wie sie die Straßen durchirren, die sie nicht mehr sehen sollen ... wie sie von den Steinen des Bodens Abschied nehmen ... Ich sage Ihnen, mein Freund, dieses trug ich in mir und das brennende Karthago zugleich; aber es war mehr, es war göttlicher, tierischer; und es war Gegenwart, die vollste erhabenste Gegenwart. Da war eine Mutter, die ihre sterbenden Jungen um sich zucken hatte und nicht auf die Verendenden, nicht auf die unerbittlichen steinernen Mauern, sondern in die leere Luft, oder durch die Luft ins Unendliche hin Blicke schickte, und diese Blicke mit einem Knirschen begleitete! - wenn ein dienender Sklave voll ohnmächtigen Schauders in der Nähe der erstarrenden Niobe stand, der muß das durchgemacht haben, was ich durchmachte, als in mir die Seele dieses Tieres gegen das ungeheure Verhängnis die Zähne bleckte. Vergeben Sie mir diese Schilderung, aber denken Sie nicht, daß es Mitleid war, was mich erfüllte. Das dürfen Sie ja nicht denken, sonst hätte ich mein Beispiel ungeschickt gewählt. Es war viel mehr und viel weniger als Mitleid: ein ungeheures Anteilnehmen, ein Hinüberfließen in jene Geschöpfe oder ein Fühlen, daß ein Fluidum des Lebens und Todes, des Traumes und Wachens für einen Augenblick in sie hinübergeflossen ist - von woher? Denn was hätte es mit Mitleid zu tun, was mit begreiflicher menschlicher Gedankenverknüpfung, wenn ich an einem anderen Abend unter einem Nußbaum eine halbvolle Gießkanne finde, die ein Gärtnerbursche dort vergessen hat, und wenn mich diese Gießkanne und das Wasser in ihr, das vom Schatten des Baumes finster ist, und ein Schwimmkäfer, der auf dem Spiegel dieses Wassers von einem dunklen Ufer zum andern rudert, wenn diese Zusammensetzung von Nichtigkeiten mich mit einer solchen Gegenwart des Unendlichen durchschauert, von den Wurzeln der Haare bis ins Mark der Fersen mich durchschauert, daß ich in Worte ausbrechen möchte, von denen ich weiß, fände ich sie, so würden sie jene Cherubim, an die ich nicht glaube, niederzwingen, und daß ich dann von jener Stelle schweigend mich wegkehre, und nun nach Wochen, wenn ich dieses Nußbaums ansichtig werde, mit scheuem seitlichen Blick daran vorübergehe, weil ich das Nachgefühl des Wundervollen, das dort um den Stamm weht, nicht verscheuchen will, nicht vertreiben die mehr als irdischen Schauer, die um das Buschwerk in jener Nähe immer noch nachwogen. In diesen Augenblicken wird eine nichtige Kreatur, ein Hund, eine Ratte, ein Käfer, ein verkrümmter Apfelbaum, ein sich über den Hügel schlängelnder Karrenweg, ein moosbewachsener Stein mir mehr als die schönste hingebendste Geliebte der glücklichsten Nacht mir je gewesen ist. Diese stummen und manchmal unbelebten Kreaturen heben sich mir mit einer solchen Fülle, einer solchen Gegenwart der Liebe entgegen, daß mein beglücktes Auge auch ringsum auf keinen toten Fleck zu fallen vermag. Es erscheint mir alles, was es gibt, alles, dessen ich mich entsinne, alles, was meine verworrensten Gedanken berühren, etwas zu sein. Auch die eigene Schwere, die sonstige Dumpfheit meines Hirnes erscheint mir als etwas; ich fühle ein entzückendes, schlechthin unendliches Widerspiel in mir und um mich, und es gibt unter den gegeneinander spielenden Materien keine, in die ich nicht hinüberzufließen vermöchte. Es ist mir dann, als bestünde mein Körper aus lauter Chiffern, die mir alles aufschließen. Oder als könnten wir in ein neues, ahnungsvolles Verhältnis zum ganzen Dasein treten, wenn wir anfingen, mit dem Herzen zu denken. Fällt aber diese sonderbare Bezauberung von mir ab, so weiß ich nichts darüber auszusagen; ich könnte dann ebensowenig in vernünftigen Worten darstellen, worin diese mich und die ganze Welt durchwebende Harmonie bestanden und wie sie sich mir fühlbar gemacht habe, als ich ein Genaueres über die inneren Bewegungen meiner Eingeweide oder die Stauungen meines Blutes anzugeben vermöchte. Von diesen sonderbaren Zufällen abgesehen, von denen ich übrigens kaum weiß, ob ich sie dem Geist oder dem Körper zurechnen soll, lebe ich ein Leben von kaum glaublicher innerer Leere und habe Mühe, die Starre meines Innern vor meiner Frau und vor meinen Leuten die Gleichgültigkeit zu verbergen, welche mir die Angelegenheiten des Besitzes einflößen. Die gute und strenge Erziehung, welche ich meinem seligen Vater verdanke, und die frühzeitige Gewöhnung, keine Stunde des Tages unausgefüllt zu lassen, sind es, scheint mir, allein, welche meinem Leben nach außen hin einen genügenden Halt und den meinem Stande und meiner Person angemessenen Anschein bewahren. Ich baue einen Flügel meines Hauses um und bringe es zustande, mich mit dem Architekten hie und da über die Fortschritte seiner Arbeit zu unterhalten; ich bewirtschafte meine Güter, und meine Pächter und Beamten werden mich wohl etwas wortkarger, aber nicht ungütiger als früher finden. Keiner von ihnen, der mit abgezogener Mütze vor seiner Haustür steht, wenn ich abends vorüberreite, wird eine Ahnung haben, daß mein Blick, den er respektvoll aufzufangen gewohnt ist, mit stiller Sehnsucht über die morschen Bretter hinstreicht, unter denen er nach Regenwürmern zum Angeln zu suchen pflegt, durchs enge vergitterte Fenster in die dumpfe Stube taucht, wo in der Ecke das niedrige Bett mit bunten Laken immer auf einen zu warten scheint, der sterben will, oder auf einen, der geboren werden soll; daß mein Auge lange an den häßlichen jungen Hunden hängt oder an der Katze, die geschmeidig zwischen Blumenscherben durchkriecht, und daß es unter allen den ärmlichen und plumpen Gegenständen einer bäurischen Lebensweise nach jenem einen sucht, dessen unscheinbare Form, dessen von niemand beachtetes Daliegen oder -lehnen, dessen stumme Wesenheit zur Quelle jenes rätselhaften, wortlosen, schrankenlosen Entzückens werden kann. Denn mein unbenanntes seliges Gefühl wird eher aus einem fernen einsamen Hirtenfeuer mir hervorbrechen als aus dem Anblick des gestirnten Himmels; eher aus dem Zirpen einer letzten, dem Tode nahen Grille, wenn schon der Herbstwind winterliche Wolken über die öden Felder hintreibt, als aus dem majestätischen Dröhnen der Orgel. Und ich vergleiche mich manchmal in Gedanken mit jenem Crassus, dem Redner, von dem berichtet wird, daß er eine zahme Muräne, einen dumpfen, rotäugigen, stummen Fisch seines Zierteiches, so über alle Maßen lieb gewann, daß es zum Stadtgespräch wurde; und als ihm einmal im Senat Domitius vorwarf, er habe über den Tod dieses Fisches Tränen vergossen, und ihn dadurch als einen halben Narren hinstellen wollte, gab ihm Crassus zur Antwort: "So habe ich beim Tod meines Fisches getan, was Ihr weder bei Eurer ersten noch Eurer zweiten Frau Tod getan habt." Ich weiß nicht wie oft mir dieser Crassus mit seiner Muräne als ein Spiegelbild meiner Selbst, über den Abgrund der Jahrhunderte hergeworfen, in den Sinn kommt. Nicht aber wegen dieser Antwort, die er dem Domitius gab. Die Antwort brachte die Lacher auf seine Seite, so daß die Sache in einen Witz aufgelöst war. Mir aber geht die Sache nahe, die Sache, welche dieselbe geblieben wäre, auch wenn Domitius um seine Frauen blutige Tränen des aufrichtigsten Schmerzes geweint hätte. Dann stünde ihm noch immer Crassus gegenüber, mit seinen Tränen um die Muräne. Und über diese Figur, deren Lächerlichkeit und Verächtlichkeit mitten in einem die erhabensten Dinge beratenden, weltbeherrschenden Senat so ganz ins Auge springt, über diese Figur zwingt mich ein unnennbares Etwas, in einer Weise zu denken, die mir vollkommen töricht erscheint, im Augenblick, wo ich versuche, sie in Worten auszudrücken. Das Bild dieses Crassus ist zuweilen nachts in meinem Hirn, wie ein eingeschlagener Nagel, um den herum alles schwärt, pulst und kocht. Es ist mir dann, als geriete ich selber in Gärung, würfe Blasen auf, wallte und funkelte. Und das Ganze ist eine Art fieberisches Denken, aber Denken in einem Material, das unmittelbarer, flüssiger, glühender ist als Worte. Es sind gleichfalls Wirbel, aber solche, die nicht wie die Worte der Sprache ins Bodenlose zu führen scheinen, sondern irgendwie in mich selber, und in den tiefsten Schoß des Friedens. Ich habe Sie, mein verehrter Freund, mit dieser ausgebreiteten Schilderung eines unerklärlichen Zustandes, der gewöhnlich in mir verschlossen bleibt, über Gebühr belästigt. Sie waren so gütig, Ihre Unzufriedenheit darüber zu äußern, daß kein von mir verfaßtes Buch mehr zu Ihnen kommt, "Sie für das Entbehren meines Umgangs zu entschädigen". Ich fühlte in diesem Augenblick mit einer Bestimmtheit, die nicht ganz ohne ein schmerzliches Beigefühl war, daß ich auch im kommenden und im folgenden und in allen Jahren dieses meines Lebens kein englisches und kein lateinisches Buch schreiben werde: und dies aus dem einen Grund, dessen mir peinliche Seltsamkeit mit ungeblendetem Blick dem vor Ihnen harmonisch ausgebreiteten Reiche der geistigen und leiblichen Erscheinungen an seiner Stelle einzuordnen ich Ihrer unendlichen geistigen Überlegenheit überlasse: nämlich weil die Sprache, in welcher nicht nur zu schreiben, sondern auch zu denken mir vielleicht gegeben wäre, weder die lateinische noch die englische, noch die italienische oder spanische ist, sondern eine Sprache, in welcher die stummen Dinge zuweilen zu mir sprechen, und in welcher ich vielleicht einst im Grabe vor einem unbekannten Richter mich verantworten werde. Ich wollte, es wäre mir gegeben, in die letzten Worte dieses voraussichtlich letzten Briefes, den ich an Francis Bacon schreibe, alle die Liebe und Dankbarkeit, alle die ungemessene Bewunderung zusammenzupressen, die ich für den größten Wohltäter meines Geistes, für den ersten Engländer meiner Zeit im Herzen hege und darin hegen werde, bis der Tod es bersten macht.

A.D. 1603, diesen 22ten August.

Phi. Chandos.

Full text in English

Hugo von Hofmannsthal


The Letter of Lord Chandos


THIS is the letter Philip, Lord Chandos, younger son of the Earl of Bath, wrote to Francis Bacon, later Baron Verulam, Viscount St. Albans, apologizing for his complete abandonment of literary ac­tivity.


IT IS kind of you, my esteemed friend, to condone my two years of silence and to write to me thus. It is

more than kind of you to give to your solicitude about me, to your perplexity at what appears to you as mental stagnation, the expression of lightness and jest which only great men, convinced of the perilousness of life yet not dis­couraged by it, can master.


You conclude with the aphorism of Hippocrates, "Qui gravi morbo correpti dolores non sentiunt, us mens aegro­tat" (Those who do not perceive that they are wasted by seri­ous illness are sick in mind), and suggest that I am in need of medicine not only to conquer my malady, but even more, to sharpen my senses for the condition of my inner self. I would fain give you an answer such as you deserve, fain reveal myself to you entirely, but I do not know how to set about it. Hardly do I know whether I am still the same person to whom your precious letter is addressed. Was it I who, now six-and-twenty, at nineteen wrote The New Paris, The Dream of Daphne, Epithalamium, those pastorals reeling under the splendour of their words-plays which a divine Queen and several over­indulgent lords and gentlemen are gracious enough still to remember? And again, was it I who, at three-and-twenty, be­neath the stone arcades of the great Venetian piazza, found in myself that structure of Latin prose whose plan and order delighted me more than did the monuments of Palladio and Sansovino rising out of the sea? And could I, if otherwise I am still the same person, have lost from my inner inscrutable self all traces and scars of this creation of my most intensive thinking-lost them so completely that in your letter now lying before me the title of my short treatise stares at me strange and cold? I could not even comprehend, at first, what the familiar picture meant, but had to study it word by word, as though these Latin terms thus strung together were meet­ing my eye for the first time. But I am, after all, that person, and there is rhetoric in these questions-rhetoric which is good for women or for the House of Commons, whose power, however, so overrated by our time, is not sufficient to pene­trate into the core of things. But it is my inner self that I feel bound to reveal to you-a peculiarity, a vice, a disease of my mind, if you like-if you are to understand that an abyss equally unbridgeable separates me from the literary works lying seemingly ahead of me as from those behind me: the latter having become so strange to me that I hesitate to call them my property.


I know not whether to admire more the urgency of your benevolence or the unbelievable sharpness of your memory, when you recall to me the various little projects I entertained during those days of rare enthusiasm which we shared together. True, I did plan to describe the first years of the reign of our glorious sovereign, the late Henry VIII. The papers bequeathed to me by my grandfather, the Duke of Exeter, concerning his negotiations with France and Portugal, offered me some foundation. And out of Sallust, in those happy, stimulating days, there flowed into me as though through never~ongested conduits the realization of form-that deep, true, inner form which can be sensed only beyond the domain of rhetorical tricks: that form of which one can no longer say that it organizes subject-matter, for it pene­trates it, dissolves it, creating at once both dream and reality, an interplay of eternal forces, something as marvellous as music or algebra. This was my most treasured plan.


But what is man that he should make plans!


I also toyed with other schemes. These, too, your kind letter conjures up. Each one, bloated with a drop of my blood, dances before me like a weary gnat against a sombre wall whereon the bright sun of halcyon days no longer lies.


I wanted to decipher the fables, the mythical tales be­queathed to us by the Ancients, in which painters and sculp­tors found an endless and thoughtless pleasure decipher them as the hieroglyphs of a secret, inexhaustible wisdom whose breath I sometimes seemed to feel as though from be­hind a veil.


I well remember this plan. It was founded on I know not what sensual and spiritual desire: as the hunted hart craves water, so I craved to enter these naked, glistening bodies, these sirens and dryads, this Narcissus and Proteus, Perseus and Actaeon. I longed to disappear in them and talk out of them with tongues. And I longed for more. I planned to start an Apophthegmata, like that composed by Julius Caesar:


you will remember that Cicero mentions it in a letter. In it I thought of setting side by side the most memorable say­ings which-while associating with the learned men and witty women of our time, with unusual people from among the sim­ple folk or with erudite and distinguished personages I had managed to collect during my travels. With these I meant to combine the brilliant maxims and reflections from classical and Italian works, and anything else of intellectual adornment that appealed to me in books, in manuscripts or conversations; the arrangement, moreover, of particularly beautiful festivals and pageants, strange crimes and cases of madness, descriptions of the greatest and most characteristic architectural monuments in the Netherlands, in France and Italy; and many other things. The whole work was to have been entitled Nosce te ipsum.


To sum up: In those days I, in a state of continuous in­toxication, conceived the whole of existence as one great unit: the spiritual and physical worlds seemed to form no contrast, as little as did courtly and bestial conduct, art and barbarism, solitude and society; in everything I felt the pres­ence of Nature, in the aberrations of insanity as much as in the utmost refinement of the Spanish ceremonial; in the boorishness of young peasants no less than in the most deli­cate of allegories; and in all expressions of Nature I felt my-self. When in my hunting lodge I drank the warm foaming milk which an unkempt wench had drained into a wooden pail from the udder of a beautiful gentle~yed cow, the sen­sation was no different from that which I experienced when, seated on a bench built into the window of my study, my mind absorbed the sweet and foaming nourishment from a book. The one was like the other: neither was superior to the other, whether in dreamlike celestial quality or in physical in­tensity-and thus it prevailed through the whole expanse of life in all directions; everywhere I was in the centre of it, never suspecting mere appearance: at other times I divined that all was allegory and that each creature was a key to all the others; and I felt myself the one capable of seizing each by the handle and unlocking as many of the others as were ready to yield. This explains the title which I had intended to give to this encyclopedic book.


To a person susceptible to such ideas, it might appear a well-designed plan of divine Providence that my mind should fall from such a state of inflated arrogance into this extreme of despondency and feebleness which is now the permanent condition of my inner self. Such religious ideas, however, have no power over me: they belong to the cobwebs through which my thoughts dart out into the void, while the thoughts of so many others are caught there and come to rest. To me the mysteries of faith have been condensed into a lofty alle­gory which arches itself over the fields of my life like a radiant rainbow, ever remote, ever prepared to recede should it occur to me to rush toward it and wrap myself into the folds of its mantle.


But, my dear friend, worldly ideas also evade me in a like manner. How shall I try to describe to you these strange spiritual torments, this rebounding of the fruit-branches above my outstretched hands, this recession of the murmuring stream from my thirsting lips?


My case, in short, is this: I have lost completely the abil­ity to think or to speak of anything coherently.


At first I grew by degrees incapable of discussing a loftier or more general subject in terms of which everyone, fluently and without hesitation, is wont to avail himself. I experienced an inexplicable distaste for so much as uttering the words spirit, soul, or body. I found it impossible to express an opinion on the affairs at Court, the events in Parliament, or whatever you wish. This was not motivated by any form of personal deference (for you know that my candour borders on imprudence), but because the abstract terms of which the tongue must avail itself as a matter of course in order to voice a judgment-these terms crumbled in my mouth like mouldy fungi. Thus, one day, while reprimanding my four-year-old daughter, Katherina Pompilia, for a childish lie of which she had been guilty and demonstrating to her the necessity of always being truthful, the ideas streaming into my mind sud­denly took on such iridescent colouring, so flowed over into one another, that I reeled off the sentence as best I could, as if suddenly overcome by illness. Actually, I did feel myself growing pale, and with a violent pressure on my forehead I left the child to herself, slammed the door behind me, and began to recover to some extent only after a brief gallop over the lonely pasture.


Gradually, however, these attacks of anguish spread like a corroding rust. Even in familiar and humdrum conversation all the opinions which are generally expressed with ease and sleep-walking assurance became so doubtful that I had to cease altogether taking part in such talk. It filled me with an in­explicable anger, which I could conceal only with effort, to hear such things as: This affair has turned out well or ill for this or that person; Sheriff N. is a bad, Parson T. a good man; Farmer M. is to be pitied, his sons are wasters; another is to be envied because his daughters are thrifty; one family is rising in the world, another is on the downward path. All this seemed as indemonstrable, as mendacious and hollow as could be. My mind compelled me to view all things occurring in such conversations from an uncanny closeness. As once, through a magnifying glass, I had seen a piece of skin on my little finger look like a field full of holes and furrows, so I now perceived human beings and their actions. I no longer suc­ceeded in comprehending them with the simplifying eye of habit. For me everything disintegrated into parts, those parts again into parts; no longer would anything let itself be en­compassed by one idea. Single words floated round me; they congealed into eyes which stared at me and into which I was forced to stare back-whirlpools which gave me vertigo and, reeling incessantly, led into the void.


I tried to rescue myself from this plight by seeking refuge in the spiritual world of the Ancients. Plato I avoided, for I dreaded the perilousness of his imagination. Of them all, I in­tended to concentrate on Seneca and Cicero. Through the harmony of their clearly defined and orderly ideas I hoped to regain my health. But I was unable to find my way to them. These ideas, I understood them well: I saw their wonderful interplay rise before me like magnificent fountains upon which played golden balls. I could hover around them and watch how they played, one with the other; but they were concerned only with each other, and the most prof6und, most personal quality of my thinking remained excluded from this magic circle. In their company I was overcome by a terrible sense of loneliness; I felt like someone locked in a garden sur­rounded by eyeless statues. So once more I escaped into the open.


Since that time I have been leading an existence which I fear you can hardly imagine, so lacking in spirit and thought is its flow: an existence which, it is true, differs little from that of my neighbours, my relations, and most of the land­owning nobility of this kingdom, and which is not utterly bereft of gay and stimulating moments. It is not easy for me to indicate wherein these good moments subsist; once again words desert me. For it is, indeed, something entirely un­named, even barely nameable which, at such moments, re­veals itself to me, filling like a vessel any casual object of my daily surroundings with an overflowing flood of higher life. I cannot expect you to understand me without examples, and I must plead your indulgence for their absurdity. A pitcher, a harrow abandoned in a field, a dog in the sun, a neglected cemetery, a cripple, a peasant's hut-all these can become the vessel of my revelation. Each of these objects and a thousand others similar, over which the eye usually glides with a natural indifference, can suddenly, at any moment (which I am ut­terly powerless to evoke), assume for me a character so exalted and moving that words seem too poor to describe it. Even the distinct image of an absent object, in fact, can acquire the mysterious function of being filled to the brim with this silent but suddenly rising flood of divine sensation. Recently, for instance, I had given the order for a copious supply of rat-poison to be scattered in the milk cellars of one of my dairy-farms. Towards evening I had gone off for a ride and, as you can imagine, thought no more about it. As I was trotting along over the freshly-ploughed land, nothing more alarming in sight than a scared covey of quail and, in the distance, the great sun sinking over the undulating fields, there suddenly loomed up before me the vision of that cellar, resounding with the death-struggle of a mob of rats. I felt everything within me: the cool, musty air of the cellar filled with the sweet and pungent reek of poison, and the yelling of the death cries breaking against the mouldering walls; the vain convulsions of those convoluted bodies as they tear about in confusion and despair; their frenzied search for escape, and the grimace of icy rage when a couple collide with one an­other at a blocked-up crevice. But why seek again for words which I have foresworn! You remember, my friend, the won­derful description in Livy of the hours preceding the destruc­tion of Alba Longa: when the crowds stray aimlessly through the streets which they are to see no more . . . when they bid farewell to the stones beneath their feet. I assure you, my friend, I carried this vision within me, and the vision of burning Carthage, too; but there was more, something more divine, more bestial; and it was the Present, the fullest, most exalted Present. There was a mother, surrounded by her young in their agony of death; but her gaze was cast neither toward the dying nor upon the merciless walls of stone, but into the void, or through the void into Infinity, accompanying this gaze with a gnashing of teeth!-A slave struck with help­less terror standing near the petrifying Niobe must have ex­perienced what I experienced when, within me, the soul of this animal bared its teeth to its monstrous fate.


Forgive this description, but do not think that it was pity I felt. For if you did, my example would have been poorly chosen. It was far more and far less than pity: an immense sympathy, a flowing over into these creatures, or a feeling that an aura of life and death, of dream and wakefulness, had flowed for a moment into them-but whence? For what had it to do with pity, or with any comprehensible concatenation of human thought when, on another evening, on finding beneath a nut-tree a half-filled pitcher which a gardener boy had left there, and the pitcher and the water in it, darkened by the shadow of the tree, and a beetle swimming on the surface from shore to shor~when this combination of trifles sent through me such a shudder at the presence of the Infinite, a shudder running from the roots of my hair to the marrow of mv heels? What was it that made me want to break into words which, I know, were I to find them, would force to their knees those cherubim in whom I do not believe? What made me turn silently away from this place? Even now, after weeks, catching sight of that nut-tree, I pass it by with a shy sidelong glance, for I am loath to dispel the memory of the miracle hovering there round the trunk, loath to scare away the celestial shudders that still linger about the shrubbery in this neighbourhood! In these moments an insignificant creature-a dog, a rat, a beetle, a crippled apple tree, a lane winding over the hill, a moss-covered stone, mean more to me than the most beautiful, abandoned mistress of the happiest night. These mute and, on occasion, inanimate creatures rise toward me with such an abundance, such a presence of love, that my enchanted eye can find nothing in sight void of life. Every­thing that exists, everything I can remember, everything touched upon by my confused thoughts, has a meaning. Even my own heaviness, the general torpor of my brain, seems to acquire a meaning; I experience in and around me a blissful, never-ending interplay, and among the objects playing against one another there is not one into which I cannot flow. To me, then, it is as though my body consists of nought but ciphers which give me the key to everything; or as if we could enter into a new and hopeful relationship with the whole of exist­ence if only we begin to think with the heart. As soon, how­ever, as this strange enchantment falls from me, I find myself confused; wherein this harmony transcending me and the en­tire world consisted, and how it made itself known to me, I could present in sensible words as little as I could say any­thing precise about the inner movements of my intestines or a congestion of my blood.


Apart from these strange occurrences, which, incidentally, I hardly know whether to ascribe to the mind or the body, I live a life of barely believable vacuity, and have difficulties in concealing from my wife this inner stagnation, and from my servants the indifference wherewith I contemplate the affairs of my estates. The good and strict education which I owe to my late father and the early habit of leaving no hour of the day unused are the only things, it seems to me, which help me maintain towards the outer world the stability and the dig­nified appearance appropriate to my class and my person.


I am rebuilding a wing of my house and am capable of conversing occasionally with the architect concerning the progress of his work; I administer my estates, and my tenants and employees may find me, perhaps, somewhat more taciturn but no less benevolent than of yore. None of them, standing with doffed cap before the door of his house while I ride by of an evening, will have any idea that my glance, which he is wont respectfully to catch, glides with longing over the rickety boards under which he searches for earthworms for fishing-bait; that it plunges through the latticed window into the stuffy chamber where, in a corner, the low bed with its chequered linen seems forever to be waiting for someone to die or another to be born; that my eye lingers long upon the ugly puppies or upon a cat stealing stealthily among the flower-pots; and that it seeks among all the poor and clumsy objects of a peasant's life for the one whose insignificant form, whose unnoticed being, whose mute existence, can become the source of that mysterious, wordless, and boundless ecstasy. For my unnamed blissful feeling is sooner brought about by a distant lonely shepherd's fire than by the vision of a starry sky, sooner by the chirping of the last dying cricket when the autumn wind chases wintry clouds across the deserted fields than by the majestic booming of an organ. And in my mind I compare myself from time to time with the orator Crassus, of whom it is reported that he grew so excessively enamoured of a tame lamprey-a dumb, apathetic, red-eyed fish in his ornamental pond-that it became the talk of the town; and when one day in the Senate Domitius reproached him for having shed tears over the death of this fish, attempting thereby to make him appear a fool, Crassus answered, "Thus have I done over the death of my fish as you have over the death of neither your first nor your second wife."


I know not how oft this Crassus with his lamprey enters mv mind as a mirrored image of my Self, reflected across the abyss of centuries. But not on account of the answer he gave Domitius. The answer brought the laughs on his side, and the whole affair turned into a jest. I, however, am deeply affected by the affair, which would have remained the same even had Domitius shed bitter tears of sorrow over his wives. For there would still have been Crassus, shedding tears over his lam­prey. And about this figure, utterly ridiculous and contempti­ble in the midst of a world-governing senate discussing the most serious subjects, I feel compelled by a mysterious power to reflect in a manner which, the moment I attempt to express it in words, strikes me as supremely foolish.


Now and then at night the image of this Crassus is in my brain, like a splinter round which everything festers, throbs, and boils. It is then that I feel as though I myself were about to ferment, to effervesce, to foam and to sparkle. And the whole thing is a kind of feverish thinking, but thinking in a medium more immediate, more liquid, more glowing than words. It, too, forms whirlpools, but of a sort that do not seem to lead, as the whirlpools of language, into the abyss, but into myself and into the deepest womb of peace.


I have troubled you excessively, my dear friend, with this extended description of an inexplicable condition which is wont, as a rule, to remain locked up in me.


You were kind enough to express your dissatisfaction that no book written by me reaches you any more, "to compensate for the loss of our relationship." Reading that, I felt, with a certainty not entirely bereft of a feeling of sorrow, that neither in the coming year nor in the following nor in all the years of this my life shall I write a book, whether in English or in Latin: and this for an odd and embarrassing reason which I must leave to the boundless superiority of your mind to place in the realm of physical and spiritual values spread out har­moniously before your unprejudiced eye: to wit, because the language in which I might be able not only to write but to think is neither Latin nor English, neither Italian nor Spanish, but a language none of whose words is known to me, a lan­guage in which inanimate things speak to me and wherein I may one day have to justify myself before an unknown judge.


Fain had I the power to compress in this, presumably my last, letter to Francis Bacon all the love and gratitude, all the unmeasured admiration, which I harbour in my heart for the greatest benefactor of my mind, for the foremost Englishman of my day, and which I shall harbour therein until death break it asunder.


This 22 August, A.D. 1603

PHI. CHANDOS





Unless indicated otherwise, the text in this article is either based on Wikipedia article "The Lord Chandos Letter" or another language Wikipedia page thereof used under the terms of the GNU Free Documentation License; or on research by Jahsonic and friends. See Art and Popular Culture's copyright notice.

Personal tools